Simulation von Piezos zur akustischen Teilchendetektion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FT-Infrarot-Spektroskopie
Advertisements

Simulation von Formgedächtnis – Antrieben in der Robotik
Messung mechanischer Eigenschaften
Magnetische Resonanz Monika Thalmaier
Akustik, Grundlagen der Schallausbreitung und -wahrnehmung
Rastersondenmikroskop
Synchronisation Vortrag von Johannes Dörr und Thomas Wanschik
V11 Wellengleichung Teil 3: Numerische Verfahren zur Lösung partieller Differentialgleichungen V11: Wellengleichung als Beispiel der Diskretisierung.
Frequenzabhängige Leitfähigkeit des Elektronenglases Si:P Marc Scheffler, Boris Gorshunov und Martin Dressel 1. Physikalisches Institut, Universität Stuttgart.
Es gibt viele Arten von Risiken
Die Entdeckung des Top Quarks
Der Biegebalken Der Biegebalken
3.Februar 2003 SFB Seminar Kiel1 Energie- und Wasserdampftransporte in die Arktis bestimmt aus Radiosondendaten Andreas Hense, Reinhardt Hagenbrock,Martin.
Lösung linearer Gleichungssysteme
Beispiele für Gleichungssysteme
Jet Energieverlust und Mach Kegel in Schwerionenkollisionen
Druck- & Beschleunigungssensoren
1 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Christoph Rager Modellbasierte Zuverlässigkeitsanalyse (Hauptseminar 1: Qualitäts- und Zuverlässigkeitsmangagement)
Designstudien für akustische Module für ANTARES
Astroteilchenschule Obertrubach-Bärnfels Florian Habermehl: Test-Messungen mit dem EDELWEISS II µ-Vetosystem Forschungszentrum Karlsruhe in der.
GRB-Neutrino Detektion mit dem ANTARES Teleskop
Prof. Dr. Christoph Pflaum Universität Erlangen-Nürnberg
Christoph Aberle MPIK Heidelberg
Kathrin Egberts Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg
Konzeption und Realisierung von DSS
Systemsimulation - Vorabstudie W. Durner,
Variationsformalismus für das freie Teilchen
CAD-Elektronik 1 PSpice Martin SchadeWS 09/10. CAD-Elektronik 1 - PSpice - Martin Schade - WS 09/10 2 Verstärker 1 Verstärker 2 Verstärker 3 Problembeschreibung.
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerik partieller Differentialgleichungen, SS 01Teil.
Finite Elemente Methoden bgFEM
Berechnung eines Scherenwagenhebers in ANSYS
Analyse nach harmonischen Schwingungen
Suche nach kosmischen Neutrinos auf dem Grund des Mittelmeeres
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
Induktivität einer Spule
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Mechanische Oszillatoren Das Federpendel
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Gekoppelte Schwingungen
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte
Gekoppelte Schwingungen
Mechanische Oszillatoren Das Fadenpendel
Der Plattenkondensator
Vergleich mechanischer und elektromagnetische Schwingungen
Beziehungen zwischen den nichtlinearen Dielektrika
Nichtlineare Dielektrika
„Gekoppelte Oszillatoren“
Kreisbahn Schwingung Welle
Stromkreise mit Kondensator und Spule
Mechanische Oszillatoren
Positionsr ekonstruktion durch die Analyse der Pulsformen hochsegmentierter AGATA Germaniumdetektoren Torsten Beck 1 ( ), Nami Saito 1 (
Marcus Winter Klaus Petermann Hochfrequenztechnik-Photonik
Harmonische Schwingungen
bgFEM04 Federn FEM: exakte Lösung - Näherungslösung Scheibe Einführung
ISB – Innovatives System Bahn – Begleitmaßnahmen 2006
3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel
Lineare Strahlenoptik
Universität Münster Institut für Geophysik
Ein kleiner Exkurs zur Infrarotspektroskopie
Kreisbahn Schwingung Welle
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Der Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung
Anfang.
Problemdefinition Variante 1 : Steifigkeitsuntersuchung
Forschungsgesellschaft für Technische Mechanik FEMCOS - Ingenieurbüro mbH Ultralleichtbau bei mobilen Arbeitsmaschinen (ULMA) Methoden zur Modellierung.
Stand: Januar 2005 Die ATLAS-Gruppe der Abteilung Herten Gustav-Mie-Gebäude, 2. Stock Physikalisches Institut Universität Freiburg Kontakt: Prof. Dr. Gregor.
Matrizen, Eigenschwingungen zeitunabhängige Schrödingergleichung
CERN.
1 Verfahrens- und Umwelttechnik Prof. Dr. Freudenberger Lektion 1 Teilchen-Eigenschaften.
Fabry-Perot-Interferometer
 Präsentation transkript:

Simulation von Piezos zur akustischen Teilchendetektion Astroteilchenschule Obertrubach der Universität Erlangen Oktober 2004 Simulation von Piezos zur akustischen Teilchendetektion Karsten Salomon Universität Erlangen-Nürnberg

Das thermoakustische Modell  Neutrino tritt mit Nukleon in Materie (=Wasser) in Wechselwirkung Hadronische und/oder elektromagnetische Kaskade Energie wird entlang der Kaskade im Wasser deponiert Energiedeposition --> Wasser wird erhitzt Wasser dehnt sich aus --> Bipolares Schallsignal K. Salomon, Universität Erlangen-Nürnberg Astroteilchenschule, Oktober 2004

Anforderung an Hydrophone zur akustischen Detektion Hohe Empfindlichkeit für das erwartete Signal (~ 10-50 kHz) Rauscharm, um kleine Signale zu beobachten Richtungssensitivität, um Information über den Ort zu erhalten Druckresistenz in der Tiefsee Geringe Kosten K. Salomon, Universität Erlangen-Nürnberg Astroteilchenschule, Oktober 2004

Piezoelektrischer Effekt Bewegungsgleichungen von Piezos sind kompliziert (gekoppelte DGL eines anisotropen Materials): Hook´sches Gesetz +elektr. Kopplung Gauß´sches Gesetz +mechanische Kopplung Wahl der Finiten Elemente Methode, um diese partiellen DGL zu lösen. K. Salomon, Universität Erlangen-Nürnberg Astroteilchenschule, Oktober 2004

Die Finite Elemente Methode Numerisches Verfahren zur Lösung von DGL mit Randwertproblem Gebiete werden in Finite Elemente aufgeteilt Innerhalb des Finiten Elementes werden Ansatzfunktionen definiert Linearkombination dieser Ansatzfunktion liefert mögliche Lösungen innerhalb eines Elementes K. Salomon, Universität Erlangen-Nürnberg Astroteilchenschule, Oktober 2004

Mechanische Schwingung Wie verhält sich der Piezo bei Anlegen einer Sinusspannung? Beispiel: Eine Scheibe bei Anlegen einer 20kHz Spannung Nutze Symmetrie der Scheibe K. Salomon, Universität Erlangen-Nürnberg Astroteilchenschule, Oktober 2004

Mechanische Schwingung Am Beispiel einer Scheibe mit r=7.5mm, d=5mm Polarisation des Piezos z=2.5mm r=7.5mm K. Salomon, Universität Erlangen-Nürnberg Astroteilchenschule, Oktober 2004

Analyse der mechanischen Schwingung Betrachte den obersten Punkt auf der z-Achse Simulation Messung K. Salomon, Universität Erlangen-Nürnberg Astroteilchenschule, Oktober 2004

Direkte Messung der Auslenkung eines Piezos mit und ohne Hülle Fabry Perot, um die Auslenkung zu messen Verständnis, wie die Hülle das Hydrophon beeinflusst Messung wurde mit und ohne Hülle durchgeführt K. Salomon, Universität Erlangen-Nürnberg Astroteilchenschule, Oktober 2004

