Unterrichtskonzepte im Überblick

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unterrichten in/mit der Schulbibliothek Aktualisiert Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld, mediencenter345, November 2010.
Advertisements

MArtin Leupold, Oktober 2006 MArtin Leupold – E-Learning im Grundschulunterricht Didaktisch-methodische Hinweise.
Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Experimente im Sachunterricht
Schüleraktivierender Unterricht
Mathematik und Allgemeinbildung
Bildungsplan - neu Informationstechnische Grundbildung ITG
Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
ELearning Einsatzszenarien, Entwicklungen Claudia Bremer Universität Frankfurt/Main.
„Wer Eigenverantwortung und Selbstständigkeit will, muss sie gewähren
Fach: Wirtschaft, Modul 3
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Einführung in die Didaktik/ Methodik des Deutschen als Fremdsprache
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Eine Chance für den Musikunterricht !
Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Betriebliche Lernaufgaben als begleitende Maßnahmen zum Praxistag
F.-J. Scharfenberg, Didaktik Biologie; W. Wagner, Didaktik Chemie
Einführung in die Übungsfirmenarbeit
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Unterrichtsverfahren und Medieneinsatz
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Von der Lehrtheorie zur Lerntheorie
Einordnung des Frontalunterrichts in die Sozialformen des Unterrichts
Schülerpräsentationen im Abitur bewerten
Didaktische Modelle Empirisch Analytische Positionen Konstruktivismus
Was ist Didaktik?.
Unterrichtsvorbereitung
Kritik am Perspektivenschema und die Konsequenzen
Was ist Didaktik?.
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Blended Learning.
12 Schritte zur didaktischen Orientierung bei der Vorbereitung von Unterricht .
Pädagogik Pädagogische Grundbegriffe Stundenaufbau Methodische Formen
2. Lernen planen und anleiten
Quelle: Welchen „blend“ braucht optimales Blended Learning?
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
Teile des Lehrbuchs Aufgabenband Informationsband Lernübersichten
LEHR – u. LERNORGANISATION: METHODEN
Programm: Zeit Themen Referenten 9:00h-9:30h KlZi
ICT in der Berufsbildung. ICT – Quo vadis? Status quo Erweiterte Medienkompetenz der Lernenden und Lehrpersonen Technische Rahmenbedingungen Organisationale.
Fachinterne Überprüfung
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Untrennbarer Zusammenhang von „Inhalt und Form“ in der Kommunikation in der/aus der/über die Religion Beten, feiern… als Kommunikation in der Religion:
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Medienecke 1 Lesekiste mit Büchern.
Methodik & Didaktik der Erwachsenenbildung
Präsentationsprüfung
Überlegungen zur Pädagogischen Facharbeit
Entdeckendes Lernen Furian Susanne.
Unterrichtsbeobachtung Führung in der erweiterten Schulleitung
WebQuests Eine handlungsorientierte Methode zum Interneteinsatz im Chemieunterricht.
Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir!
Die Fragestellung Was ist das Young Physicists’ Tournament? (Ziele, Organisation und Durchführung, didaktischer und pädagogischer Wert des Turniers) Was.
Unterrichten lernen Aber wie?.
Lernfeldkonzept Das: Früher:
Einführende Informationen und Ablauf Schuljahr 15/16.
Forschendes Lernen Wie sehen forschungsorientierte Aufgabenstellungen in der Mathematik aus? Modul IE-2: Offene und geschlossene Aufgaben (Problemstellungen)
Lernen mit Leidenschaft
AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Babylon genetisch problemorientiert entdeckend forschend entwickelnd fachsystematisch historisch.
Impulse zum Unterricht in Projekten ! Projektarbeit, bewusst einsetzen ! Projektarbeit gezielt vorbereiten ! Projektunterricht lebendig halten.
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
 Präsentation transkript:

Unterrichtskonzepte im Überblick Tradition der Reformpädagogik Bildungstheoretische Konzepte Vermittlung wissen-schaftlicher Erkenntnisse und Fähigkeiten Projektunterricht Freiarbeit Handlungsorientierter Unterricht Offener Unterricht Erfahrungsbezogener Unterricht Praktisches Lernen Problemunterricht Exemplarisches Lehren und Lernen Kommunikativer Unterricht Genetisches Lehren und Lernen Lehrkunstdidaktik Bildungsgangsdidaktik Didaktische Rekonstruktion Entdeckendes Lernen Problemorientierter, Problemlösender oder Problemhafter Unterricht Wissenschaftsorientierte und Wissenschafts-propädeutische Konzepte empirisch-analytisches Wissenschaftsverständnis Lernzielorientierter Unterricht Programmierter Unterricht Schülerorientierter Unterricht

Konzeption des problemorientierten Unterrichts Didaktische Struktur Verlaufsphasen Methodische Struktur Technische Denkaufgabe Problem- darstellung Sozialformen, Unterrichtsformen, Medien, Unterrichtsgrundsätze Sammeln von Schüler- wissen; Arbeitsziel Problem- strukturierung Selbständige Problem- lösung; Lernschleife Problem- lösung Verifikation und Bewer- tung der Problemlösung Anwendung der Problemlösung Lernvoraussetzungen der Schüler: Wissen (Wissensstruktur) Können (Fähigkeitsstruktur) Wollen (Motivstruktur) Curriculare Zielsetzung: Inhaltlich-fachliche Ziele Methodisch-problemlösende Ziele Sozial-kommunikative Ziele Affektiv-ethische Ziele

Kontinuum der Formen entdeckenden Lernens Selbständigkeit Lenkungen Aufgaben lösen Guided discovery Learning Discovery Learning Zieloffene Entdeckung Forschendes Lernen enge Problem- vorgabe Ziel/Lösung ist klar Lehrer: Anleiter deutliche Lern- hilfen mehrere Lösungen möglich Lehrer: vorsichtiger Lenker kaum Hilfen Lösungen liegen nicht fest Lehrer: Coach „was gibt es zu entdecken?“ grobe Thema- tische Orien- tierung Lehrer: Berater eigene Problem- findung Kreatives Problemlösen Selbstverant- wortung Lehrer: Teilnehmer Berater Quelle: Gudjons, 2003, S. 94.

Vollständiger Lehr-Lern-Prozess Planung Beratung Initiativ- Phase Information Ausführung Bewertung Evaluation (vgl. Peterßen 2001)

Lernschleife im handlungsorientierten Unterricht selbstständige, produktive Erarbeitung Präsentation Reflexion bzw. Diskussion Aufgabenstellung Problem- und Fragestellungen Anwendung der Problemlösung (Arnold/ Schüßler 1998, S. 153f)

Handlungsprodukte Produkt = materialisiertes Lernergebnis = Veranschaulichung des Kern-Wissens Drei Produktarten: Beschreibungsprodukte Erklärungsprodukte Gestaltungsprodukte Bestandteil-Liste Schaubild Prozess-Diagramm Kriterien-Katalog Struktur-Bild Entscheidungstabelle Arbeitsablaufplan Bearbeitungsregeln Beschreibung einer Versuchsanordnung Check-Listen Zusammenhangs- Schaubild Ursache-Wirkungs- Diagramm Fehler-Ursachen- Tabelle Hinweise zur Fehler- Vermeidung (Müller 2006, S. 54)