Hefen – Alkohol als Gärprodukt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
über die Gärung und Zellatmung
Advertisements

Alkopops werden auch RTD genannt. Für was steht diese Abkürzung?
Alcopops.
Alkohol Isabell-Maria Rüther Nico Bergmann.
Millionenshow für kluge Köpfe
Ordnen Sie folgende Wortteile so zusammen, dass sie ein Wort ergeben! ho Al ko l Richtige Lösung.
Alkoholische Getränke
Chemie Chemische Bindungen.
CHEMIE Anfangsunterricht.
WAS MACHEN ALKOHOLE IN KOSMETIKA
Von Friederike Hillermann
Referat Cannabis.
Hartes – Brennendes Wasser
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Hefen, eine andere Art zu leben
Diabetes Vortrag „Essen und Trinken“
Trennverfahren Dennis R. Mewis FOS
Deutschlands Lieblingsgetränk
Experiment Nr. 13 Destillation
Trennungsmöglichkeiten von Gemischen
Schweizerische Vereinigung der Markenspirituosen : Typologie der Konsumenten Schweizerische Vereinigung der Markenspirituosen Christophe Zimmermann Mathieu.
Alkohol im Blut?.
Drogen.
Wirtschaftliche Bedeutung
Welches Obst liefert was? 16 APR 2011 ICH KENNE MEIN ESSEN.
Alkoholkonsum und Alkoholabhängigkeit
Zusammenfassung: Stoffe: Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug
Gesund ist was nicht schadet Nahrungsmittelsicherheit
Sucht Nikotin Alkohol Drogen Magersucht Tablettensucht.
Der Weinstock.
Gesundheit Prosit Zum Wohl (C) 4C Klasse.
Grundsätze einer gesunden Ernährung
Trinkwasser von Julia und Alex.
Fachhochschule Gelsenkirchen
Trinkkultur Unter Trinkkultur versteht man das Trinken, Zubereiten und Darbieten von alkoholischen Getränken und von Getränken, die als Genussmittel bezeichnet.

Bitte F5 drücken.
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Wer früher stirbt, ist länger tot
Rauchen.
Die Lebensmittel.
Didattica Prodotto Tedesco
Gesundes Frühstück Fruchtbecher.
Unterrichtsprojekt GÄRUNG 8C – Klasse 2008/09
Quiz zum Thema Alkohol.
Null Promille. Null Probleme.
Alternativen zu Benzin
Mythen Hintergründe und mehr
Alkoholvergiftungen Methylalkohol und Ethylalkohole.
Ja oder Nein????.
Die Deutschen haben ein gutes Verständnis für Kochkunst
EIne GUTE ERKENNTNIS.
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
Reaktionsmechanismen Reaktionen der C-O-Doppelbindung
Alkoholsucht.
Alkohole: „organische Brüder des Wassers“
Alkoholismus– Zahlen und Fakten. Alkoholabhängige nahmen 1999 drei Viertel aller stationären Entwöhnungstherapien und fast 90% aller ambulant erbrachten.
Polare Atombindung.
„Was machst Du mit Alkohol? - Und Alkohol mit Dir?“ (Jgst. 7)
Alkohol- die beliebteste Volksdroge. Inhaltsverzeichnis 1. Alkohol ist keine Lösung Das älteste Genussmittel- Ethanol 3. Die Geschichte einer Droge.
Deutsches Bier Rabiychuk Irina wurde vom bayerischen Herzog Wilhelm IV. das Reinheitsgebot in Ingolstadt erlassen, das seit 1919 für ganz Deutschland.
Lernstation OC Alkanole, Alkanale Katharina Höwedes.
Experiment Nr. 5 Destillation
Alkohol und seine Alternativen
Moleküle-Viergewinnt
Alkohole / Ethanol Image by LifetimeStock.com
 Präsentation transkript:

Hefen – Alkohol als Gärprodukt Hefe produziert Ethanol Vorkommen Trennmethoden Nachweis Ethanol - ein Zellgift Auch für Hefe ein Problem Hefeabfolge im Wein Mensch: Betäubender Genuss 1 Glas Wein pro Tag ist gesund Ein Vortrag von Simon Laube