Aufbau des Fabry Perot Interferometers Mehrfachreflexionen zwischen Messobjekt und Faserende K. Salomon, Universität Erlangen-Nürnberg Astroteilchenschule, Oktober 2004

Aufbau des Fabry Perot Interferometers K. Salomon, Universität Erlangen-Nürnberg Astroteilchenschule, Oktober 2004

Auslenkung eines Piezos K. Salomon, Universität Erlangen-Nürnberg Astroteilchenschule, Oktober 2004

Auslenkung desselben Piezos mit Hülle K. Salomon, Universität Erlangen-Nürnberg Astroteilchenschule, Oktober 2004

Auslenkung desselben Piezos mit Hülle Unterschiede wegen Unsicherheit in der Materialdicke Die Absolutposition des Piezos in der Hülle ist unbekannt Keine Axialsymmetrie - schief eingegossener Piezo? K. Salomon, Universität Erlangen-Nürnberg Astroteilchenschule, Oktober 2004

Piezo mit verschiedenen Hüllendicken Kleine Änderungen in der Materialdicke führt zu großen Änderungen der Resonanzfrequenz einige mm Unterschied resultiert in einigen kHz Frequenzverschiebung a b c K. Salomon, Universität Erlangen-Nürnberg Astroteilchenschule, Oktober 2004

Variation der Materialdicke kleine Variation macht relativ große Effekte K. Salomon, Universität Erlangen-Nürnberg Astroteilchenschule, Oktober 2004

Simulation und Messung der Impedanz von Piezos Motivation: Test der Simulation und Verständnis der elektrischen Eigenschaften der Piezos Simulation Gebe Ladungspuls auf Piezo. Berechne Spannungsantwort. Impedanz ergibt sich im Fourierraum zu: K. Salomon, Universität Erlangen-Nürnberg Astroteilchenschule, Oktober 2004

Simulation und Messung der Impedanz ~1/f K. Salomon, Universität Erlangen-Nürnberg Astroteilchenschule, Oktober 2004

Simulation und Messung der Richtcharakterisitik Ankopplung der Piezoschwingungen an Wasser Schallfeld bei Senden von 20kHz Sinus Nach 20µs Signal: K. Salomon, Universität Erlangen-Nürnberg Astroteilchenschule, Oktober 2004

Simulation und Messung der Richtcharakteristik Simulation beim Senden Messung bei Empfang (Asymmetrie wegen Verstärker) K. Salomon, Universität Erlangen-Nürnberg Astroteilchenschule, Oktober 2004

Astroteilchenschule, Oktober 2004 Zusammenfassung Zusammenfassung: Simulation von Piezos und Bestätigung anhand von Messungen Einfluss der Hülle auf das System wurde gezeigt Signalausbreitung in Wasser K. Salomon, Universität Erlangen-Nürnberg Astroteilchenschule, Oktober 2004

Danke für Ihre Aufmerksamkeit K. Salomon, Universität Erlangen-Nürnberg Astroteilchenschule, Oktober 2004

Interessante Hydrophon Layouts für ANTARES Glass Kugel Piezos mit Hülle K. Salomon, Universität Erlangen-Nürnberg Astroteilchenschule, Oktober 2004

Signalnachweis mit der Glaskugel Geschwindigkeitspotential vorgeben K. Salomon, Universität Erlangen-Nürnberg Astroteilchenschule, Oktober 2004

Ergebnisse mit der Glaskugel Das integrierte Signal wird gesendet damit das erwartete bipolare Drucksignal resultiert Simulation des Spannungsabfalls am Piezo gemessenes Signal (rot) Drucksignal (grün) K. Salomon, Universität Erlangen-Nürnberg Astroteilchenschule, Oktober 2004

Simulation und Messung der Impedanz Verschiebung der Resonanzfrequenz durch dickere Piezoelemente K. Salomon, Universität Erlangen-Nürnberg Astroteilchenschule, Oktober 2004