„Teilhabe am Leben – Integration von Menschen mit Demenz in das dörfliche Leben von Legden und Asbeck“ Projektaufbau, Inhalte, Ziele und Ergebnisse 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen zur
Advertisements

Modellprojekt – Netzwerk Demenz
Arbeitskreis „Versorgung, Dorfgemeinschaft, Senioren“
Wolfgang Beer,
BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT IN MÜNCHEN
Runder Tisch Inklusion jetzt
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Beratungsstelle Behinderung und Migration
Der KVW ist ein Sozialverband mit gesellschaftspolitischem Einsatz.
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V.
Demenzfreundliche Kommune – was heißt das?
Frühe Bildung für Familien - nicht nur in krisenhaften Lebenssituationen dargestellt am Beispiel des Konzeptes Eltern-AG und der Programme PEKiP und DELFI.
Wünsche wecken Lebensweltorientierung in der Praxis
Anforderungen an die Qualifizierung von Mitarbeitenden
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Schulung für ABB- Wohnberater Barrierefreiheit und Mobilität bis in Rheinsberg Allgemeiner Behindertenverband Brandenburg e.V. Schulung.
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Jugend- und Kommunalpolitik
Psychische Gesundheit
     Wulkaprodersdorf © bei Burgi Hausleitner FA f. Sucht und Sabine Szuppin GR UDW April 2006.
EFI - seniorTrainerIn Neue Aufgaben entdecken …
Satzung und Auftrag: Wahrung der Würde des Menschen in seiner letzten Lebensphase gemeinnützig und überkonfessionell auf christlich-ethischer Grundlage.
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Gemeinde Bordesholm.
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Rahmenkonzept Frühe Hilfen in der Stadt Wetzlar
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Familienbildung Vaihingen/Enz
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Jugend- und Sozialamt Angebote für Familien.
Beratungsangebote für selbstbestimmtes Leben in Stadt und Landkreis Hildesheim
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Fachtagung Demenz- Nur in gemeinsamer Verantwortung - am im Rathaus Magdeburg Christian Petzold Aktion Demenz e.V. - Gemeinsam für ein besseres.
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
Wohnen und Leben im Alter Betreutes Wohnen im Gemeindeverband
Ich pflege also bin ich… Praxiseinblick in die Situation pflegender Angehöriger DGKP Jürgen Bigler Ich bin daheim! Pflege- und Betreuungsnetzwerk.
für Schleswig-Holstein
1.
Rede von Ulla Schmidt Bundes-Vorsitzende der Lebenshilfe
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
Runder Tisch Inklusion jetzt
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
Im Intihaus Friedrichstr Berlin Tel.: / 60 Fax.:
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
StädteRegion Aachen: Beteiligung und Teilhabe!. Gliederung 1. Allgemeine Ziele der Bürgerbeteiligung 2. Interne Beteiligung 3. Externe Beteiligung
Marburger Allianz für Menschen mit Demenz
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Der Beitrag des Ehrenamtes zum Bildungshandeln in Kirche und Zivilgesellschaft: Diakoniewissenschaftliche Impulse aus aktuellem Anlass Rev. Prof. Dr. Stephanie.
Die Initiative der Caritas für selbstbestimmte Teilhabe 1 Die Initiative der Caritas für selbstbestimmte Teilhabe 2009–2011.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Pflegende Angehörige – Zu Hause pflegen – Chancen und Möglichkeiten 14. April 2005, Gelsenkirchen Pflegeberatung bei der Verbraucherzentrale NRW.
Folie 1 Landkreis Potsdam-Mittelmark Offensive „Aktiv sein im Alter“
Inklusion in den evangelischen Kirchengemeinden in Baden und Württemberg Auswertungsergebnisse der Sachstandserhebung Juni / Juli 2013.
Wohngruppen für Menschen mit Demenz Das Freiburger Modell.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
1 Zielgerichteter Umbau zur Zukunftssicherung Kirchliche Sozialstation Nördlicher Breisgau e.V.
Kreisstadt: Bad Belzig Fläche qkm Praxisforum WIR im Alter- Chancen und Grenzen regionalere Hilfe- Netzwerke mit und für Ältere im Land Brandenburg.
1 | | MGH | KREML Kulturhaus | Hahnstätten Wo Menschen aller Generationen sich begegnen.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
 Präsentation transkript:

„Teilhabe am Leben – Integration von Menschen mit Demenz in das dörfliche Leben von Legden und Asbeck“ Projektaufbau, Inhalte, Ziele und Ergebnisse 1 1

Projekt „Teilhabe am Leben“ Teilhabe/Inklusion Projekt „Teilhabe am Leben“ Teilprojekt des Regionale-Projektes „Älter werden im ZukunftsDORF – Leben und Lernen über die Generationen“ im Rahmen der Initiative ZukunftsLAND-Regionale 2016 Projektidee: gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Demenz Voraussetzungen für Teilhabe und ein möglichst selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz schaffen Regionale 2016 – Strukturförderungsprogramm des Landes NRW im westlichen Münsterland (Kreis BOR, Kreis COE, Haltern am See…), Ziel: strukturwirksame Lösungen für Zukunftsfragen im ländlichen Raum 2 2

Trägerverbund Projektleitung, Steuerung des Gesamtprojekts Teilhabe/Inklusion Trägerverbund Projektleitung, Steuerung des Gesamtprojekts Unterstützung bei der Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements Entwicklung von Präventions- und Bewegungsangeboten Wissenschaftliche Beratung, Begleitung und Evaluation der Projektprozesse 3 3

Handlungsfelder im Projekt Demenz zum Thema machen Sensibilisierung der Öffentlichkeit und Enttabuisierung des Themas Demenz Netzwerk zur Teilhabe von Menschen mit Demenz Vernetzung bestehender und Entwicklung neuer professioneller und ehrenamtlicher Angebote Teilhabe trotz Demenz gemeinsam gestalten Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger zur Sicherung der Teilhabe von Menschen mit Demenz und Stärkung der Selbsthilfepotentiale Zu 1: Demenz zum Thema machen Vielfältigkeit der Demenz und der Menschen mit einer Demenz darstellen Aufklärung und Informationen Verständnis für Menschen mit Demenz und ihren Familien assoziierte Ängste abbauen Hilfestellungen anbieten Zu 2. Netzwerk zur Teilhabe von Menschen Bestehende Angebote vernetzen und für die Betroffenen bekannt und zugänglich machen Bildung eines „Kompetenzteams Demenz“ bestehend aus bürgerschaftlich Engagierten und hauptamtlichen Mitarbeitern Entwicklung neuer Angebote durch das Kompetenzteam Beteiligung von Freizeit- und Kultureinrichtungen sowie Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit Zu 3. Teilhabe gemeinsam gestalten Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern und hauptamtlichen Mitarbeitern zur gemeinsamen Lösungssuche für Miteinander der Generationen Integration von Menschen mit Hilfebedarf und Demenz Unterstützungsangebote für Menschen mit Demenz und deren Familien Mitglieder des „Kompetenzteams Demenz“ wirken als Fürsprecher und Aufklärer zum Thema Demenz in der Gemeinde und der Nachbarschaft 4 4

