Seminar: Datenanalyse mit SPSS/AMOS 11. Veranstaltung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Faktorenanalyse.
Advertisements

Induktive Statistik: Regressionsanalyse
Bewegungswissenschaft
Multivariate Datenanalyse Datum: Betreuer: Dr. Bellmann Quellen: Multivariate Statistik, Hartung/Elpelt 1989 Stochastik für Ingenieure und Naturwissenschaftler,
Grundlagen, zentrale Begriffe & Einführung in die Faktorenanalyse
Theorie psychometrischer Tests, III
Thema der Stunde I. Einführung in die Varianzanalyse:
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt WS 2006/2007 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-24.
Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt WS 2004/2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-18.
Seminar Lehrevaluation
Der Zusammenhang metrischer Merkmale
Mehrfachregressionen
Proseminar Sekundäranalyse SoSe05
Quantitative Methoden I
Hypothesen testen: Grundidee
WAS WILL WISSENSCHAFT? - Sagen: Was WIE ist
Herzlich willkommen beim 1. Workshop der AG Methodik
Reliabilitätsanalysen
Latente Variablen – Kennwerte zur Beurteilung von Modellen
Strukturgleichungsmodelle
Forschungsprozess Car
Tutorium
Tutorium
Tutorium
Unser letztes Tutorium
Unser letztes Tutorium Output – das Modell gut11 gut12 gut21 gut22 gut31 gut32 state1 state2 state3 XI MF
Unser siebentes Tutorium
Unser schönstes Tutorium Materialien unter:
Einführung in die Metaanalyse
Multikollinearität Wann spricht man von Multikollinearität?
Wiederholung: Einfache Regressionsgleichung
Chi Quadrat Test Tamara Katschnig.
Seminar: Datenerhebung
Überblick Statistik Deskriptive Statistik=beschreibende Statistik
Seminar: Datenerhebung
Seminar: Datenerhebung
Einführung in SPSS/PASW. Inhaltsübersicht 1. Intro ( ) 2. Deskriptive Statistik ( ) (In Buch 1 Seite 85ff.) Kennwerte (Erwartungswert,
Überblick Statistik Deskriptive Statistik=beschreibende Statistik
Theoriereferat Indexes, Scales and Typologies The Logic of Sampling
Kapitel 10 Multikollinearität
Kapitel 19 Kointegration
Willkommen in der Welt der effizienten Datenanalyse! Seite 1 Dr. Franz Weissenböck.
„Postmaterielle Werte“
Multivariate Statistische Verfahren
Forschungsmethodik II, SS 2010 Vesna Pavlovski & Julia Pichlhöfer
Statistik Statistik I Seminar + Blockveranstaltung Statistik I
Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 13. Auflage
Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 13. Auflage
Statistik – Regression - Korrelation
Veranstaltung 4.
Die einfache/multiple lineare Regression
Testtheorie (Vorlesung 7: ) Rekapitulation: Modellierungsansatz
Einführung / Formalitäten
setzt Linearität des Zusammenhangs voraus
Die einfache/multiple lineare Regression
Faktorenanalyse Tamara Katschnig.
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I Ulf Kröhne Norman Rose Session 8.
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Testtheorie (Vorlesung 13: ) Wiederholung: Richtigstellung
Testtheorie (Vorlesung 12: ) Wiederholung: Reliabilität
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Testtheorie (Vorlesung 14: ) Testtheorie allgemein:  Ziele und Inhalte der Testtheorie:  Beurteilung der Eigenschaften von Tests  Speziell: Güte.
Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 14. Auflage
Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 14. Auflage
Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 15. Auflage
Foliensammlung Multivariate Analysemethoden 15. Auflage
 Präsentation transkript:

Seminar: Datenanalyse mit SPSS/AMOS 11. Veranstaltung 01.07.2015 Vanessa Pfegfeidel Prof. Dr. Dirk Temme Lehrstuhl für Methoden der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung Schumpeter School of Business and Economics http://temme.wiwi.uni-wuppertal.de

Terminlicher Ablauf Termine Inhalt 1 15.04. Überblick bis 17.04. verbindliche Anmeldung per E-Mail 2 22.04. Grundlagen 3 29.04. Einführung in SPSS + Codeplan + Ausgabe des Fragebogens u. der Datei 4 06.05. Deskriptive Statistik + Chi-Quadrat-Test 5 13.05. Codeplan Erstellung in SPSS 6 7 20.05. 03.06. Exploratorische Faktorenanalyse + Reliabilitätsanalyse 8 10.06. Eigenständiges Arbeiten mit den Daten 9 17.06. Diskussionsrunde | Sommersemester 2015 | Vanessa Pfegfeidel | 01.07.2015 | Folie 2 |

