Online – Schuldossier «Zur Kasse bitte!»

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PEER Umfrage Herbst 2008 Jugendliche befragen Jugendliche: Kunst und Kultur in Berlin – was geht mich das an?
Advertisements

Erkundung eines Berufs
Mit dem Computer kann man ganz toll präsentieren
Level 4 - Die Stadt der Kinder
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Online-Befragung Themen: 1. Vor- und Nachteile 2. Voraussetzungen
Unterrichtsskizze „Internet lernen“
____________________________
Präsentation für Lagerleiter. «cool and clean» - starke Trägerschaft Die Trägerschaft von «cool and clean» setzt sich aus dem Bundesamt für Sport (J+S),
Warum Berufsunfähigkeitsversicherungen mit verzinslicher Ansammlung oder Beitragsrückgewähr keinen Sinn machen.
des elektrischen Stroms
..-Nutzen..-Gefahren..-Zahlungsmöglichkeiten..-Rückgaberecht..
Aus dem Leben eines Hotline- Mitarbeiters Begriffe: HLM:Hotline-Mitarbeiter DAU:dümmster anzunehmender User.
Du hast bei einem Wettbewerb folgenden Preis gewonnen:
Schöpfung – Evolution – Zufall
Brainstorming Hinweis: Susi Sonne Aufgabe 1: Ansichten wechseln
Web-Quest im Rahmen des
„Vor-Urteile” / 1. Stunde
Arbeitsanweisungen.
Sie gehen gerne auf Reisen und besuchen gerne andere Städte? Wir tun das auch! Sie gehen gerne auf Reisen und besuchen gerne andere Städte? Wir tun das.
Präsentation #3 Die 4 Dinge die wir tun.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Arbeitsauftrag Partnerarbeit
wenn ich auf eine bestimmte Stelle auf einer Folie klicke
Virtuelle Exkursion und umwelthygienische Analyse
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Gruppenarbeit.
das legale Original gibt's günstig unter
Autor: Peter Pfeiffer Seite: Peter Pfeiffer Memeler Str Bad Oeynhausen Datentransfer Zwischen dem Eingabemodul und den mitgelieferten.
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
lich Willkommen in der Landesberufschule Laa an der Thaya!!
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Sachlich-fachliche Auseinandersetzung (Sachanalyse)
Produktvergleich durch Werbung und Fragebogen
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Lernzielorientierter Quintalsplan ©
Wie man keine Präsentation erstellt!
Eine ältere Dame geht Katzenfutter einkaufen.
Kurze Anleitung zum Erstellen eines Lebenslaufes
DSD I Trainingsstunde 4 LESEVERSTEHEN Teil 4.
20 Aufgaben zu den binomischen Formeln für die Klasse 8b
Orientierung an den Europäischen Schulen
Die Vereinsverwaltung unter Windows 2000 Anhand der folgenden Präsentation werden Sie mit der Verwaltung des Vereins unter Windows 2000 vertraut gemacht.
Ihre Erwartungen an die Faust Sequenz
Faust Lektion 6 Abschluss Zugänge Themen im Faust Wikitäten.
Klickt nun bitte weiter auf Einführung.
Altersdurchmischtes Lernen
Fernsehgewohnheiten Wie viel Zeit verbringen Sie pro Tag bzw. pro Woche vor dem Fernseher? Welche Sendungen sehen Sie sich an? Warum schauen Sie diese.
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
Die Gedenkstätte Hohenschönhausen
Redemittel Modelldialog
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
 Allgemeine Infos Allgemeine Infos  Quiz Quiz  Ende Ende.
SMARTPHONES THEMENABEND AM 22.NOVEMBER PROGRAMM 1.Gruppenbildung mit WhatsApp (ca. 5 Minuten) 2.Kennenlernen über Positionsangabe (ca. 10 Minuten)
Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Neue Nachbarinnen und Nachbarn - wie kann unsere Schule auf die Herausforderungen der weltweiten.
Klassenstufe 8 : Integration des Themas ‘‘Terme‘‘ Dozentin: StDin Claudia Homberg-Halter Referent: Sebastian Hoffmann Datum: Vorbereitungsseminar.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Fallbeispiele Anschlussprozess Sinfo 2016 Bucher, BN,
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Trainingscamp Leseverstehen Katharina Leiss 2016.
Präsentation mit dem Computer
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
Modul 124, Woche 13 R. Zuber, 2015.
 Präsentation transkript:

Online – Schuldossier «Zur Kasse bitte!»