Ausgangslage in der Gemeinde Legden Gemeinde Legden im Münsterland mit rund 7.500 Einwohnern überschaubares soziales Gefüge hohes bürgerschaftliches Engagement in Vereinen und Verbänden Projektvorhaben wird vom Bürgermeister und der politischen Mehrheit unterstützt bestehende Kooperation des Projekts „Teilhabe am Leben“ mit weiteren Projekten und Einrichtungen im Themenfeld Versorgung und Demenz ambulante, teilstationäre und stationäre Versorgungsangebote vor Ort vorhanden Regionale 2016 – Strukturförderungsprogramm des Landes NRW im westlichen Münsterland (Kreis BOR, Kreis COE, Haltern am See…), Ziel: strukturwirksame Lösungen für Zukunftsfragen im ländlichen Raum 5 5

Ausgangslage in der Gemeinde Legden keine organisierte Vernetzung der bestehenden Angebote Thema Demenz wird nicht als gesamtgesellschaftliches Problem betrachtet Widerstände und Befürchtungen bei den Bürgerinnen und Bürgern sowie der politischen Opposition („Demenz- und Altendorf“, „Was ist mit den Kindern und Familien?“) Regionale 2016 – Strukturförderungsprogramm des Landes NRW im westlichen Münsterland (Kreis BOR, Kreis COE, Haltern am See…), Ziel: strukturwirksame Lösungen für Zukunftsfragen im ländlichen Raum 6 6

Demenz zum Thema machen Handlungsfeld 1: Demenz zum Thema machen Demenz-Kampagne „Information tut gut!“ Zielgruppenspezifische Seminare zum Umgang mit Menschen mit Demenz Fortlaufende Informationsveranstaltungen und Aktionen zum Thema Demenz „Aktiv im Alter“ „Stadt-Land-Zukunft“ – Eröffnung Jahresthema DCV - „Begegnung mit Menschen mit Demenz im Krankenhaus“ … Zu 1: Demenz zum Thema machen Vielfältigkeit der Demenz und der Menschen mit einer Demenz darstellen Aufklärung und Informationen Verständnis für Menschen mit Demenz und ihren Familien assoziierte Ängste abbauen Hilfestellungen anbieten Zu 2. Netzwerk zur Teilhabe von Menschen Bestehende Angebote vernetzen und für die Betroffenen bekannt und zugänglich machen Bildung eines „Kompetenzteams Demenz“ bestehend aus bürgerschaftlich Engagierten und hauptamtlichen Mitarbeitern Entwicklung neuer Angebote durch das Kompetenzteam Beteiligung von Freizeit- und Kultureinrichtungen sowie Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit Zu 3. Teilhabe gemeinsam gestalten Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern und hauptamtlichen Mitarbeitern zur gemeinsamen Lösungssuche für Miteinander der Generationen Integration von Menschen mit Hilfebedarf und Demenz Unterstützungsangebote für Menschen mit Demenz und deren Familien Mitglieder des „Kompetenzteams Demenz“ wirken als Fürsprecher und Aufklärer zum Thema Demenz in der Gemeinde und der Nachbarschaft Zu Handlungsfeld 2 7 7

Unter Schirmherrschaft der Demenz-Kampagne „Information tut gut!“ April bis Juni 2014 Auftaktveranstaltung Aktionen und Veranstaltungen zu den Themen: - „Information tut gut!“ - „Demenz in der Familie“ - „Demenz und Bewegung“ „Demenz und Spiritualität“ Unter Schirmherrschaft der Zielsetzung der Ideenschmieden: Mitstreiter für das Projekt zu finden Erstes Netzwerk zu bilden Über Fragen ins Gespräch zu kommen und Ideen zu entwickeln: Wo gibt es Berührungspunkte zu Menschen mit Demenz? Was ist notwendig für die Teilhabe von Menschen mit Demenz? Was können einzelne Personengruppen dazu beitragen? Wie kann das Projekt „Teilhabe am Leben“ dabei unterstützen? Ideenschmiede am 18.11.2013 mit Angehörigen von MmD 12 Teilnehmer Ergebnisse: Entlastungsangebote sind dringend erforderlich, da die Erkrankung eine Zerreißprobe für die Familien darstellt Zurechtfinden in den Angeboten und Diensten wird als schwierig empfunden Angebote für Männer, pflegende Ehepartner Situation von (Enkel-) Kindern in Familien mit Demenz in den Blick genommen werden Unterstützungsbereitschaft innerhalb der Familie und Nachbarschaft, aber nicht durchgängig Ideenschmiede 28.11.2013 und 28.01.2014 mit Anbietern Versorgung/Pflege/Therapie 8 bzw. 17 TN Ergebnisse 28.11.2013: Aufklärung/Information ist notwendig zum Thema Demenz, Umgang mit Menschen mit Demenz "Neue" Zielgruppen sollten angesprochen werden, z. B. Vereine/Verbände, Kindergärten, Schulen, ältere noch nicht von Demenz betroffene Personen Aufbau eines lokalen Netzwerkes, das die Netzwerkpartner zusammenführt und die Initiierung neuer Angebote unterstützt. Vereine/Verbände sollten angesprochen werden und zur Mitarbeit im Netzwerk geworben werden. Ergebnisse 28.01.2014: Themenfelder Aufklärung/Information, Selbsthilfe, Bewegungsangebote, Sonstige Gruppenangebote wurden weiter konkretisiert Ergebnisse, die mit in die Sensibilisierungskampagene und weitergehende Aktionen eingebaut werden sollen: „1 Tag Kraft“ „Tandem-Wochen“ Angebotsdarstellung der Netzwerkpartner auf der Homepage Informationsbörse der Netzwerkpartner Tiererfahrungen auf dem Bauernhof Bewegungsangebote Ideenschmiede mit Vertretern von Vereinen und Verbänden am 16.01.2014 18 Teilnehmer Ergebniss: Gelungene Beispiele von Teilhabe: Rentnerband, Chor, Heimatverein Aber auch keine Berührungspunkte: Die die kommen sind fit. Konkrete Angebotsideen: Regelmäßiger Liederabend „Königsabend“ Museumsführungen für Menschen mit Demenz „Fürsprecher“ für MmD in Vereinen – Schulungen erforderlich Gesamtfazit: Aufklärung und Information als zentraler Bestandteil Anlaufstelle für Informationen und Beratung zum Thema Demenz Erste Netzwerkpartner kristallisieren sich heraus Trotz anfänglicher Skepsis in der Bevölkerung ist es gelungen, die Bürgerinnen und Bürger zu interessieren und aktiv in den Prozess einzubinden