Terminlicher Ablauf Termine Inhalt 10 24.06. Einführung in AMOS 11 01.07. Konfirmatorische Faktorenanalyse 12 08.07. Strukturgleichungsmodell 13 15.07. Eigenständiges Arbeiten mit den Daten 17.08. EFA durchgeführt und Konstrukte benannt 14 Vortrag Abgabe der Seminararbeit am 30.09.2015 | Sommersemester 2015 | Vanessa Pfegfeidel | 01.07.2015 | Folie 3 |

Agenda Wiederholung und Fragen Wiederholung Faktorenanalyse Konfirmatorische Faktorenanalyse Güteprüfung formativer Messmodelle Aufgabenstellung Ausblick | Sommersemester 2015 | Vanessa Pfegfeidel | 01.07.2015 | Folie 4 |

1. Wiederholung und Fragen … | Sommersemester 2015 | Vanessa Pfegfeidel | 01.07.2015 | Folie 5 |

3. Wiederholung Faktorenanalyse a priori festgelegte Anzahl an Faktoren und Zuordnung der Indikatoren zum Konstrukt  strukturprüfendes Verfahren Quelle: Weiber/Mühlhaus 2010, S. 120. | Sommersemester 2015 | Vanessa Pfegfeidel | 01.07.2015 | Folie 6 |

3. Wiederholung Faktorenanalyse basiert auf den Ergebnissen der exploratorischen Faktorenanalyse (strukturentdeckendes Verfahren), d.h. der Festlegung der Anzahl an Faktoren und der Zuordnung der Indikatoren zu den Faktoren Voraussetzung für Strukturgleichungsmodelle, d.h. der Untersuchung der Beziehungen zwischen Konstrukten konfirmatorische Faktorenanalyse: Prüfung der Güte der Messmodelle | Sommersemester 2015 | Vanessa Pfegfeidel | 01.07.2015 | Folie 7 |

Agenda Wiederholung und Fragen AMOS Wiederholung Faktorenanalyse Konfirmatorische Faktorenanalyse Güteprüfung formativer Messmodelle Aufgabenstellung Ausblick | Sommersemester 2015 | Vanessa Pfegfeidel | 01.07.2015 | Folie 8 |

2. Konfirmatorische Faktorenanalyse - Voraussetzungen-  intervallskalierte Daten nur zur Prüfung reflektiver Messmodelle geeignet Die Zimmerausstattung ist gut. Das Freizeitangebot ist gut. Der Wellness-Bereich ist gut. Das Personal ist freundlich. Der Service ist gut. Zufriedenheit mit dem Hotel In diesem Hotel fühle ich mich wohl. Dieses Hotel schätze ich sehr. Dieses Hotel empfehle ich sehr gerne weiter. Ich freue mich immer, in diesem Hotel übernachten zu können. Quelle: in Anlehnung an Albers/Hildebrandt 2006. | Sommersemester 2015 | Vanessa Pfegfeidel | 01.07.2015 | Folie 9 |

2. Konfirmatorische Faktorenanalyse - Grundlagen - Fundamentaltheorem der Faktorenanalyse: jede Variable lässt sich als gewichtete Linearkombination der Faktoren darstellen anhand der vorgegebenen Beziehungsstruktur zwischen Indikatoren und Konstrukt die Faktorladungsmatrix so schätzen, dass diese die empirische Korrelationsmatrix möglichst gut reproduziert je besser aus der modelltheoretischen Varianz-/ Kovarianzmatrix die empirische Varianz-/ Kovarianzmatrix reproduziert werden kann, desto besser ist auch die Güte des Messmodells  Ziel: Minimierung der Differenz Spezifikation von Messmodellen sowie Prüfung von Korrelationen zwischen Konstrukten | Sommersemester 2015 | Vanessa Pfegfeidel | 01.07.2015 | Folie 10 |

2. Konfirmatorische Faktorenanalyse - Beispiel - Beispiel basierend auf Weiber/ Mühlhaus (2010) Wahl dieses Hotels war richtig Erwartungen erfüllt Entscheidung für dieses Hotel war weise Zufriedenheit mit dem Hotel Kundenbindung Wunsch nach langfristiger Beziehung Planung des nächsten Aufenthalts längere Besuche | Sommersemester 2015 | Vanessa Pfegfeidel | 01.07.2015 | Folie 11 |