Vorkommen von Ethanol: Enthaltener Alkohol in Volumen-Prozent: Brot: bis 0,3 % Apfelsaft: bis 0,4 % alkoholfreies Bier: bis 0,5 % Sauerkraut: 0,5 % Traubensaft: bis 0,6 % reife Banane: bis 1 % (durchschnittlich 3 ml) reifer Kefir: bis ca. 1 % Bier Leichtbiere: 1–2,5 % Vollbiere: ca. 3–5 %, meist um 5 % Starkbiere: 6–12 % Weine: 7–14 %, meist um 12 % und mehr bei Rotweinen Met: ca. 5–15 % Apfelwein: ca. 5,5–7 % Liköre: ca. 15–75 %, meist unter 30 % Spirituosen: ca. 30–96 %, meist ca. 40 %

Trennmethode: Destillation 1) Hitzequelle 2) Destillations Behälter 4) Thermometer 5) Kondensator 6) Kühlwasser Eingang 7) Kühlwasser Ausgang 8) Destillat Behälter 9) Überdruck Auslass 10) Verbindung

Trennmethode: Destillation mehrfaches Destillieren von Ethanol-Wasser-Gemisch -> Gemisch aus 95,58 % Ethanol und 4,42 % Wasser. -> Trennung durch Destillation unmöglich, da Siedepunkt = 78,2 °C und bei Ethanol bei 78.32 °C. Durch Azeotrope Rektifikation möglich: Zugabe von Benzol -> ein ternäres Gemisch Siedepunkt = 64,9 °C Nun kann Wasser abdestilliert werden -> Benzol/Ethanol-Gemisch Benzol durch normale Destillation abtrennen -> ca. 99.9 % Ethanol

Nachweise: Geruch Spektralanalyse der Flammenfarbe Chemische Identifikation: Iodoformprobe: Ethanol + 3 ml 10 % - Kalilauge gemischt mit 2 ml Kaliumiodit – Iodlösung -> Gibt den typischen Zahnarzt-Geruch

Ethanol – ein Zellgift Ethanol ist ein Zellgift Auch für Hefepilze ein Problem -> ab ca. 16.5 volumen-% Ethanol sterben alle Hefepilze ab -> Alkoholische Getränke ohne destillation nicht mehr als 16.5 vol-% Ethanol Verschiedene Hefe-Stämme, die unterschidlich Ethanol vertragen -> Hefe-Arten Abfolge während der Gärung Hypothese: zuerst die weniger vertragenden, weil effizienter im Stoffwechsel

Menge alkoholhaltiger Getränke Ethanol – betäubender Genuss Im Jahr 2000 16'000 Todesfälle durch Alkoholmissbrauch in Deutschland -> Giftigkeit von Ethanol wird unterschätzt Hier eine Tabelle zu den Auswirkungen von Alkohol: Menge alkoholhaltiger Getränke Blutalkohol Wirkungen 1 Glas Bier (0,33 l) oder 0,2 l Wein < 0,2 ‰ enthemmende Wirkung mit Steigerung der Redseligkeit 2–3 Glas Bier oder 0,5 l Wein 0,5 ‰ deutliches Nachlassen der Reaktionsfähigkeit, insbesondere auf rote Signale, deutliche Erhöhung der Risikobereitschaft 5–6 Glas Bier oder 1 l Wein 1,0 ‰ beginnender Verlust der Bewegungskoordination, des Gleichgewichts und der Reflexe, deutliche Angetrunkenheit 8–9 Glas Bier oder 1,5 l Wein 1,5 ‰ Plaudersucht, Selbstgespräch, Stottern und Schwanken, starke Betrunkenheit 11–12 Glas Bier oder 2 l Wein 2,0 ‰ Erbrechen, hilfloser Zustand, schwere Gleichgewichtsstörungen, schwerer Rausch ab 2,5 ‰ Störung von Atmung und Blutkreislauf, die Bewegungsnerven versagen, das Bewusstsein setzt aus, Lebensgefahr über 4 ‰ meist tödlich

Ein Glas Wein pro Tag: Gesund? Diese Aussage ist sehr umstritten obwohl es Studien gibt, die das belegen. Viele dieser Studien sind Fehlerhaft, d.h. sie Zählen Noch-nie-Alkohol-Konsumenten und Nicht-mehr-Alkohol-Konsumenten zusammen -> Lebenserwartung dieser „Nicht-Konsumenten“ sinkt Ein Argument für diese Aussage: positiven Wirkungen nicht wegen Alkohol, sondern wegen Begleitstoffe (Pflanzenstoffe von roten Trauben und Inhaltsstoffe der Bierhefe) Alkohol als Lösungsmittel dieser Stoffe. -> Schnäpse und die meisten Liköre keine vergleichbaren Wirkungen.

Herzlichen Dank für eure Aufmerksamkeit! Quellen: -de.wikipedia.org -www.strw.leidenuniv.nl -np0509.ch.vu