Inhaltsverzeichnis Power-Point-Folien Themen Dossiers Booklet Seite 4 Vorschläge zu möglichen Einstiegsthemen in die Konsumwelt Tagesablauf eines Jugendlichen Dossier Werbung (Werbeindustrie und Slogans) Dossier Geschichte (Tante Emma) (zeitliche Entwicklung) Seiten 5,6 Themenblock 1: Einkaufen vor 50 Jahren / Einkaufen heute Booklet Seiten 2, 3 Seiten 7,8,9,10 Themenblock 2: Haushaltsbudget und Sparpotential Dossier Haushaltsbudget (Budgetposten) (Mein Budget) (Sportschuhpuzzle) Booklet Seiten 4, 5, 6, 7 Seiten 11,12,13,14 Themenblock 3: Digitale Konsumwelt Dossier Digitale Konsumwelt (13 Fallbeispiele) Booklet Seiten 8, 9, 10 Seiten 15,16,17 Themenblock 4: Verpackungen und Etikettenschwindel Dossier Verpackungen und Etikettenschwindel (Lasagne) Booklet Seiten 11, 12 Seiten 18,19,20,21 Themenblock 5: Konsum und Konsumentenschutz Dossier Geschichte (Links siehe oberste Spalte) Booklet Seiten 13, 14, 15 Zusätzliche Informationen Informationsbrief Booklet zum Herunterladen

Beispiel der Vorgehensweise Lehrperson beginnt die Lektion mit einem thematischen Input (Seite 4). 5-15 Minuten Der Hauptteil der Lektion fokussiert auf einen Themenblock. Zu jedem Themenblock gibt es Power-Point-Folien, Booklet-Seiten und (mit Ausnahme des Themenblocks 1) auch Dossiers, die für die Bearbeitung zur Verfügung stehen. Zwischen 15 und 45 Minuten Abschluss der Lektion direkt mit einem Themenblock abschliessen, eine Aufgabe zur Sicherung des Gelernten entwickeln oder einen Ausblick auf die nächste Lektion geben, eventuell auf den nächsten Themenblock. 5 Minuten Welche Themenblöcke bearbeitet werden liegt in der Entscheidung der Lehrperson. Es gibt keinen Themenblock, der als erster oder letzter bearbeitet werden muss!

Thematische Inputs (Vorschläge) Einstiegsmöglichkeiten (selbstständig aufbereiten): Einkauf / Konsum bis 1950 Wirtschaftswachstum ab 1950 (siehe Dossier Geschichte) Vom Tante-Emma Laden zur Shopping-Meile (siehe Dossier Geschichte) Abfall und Schadstoffe / Littering Die Konsumgesellschaft Werbeindustrie / Slogans, die uns beeinflussen (siehe Dossier Werbung) Produktvielfalt - bis zur Überforderung der Konsumenten Tagesablauf: Konsum / kein Konsum?

Einkaufen vor 50 Jahren / Einkaufen heute Themenblock 1 Einkaufen vor 50 Jahren / Einkaufen heute

Themenblock 1: Einkaufen vor 50 Jahren / Einkaufen heute Möglich Aufgaben Kurze Denkaufgabe: Was hat sich in den letzten 50 Jahren in der Welt des Konsums verändert? Wie und wo kaufen SuS heute ein? (Booklet S.2, Einzelarbeit, 5 Min.) Aufbruchsstimmung: Text lesen und 3 relevante Textstellen mit Leuchtstift markieren. Gegenseitiger Austausch/ Diskussion im Plenum (Booklet S.3, Einzelarbeit, Partnerarbeit, 10 Min.) Themenblock 1: Einkaufen vor 50 Jahren / Einkaufen heute

Haushaltsbudget und Sparpotenzial Themenblock 2 Haushaltsbudget und Sparpotenzial