2. Konfirmatorische Faktorenanalyse - Prüfung der Messmodelle - Prüfung der Messmodelle auf Reliabilität und Validität (Gütekriterien der 2. Ordnung) Reliabilitätsprüfung Prüfung auf Indikatorebene t-Wert (C.R.) > 1,96 t-Test prüft die Nullhypothese, dass die Werte sich nicht signifikant von Null unterscheiden  liegt der Wert über 1,96, dann kann die Nullhypothese mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5% verworfen werden, so dass die Parameter einen gewichtigen Beitrag zur Bildung der Modellstruktur leisten p-Wert: Wahrscheinlichkeit eines zweiseitigen Tests, dass der Parameter sich in der Grundgesamtheit von Null unterscheidet  p < 0,001 (***), dann ist der Parameter mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 0,001 signifikant von Null verschieden Indikatorreliabilität (quadrierte standardisierte Faktorladung): Anteil der Varianz eines Indikators, der durch das Konstrukt erklärt wird (squared multiple correlations) 0,4 | Sommersemester 2015 | Vanessa Pfegfeidel | 01.07.2015 | Folie 12 |

2. Konfirmatorische Faktorenanalyse - Prüfung der Messmodelle - 2. Prüfung auf Konstruktebene Faktorreliabilität: wie gut wird ein Konstrukt durch alle ihm zugeordneten Indikatoren gemeinsam erklärt DEV: durchschnittlicher Anteil der Varianz des Konstruktes der durch die Indikatoren erklärt wird | Sommersemester 2015 | Vanessa Pfegfeidel | 01.07.2015 | Folie 13 |

2. Konfirmatorische Faktorenanalyse - Prüfung der Messmodelle - Validitätsprüfung Inhaltsvalidität: Indikatoren müssen das Konstrukt inhaltlich repräsentieren Kriteriumsvalidität Konkurrenzvalidität: Korrelation zwischen dem Konstrukt und einem zum gleichen Zeitpunkt gemessenen Außenkriterium Prognosevalidität: Korrelation zwischen dem Konstrukt und einem zu einem späteren Zeitpunkt gemessenen Außenkriterium | Sommersemester 2015 | Vanessa Pfegfeidel | 01.07.2015 | Folie 14 |

2. Konfirmatorische Faktorenanalyse - Prüfung der Messmodelle - 3. Konstruktvalidität Nomologische Validität: Zusammenhang zwischen Konstrukten Konvergenzvalidität: Beziehung zwischen Indikator und Konstrukt; starke Korrelation zwischen Indikatoren eines Konstruktes Diskriminanzvalidität: schwache Korrelation zwischen Indikatoren verschiedener Konstrukte | Sommersemester 2015 | Vanessa Pfegfeidel | 01.07.2015 | Folie 15 |

2. Konfirmatorische Faktorenanalyse - Prüfung der Messmodelle - Merke: default model: das von uns geschätzte Modell independence model: Basis- oder Nullmodell, bei dem alle Kovarianzen auf Null gesetzt sind, d.h. alle Variablen sind unabhängig (Zahl der Parameter = Zahl der Indikatoren) saturated model: gesättigtes Modell, d.h. alle Variablen korrelieren miteinander (Anzahl der Parameter = Anzahl der empirischen Varianzen/ Kovarianzen; Zahl der Freiheitsgrade = 0) | Sommersemester 2015 | Vanessa Pfegfeidel | 01.07.2015 | Folie 16 |

2. AMOS AMOS | Sommersemester 2015 | Vanessa Pfegfeidel | 01.07.2015 | Folie 17 |

Agenda Wiederholung und Fragen AMOS Wiederholung Faktorenanalyse Konfirmatorische Faktorenanalyse Güteprüfung formativer Messmodelle Aufgabenstellung Ausblick | Sommersemester 2015 | Vanessa Pfegfeidel | 01.07.2015 | Folie 18 |

3. Güteprüfung formativer Messmodelle - Multikollinearität - Aussage mit Hilfe formativer Messmodelle: welche Einflussfaktoren mit welcher Stärke ein hypothetisches Konstrukt bestimmen EFA und KFA nicht sinnvoll, da keine hohen Korrelationen zwischen formativen Indikatoren gewünscht (multiple Regressionen) dementsprechend Prüfkriterien der Reliabilität und Validität nicht wie bei reflektiven Indikatoren anwendbar Prüfung der Eignung formativer Indikatoren Multikollinearität MIMIC-Modell | Sommersemester 2015 | Vanessa Pfegfeidel | 01.07.2015 | Folie 19 |