Demenz-Kampagne „Information tut gut!“ April bis Juni 2014 Zielsetzung der Ideenschmieden: Mitstreiter für das Projekt zu finden Erstes Netzwerk zu bilden Über Fragen ins Gespräch zu kommen und Ideen zu entwickeln: Wo gibt es Berührungspunkte zu Menschen mit Demenz? Was ist notwendig für die Teilhabe von Menschen mit Demenz? Was können einzelne Personengruppen dazu beitragen? Wie kann das Projekt „Teilhabe am Leben“ dabei unterstützen? Ideenschmiede am 18.11.2013 mit Angehörigen von MmD 12 Teilnehmer Ergebnisse: Entlastungsangebote sind dringend erforderlich, da die Erkrankung eine Zerreißprobe für die Familien darstellt Zurechtfinden in den Angeboten und Diensten wird als schwierig empfunden Angebote für Männer, pflegende Ehepartner Situation von (Enkel-) Kindern in Familien mit Demenz in den Blick genommen werden Unterstützungsbereitschaft innerhalb der Familie und Nachbarschaft, aber nicht durchgängig Ideenschmiede 28.11.2013 und 28.01.2014 mit Anbietern Versorgung/Pflege/Therapie 8 bzw. 17 TN Ergebnisse 28.11.2013: Aufklärung/Information ist notwendig zum Thema Demenz, Umgang mit Menschen mit Demenz "Neue" Zielgruppen sollten angesprochen werden, z. B. Vereine/Verbände, Kindergärten, Schulen, ältere noch nicht von Demenz betroffene Personen Aufbau eines lokalen Netzwerkes, das die Netzwerkpartner zusammenführt und die Initiierung neuer Angebote unterstützt. Vereine/Verbände sollten angesprochen werden und zur Mitarbeit im Netzwerk geworben werden. Ergebnisse 28.01.2014: Themenfelder Aufklärung/Information, Selbsthilfe, Bewegungsangebote, Sonstige Gruppenangebote wurden weiter konkretisiert Ergebnisse, die mit in die Sensibilisierungskampagene und weitergehende Aktionen eingebaut werden sollen: „1 Tag Kraft“ „Tandem-Wochen“ Angebotsdarstellung der Netzwerkpartner auf der Homepage Informationsbörse der Netzwerkpartner Tiererfahrungen auf dem Bauernhof Bewegungsangebote Ideenschmiede mit Vertretern von Vereinen und Verbänden am 16.01.2014 18 Teilnehmer Ergebniss: Gelungene Beispiele von Teilhabe: Rentnerband, Chor, Heimatverein Aber auch keine Berührungspunkte: Die die kommen sind fit. Konkrete Angebotsideen: Regelmäßiger Liederabend „Königsabend“ Museumsführungen für Menschen mit Demenz „Fürsprecher“ für MmD in Vereinen – Schulungen erforderlich Gesamtfazit: Aufklärung und Information als zentraler Bestandteil Anlaufstelle für Informationen und Beratung zum Thema Demenz Erste Netzwerkpartner kristallisieren sich heraus Trotz anfänglicher Skepsis in der Bevölkerung ist es gelungen, die Bürgerinnen und Bürger zu interessieren und aktiv in den Prozess einzubinden Themenwoche „Information tut gut!“ Eröffnungsgottesdienst und Infobörse

Demenz-Kampagne „Information tut gut!“ April bis Juni 2014 Zielsetzung der Ideenschmieden: Mitstreiter für das Projekt zu finden Erstes Netzwerk zu bilden Über Fragen ins Gespräch zu kommen und Ideen zu entwickeln: Wo gibt es Berührungspunkte zu Menschen mit Demenz? Was ist notwendig für die Teilhabe von Menschen mit Demenz? Was können einzelne Personengruppen dazu beitragen? Wie kann das Projekt „Teilhabe am Leben“ dabei unterstützen? Ideenschmiede am 18.11.2013 mit Angehörigen von MmD 12 Teilnehmer Ergebnisse: Entlastungsangebote sind dringend erforderlich, da die Erkrankung eine Zerreißprobe für die Familien darstellt Zurechtfinden in den Angeboten und Diensten wird als schwierig empfunden Angebote für Männer, pflegende Ehepartner Situation von (Enkel-) Kindern in Familien mit Demenz in den Blick genommen werden Unterstützungsbereitschaft innerhalb der Familie und Nachbarschaft, aber nicht durchgängig Ideenschmiede 28.11.2013 und 28.01.2014 mit Anbietern Versorgung/Pflege/Therapie 8 bzw. 17 TN Ergebnisse 28.11.2013: Aufklärung/Information ist notwendig zum Thema Demenz, Umgang mit Menschen mit Demenz "Neue" Zielgruppen sollten angesprochen werden, z. B. Vereine/Verbände, Kindergärten, Schulen, ältere noch nicht von Demenz betroffene Personen Aufbau eines lokalen Netzwerkes, das die Netzwerkpartner zusammenführt und die Initiierung neuer Angebote unterstützt. Vereine/Verbände sollten angesprochen werden und zur Mitarbeit im Netzwerk geworben werden. Ergebnisse 28.01.2014: Themenfelder Aufklärung/Information, Selbsthilfe, Bewegungsangebote, Sonstige Gruppenangebote wurden weiter konkretisiert Ergebnisse, die mit in die Sensibilisierungskampagene und weitergehende Aktionen eingebaut werden sollen: „1 Tag Kraft“ „Tandem-Wochen“ Angebotsdarstellung der Netzwerkpartner auf der Homepage Informationsbörse der Netzwerkpartner Tiererfahrungen auf dem Bauernhof Bewegungsangebote Ideenschmiede mit Vertretern von Vereinen und Verbänden am 16.01.2014 18 Teilnehmer Ergebniss: Gelungene Beispiele von Teilhabe: Rentnerband, Chor, Heimatverein Aber auch keine Berührungspunkte: Die die kommen sind fit. Konkrete Angebotsideen: Regelmäßiger Liederabend „Königsabend“ Museumsführungen für Menschen mit Demenz „Fürsprecher“ für MmD in Vereinen – Schulungen erforderlich Gesamtfazit: Aufklärung und Information als zentraler Bestandteil Anlaufstelle für Informationen und Beratung zum Thema Demenz Erste Netzwerkpartner kristallisieren sich heraus Trotz anfänglicher Skepsis in der Bevölkerung ist es gelungen, die Bürgerinnen und Bürger zu interessieren und aktiv in den Prozess einzubinden Themenwoche „Demenz in der Familie“ „Hus un Hof“ – Bauerhofbesuch für Großeltern, Eltern und Kinder

