Stoffwechsel von Aminogruppen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zur Erinnerung….. - Der Citratzyklus ist die erste Phase in der aeroben Verbrennung von Brennstoffmolekülen. -In den Zyklus wird eine aktivierte Acetylgruppe.
Advertisements

Vorlesung Grundlagen der Umweltmikrobiologie
Der Kohlenhydratabbau
Aminosäuren bilden: Peptidbindungen
Zentrales Dogma DNA-Replikation DNA Transkription Reverse
Biochemisches Seminar für Lehramtskandidaten Nina Morsch
Der Zitronensäurezyklus
Referent: Michael Vester
Lichtreaktion der Photosynthese
Wasserlösliche Vitamine
Nachweisreaktionen für Aminosäuren
Referent: Marco Fröhlich
OCF- Vortrag Mannich-Reaktion
Biosynthese, chemische und technische Synthese von Aminosäuren
Man kann einem Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen,
Energiefreisetzung in Lebewesen durch Atmung und Gärung
Metabolisierung von Alkoholen (Ethanol, Methanol)
Zur Erinnerung…. -Die Kohlenstoffgerüste der 20 proteinogenen Aminosäuren werden in nur 7 simple Stoffwechselprodukte überführt: Pyruvat, Acetyl-CoA, Acetacetyl-CoA,
Zur Erinnerung... -Durch die Gluconeogenese wird aus kleinen Molekülen die nicht zu den Kohlenhydraten gehören (Glycerin, Aminosäuren, Lactat) Glucose.
Zur Erinnerung…... -Die Phosphorylase ist das Schlüsselenzym beim Abbau des Glycogens. -Die Phosphorylase ist in der Leber und im Muskel in zwei Isoenzym-Formen.
Es ist soweit: Die Vorlesung Online!
Zur Erinnerung…. -Der Citratzyklus wird an drei Reaktionsschritten reguliert (Pyruvat-DH/Isocitrat-DH/a-Ketoglutarat-DH): Hohe Energie- ladung (viel ATP/NADH)
Zur Erinnerung….. -Der Aufbau des Glycogenspeichers wird durch die Glycogen- Synthase aus UDP-Glucose-Einheiten katalysiert. -eine Glucoseoligomer am Glycogenin.
Zur Erinnerung... -Der Einschluss der DNA in ein eigenes Kompartiment, dem Zellkern, machte einen intensiven Stoffaustausch zwischen Cytoplasma und Kern.
Zur Erinnerung…. - Exportine und Importine sind die Rezeptoren für den Kern-Zytoplasma- Transport. Die Ran-GTPase kontrolliert die Richtung des Transports.
Zur Erinnerung... - Ein wichtiger Schritt beim Abbau der Aminosäuren ist die Desaminierung durch Transaminasen. Viele As übertragen ihre Aminogruppe auf.
PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
Aminosäuren/Proteine - Chemische Prozesse im menschlichen Körper
Aminosäuren Von: Imke Spö. und Jana.
Stoffwechsel M. Kresken.
Biologisch wichtige organische Verbindungen
Schizophrenie.
Conotoxine Andreas Malinger.
1. Interaktion mit spezifischen Rezeptoren
Cystein - die einzige Aminosäure mit einer freien Thiolgruppe
Glykolyse Glukoseabbau bis zur Brenztraubensäure
Die wichtigsten Punkte und Erklärungen
FA f. Frauenheilkunde und Geburtshilfe,
Biosynthese und Abbau der Nucleotide
Cholesterin - Synthese
Eine Einführung in den Prozess der Zellatmung
Aminosäuren Strukturen und Vorkommen
- ein Stoffwechselweg zur schnellen Bereitstellung von Energie
Cofaktoren und Coenzyme
Wöhler schrieb an seinen Lehrer Berzelius:
Der Kohlenhydratabbau
Octadecansäure (= Stearinsäure)
Pentose-Phosphat-Zyklus
1. ATP Adenosintriphosphat
Alle Zellen brauchen Kohlenstoff  Konstruktionswerkstoff (1)
Photosynthese, Teil 2.
Photosynthese - Übersicht
4. Stoff- und Energiehaushalt
©Franz Gigl, Elisabeth Held, Werner Schalko
Biologische Schnittstellen im Chemieunterricht
Aufgabe 2 Fische können Stickstoff in Form von Ammoniak ausscheiden. Berechnen Sie die Energieausbeute des Fisches (angegeben als Anzahl der ATP Moleküle)
2.1 Von Molekülen zum Stoffwechsel
Aufgabe 1 Die pKa-Werte für Adenin (N-1) und Guanin (N-7) betragen ca. 3.8 bzw a. Wie hoch ist der jeweilige Prozentsatz an protonierter Form bei.
1.5 Der Ursprung von Zellen
Zentrales Dogma der Molekularbiologie:
Leber - Versorgung Leberlappen, Leberläppchen
Teil 1: Grundlagen und Substratbestimmungen
Energiebereitstellung in unterschiedlichen Sportarten Seminar Sportmedizin: Ernährung und Energiebereitstellung im Sport Referenten: Matthias Stumpf, Benjamin.
Energiegewinnung der Zelle
Citratzyklus Einführung Pyruvat COO- C CH3 O Pyruvat
Harnpflichtige Stoffe
Animation: P. C. Heinrich, P
Pyruvat im Stoffwechsel
Spaltung durch Einwirkung von Wasser
 Präsentation transkript:

Stoffwechsel von Aminogruppen Katja Arndt, 30.10.2006

Aminosäure-Metabolismus Nahrungsproteine Aminosäure-Pool andere N-haltige Substanzen Proteine, Enzyme Kohlenstoff-Skelett NH4+ Pyruvat, Intermediate des Citrat-Cyclus Harnstoff Acteyl-CoA ATP-Produktion oder Glukose

Stoffwechsel der Aminogruppen periphere Organe Glutamin Leber Niere Umbau Abbau Harnstoff

Warum Aminostoffwechsel ? Aminosäuren wichtig für Protein-Biosynthese. Zellen können Amino-Gruppe nicht vollständig zu N2 oxidieren. Primäres Abbauprodukt ist Ammoniak (= NH3) – toxisch! Umwandlung in nicht-toxisches, gut wasserlösliches Molekül: Harnstoff Freies Ammoniak kann reutilisiert werden -> Aminosäuren NH3 ist lipidlöslich, kann durch Membran NH4+ ist wasserlöslich, schlecht membrangängig Wenn zuviel Ammoniak, dann Ausscheidung: Umbau zu Harnstoff in Leber: 90-95% freies Ammoniak über Niere: 5-10% Bei längerandauerndem Hunger weniger Harnstoff, mehr Ammoniak Ammoniak ist essentielle Substanz, aber schon in geringen Mengen schwere cerebrale Schäden Ammoniakvergiftung: Flattertremor der Hände verwaschene Sprache Sehstörungen Koma und Tod in schweren Fällen Fixierung von Ammoniak über a-Ketoglutarat zu Glutamat und Glutamin

Entsorgung des Stickstoffs Transaminierung: Übertragung der Amino-Gruppe auf anderes Molekül. Desaminierung: Abspaltung der Amino-Gruppe, Bildung von Ammoniak, Umbau zu Harnstoff. Decarboxylierung: Abspaltung der Carboxyl-Gruppe resultiert in Biogenen Aminen, z.B. Histamin, GABA (mengenmäßig unbedeutend). Coenzym: Pyridoxalphosphat (PLP, PALP) (aus Vit. B6: Pyridoxal)

Die wichtigsten Moleküle beim Aminostoffwechsel COO− | H3N+ — Cα — H R1 COO− | H3N+ — Cα — H CH3 COO− | H3N+ — Cα — H CH2 COO− | H3N+ — Cα — H CH2 COO− | H3N+ — Cα — H CH2 H2N — C = O α-Aminosäure Alanin Aspartat Glutamat Glutamin COO− | O = Cα R1 COO− | O = Cα CH3 COO− | O = Cα CH2 COO− | O = Cα CH2 Pyruvat α-Ketopropionsäure Brenztraubensäure α-Ketosäure Oxalacetat α-Ketobernsteinsäure α-Ketoglutarat

Transaminierung: Überblick COO− | H3N+ — Cα — H R1 COO− | O = Cα R2 α-Aminosäure 1 α-Ketosäure 2 Transaminase (PALP) COO− | O = Cα R1 COO− | H3N+ — Cα — H R2 α-Ketosäure 1 α-Aminosäure 2

Transaminierung: Überblick COO− | H3N+ — Cα — H R1 COO− | O = Cα CH2 COO− | O = Cα CH2 α-Aminosäure 1 Transaminase (PALP) α-Ketoglutarat Oxalacetat COO− | O = Cα R1 COO− | H3N+ — Cα — H CH2 COO− | H3N+ — Cα — H CH2 α-Ketosäure 1 Glutamat Aspartat

Mechanismus der Transaminierung – Teil 1 Schiffsche Base (Aldimin, C=N) aus PALP und Aminosäure Abspaltung α-Ketosäure Einlagerung Aminosäure PALP (Pyridoxalphosphat) PAMP (Pyridoxaminphosphat)

