Theorie I – Bildtypen und Analyseverfahren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ein Elternprojekt. Erste Vorbereitungen Mathe: Die Logik.
Advertisements

Schaffung von Rechtsbewusstsein
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Zu Form und Gestaltung eines Referats
Geschichten aus der 4.Dimension
Vorlesung Gesellschaftliche Grundlagen der Kultur
Warentest Kartennutzung und Kartenkritik. Wie gut ist eine thematische Karte? Ansatz zur Kartenkritik: vom Nutzer und dessen Aufgaben ausgehend orthogonal.
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Übungen zur perspektivischen Wahrnehmung
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Qualitative Forschung
DÄMONEN Dämonen existieren nicht! Sie entstehen in unserem Kopf!
W-Seminar Semiotik HKK 2012/13.
Theoretische Grundlagen der Pragmalinguistik II (Bühler; Grice)
Farbenarten und ihre Bedeutungen
Plakate.
“Ein Genius verabschiedet sich”
Visuelles Erzählen visual storytelling.
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Objektive Hermeneutik
Philosophische Fakultät Ljubljana, Slowenien Abteilung für Germanistik
Excel 97 Einführung - Start -.
Steckbrief zu Land-Art
Was ist Erfolg. Text aus : www. gott-in-dir
Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema II
Maler und Malerinnen überlassen nicht viel dem Zufall.
Untersuchung wie Migration in den Medien dargestellt wird
15. – 20. Lebensjahr friedloses Gefühlsalter die zweite Geburt
Erhebungsverfahren: Der verbale Zugang, das Gespräch, spielt in der qualitativen Forschung eine besondere Rolle. Aus Beobachtungen lassen sich subjektive.
Das Projekt wird gefördert im Programm EUROPEANS FOR PEACE der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ). Diese Veröffentlichung stellt keine.
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Kritische Bild-Analyse
Jugendliche als Botschafter des Friedens. 4 Europäische Schulen – 1 Thema Collège Cévenol Ilgaz Anadolou Lisesi Liceo linguistico Grazia Deledda.
Methodik und Didaktik sexualitätsbezogenen Handelns
Lass dich verzaubern !!! Weiter geht es mit :.
Stella und der Stern des Orients
VO Einführung in die Kulturwissenschaften / Cultural Studies B
Wahrnehmung Christopher Frank
Stundenbild Unterrichtsstd. für eine 7. Klasse
Als ich mich zu lieben begann
Medienkompetenz für Schüler/innen
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
Werk im Kontext Werk im Kontext
Entwurf für ein ästhetisches Profil Kunst und Medien
Verfassen von Aufsätzen
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Examen IB Geschichte.
Entwicklungsspezifische Unterschiede im Textverstehen
Was sind Lesestrategien?
„Film im Deutschunterricht“ Thema der Sitzung am 10. Juni: „Strategien der Authentisierung“ Christian Wehmeier & Philipp Hülsmann.
Die sprachliche Gestaltung eines literarischen Textes aufmerksam wahrnehmen.
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05
Könntest Du in einem Jahr sagen
DE PICTURA 1. Buch: Mathematische und Optische Gesetze und Hilfsmittel für die Darstellung 2. Buch: Die Kunst in der Hand des Künstlers Umschreibung Komposition.
SICHER IM INTERNET Tipps für Jugendliche.
Radikaler Konstruktivismus
Downloading Raum öffnen, geben und halten
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Wenn die Haifische Menschen wären Bertolt Brecht
Seeing Die Qualität im U School of Facilitating 2015 Berlin; Frankfurt; Wien.
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Praktische Ideen für die AP Themen: Familie und Gesellschaft; Schönheit und Ästhetik Katalin Ivanyi Fossil Ridge High School Fort Collins, CO.
Textsorte: Textanalyse
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Textinterpretation Schlagt folgende Begriffe nach: (z.B. in der App AbiDeutsch) Interpretation werkimmanent – werkübergreifend Hermeneutik / kritisch-hermeneutische.
Rezeption - Bildbetrachtung
 Präsentation transkript:

Theorie I – Bildtypen und Analyseverfahren Fabian Helm

Inhalt Warum brauchen wir eine intensive Auseinandersetzung mit Bildern? Arten von Bildern 3 Stufen der Bildinterpretation Bildbeschreibung Bildanalyse Bildinterpretation Interpretationshilfsmittel Stärken und Schwächen von Bildern Eigene Interpretationen

Warum brauchen wir eine intensive Auseinandersetzung mit Bildern? Ständiger Kontakt mit Bildern in sämtlichen Medien (Film, Fernsehen, Internet, Printmedien) Ständiger Konsum führt schnellem und flüchtigem Wahrnehmen Bilder werden verwendet, da Texte alleine nur ungenaue Bilder in den Köpfen entstehen lassen Bilder erwecken der Eindruck, die Wirklichkeit abzubilden Voraussetzung für eine intensive Auseinandersetzung ist ein langes Betrachten Intensität statt Quantität –> dem schnellen Konsum entgegenwirken

Arten von Bildern 2 grundlegende Bildtypen: Zeitgleiche Bilder: nehmen das Dargestellte aus der Gegenwart Personenbilder Ereignisbilder Alltagsbilder Landschafts- und Stadtbilder Plakate Karikaturen Zeichnungen und Malerei Geschichtsbilder: stellen Thematik der Vergangenheit dar Historienbilder Rekonstruktionszeichnungen Historische Comics

3 Stufen der Bildbeschreibung Verfahren entwickelt von Panofsky in 30ger Jahren Gibt einen methodisch abgesicherten Leitfaden und begründete Regeln Schärft den Blick, sensibilisiert die Wahrnehmung, erhöht die Kritikfähigkeit Relativiert das Konsumverhalten beim Betrachten von Bildern Bewusste Verlangsamung der Bildwahrnehmung

Stufe I: Bildbeschreibung Wahrnehmen und erkennen von Gegenständen, Motiven und Figuren Erkennen von Ausdrücken und Posen bei Personen Wahrnehmen und beschreiben der Atmosphäre eines Bildes Beschreibung von Eindrücken und Gefühlen sowohl beim Dargestellten als auch beim Betrachter

Bildbeschreibung - Hilfsmittel Gattung bzw. Darstellungstechnik: Skulptur, Münze, Gemälde, Foto Inhaltlicher Bildtypus: Personenbild, Landschaftsbild, Reklame, Plakat Größe und Präsentationsform: Einzelbild oder Reihe, privat oder öffentlich Komposition: Bildaufbau, Vorder-, Mittel-, Hintergrund, Anordnungsschemata, hervorstechende Einzelelemente Perspektive: Frosch- oder Vogelperspektive, Zentralperspektive, Blickrichtung der Personen Proportionen der Bildelemente Lichtführung: Hervorhebung durch besondere Beleuchtung Farbigkeit: dominante Farben, Farbkontraste oder Ton-in-Ton, Farbflächen, Muster

Beschreibung - Beispiel

Stufe II - Bildanalyse Enthüllung von Themen und Vorstellungen, die mit bestimmten Motiven oder Allegorien gemeint sind Dazu sind Vorkenntnisse der Kulturwelt und der Zeit vonnöten Erschließen von Thema und Inhalt Identifikation von Personen Untersuchung der Darstellungsmittel (Komposition, Technik, Perspektive, Farben, Symbole, etc.)

Bildanalyse - Beispiel

Stufe III - Bildinterpetation Eigentliche Bedeutung des Kunstwerkes wird erschlossen Zusammenfassende Bildaussage im Entstehungskontext Interpretationen müssen nicht vom Künstler intendiert sein der kann von der eigenen Intention abweichen

Interpretation - Hilfsmittel Herkunft: Woher stammt das Bild? Wo und in welchem Rahmen ist es veröffentlich worden? Hersteller: Wer hat das Bild angefertigt? Wer ist der Auftraggeber? Warum wurde das Bild gemacht? Kontext: Was lässt sich herausfinden über die Begleitumstände der Anfertigung des Bildes und über die Veröffentlichung? Adressaten/Rezeption: Welche Gruppen waren als Adressaten des Bildes beabsichtigt? Wie haben Zeitgenossen das Bild beurteilt? Wurde über das Bild in anderen Medien diskutiert? Hat sich die Rezeption über einen längeren Zeitraum hin verändert?

Beispiel - Hersteller

Beispiel - Kontext

Beispiel - Adressatenkreis

Motivanalyse – Zeichentheorie Zeichentheoretisch semiotische Analyse: konzentriert sich auf den Code und die Rhetorik eines Bildes; einzelne Bildelemente werden allgemein bekannten Bildrepertoires, Zeichenvorräten oder Bildsprachen zugeordnet (z. B. dem Repertoire des Vaterländischen, des Femininen oder der Werbung) Welche bildrhetorischen Figuren (z. B. Metaphern) kann man in Anlehnung an die Rhetorik der Sprache identifizieren? Im Mittelpunkt steht die Frage: Wofür argumentiert das Bild und wie tut es das?

Motivanalyse - Ikonographie Ikonographisch-ikonologische Motivanalyse: Identifizierung von Bildgegenstand, vorliegenden Symbolen und Allegorien; Einordnung des Bildes in den Kontext seines Entstehungszusammenhanges; Klärung des symbolischen Gehalts des Bildes. Welche Einstellungen, Werte und Prinzipien lassen sich aus dem Bild herauslesen? In welchem Bezug stehen sie zu durch andere Quellen bekannten Einstellungen und Werten des Entstehungszeitraumes? Was kann uns das Bild sagen zum Denken, Fühlen und Handeln der Menschen dieser Periode?

Motivanalyse - Funktionalistisch Funktionalistische Motivanalyse (diskursanalytische und systemtheoretische Methoden): Im Mittelpunkt stehen der Bildbetrachter und sein „Blick“. Welche Funktion hat das Bild im Hinblick auf den Betrachter und die Gesellschaft? Wie reproduzieren Bilder gesellschaftliche Diskurse, wie beeinflussen oder generieren sie diese? Wie wird die Ordnung der Gesellschaft abgebildet? Häufig verwendet bei Untersuchungen zur Darstellung von Rasse, Klasse, Geschlecht und Körper.

Stärken von Bildern Bilder halten die Zeit an. Sie konservieren flüchtige Augenblicke. Dadurch liefern sie Existenzbeweise. Bilder überwinden Sprachbarrieren. Das Lesen von Bildern ist zwar kulturabhängig, jedoch nicht an Sprache gebunden. Bilder füllen abstrakte Begriffe mit Anschauungen. Durch die Darstellung von Begriffen im konkreten Raum und in Verbindung mit Umwelt und Kontext werden Begriffe inhaltlich gefüllt und sogar erweitert. Bilder machen das imaginäre sichtbar, vor allem in Zeichnungen.

„Der Verrat der Bilder“ von René Magritte

Schwächen von Bildern Bilder erwecken den Anschein, die Realität exakt zu zeigen, dennoch bleiben sie lediglich Abbilder. Bilder sind nicht-narrativ, d.h. sie sind zeitlos. Vorher und danach gibt es nicht. Prozesse werden zu Zuständen und Handlungen zu Posen. Bilder zeigen nur konkrete Dinge. Eine Darstellung von abstrakten Dingen ist nicht möglich. Das wir trotzdem Begriffe zu Bildinhalten bilden, verdanken wir unserem Verstand. Bilder können keine Negationen ausdrücken. Ein Bild kann keine Aussage über die Häufigkeit der Ereignisse machen. Bilder verzerren die wahren Größenverhältnisse der Realität. Bilder reduzieren die Realität auf Linien, Flächen und Farben.

Arbeitsaufgaben Erscheinungssinn: Beschreibt das Bild! Nennt nur das, was ihr sehen könnt. Lasst euren besonderen Vorwissen beiseite. Wer die dargestellten Personen sind, lässt sich nicht aus dem Bild ablesen. Bedeutungssinn: Analysiert das Bild! Jetzt könnt ihr euer Vorwissen einbringen. Analysiert die Bildsemantik. Dokumentensinn: Das Bild ist ein historisches Dokument. Wofür steht es? Warum wird gerade das, was ihr seht, dargestellt? Welche besondere Bedeutung und welche Wirkung hat das Dargestellte?