Demenz-Kampagne „Information tut gut!“ April bis Juni 2014 „Wo man singt, da lass Dich nieder…“ Zielsetzung der Ideenschmieden: Mitstreiter für das Projekt zu finden Erstes Netzwerk zu bilden Über Fragen ins Gespräch zu kommen und Ideen zu entwickeln: Wo gibt es Berührungspunkte zu Menschen mit Demenz? Was ist notwendig für die Teilhabe von Menschen mit Demenz? Was können einzelne Personengruppen dazu beitragen? Wie kann das Projekt „Teilhabe am Leben“ dabei unterstützen? Ideenschmiede am 18.11.2013 mit Angehörigen von MmD 12 Teilnehmer Ergebnisse: Entlastungsangebote sind dringend erforderlich, da die Erkrankung eine Zerreißprobe für die Familien darstellt Zurechtfinden in den Angeboten und Diensten wird als schwierig empfunden Angebote für Männer, pflegende Ehepartner Situation von (Enkel-) Kindern in Familien mit Demenz in den Blick genommen werden Unterstützungsbereitschaft innerhalb der Familie und Nachbarschaft, aber nicht durchgängig Ideenschmiede 28.11.2013 und 28.01.2014 mit Anbietern Versorgung/Pflege/Therapie 8 bzw. 17 TN Ergebnisse 28.11.2013: Aufklärung/Information ist notwendig zum Thema Demenz, Umgang mit Menschen mit Demenz "Neue" Zielgruppen sollten angesprochen werden, z. B. Vereine/Verbände, Kindergärten, Schulen, ältere noch nicht von Demenz betroffene Personen Aufbau eines lokalen Netzwerkes, das die Netzwerkpartner zusammenführt und die Initiierung neuer Angebote unterstützt. Vereine/Verbände sollten angesprochen werden und zur Mitarbeit im Netzwerk geworben werden. Ergebnisse 28.01.2014: Themenfelder Aufklärung/Information, Selbsthilfe, Bewegungsangebote, Sonstige Gruppenangebote wurden weiter konkretisiert Ergebnisse, die mit in die Sensibilisierungskampagene und weitergehende Aktionen eingebaut werden sollen: „1 Tag Kraft“ „Tandem-Wochen“ Angebotsdarstellung der Netzwerkpartner auf der Homepage Informationsbörse der Netzwerkpartner Tiererfahrungen auf dem Bauernhof Bewegungsangebote Ideenschmiede mit Vertretern von Vereinen und Verbänden am 16.01.2014 18 Teilnehmer Ergebniss: Gelungene Beispiele von Teilhabe: Rentnerband, Chor, Heimatverein Aber auch keine Berührungspunkte: Die die kommen sind fit. Konkrete Angebotsideen: Regelmäßiger Liederabend „Königsabend“ Museumsführungen für Menschen mit Demenz „Fürsprecher“ für MmD in Vereinen – Schulungen erforderlich Gesamtfazit: Aufklärung und Information als zentraler Bestandteil Anlaufstelle für Informationen und Beratung zum Thema Demenz Erste Netzwerkpartner kristallisieren sich heraus Trotz anfänglicher Skepsis in der Bevölkerung ist es gelungen, die Bürgerinnen und Bürger zu interessieren und aktiv in den Prozess einzubinden Aktion „Gemeinsam Radfahren“ Zurück zu Handlungsfeld 1

Zielgruppenspezifische Schulungen zur Teilhabe mit Demenz Beginn Zielgruppe 09-2014 Mitarbeiter der Arzt- und Therapiepraxen, Apotheke Pflegende Angehörige und Bezugspersonen 10-2014 Mitarbeiterinnen des Betriebshilfsdienstes Mitglieder des DRK Ortsverbandes Legden Zielsetzung der Ideenschmieden: Mitstreiter für das Projekt zu finden Erstes Netzwerk zu bilden Über Fragen ins Gespräch zu kommen und Ideen zu entwickeln: Wo gibt es Berührungspunkte zu Menschen mit Demenz? Was ist notwendig für die Teilhabe von Menschen mit Demenz? Was können einzelne Personengruppen dazu beitragen? Wie kann das Projekt „Teilhabe am Leben“ dabei unterstützen? Ideenschmiede am 18.11.2013 mit Angehörigen von MmD 12 Teilnehmer Ergebnisse: Entlastungsangebote sind dringend erforderlich, da die Erkrankung eine Zerreißprobe für die Familien darstellt Zurechtfinden in den Angeboten und Diensten wird als schwierig empfunden Angebote für Männer, pflegende Ehepartner Situation von (Enkel-) Kindern in Familien mit Demenz in den Blick genommen werden Unterstützungsbereitschaft innerhalb der Familie und Nachbarschaft, aber nicht durchgängig Ideenschmiede 28.11.2013 und 28.01.2014 mit Anbietern Versorgung/Pflege/Therapie 8 bzw. 17 TN Ergebnisse 28.11.2013: Aufklärung/Information ist notwendig zum Thema Demenz, Umgang mit Menschen mit Demenz "Neue" Zielgruppen sollten angesprochen werden, z. B. Vereine/Verbände, Kindergärten, Schulen, ältere noch nicht von Demenz betroffene Personen Aufbau eines lokalen Netzwerkes, das die Netzwerkpartner zusammenführt und die Initiierung neuer Angebote unterstützt. Vereine/Verbände sollten angesprochen werden und zur Mitarbeit im Netzwerk geworben werden. Ergebnisse 28.01.2014: Themenfelder Aufklärung/Information, Selbsthilfe, Bewegungsangebote, Sonstige Gruppenangebote wurden weiter konkretisiert Ergebnisse, die mit in die Sensibilisierungskampagene und weitergehende Aktionen eingebaut werden sollen: „1 Tag Kraft“ „Tandem-Wochen“ Angebotsdarstellung der Netzwerkpartner auf der Homepage Informationsbörse der Netzwerkpartner Tiererfahrungen auf dem Bauernhof Bewegungsangebote Ideenschmiede mit Vertretern von Vereinen und Verbänden am 16.01.2014 18 Teilnehmer Ergebniss: Gelungene Beispiele von Teilhabe: Rentnerband, Chor, Heimatverein Aber auch keine Berührungspunkte: Die die kommen sind fit. Konkrete Angebotsideen: Regelmäßiger Liederabend „Königsabend“ Museumsführungen für Menschen mit Demenz „Fürsprecher“ für MmD in Vereinen – Schulungen erforderlich Gesamtfazit: Aufklärung und Information als zentraler Bestandteil Anlaufstelle für Informationen und Beratung zum Thema Demenz Erste Netzwerkpartner kristallisieren sich heraus Trotz anfänglicher Skepsis in der Bevölkerung ist es gelungen, die Bürgerinnen und Bürger zu interessieren und aktiv in den Prozess einzubinden

