Potentialanalyse am AG Köln

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Zweiter Expertenzirkel in Flensburg 26. – 27. Februar 2006
Komponente des Lernens:
Förderschwerpunkt Lernen
Vorarlberger Mittelschule Eckpunkte und Rahmenbedingungen.
„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
Erwerb von sozialer Kompetenz
Selbstgesteuertes Lernen und Arbeiten Soziale Kompetenzen Zielbewusstes Handeln Aktive Orientierung Wahrnehmung neuer Situationen als Herausforderungen.
Begabtenförderung als kommunale Aufgabe
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Autismus in Oberschwaben
Besondere Begabungen in der Grundschule
Besondere Begabungen an bayerischen Grundschulen finden und fördern
Bestenförderung an der Bayerischen Realschule
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Aufsuchende Jugendarbeit
Nur wer aktiv ist, lernt! __________ Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen im Religionsunterricht.
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Was bedeutet „Lernzeit“? Schülerinnen und Schüler antworten:
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
professioneller Akteur
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Sprachen lernen in der Schule
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Sonne, Mond und Erde – Wo kein Licht ist, da ist Schatten
Unsere Erfahrungen mit der Neugestaltung 3. Sek. Es berichten: Miguel und Flavia aus Schülersicht Frau A. Rogger aus der Sicht Klassenlehrerin Herr M.
Mag. Stephanie Moser Univ.-Prof. Dr. Jörg Zumbach
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
BEGABUNGSFÖRDERUNG. 1. Außerschulische Förderangebote Schüler an die Uni (SI und SII)Wettbewerbe Akademische Ferienprogramme (z.B. Sommerakademien)
„Individuelle Förderung zur Stärkung der Lernkompetenz“
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
WORKSHOP Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans bestimmt!
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
Grundschule Babenhausen
Billiger.de.
Pädagogischer Beratungsdienst
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
Methoden- und Medienkompetenz am NG
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Schön, dass Sie hier sind!
Handlungsorientiertes Lernen & Kooperation
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung
Entscheidungshilfen bei schulischer Akzeleration
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Dasilva, Jana Ina Özbalkan, Aylin Niebiossa, Nicole Hadzic, Amina
Der Schulanfang ist keine „Stunde Null“!
Meine Familie Für die Klasse 10.
Vermeiden Sie den Hauptgrund für Unterrichtsstörungen?
Die Fragestellung Was ist das Young Physicists’ Tournament? (Ziele, Organisation und Durchführung, didaktischer und pädagogischer Wert des Turniers) Was.
Theodor Fontane – Deutscher Schriftsteller
Vortrag Lehrergesundheit an der aMittelschule Aising
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
Grundschule Mathematik
Wissenswertes zum Schuljahr 2016/2017 für die Klassen 5 Herzlich Willkommen!
Viele Wege führen nach Rom Über Differenzieren im Grundschulbereich (in den Niederlanden bis 12 Jahre) EDR Studientag 22. november 2012 “Unterricht a la.
Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining max. 10 Kinder /pro Kurs bei Hyperaktivität Aufmerksamkeitsdefizit.
 Präsentation transkript:

Potentialanalyse am AG Köln Ausgangspunkt: Unzufriedenheit über unser unzureichendes Wissen bzgl. der Kompetenzen unserer Studierenden Zu hohe Abbrecherquoten ohne Kenntnis um die Ursachen Wunsch nach Optimierung unserer eigenen Kompetenzen in Eignungsdiagnostik sowie nach Umsetzung dieser Kompetenzen im Unterricht

Potentialanalyse am AG Köln Vorgehensweise: Recherche zum Thema Eignungsdiagnostik in Fachliteratur, im Internet sowie den Fortbildungs-einrichtungen des Landes/Bez.Reg Kontaktaufnahme zu Schulen im Kölner Raum, die Programme zum Thema Diagnostik und Kooperatives Lernen anbieten

Potentialanalyse am AG Köln Projektplanung: Entscheidung für die Durchführung eines Model-versuches in Zusammenarbeit mit dem Team Frau Dr. Schulz-Wensky von der Gesamtschule Hol-weide und wissenschaftliche Begleitung durch die Universität Köln durch Frau Prof. Ellen Ascher-mann

Potentialanalyse am AG Köln Der Eignungsdiagnostik zugrundeliegende Theorie: Entscheidend für den schulischen Erfolg ist in erster Linie nicht Intelligenz sondern die Kom-petenz zur Selbststeuerung Kernkompetenzen der Selbststeuerung sind die Fähigkeit zu Zielbildung, Planungsbereitschaft, Zielorientierung, Zielkonkretisierung und Lernen aus Fehlern