Themenblock 2: Haushaltsbudget und Sparpotenzial Mögliche Aufgaben Einstieg: Haushaltsbudget Ein Durchschnittshaushalt (umfasst 2,23 Personen) in der Schweiz verdient 7600.- pro Monat (Zahlen gemäss Bundesamt für Statistik) Möglichkeit 1: diese Durchschnittszahl besprechen Möglichkeit 2: wie viel Geld bleibt am Monatsende zum Sparen übrig? (Meinungen in der Klasse einholen) SuS versuchen die Budgetposten der Reihe nach zu ordnen (1= grösster Budgetposten; 8= kleinster Budgetposten). (Booklet S.4: Spalte Einschätzung, Einzelarbeit, 5 Min.) ACHTUNG: Einschätzung pro Person nicht pro Haushalt Themenblock 2: Haushaltsbudget und Sparpotenzial

Themenblock 2: Haushaltsbudget und Sparpotenzial Mögliche Aufgaben Gruppenarbeit (45 Min.): Budgetposten Bildung von 8 x 3-er Gruppen (je nach Klassengrösse) Jeder Gruppe wird ein Budgetposten zugeteilt Gruppen lesen sich in ihren Budgetposten ein und gestalten ein A3-Plakat mit folgenden Inhalten: Wissenswertes über den Budgetposten Sparpotenzial Eine zum Budgetposten passende Statistik aus dem Internet Ein passendes Bild zum Budgetposten Effektive Prozentzahl des Budgetpostens (Booklet S.4, Spalte Realität) Präsentation des Plakats vor der ganzen Klasse (3 Min.) Klasse schreibt die Prozentzahlen in ihr Booklet (Lösungen) Themenblock 2: Haushaltsbudget und Sparpotenzial

Themenblock 2: Haushaltsbudget und Sparpotenzial Mögliche Aufgaben Sparen ist simpel – oder? Lehrperson notiert an die Wandtafel: Wohnen, heizen, kühlen, kochen und beleuchten Mobilität SuS schreiben ihre Spartipps zu diesen beiden Budgetposten an die Wandtafel. (5 Min.) Anschliessende Diskussion in der Klasse und SuS ergänzen die Spartipps in ihrem Booklet S.5 (5 Min.) Lehrperson geht auf einige Spartipps ein (Booklet S.7, Klassenunterricht, 5 Min.) und lässt SuS abschliessend Booklet S.6 bearbeiten (Einzelarbeit, 5 Min.) Wo können die SuS persönlich ihre Ausgaben einschränken? Themenblock 2: Haushaltsbudget und Sparpotenzial

Themenblock 3 Digitale Konsumwelt

Themenblock 3: Digitale Konsumwelt Mögliche Aufgaben Einstieg: Streaming, Download und Upload - was ist eigentlich erlaubt? Input der Lehrperson (Recherche zu einzelnen Themen erfolgt selbstständig) Verschiedene Fallbeispiele als Diskussionsgrundlage oder Leseauftrag (Folie S.14 kann übernommen werden) Themenblock 3: Digitale Konsumwelt

Themenblock 3: Digitale Konsumwelt Mögliche Aufgaben Einstieg: Darf ich… Lehrperson zeigt mehrere Beispiele von Streaming, Download und Upload (PP-Folie und Booklet S.9/10) SuS diskutieren, ob die genannte Handlung erlaubt oder verboten ist (Partnerarbeit) Kleiner Wettbewerb: Welche Teams lagen mit ihren Vermutungen richtig? Ev. Preis für Sieger (insgesamt 10 Min.) Weiterführende Möglichkeiten: Arbeitsblatt / Informationsblatt für SuS erstellen: Was weiss Google von dir? (Einbezug Booklet S.8) Themenvorschläge: (siehe Dossier digitale Konsumwelt) Google-Maps / GPS Schutzmassnahmen im Internet (Sich selber googlen, QR Code) Facebook und Whatsapp Themenblock 3: Digitale Konsumwelt

Darf ich… Filme über Portale wie «movie4k.to»/»kinox.to» schauen oder Musik herunterladen? Ja Computerprogramme (z.B. Microsoft Word) oder PC-/Konsolenspiele herunterladen? Nein Torrent-Anbieter wie «LimeWire» zum Herunterladen von Filmen nutzen? Urheberrechtliche geschützte Filme und Musik hochladen? Am Flughafen meinen Laptop hinstellen und den in der Abflughalle wartenden Passagieren einen Film vorführen, welchen ich zuvor bei «kinox.to» heruntergeladen habe? Meiner Mutter das heruntergeladene Musikstück zur Verfügung stellen? Bei einem Verstoss gegen das Gesetz mit einer Gefängnisstrafe von bis zu einem Jahr oder aber einer Busse von bis zu 3000 Franken rechnen? Mich darauf verlassen, dass ich mich nicht unbewusst strafbar mache?