Zielgruppenspezifische Schulungen zur Teilhabe mit Demenz Beginn Zielgruppe 01-2015 Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung, Feuerwehr und Polizei 02-2015 Ehrenamtliche Helfer aus Vereinen und Nachbarschaft 03-2015 Mitarbeiterinnen von Dienst am Nächsten Mitarbeiterinnen des ehrenamtlichen Besuchsdienstes der Kirchengemeinden 05/06-2015 Schülerinnen und Schüler der 8.-10. Klasse der Sekundarschule Zielsetzung der Ideenschmieden: Mitstreiter für das Projekt zu finden Erstes Netzwerk zu bilden Über Fragen ins Gespräch zu kommen und Ideen zu entwickeln: Wo gibt es Berührungspunkte zu Menschen mit Demenz? Was ist notwendig für die Teilhabe von Menschen mit Demenz? Was können einzelne Personengruppen dazu beitragen? Wie kann das Projekt „Teilhabe am Leben“ dabei unterstützen? Ideenschmiede am 18.11.2013 mit Angehörigen von MmD 12 Teilnehmer Ergebnisse: Entlastungsangebote sind dringend erforderlich, da die Erkrankung eine Zerreißprobe für die Familien darstellt Zurechtfinden in den Angeboten und Diensten wird als schwierig empfunden Angebote für Männer, pflegende Ehepartner Situation von (Enkel-) Kindern in Familien mit Demenz in den Blick genommen werden Unterstützungsbereitschaft innerhalb der Familie und Nachbarschaft, aber nicht durchgängig Ideenschmiede 28.11.2013 und 28.01.2014 mit Anbietern Versorgung/Pflege/Therapie 8 bzw. 17 TN Ergebnisse 28.11.2013: Aufklärung/Information ist notwendig zum Thema Demenz, Umgang mit Menschen mit Demenz "Neue" Zielgruppen sollten angesprochen werden, z. B. Vereine/Verbände, Kindergärten, Schulen, ältere noch nicht von Demenz betroffene Personen Aufbau eines lokalen Netzwerkes, das die Netzwerkpartner zusammenführt und die Initiierung neuer Angebote unterstützt. Vereine/Verbände sollten angesprochen werden und zur Mitarbeit im Netzwerk geworben werden. Ergebnisse 28.01.2014: Themenfelder Aufklärung/Information, Selbsthilfe, Bewegungsangebote, Sonstige Gruppenangebote wurden weiter konkretisiert Ergebnisse, die mit in die Sensibilisierungskampagene und weitergehende Aktionen eingebaut werden sollen: „1 Tag Kraft“ „Tandem-Wochen“ Angebotsdarstellung der Netzwerkpartner auf der Homepage Informationsbörse der Netzwerkpartner Tiererfahrungen auf dem Bauernhof Bewegungsangebote Ideenschmiede mit Vertretern von Vereinen und Verbänden am 16.01.2014 18 Teilnehmer Ergebniss: Gelungene Beispiele von Teilhabe: Rentnerband, Chor, Heimatverein Aber auch keine Berührungspunkte: Die die kommen sind fit. Konkrete Angebotsideen: Regelmäßiger Liederabend „Königsabend“ Museumsführungen für Menschen mit Demenz „Fürsprecher“ für MmD in Vereinen – Schulungen erforderlich Gesamtfazit: Aufklärung und Information als zentraler Bestandteil Anlaufstelle für Informationen und Beratung zum Thema Demenz Erste Netzwerkpartner kristallisieren sich heraus Trotz anfänglicher Skepsis in der Bevölkerung ist es gelungen, die Bürgerinnen und Bürger zu interessieren und aktiv in den Prozess einzubinden Zurück zu Handlungsfeld 1

Netzwerk zur Teilhabe von Menschen mit Demenz Handlungsfeld 2: Netzwerk zur Teilhabe von Menschen mit Demenz „Ideenschmieden“ mit unterschiedlichen Zielgruppen und Netzwerkpartnern Träger- und organisationsübergreifende Veranstaltungen und Aktionen zum Thema Demenz - „Oma ist … Oma“ mit den örtlichen Kindergärten Projekttage in der Sekundarschule Legden/Rosendahl Demenz-Parcours in Kooperation mit dem Altenheim Anschaffung von Literatur für die kath. Bücherein Anschaffung von therapeutischen Fahrrädern im Altenheim … Zu 1: Demenz zum Thema machen Vielfältigkeit der Demenz und der Menschen mit einer Demenz darstellen Aufklärung und Informationen Verständnis für Menschen mit Demenz und ihren Familien assoziierte Ängste abbauen Hilfestellungen anbieten Zu 2. Netzwerk zur Teilhabe von Menschen Bestehende Angebote vernetzen und für die Betroffenen bekannt und zugänglich machen Bildung eines „Kompetenzteams Demenz“ bestehend aus bürgerschaftlich Engagierten und hauptamtlichen Mitarbeitern Entwicklung neuer Angebote durch das Kompetenzteam Beteiligung von Freizeit- und Kultureinrichtungen sowie Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit Zu 3. Teilhabe gemeinsam gestalten Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern und hauptamtlichen Mitarbeitern zur gemeinsamen Lösungssuche für Miteinander der Generationen Integration von Menschen mit Hilfebedarf und Demenz Unterstützungsangebote für Menschen mit Demenz und deren Familien Mitglieder des „Kompetenzteams Demenz“ wirken als Fürsprecher und Aufklärer zum Thema Demenz in der Gemeinde und der Nachbarschaft Weiter zu Handlungsfeld 2 Folder „Informationen bei Hilfe- und Pflegebedürftigkeit in Legden und Asbeck“ 14 14

Ideenschmieden mit unterschiedlichen Zielgruppen Angehörige/ Bezugspersonen (11-2013) Kirche und kirchl. Einrichtungen (02-2014) Anbieter Versorgung/ Therapie/Pflege (11-2013, 01-2014, 08-2014) Zielsetzung der Ideenschmieden: Mitstreiter für das Projekt zu finden Erstes Netzwerk zu bilden Über Fragen ins Gespräch zu kommen und Ideen zu entwickeln: Wo gibt es Berührungspunkte zu Menschen mit Demenz? Was ist notwendig für die Teilhabe von Menschen mit Demenz? Was können einzelne Personengruppen dazu beitragen? Wie kann das Projekt „Teilhabe am Leben“ dabei unterstützen? Ideenschmiede am 18.11.2013 mit Angehörigen von MmD 12 Teilnehmer Ergebnisse: Entlastungsangebote sind dringend erforderlich, da die Erkrankung eine Zerreißprobe für die Familien darstellt Zurechtfinden in den Angeboten und Diensten wird als schwierig empfunden Angebote für Männer, pflegende Ehepartner Situation von (Enkel-) Kindern in Familien mit Demenz in den Blick genommen werden Unterstützungsbereitschaft innerhalb der Familie und Nachbarschaft, aber nicht durchgängig Ideenschmiede 28.11.2013 und 28.01.2014 mit Anbietern Versorgung/Pflege/Therapie 8 bzw. 17 TN Ergebnisse 28.11.2013: Aufklärung/Information ist notwendig zum Thema Demenz, Umgang mit Menschen mit Demenz "Neue" Zielgruppen sollten angesprochen werden, z. B. Vereine/Verbände, Kindergärten, Schulen, ältere noch nicht von Demenz betroffene Personen Aufbau eines lokalen Netzwerkes, das die Netzwerkpartner zusammenführt und die Initiierung neuer Angebote unterstützt. Vereine/Verbände sollten angesprochen werden und zur Mitarbeit im Netzwerk geworben werden. Ergebnisse 28.01.2014: Themenfelder Aufklärung/Information, Selbsthilfe, Bewegungsangebote, Sonstige Gruppenangebote wurden weiter konkretisiert Ergebnisse, die mit in die Sensibilisierungskampagene und weitergehende Aktionen eingebaut werden sollen: „1 Tag Kraft“ „Tandem-Wochen“ Angebotsdarstellung der Netzwerkpartner auf der Homepage Informationsbörse der Netzwerkpartner Tiererfahrungen auf dem Bauernhof Bewegungsangebote Ideenschmiede mit Vertretern von Vereinen und Verbänden am 16.01.2014 18 Teilnehmer Ergebniss: Gelungene Beispiele von Teilhabe: Rentnerband, Chor, Heimatverein Aber auch keine Berührungspunkte: Die die kommen sind fit. Konkrete Angebotsideen: Regelmäßiger Liederabend „Königsabend“ Museumsführungen für Menschen mit Demenz „Fürsprecher“ für MmD in Vereinen – Schulungen erforderlich Gesamtfazit: Aufklärung und Information als zentraler Bestandteil Anlaufstelle für Informationen und Beratung zum Thema Demenz Erste Netzwerkpartner kristallisieren sich heraus Trotz anfänglicher Skepsis in der Bevölkerung ist es gelungen, die Bürgerinnen und Bürger zu interessieren und aktiv in den Prozess einzubinden Schulen, Kindergärten, Jugendeinrichtungen (02-2014) Vereine, Verbände (01-2014) „IDEENSCHMIEDEN“