Potentialanalyse am AG Köln Moderne Erkenntnis der Hirnforschung: Es gibt Denk- und Fühltypen linke Gehirnhälfte: Zahlen, Daten, Fakten – werden nacheinander verarbeitet Rechte Hirnhälfte: Denken in Bildern, Kreativität – werden parallel verarbeitet Emotionales Verstehen geht vor kognitivem Verstehen

Potentialanalyse am AG Köln Moderne Erkenntnis der Hirnforschung: Menschen müssen da abholt werden, wo sie stehen Dominanz einer ‚Hirnhälfte‘ muss vermieden werden Jedwede Denkaktivität wird maßgeblich von Faktoren wie Angst und Stress beeinflusst

Das Münchner Begabungsmodell nach Heller, Perleth und Hany Stress- Bewältgung Leistungs- motivation Arbeits- u. Lernstrategie Prüfungs- Angst Kontrollüber- zeugungen Sport Nicht- Kognitive Persönlichkeits-merkmale Sprachen Intellektuelle Fähigkeiten Naturwissen-schaften Leistung Kreativität Begabungs- faktoren Kunst, Musik, Malen Soziale Kompetenz Technik Musikalität Umwelt-merkmale Abstraktes Denken Psycho- motorik Mathematik Soziale Beziehungen Familien- klima Klassen- Klima Kritische Lebensereignisse

Prozesskreislauf der Handlungssteuerung nach J. Kuhl

Die wichtigen Selbststeuerungsfähigkeiten Zielbildung Anstrengungsbereitschaft Absichten umsetzen Konzentrationsfähigkeit Selbstgespür

Potentialanalyse am AG Köln Projektablauf 3 zweitägige Fortbildungen von großen Teilen des Kollegiums in: der Theorie der Potentialanalyse Durchführung, Auswertung und Interpretation potentialanalytischer Scans Durchführung von Feedbackgesprächen mit den Studierenden

Potentialanalyse am AG Köln Projektablauf Durchführung eines Vortestes zum Lern- und Arbeitsverhalten von Studierenden (LAVI) Im Frühjahr 2006 Durchführung eines elektronischen Scans auf freiwilliger Basis mit 50 von 75 Studierenden der E1 Auswertung und individuelle Feedbacks an alle Teilnehmer

Potentialanalyse am AG Köln Beispielfragen LAVI Sie machen gerade Hausaufgaben und Ihre Konzentration lässt nach A) eher schlecht als recht lerne ich weiter B) Ich mache eine Pause und lerne danach weiter C) Ich höre auf und erledige den Rest am Abend Morgen schreiben Sie eine Klausur A) Ich sage mir ‚Da geht nichts schief, ich habe ja gelernt‘ B ) Ich versuche, möglichst nicht daran zu denken C ) ich fürchte, dass ich eine schlechte Note schreibe Insgesamt 54 Fragen zu den Bereichen Arbeitshaltung, Stressbewältigung, Lerntechnik

Potentialanalyse am AG Köln Weiterer Projektverlauf Auswertung der Erfahrungen in mehreren internen Expertenrunden Fortbildung von KollegInnen zu Experten Einbindung in das Sinus-Projekt Planung von mehreren zweitägigen Modulen/Studientagen zur Konzeption von Methoden zur Umsetzung der Test-ergebnisse und Erhöhung der Methodenkompetenz im Unterricht

Potentialanalyse am AG Köln Konkrete Auswirkungen Kollegium ist sich der extremen Belastung der Studierenden deutlicher bewusst Die negative Rolle von Stress, Bedrohung und Angst als beherrschendes Element für 70% unserer Studierenden ist überdeutlich Unterricht wird zunehmend anders geplant, insbesondere durch Nutzen kooperativer Lernformen Praktische Unterstützung durch Lern- und Stresstagebücher, Übungen zu Zielplanungen und Stressbewältigung, i.e. in der Abiturvorbereitung

Potentialanalyse am AG Köln Vor- und Nachteile Sehr großer und aufwendiger Fortbildungsbedarf Hoher interner Kommunikationsbedarf Notwendigkeit fachlicher Begleitung Hohe Kosten (€20,- pro Scan) und organisat. Aufwand Abgesicherte Basis für gezielte pädagogische Arbeit durch differenzierte Kenntnis der Probleme der Studierenden Schaffung einer hohe Vertrauensbasis