Mechanismus der Transaminierung – Teil 2 PALP (Pyridoxalphosphat) PAMP (Pyridoxaminphosphat) Abspaltung Aminosäure Einlagerung α-Ketosäure Schiffsche Base (Aldimin, C=N) aus PALP und Aminosäure

Für die Klinik wichtige Aminotransferasen Aspartat-Aminotransferase (AST, ASAT) Aspartat/Glutamat-Aminotransferase alter Name: Glutamat-Oxalacetat-Transaminase (GOT, SGOT) COO− | H3N+ — Cα — H CH2 COO− | O = Cα CH2 Aspartat Aspartat-Aminotransferase α-Ketoglutarat COO− | O = Cα CH2 COO− | H3N+ — Cα — H CH2 Oxalacetat Glutamat Enzym der Leber (Mitochondrien), gelangt bei Leberschädigung in Blutplasma.

Für die Klinik wichtige Aminotransferasen Alanin-Aminotransferase (ALT, ALAT) Alanin/Glutamat-Aminotransferase alter Name: Glutamat-Pyruvat-Transaminase (GPT, SGPT) COO− | O = Cα CH2 COO− | H3N+ — Cα — H CH3 Alanin α-Ketoglutarat Alanin-Aminotransferase COO− | O = Cα CH3 COO− | H3N+ — Cα — H CH2 Aussage über Schwere der Leberschädigung: Nur ALT im Blut -> Mitochondrien unversehrt, Schädigung nicht zu groß ALT und AST -> auch Mitochondrien betroffen -> Schwere Zellschädigung Pyruvat Glutamat Enzym der Leber (Zytoplasma), gelangt bei Leberschädigung in Blutplasma.

Bedeutung in der Diagnostik

Bedeutung in der Diagnostik

Glukose-Alanin-Zyklus Energieversorgung des Muskels. Abtransport von NH4+ aus dem Muskel zur Leber.

Desaminierung Entfernung der Aminogruppe, Bildung von Ammoniak. Bis auf GLDH sind alle Desaminierungen irreversibel. Oxidative Desaminierung Aminogruppe oxidiert, dann hydrolysiert zu α-Ketosäure Elektronen auf NAD+ oder NADP+ übertragen Hydrolytisch Desaminierung Abspaltung der Säureamidgruppe (Gln, Asn) Eliminierende Desaminierung Eliminierung von NH3 und Ausbildung einer Doppelbindung seltene Reaktion

Oxidative Desaminierung COO− | H3N+ — Cα — H CH2 NAD(P)+ NAD(P)H + H+ COO− | H2N+ = Cα CH2 Glutamat Glutamat-Dehydrogenase (GlDH) COO− | O = Cα CH2 α-Iminoglutarat (Schiffsche Base) Oxidative Desaminierung Aminogruppe oxidiert zu Iminogruppe (C=N, Schiffsche Base) Elektronen in Form von Wasserstoff auf NAD+ oder NADP+ übertragen hydrolytische Spaltung der Iminogruppe führt zur a-Ketosäure und Ammoniak H2O Trans-Deaminierung: Combination von Transaminase mit Glutamat-Dehydrogenase NH4+ α-Ketoglutarat Enzym der Leber (nur Mitochondrien), gelangt bei Leberschädigung in Blutplasma.

Hydrolytische Desaminierung N für Purin- und Pyrimidinbiosynthese Niere: NH4+ zur Kontrolle des Urin pH Nerven: Inaktivierung des Neurotransmitters Glutamat Muskel: Substrat für Gluconeogenese in Leber COO− | H3N+ — Cα — H CH2 H2N — C = O H2O Glutamin Glutaminase (aktiviert durch Pi) Glutamin- Synthetase ATP → ADP + Pi COO− | H2N — Cα — H CH2 − O — C = O NH4+ http://www.bmb.leeds.ac.uk/illingworth/bioc1010/index.htm Glutamine supplies most of the nitrogen required for purine and pyrimidine biosynthesis, and for the manufacture of amino sugars. When necessary it can be degraded back to glutamate by the enzyme glutaminase: glutamine + H2O = glutamate + NH4+ Glutaminase is activated by inorganic phosphate. It is obvious that glutamine synthetase and glutaminase constitute a potential futile cycle, and the arrangement must be delicately regulated to avoid wasteful hydrolysis of ATP. The two enzymes are commonly present in different cells, and this seems to be particularly important in the liver and in the central nervous system. In liver, the urea cycle enzymes, glutamate:pyruvate transaminase and glutaminase are concentrated in the periportal cells, whereas glutamine synthetase is concentrated in the perivenous cells near the hepatic veins. In addition to the numerous biosynthetic uses for glutamine, kidney tubules can use ammonia derived from glutamine to control the urinary pH, and avoid large cation losses under acidotic conditions. In neural tissues, formation of glutamine is thought to terminate the action of glutamate, an excitatory neurotransmitter. Glutamine is a particularly important fuel for the cells lining the gut, and has been used experimentally in the treatment of gastrointestinal disease. Large amounts of glutamine and alanine are released from muscle cells during starvation, and these are important substrates for hepatic gluconeogenesis under fasting conditions. Leber: Harnstoffsynthese Niere: Sekretion Glutamin → Glutamat Asparagin → Aspartat Glutamat