Ideenschmieden mit unterschiedlichen Zielgruppen Zielsetzung der Ideenschmieden: Mitstreiter für das Projekt zu finden Erstes Netzwerk zu bilden Über Fragen ins Gespräch zu kommen und Ideen zu entwickeln: Wo gibt es Berührungspunkte zu Menschen mit Demenz? Was ist notwendig für die Teilhabe von Menschen mit Demenz? Was können einzelne Personengruppen dazu beitragen? Wie kann das Projekt „Teilhabe am Leben“ dabei unterstützen? Ideenschmiede am 18.11.2013 mit Angehörigen von MmD 12 Teilnehmer Ergebnisse: Entlastungsangebote sind dringend erforderlich, da die Erkrankung eine Zerreißprobe für die Familien darstellt Zurechtfinden in den Angeboten und Diensten wird als schwierig empfunden Angebote für Männer, pflegende Ehepartner Situation von (Enkel-) Kindern in Familien mit Demenz in den Blick genommen werden Unterstützungsbereitschaft innerhalb der Familie und Nachbarschaft, aber nicht durchgängig Ideenschmiede 28.11.2013 und 28.01.2014 mit Anbietern Versorgung/Pflege/Therapie 8 bzw. 17 TN Ergebnisse 28.11.2013: Aufklärung/Information ist notwendig zum Thema Demenz, Umgang mit Menschen mit Demenz "Neue" Zielgruppen sollten angesprochen werden, z. B. Vereine/Verbände, Kindergärten, Schulen, ältere noch nicht von Demenz betroffene Personen Aufbau eines lokalen Netzwerkes, das die Netzwerkpartner zusammenführt und die Initiierung neuer Angebote unterstützt. Vereine/Verbände sollten angesprochen werden und zur Mitarbeit im Netzwerk geworben werden. Ergebnisse 28.01.2014: Themenfelder Aufklärung/Information, Selbsthilfe, Bewegungsangebote, Sonstige Gruppenangebote wurden weiter konkretisiert Ergebnisse, die mit in die Sensibilisierungskampagene und weitergehende Aktionen eingebaut werden sollen: „1 Tag Kraft“ „Tandem-Wochen“ Angebotsdarstellung der Netzwerkpartner auf der Homepage Informationsbörse der Netzwerkpartner Tiererfahrungen auf dem Bauernhof Bewegungsangebote Ideenschmiede mit Vertretern von Vereinen und Verbänden am 16.01.2014 18 Teilnehmer Ergebniss: Gelungene Beispiele von Teilhabe: Rentnerband, Chor, Heimatverein Aber auch keine Berührungspunkte: Die die kommen sind fit. Konkrete Angebotsideen: Regelmäßiger Liederabend „Königsabend“ Museumsführungen für Menschen mit Demenz „Fürsprecher“ für MmD in Vereinen – Schulungen erforderlich Gesamtfazit: Aufklärung und Information als zentraler Bestandteil Anlaufstelle für Informationen und Beratung zum Thema Demenz Erste Netzwerkpartner kristallisieren sich heraus Trotz anfänglicher Skepsis in der Bevölkerung ist es gelungen, die Bürgerinnen und Bürger zu interessieren und aktiv in den Prozess einzubinden Vereine und Verbände, Haus Weßling in Legden am 19.01.2014 Zurück zu Handlungsfeld 2

Kinder und Jugendliche als Zielgruppe „Oma ist…Oma“ – regelmäßiges Angebot mit den örtlichen Kitas Aufbauende Module aus Kidzeln – Kindern Demenz erklären Projekttage „Leben mit Einschränkungen im Alter“ für Schüler/innen der Sekundarschule Legden- Rosendahl Zielsetzung der Ideenschmieden: Mitstreiter für das Projekt zu finden Erstes Netzwerk zu bilden Über Fragen ins Gespräch zu kommen und Ideen zu entwickeln: Wo gibt es Berührungspunkte zu Menschen mit Demenz? Was ist notwendig für die Teilhabe von Menschen mit Demenz? Was können einzelne Personengruppen dazu beitragen? Wie kann das Projekt „Teilhabe am Leben“ dabei unterstützen? Ideenschmiede am 18.11.2013 mit Angehörigen von MmD 12 Teilnehmer Ergebnisse: Entlastungsangebote sind dringend erforderlich, da die Erkrankung eine Zerreißprobe für die Familien darstellt Zurechtfinden in den Angeboten und Diensten wird als schwierig empfunden Angebote für Männer, pflegende Ehepartner Situation von (Enkel-) Kindern in Familien mit Demenz in den Blick genommen werden Unterstützungsbereitschaft innerhalb der Familie und Nachbarschaft, aber nicht durchgängig Ideenschmiede 28.11.2013 und 28.01.2014 mit Anbietern Versorgung/Pflege/Therapie 8 bzw. 17 TN Ergebnisse 28.11.2013: Aufklärung/Information ist notwendig zum Thema Demenz, Umgang mit Menschen mit Demenz "Neue" Zielgruppen sollten angesprochen werden, z. B. Vereine/Verbände, Kindergärten, Schulen, ältere noch nicht von Demenz betroffene Personen Aufbau eines lokalen Netzwerkes, das die Netzwerkpartner zusammenführt und die Initiierung neuer Angebote unterstützt. Vereine/Verbände sollten angesprochen werden und zur Mitarbeit im Netzwerk geworben werden. Ergebnisse 28.01.2014: Themenfelder Aufklärung/Information, Selbsthilfe, Bewegungsangebote, Sonstige Gruppenangebote wurden weiter konkretisiert Ergebnisse, die mit in die Sensibilisierungskampagene und weitergehende Aktionen eingebaut werden sollen: „1 Tag Kraft“ „Tandem-Wochen“ Angebotsdarstellung der Netzwerkpartner auf der Homepage Informationsbörse der Netzwerkpartner Tiererfahrungen auf dem Bauernhof Bewegungsangebote Ideenschmiede mit Vertretern von Vereinen und Verbänden am 16.01.2014 18 Teilnehmer Ergebniss: Gelungene Beispiele von Teilhabe: Rentnerband, Chor, Heimatverein Aber auch keine Berührungspunkte: Die die kommen sind fit. Konkrete Angebotsideen: Regelmäßiger Liederabend „Königsabend“ Museumsführungen für Menschen mit Demenz „Fürsprecher“ für MmD in Vereinen – Schulungen erforderlich Gesamtfazit: Aufklärung und Information als zentraler Bestandteil Anlaufstelle für Informationen und Beratung zum Thema Demenz Erste Netzwerkpartner kristallisieren sich heraus Trotz anfänglicher Skepsis in der Bevölkerung ist es gelungen, die Bürgerinnen und Bürger zu interessieren und aktiv in den Prozess einzubinden Bundeslesetag in der Kita St. Brigida