3. Güteprüfung formativer Messmodelle - Multikollinearität - hohe Abhängigkeit zwischen Indikatoren  Genauigkeit der Schätzparameter sinkt hoch korrelierende Indikatoren teilen sich Erklärungsgehalt für Konstrukt  Unterschätzung der Parameter für jeden Indikator eine multiple Regression durchführen, wobei dieser dabei die abhängige Größe und alle anderen Indikatoren die unabhängigen Variablen sind (bzw. einen reflektiven Indikator als abhängige Größe einsetzen) hoher Korrelationskoeffizient deutet auf Kollinearität hin prüfen, ob Variable vielleicht aus dem Modell auszuschließen ist Analysieren  Lineare Regression  Kollinearitätsprüfung | Sommersemester 2015 | Vanessa Pfegfeidel | 01.07.2015 | Folie 20 |

3. Güteprüfung formativer Messmodelle - Multikollinearität - Kollinearitätsmaße 1. Varianzinflationsfaktor: mit zunehmender Multikollinearität vergrößert sich die Varianz des Regressionskoeffzienten um diesen Faktor  hohe Werte deuten auf das Vorliegen von Kollinearität hin  VIF ≤ 10 oder strenger ≤ 3 2. Toleranz: 1-R²  R²: Anteil der Varianz eines Indikators, der durch die anderen Indikatoren erklärt wird  kleine Werte deuten auf das Vorliegen von Kollinearität hin  > 0,1 3. Konditionsindex: je größer die einzelnen Konditionsindizes (basiert auf Eigenwerten), desto stärker ist tendenziell die Kollinearität  < 30 4. Varianzanteile: Varianz der einzelnen Regressionskoeffizienten lassen sich in Komponenten zerlegen, die den Eigenwerten zugeordnet sind  wenn sich zeigt, dass ein Eigenwert die Varianz mehrerer Regressionskoeffizienten in hohem Maße erklärt, sind diese Variablen voneinander abhängig | Sommersemester 2015 | Vanessa Pfegfeidel | 01.07.2015 | Folie 21 |

3. Güteprüfung formativer Messmodelle - MIMIC-Modell - 2. MIMIC-Modell (Multiple Indicators, Multiple Causes) Interne-Konsistenz-Prüfung nicht sinnvoll, da … -…keine Korrelation zwischen Indikatoren (Unabhängigkeit der formativen Indikatoren) und -…die Messung verschiedener Facetten, welche u.a. auch unterschiedliche Vorzeichen aufweisen können MIMIC-Modell: verwendet gleichzeitig formative (Multiple Causes) und reflektive (Multiple Indicators) Indikatoren zur Messung eines Konstruktes reflektive Indikatoren als Referenzindikatoren verwenden, da so sichergestellt ist, dass immer dasselbe gemessen wird Bedeutsamkeit einzelner formativer Indikatoren zur Prognose des Konstruktes erkennbar sowie die gemeinsame Vorhersagekraft aller formativen Indikatoren für das Konstrukt (erklärte Varianz) AMOS | Sommersemester 2015 | Vanessa Pfegfeidel | 01.07.2015 | Folie 22 |

3. Güteprüfung formativer Messmodelle - MIMIC-Modell - Prüfmaße Formativer Modellteil unstandardisierte/ standardisierte Regressionskoeffizienten: signifikanter Erklärungsgehalt C.R.-Werte > 1,96 bzw. p-Werte < 0,05 R² des formativ-gemessenen Konstruktes: …% der Varianz des Konstruktes wird durch formative Indikatoren erklärt (squared multiple correlations) Reflektiver Modellteil Indikatorreliabilität (squared multiple correlations) Faktorreliabilität DEV Gesamtfit des Modells Model Fit: , , RMSEA, SRMR, CFI, TLI | Sommersemester 2015 | Vanessa Pfegfeidel | 01.07.2015 | Folie 23 |

3. Güteprüfung formativer Messmodelle - MIMIC-Modell - Beispiel Die Zimmerausstattung ist gut. Das Freizeitangebot ist gut. Der Wellness-Bereich ist gut. Das Personal ist freundlich. Der Service ist gut. Zufriedenheit mit dem Hotel In diesem Hotel fühle ich mich wohl. Dieses Hotel schätze ich sehr. Dieses Hotel empfehle ich sehr gerne weiter. Ich freue mich immer, in diesem Hotel übernachten zu können. Quelle: in Anlehnung an Albers/Hildebrandt 2006. | Sommersemester 2015 | Vanessa Pfegfeidel | 01.07.2015 | Folie 24 |

2. AMOS AMOS | Sommersemester 2015 | Vanessa Pfegfeidel | 01.07.2015 | Folie 25 |

4. Aufgabenstellung Aufgabe: Mit Hilfe von SPSS soll die Analyse eines Datensatzes erfolgen. Die Daten sollen mit unterschiedlichen Verfahren ausgewertet und interpretiert werden. | Sommersemester 2015 | Vanessa Pfegfeidel | 01.07.2015 | Folie 26 |