Aminosäure-Decarboxylase Decarboxylierung Entstehung biogener Amine. Pyridoxalphosphat (PALP) als Coenzym. fast alle Aminosäuren CO2 COO− | H3N+ — Cα — H R H | H3N+ — Cα — H R Aminosäure-Decarboxylase (PALP) α-Aminosäure biogenes Amin z.B.... Histidin → Histamin (Mastzellen) Glutamat → GABA (Glutamat γ-Aminobutyrat) (Rückenmark) Phenylalanin, Tyrosin → → → Dopamin, Noradrenalin, Adrenalin Tryptophan → → Serotonin (Gewebehormon, ZNS) → Melatonin (Epiphyse) Cystein → → Taurin (Leber, Gallensäure) Serin → Ethanolamin (Membranbaustein) → Cholin → Acetylcholin (NS) Lysin → Kadaverin

Stoffwechsel der Aminogruppen Peripherie versch. AS COO− | H3N+ — Cα — H CH2 H2N — C = O Glutamin NH3 Glutamat Glutamin Leber Niere Glutamin NH3 Glutamat α-Ketoglutarat NH3 Harnstoff Harnstoff

Mitochondrium Cytosol α-Ketoglutarat, 2[H] COO− | H3N+—Cα—H CH2 Aspartat HCO3− NH4+ Glutamat Glutamat 2 ATP Carbamoyl-phosphat-Synthetase ATP NH2 | C = O CH2—NH CH2 H—C—NH3+ COO− Citrullin 2 ADP+Pi AMP+PPi O || H2N—C~ P Carbamoyl-Phosphat Ornithin-Carbamoyl-Transferase Arginiosuccinat-Synthase NH2+ COO− || | C—HN—CH | | CH2—NH CH2 | | CH2 COO− | CH2 H—C—NH3+ COO− Argininosuccinat P CH2—NH3+ | CH2 H—C—NH3+ COO− Ornithin NH2+ || C—NH2 | CH2—NH CH2 H—C—NH3+ COO− Arginin Arginiosuccinat-Lyase Arginase H—C—COO− || Fumarat H2N—C—NH2 || O Harnstoff

Harnstoffcyclus Mitochondrium Cytosol α-Ketoglutarat, 2[H] COO− | H3N+—Cα—H CH2 Aspartat HCO3− NH4+ Glutamat Glutamat 2 ATP Carbamoyl-phosphat-Synthetase ATP NH2 | C = O CH2—NH CH2 H—C—NH3+ COO− Citrullin 2 ADP+Pi AMP+PPi O || H2N—C~ P Carbamoyl-Phosphat Ornithin-Carbamoyl-Transferase Arginiosuccinat-Synthase NH2+ COO− || | C—HN—CH | | CH2—NH CH2 | | CH2 COO− | CH2 H—C—NH3+ COO− Argininosuccinat P CH2—NH3+ | CH2 H—C—NH3+ COO− Ornithin Harnstoffcyclus NH2+ || C—NH2 | CH2—NH CH2 H—C—NH3+ COO− Arginin Arginiosuccinat-Lyase Arginase H—C—COO− || Fumarat H2N—C—NH2 || O Harnstoff Song: OE Kabarett, Charité

Literatur Bücher: Löffler, Petrides: Biochemie & Pathobiochemie, Springer Verlag, 7. Auflage, 2003. Horn, et al.: Biochemie des Menschen, Thieme Verlag, 3. Auflage, 2005. Doenecke, Koolman, Fuchs, Gerok: Karlsons Biochemie und Pathobiochemie, Thieme Verlag, 15. Auflage, 2005. Berg, Tymoczko, Stryer: Biochemistry, W.H.Freeman & Co bzw. Spektrum Verlag, 5. Auflage, 2002/2003. (http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books oder http://bcs.whfreeman.com/biochem5/ ). www.molbiotech.uni-freiburg.de/ka/lehre/dat/Stoffwechsel_Aminogruppen.ppt