Demenz-Parcours November 2014 Aktionswoche in Kooperation mit dem Altenwohnhaus St. Josef in Legden Zielsetzung der Ideenschmieden: Mitstreiter für das Projekt zu finden Erstes Netzwerk zu bilden Über Fragen ins Gespräch zu kommen und Ideen zu entwickeln: Wo gibt es Berührungspunkte zu Menschen mit Demenz? Was ist notwendig für die Teilhabe von Menschen mit Demenz? Was können einzelne Personengruppen dazu beitragen? Wie kann das Projekt „Teilhabe am Leben“ dabei unterstützen? Ideenschmiede am 18.11.2013 mit Angehörigen von MmD 12 Teilnehmer Ergebnisse: Entlastungsangebote sind dringend erforderlich, da die Erkrankung eine Zerreißprobe für die Familien darstellt Zurechtfinden in den Angeboten und Diensten wird als schwierig empfunden Angebote für Männer, pflegende Ehepartner Situation von (Enkel-) Kindern in Familien mit Demenz in den Blick genommen werden Unterstützungsbereitschaft innerhalb der Familie und Nachbarschaft, aber nicht durchgängig Ideenschmiede 28.11.2013 und 28.01.2014 mit Anbietern Versorgung/Pflege/Therapie 8 bzw. 17 TN Ergebnisse 28.11.2013: Aufklärung/Information ist notwendig zum Thema Demenz, Umgang mit Menschen mit Demenz "Neue" Zielgruppen sollten angesprochen werden, z. B. Vereine/Verbände, Kindergärten, Schulen, ältere noch nicht von Demenz betroffene Personen Aufbau eines lokalen Netzwerkes, das die Netzwerkpartner zusammenführt und die Initiierung neuer Angebote unterstützt. Vereine/Verbände sollten angesprochen werden und zur Mitarbeit im Netzwerk geworben werden. Ergebnisse 28.01.2014: Themenfelder Aufklärung/Information, Selbsthilfe, Bewegungsangebote, Sonstige Gruppenangebote wurden weiter konkretisiert Ergebnisse, die mit in die Sensibilisierungskampagene und weitergehende Aktionen eingebaut werden sollen: „1 Tag Kraft“ „Tandem-Wochen“ Angebotsdarstellung der Netzwerkpartner auf der Homepage Informationsbörse der Netzwerkpartner Tiererfahrungen auf dem Bauernhof Bewegungsangebote Ideenschmiede mit Vertretern von Vereinen und Verbänden am 16.01.2014 18 Teilnehmer Ergebniss: Gelungene Beispiele von Teilhabe: Rentnerband, Chor, Heimatverein Aber auch keine Berührungspunkte: Die die kommen sind fit. Konkrete Angebotsideen: Regelmäßiger Liederabend „Königsabend“ Museumsführungen für Menschen mit Demenz „Fürsprecher“ für MmD in Vereinen – Schulungen erforderlich Gesamtfazit: Aufklärung und Information als zentraler Bestandteil Anlaufstelle für Informationen und Beratung zum Thema Demenz Erste Netzwerkpartner kristallisieren sich heraus Trotz anfänglicher Skepsis in der Bevölkerung ist es gelungen, die Bürgerinnen und Bürger zu interessieren und aktiv in den Prozess einzubinden Schüler/innen der Verbundschule Vertreter von Vereinen Zurück zu Handlungsfeld 2

Netzwerk zur Teilhabe von Menschen mit Demenz Handlungsfeld 2: Netzwerk zur Teilhabe von Menschen mit Demenz Entwicklung von Angeboten für Demenzbetroffene und ihre Familien Angehörigengruppe „Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Demenz“ „Rudelsingen“ der Chorgemeinschaft im Altenheim St. Josef … Zu 1: Demenz zum Thema machen Vielfältigkeit der Demenz und der Menschen mit einer Demenz darstellen Aufklärung und Informationen Verständnis für Menschen mit Demenz und ihren Familien assoziierte Ängste abbauen Hilfestellungen anbieten Zu 2. Netzwerk zur Teilhabe von Menschen Bestehende Angebote vernetzen und für die Betroffenen bekannt und zugänglich machen Bildung eines „Kompetenzteams Demenz“ bestehend aus bürgerschaftlich Engagierten und hauptamtlichen Mitarbeitern Entwicklung neuer Angebote durch das Kompetenzteam Beteiligung von Freizeit- und Kultureinrichtungen sowie Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit Zu 3. Teilhabe gemeinsam gestalten Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern und hauptamtlichen Mitarbeitern zur gemeinsamen Lösungssuche für Miteinander der Generationen Integration von Menschen mit Hilfebedarf und Demenz Unterstützungsangebote für Menschen mit Demenz und deren Familien Mitglieder des „Kompetenzteams Demenz“ wirken als Fürsprecher und Aufklärer zum Thema Demenz in der Gemeinde und der Nachbarschaft Projektübergreifende „Kontaktstelle Demenz“ Professionsübergreifende Zusammenarbeit – „Münsterländer Memorandum“ 19 19

Lernzirkel „Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Demenz“ Angebot für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz • Einstiegsseminar – Theorie „Umgang mit herausforderndem Verhalten“ anschließendes Einbringen der individuellen Pflegesituation und • gemeinsame Lösungssuche der Teilnehmenden Zielsetzung der Ideenschmieden: Mitstreiter für das Projekt zu finden Erstes Netzwerk zu bilden Über Fragen ins Gespräch zu kommen und Ideen zu entwickeln: Wo gibt es Berührungspunkte zu Menschen mit Demenz? Was ist notwendig für die Teilhabe von Menschen mit Demenz? Was können einzelne Personengruppen dazu beitragen? Wie kann das Projekt „Teilhabe am Leben“ dabei unterstützen? Ideenschmiede am 18.11.2013 mit Angehörigen von MmD 12 Teilnehmer Ergebnisse: Entlastungsangebote sind dringend erforderlich, da die Erkrankung eine Zerreißprobe für die Familien darstellt Zurechtfinden in den Angeboten und Diensten wird als schwierig empfunden Angebote für Männer, pflegende Ehepartner Situation von (Enkel-) Kindern in Familien mit Demenz in den Blick genommen werden Unterstützungsbereitschaft innerhalb der Familie und Nachbarschaft, aber nicht durchgängig Ideenschmiede 28.11.2013 und 28.01.2014 mit Anbietern Versorgung/Pflege/Therapie 8 bzw. 17 TN Ergebnisse 28.11.2013: Aufklärung/Information ist notwendig zum Thema Demenz, Umgang mit Menschen mit Demenz "Neue" Zielgruppen sollten angesprochen werden, z. B. Vereine/Verbände, Kindergärten, Schulen, ältere noch nicht von Demenz betroffene Personen Aufbau eines lokalen Netzwerkes, das die Netzwerkpartner zusammenführt und die Initiierung neuer Angebote unterstützt. Vereine/Verbände sollten angesprochen werden und zur Mitarbeit im Netzwerk geworben werden. Ergebnisse 28.01.2014: Themenfelder Aufklärung/Information, Selbsthilfe, Bewegungsangebote, Sonstige Gruppenangebote wurden weiter konkretisiert Ergebnisse, die mit in die Sensibilisierungskampagene und weitergehende Aktionen eingebaut werden sollen: „1 Tag Kraft“ „Tandem-Wochen“ Angebotsdarstellung der Netzwerkpartner auf der Homepage Informationsbörse der Netzwerkpartner Tiererfahrungen auf dem Bauernhof Bewegungsangebote Ideenschmiede mit Vertretern von Vereinen und Verbänden am 16.01.2014 18 Teilnehmer Ergebniss: Gelungene Beispiele von Teilhabe: Rentnerband, Chor, Heimatverein Aber auch keine Berührungspunkte: Die die kommen sind fit. Konkrete Angebotsideen: Regelmäßiger Liederabend „Königsabend“ Museumsführungen für Menschen mit Demenz „Fürsprecher“ für MmD in Vereinen – Schulungen erforderlich Gesamtfazit: Aufklärung und Information als zentraler Bestandteil Anlaufstelle für Informationen und Beratung zum Thema Demenz Erste Netzwerkpartner kristallisieren sich heraus Trotz anfänglicher Skepsis in der Bevölkerung ist es gelungen, die Bürgerinnen und Bürger zu interessieren und aktiv in den Prozess einzubinden