4. Aufgabenstellung Ablaufschritte Erhalt des Fragebogens Erstellung eines Codebooks Erhalt des Daten Eingabe der Daten Analyse der Daten mittels „Deskriptiver Statistik + Chi-Quadrat-Test“ Zuordnung der Items zu Faktoren mittels „Exploratorischer Faktorenanalyse + Reliabilitätsanalyse“ Untersuchung der Beziehungen zwischen den Faktoren bzw. latenten Variablen mittels „Regressionsanalyse oder Konfirmatorischer Faktorenanalyse + Strukturgleichungsmodellierung“  Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse | Sommersemester 2015 | Vanessa Pfegfeidel | 01.07.2015 | Folie 27 |

4. Aufgabenstellung Differenzierung Master und Diplom/ Bachelor Daten Welche Faktoren messen die Items? Sind es gute Indikatoren? Wie sehen die Beziehungen unter den latenten Variablen aus? EFA KFA + SEM Deskriptive Statistik Reliabilitätsanalyse Bachelor: 6 CP Master: 9 CP | Sommersemester 2015 | Vanessa Pfegfeidel | 01.07.2015 | Folie 28 |

Terminlicher Ablauf Termine Inhalt 1 15.04. Überblick bis 17.04. verbindliche Anmeldung per E-Mail 2 22.04. Grundlagen 3 29.04. Einführung in SPSS + Codeplan + Ausgabe des Fragebogens u. der Datei 4 06.05. Deskriptive Statistik + Chi-Quadrat-Test 5 13.05. Codeplan Erstellung in SPSS 6 7 20.05. 03.06. Exploratorische Faktorenanalyse + Reliabilitätsanalyse 8 10.06. Eigenständiges Arbeiten mit den Daten 9 17.06. Diskussionsrunde | Sommersemester 2015 | Vanessa Pfegfeidel | 01.07.2015 | Folie 29 |

Terminlicher Ablauf Termine Inhalt 10 24.06. Einführung in AMOS 11 01.07. Konfirmatorische Faktorenanalyse 12 08.07. Strukturgleichungsmodell 13 15.07. Eigenständiges Arbeiten mit den Daten 17.08. EFA durchgeführt und Konstrukte benannt 14 Vortrag Abgabe der Seminararbeit am 30.09.2015 | Sommersemester 2015 | Vanessa Pfegfeidel | 01.07.2015 | Folie 30 |

Einstiegsliteratur (1) Backhaus, K./Erichson, B./ Weiber, R. (2011): Multivariate Analysemethoden, Berlin/ Heidelberg: Springer. Backhaus, K./Erichson, B./ Weiber, R. (2010): Fortgeschrittene Multivariate Analysemethoden, Berlin/ Heidelberg: Springer. Baltes-Götz, B. (2010): Analyse von Strukturgleichungsmodellen mit Amos 18, URL: http://www.uni-trier.de/fileadmin/urt/doku/amos/v18/amos18.pdf, Stand: 01.02.2011. Bühner, M. (2011): Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion, München: Pearson. Brosius, F. (2011): SPSS 19, Heidelberg/ München: mitp. Diekmann, A. (2011): Empirische Sozialforschung, Hamburg: Rowohlt. Hatzinger, R./Nagel, H. (2009): PASW Statistics, Statistische Methoden und Fallbeispiele, München: Pearson. | Sommersemester 2015 | Vanessa Pfegfeidel | 01.07.2015 | Folie 31 |

Einstiegsliteratur (2) Janssen, J./Laatz, W. (2010): Statistische Datenanalyse mit SPSS, 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Heidelberg: Springer. Kappelhoff, P. (2000): Skript zur Vorlesung, Methoden der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung, 4. Auflage. Rossiter, J.R. (2002): The C-O-A-R-SE procedure for scale development in marleting, in: International Journal of Research in Marketing, Vol. 19, No. 4, S. 305-335. Schnell, R./Hill, P.B./Esser, E. (2011): Methoden der empirischen Sozialforschung, 9. Aufl., München: Oldenbourg. Weiber, R./Mühlhaus, M. (2010): Strukturgleichungsmodellierung, Eine anwendungsorientierte Einführung in die Kausalanalyse mit Hilfe von AMOS, SmartPLS und SPSS, Berlin/ Heidelberg: Springer. | Sommersemester 2015 | Vanessa Pfegfeidel | 01.07.2015 | Folie 32 |

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit | Sommersemester 2015 | Vanessa Pfegfeidel | 01.07.2015 | Folie 33 |