Verpackungen und Etikettenschwindel Themenblock 4 Verpackungen und Etikettenschwindel

Themenblock 4: Verpackungen und Etikettenschwindel Mögliche Aufgaben Gruppenarbeit: Gesund und natürlich? (siehe Dossier Verpackungen und Etikettenschwindel) Die Lehrperson kauft vorgängig folgende Produkte: Smams Funny Fruits, Zweifel Chips Provençale, Lipton Ice Tea Lemon, Nestlé Cereals Lion In der Klasse werden Gruppen gebildet und jeder Gruppe wird ein Produkt zugeteilt Die Gruppen schauen sich die Vorderseite des Produkts an. Mit welchen «Tricks» versucht der Hersteller den Kunden sein Produkt anzubieten (Sprüche, Farben, Bilder, Gewinne etc.)? Die Gruppen notieren sich zwei Stichworte (Booklet S.11, Aussage des Herstellers, 10 Min.) Themenblock 4: Verpackungen und Etikettenschwindel

Themenblock 4: Verpackungen und Etikettenschwindel Mögliche Aufgaben Teil 2: Gesund und natürlich? Die Gruppen schauen nun die Rückseite des Produkts an. Was ist effektiv in diesem Produkt zu finden (andere Angaben als auf der Vorderseite, künstliche Zutaten falsche Nährwerte etc.)? (Hilfestellung im Glossar, Booklet S.12) Die SuS notieren sich einen «Spruch», der das Produkt am ehrlichsten beschreibt. (Booklet S.11, ein ehrlicher Slogan, 10 Min.) Kurze Präsentation des jeweiligen Produkts im Plenum. (2 Min. pro Produkt) Weiterführende Möglichkeiten: Werbungen anschauen und analysieren, Produkte zum weiteren Verbrauch einsetzen z.B. Nahrungszubereitung im Fach Wirtschaft, Arbeit, Haushalt, Fair-Trade und Labels. Themenblock 4: Verpackungen und Etikettenschwindel

Konsum und Konsumentenschutz Die Geschichte und aktuelle Themen Themenblock 5 Konsum und Konsumentenschutz Die Geschichte und aktuelle Themen

Konsum und Konsumentenschutz Geschichte 1964: SKS wird aus Männer-dominierenden Gewerkschaftsbewegung gegründet. Ziel: Beratung und Information von Konsumenten und vergleichende Warentests Zeitstrahl als Hilfestellung für Lehrperson oder als Informationsblatt für die SuS. Themenblock 5: Konsum und Konsumentenschutz

Konsum und Konsumentenschutz Themen (seit 2014) Müllhalde Schweiz: Produkte kaum gekauft, schon kaputt, Lebensdauer von Produkten bewusst vom Hersteller verkürzt. Ziel: Nachhaltige Produkte und 5 Jahre Garantiefrist, Reparaturkultur wieder aufleben lassen (Repair Cafés) Stopp Swiss-Bschiss! Ziel: Wo Schweiz drauf steht, muss auch Schweiz drin sein! Der Mehrpreis bekommt einen Gegenwert Was steht da, so kleingedruckt? Ziel: In Zukunft «Häkchen» setzten bei den AGB ohne missbräuchliche Klauseln Hochpreisinsel Schweiz: Einkaufstourismus wegen dem starken Schweizer Franken. Ziel: SchweizerInnen sollen wieder «zu Hause» einkaufen, aber erst, wenn die Preisunterschiede zum Ausland auch in einem gerechten Masse sind. Themenblock 5: Konsum und Konsumentenschutz

Themenblock 5: Konsum und Konsumentenschutz Mögliche Aufgaben Was beschäftigt SuS momentan? Was läuft nicht wie es sollte? Was könnte man (die SKS) tun? SuS recherchieren und erstellen ein «Merkblatt» oder setzen einen Brief an die Beratungsstelle der SKS auf SuS erarbeiten aktuelle Themen der SKS und präsentieren diese z.B. Gruppenpuzzle Besuch eines Repair Cafés https://www.konsumentenschutz.ch/repaircafe/ Themenblock 5: Konsum und Konsumentenschutz