Kontaktstelle Demenz seit Mai 2014 Projekt- uind trägerübergreifende Beratung und Information zu: • Medizinische Diagnostik und Therapie • Angebote zur Früherkennung und Prävention • Stationäre und ambulante Pflegeangebote • Entlastungs- und Unterstützungsangebote für zu Hause Zielsetzung der Ideenschmieden: Mitstreiter für das Projekt zu finden Erstes Netzwerk zu bilden Über Fragen ins Gespräch zu kommen und Ideen zu entwickeln: Wo gibt es Berührungspunkte zu Menschen mit Demenz? Was ist notwendig für die Teilhabe von Menschen mit Demenz? Was können einzelne Personengruppen dazu beitragen? Wie kann das Projekt „Teilhabe am Leben“ dabei unterstützen? Ideenschmiede am 18.11.2013 mit Angehörigen von MmD 12 Teilnehmer Ergebnisse: Entlastungsangebote sind dringend erforderlich, da die Erkrankung eine Zerreißprobe für die Familien darstellt Zurechtfinden in den Angeboten und Diensten wird als schwierig empfunden Angebote für Männer, pflegende Ehepartner Situation von (Enkel-) Kindern in Familien mit Demenz in den Blick genommen werden Unterstützungsbereitschaft innerhalb der Familie und Nachbarschaft, aber nicht durchgängig Ideenschmiede 28.11.2013 und 28.01.2014 mit Anbietern Versorgung/Pflege/Therapie 8 bzw. 17 TN Ergebnisse 28.11.2013: Aufklärung/Information ist notwendig zum Thema Demenz, Umgang mit Menschen mit Demenz "Neue" Zielgruppen sollten angesprochen werden, z. B. Vereine/Verbände, Kindergärten, Schulen, ältere noch nicht von Demenz betroffene Personen Aufbau eines lokalen Netzwerkes, das die Netzwerkpartner zusammenführt und die Initiierung neuer Angebote unterstützt. Vereine/Verbände sollten angesprochen werden und zur Mitarbeit im Netzwerk geworben werden. Ergebnisse 28.01.2014: Themenfelder Aufklärung/Information, Selbsthilfe, Bewegungsangebote, Sonstige Gruppenangebote wurden weiter konkretisiert Ergebnisse, die mit in die Sensibilisierungskampagene und weitergehende Aktionen eingebaut werden sollen: „1 Tag Kraft“ „Tandem-Wochen“ Angebotsdarstellung der Netzwerkpartner auf der Homepage Informationsbörse der Netzwerkpartner Tiererfahrungen auf dem Bauernhof Bewegungsangebote Ideenschmiede mit Vertretern von Vereinen und Verbänden am 16.01.2014 18 Teilnehmer Ergebniss: Gelungene Beispiele von Teilhabe: Rentnerband, Chor, Heimatverein Aber auch keine Berührungspunkte: Die die kommen sind fit. Konkrete Angebotsideen: Regelmäßiger Liederabend „Königsabend“ Museumsführungen für Menschen mit Demenz „Fürsprecher“ für MmD in Vereinen – Schulungen erforderlich Gesamtfazit: Aufklärung und Information als zentraler Bestandteil Anlaufstelle für Informationen und Beratung zum Thema Demenz Erste Netzwerkpartner kristallisieren sich heraus Trotz anfänglicher Skepsis in der Bevölkerung ist es gelungen, die Bürgerinnen und Bürger zu interessieren und aktiv in den Prozess einzubinden

Sicherung der Teilhabe als Aufgabe der Zivilgesellschaft Handlungsfeld 3: Sicherung der Teilhabe als Aufgabe der Zivilgesellschaft Frühzeitige Einbindung unterschiedlicher Zielgruppen Angehörige von Menschen mit Demenz medizinisch, therapeutische und pflegerische Einrichtungen Kirche und kirchlichen Einrichtungen Kindergärten, Schulen, Jugendeinrichtungen Vereine und Verbände Berücksichtigung der Betroffenenperspektive - „Teilhabe trotz Demenz – Was brauchen Betroffene?“ - Seminarreihe für Menschen mit Demenz im frühen Krankheitsstadium (in Planung) Zu 1: Demenz zum Thema machen Vielfältigkeit der Demenz und der Menschen mit einer Demenz darstellen Aufklärung und Informationen Verständnis für Menschen mit Demenz und ihren Familien assoziierte Ängste abbauen Hilfestellungen anbieten Zu 2. Netzwerk zur Teilhabe von Menschen Bestehende Angebote vernetzen und für die Betroffenen bekannt und zugänglich machen Bildung eines „Kompetenzteams Demenz“ bestehend aus bürgerschaftlich Engagierten und hauptamtlichen Mitarbeitern Entwicklung neuer Angebote durch das Kompetenzteam Beteiligung von Freizeit- und Kultureinrichtungen sowie Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit Zu 3. Teilhabe gemeinsam gestalten Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern und hauptamtlichen Mitarbeitern zur gemeinsamen Lösungssuche für Miteinander der Generationen Integration von Menschen mit Hilfebedarf und Demenz Unterstützungsangebote für Menschen mit Demenz und deren Familien Mitglieder des „Kompetenzteams Demenz“ wirken als Fürsprecher und Aufklärer zum Thema Demenz in der Gemeinde und der Nachbarschaft Kooperationsvereinbarung des „Unterstützungsnetzwerks - Gemeinsam“ 22 22

Unterstützungsnetzwerk Fortsetzung der Arbeit und der Zielesetzungen des Projekts "Teilhabe am Leben“ Sensibilisierung zum Thema Demenz, Alter und Pflegebedürftigkeit; Enttabuisierung des Themas Demenz Vernetzung bestehender und Entwicklung neuer Angebote zur Unterstützung von Teilhabe für Menschen mit Demenz Regelung der Zusammenarbeit in einer Kooperationsvereinbarung

Weitere Informationen Projekthomepage www.teilhabe-legden-asbeck.de In Planung ist ein Handlungsleitfaden „In fünf Schritten zur demenzfreundlichen Kommune…“ gefördert durch: