Schichtgängerausbildung 2006 M. Hüning

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
… und wie die Lichtstrahlen, welche aus unendlich vielen verschiedenen Richtungen herkommen, sich krezuen ohne sich gegenseitig zu hindern Christian Huygens.
Advertisements

Axel Roggenbuck Universität Siegen 4. März 2005
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
1 Dirk Wiedner e - -Strahltest für das äußere Spurkammersystem bei LHCb Amsterdam: G. van Appeldorn, Th. Bauer, E. Bos, Y. Guz, T. Ketel, J. Nardulli,
DESY Beschleuniger. Reinhard Brinkmann -M-
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Das HERA Verbeserungsprogramm
Protonenbeschleunigung
VUV-FEL Inbetriebnahme
Wir schaffen Wissen – heute für morgen 8. Januar 2014PSI,8. Januar 2014PSI, Paul Scherrer Institut Markus Stadler BPM test facilities at PSI June 24, 2010.
Grundlagen der LASER-Operation
Quantenphänomene Elektronenbeugung Braunsche Röhre U Kristallines
Lichtquanten Photonen
Teilchen γ-Strahlung β- / β+ starke Wechselwirkung Energy
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Einsatz des Level-1-Kalorimeter-Trigger Jet/Energiesummen-Moduls bei ATLAS Teststrahlmessungen am CERN.
Eine magnetische Schikane als Option für den U27 Undulator
Strahlungsquelle ELBE Laser Power and Pulse Energy Micro- Pulse GunLaser necessary Laser project Q.E.Q bunch I mean P mean E pulse P mean E pulse ELBE.
Simulationen des Photo-Injektors für FEL
Eine neue Elektronenquelle für PITZ
PITZ Ergebnisse - Ein allgemeinverständlicher Überblick -
Laser und Laserbeamline bei PITZ
sFLASH Das „Seeding"-Projekt am Freie-Elektronen-Laser in Hamburg
Erdgebundene Beschleuniger
Laser am Limit: Materie in ultrastarken Laserfeldern
TESLA: Linearbeschleuniger
Forschungszentrum Jülich In der Helmholtz-Gemeinschaft Rolf Stassen IKP/ COSY Darmstadt 1 Status report HESR 1: RF Cavity.
Atomemission : Optische Systeme
Masterarbeit im Studiengang Mikroelektronische Systeme
13. Atome in äusseren Magnetfeldern der Zeemaneffekt
Quadrupolaufstellung
Kern- und Teilchenphysik
Plasmabeschleunigung
Röntgenstrahlung zur Durchleuchtung und zur Strukturanalyse
Grenzwerte zur Belastung mit ionisierender Strahlung
Marc Hänel DPG-Tagung Heidelberg
FINSB01FINSB02FINSB03FINSB04 Phase 2: Phase Burkhalter (Inauguration or Phase 2a): FINSB01FINSB02FINSB03 FINSB01FINSB02FINSB03FINSB04 Phase 3 (some time.
EXIT Qualität fürs Auge Femtosekunden Laser Technologie des INTRALASE ® FS Laser Dipl.-Ing. Jörg M. Hassel Prof. Dr. med. Thomas Neuhann Dr. med. Markus.
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Messung ionisierender Strahlung
Wechselwirkung der Strahlung mit Materie
Liouville, Strahlung und Selbst-Effekte
TITELBLATT Lehrstuhl für Beschleuniger- physik 13. Juni 2003.
Magnetfelder und Teilchenfokussierung
Beschleunigung und longitudinaler Phasenraum
Synchrotronstrahlung
Wie packt man Riesenmoleküle in eine kleine Schachtel?
02:14:29 Warum sind Sie teurer als Aldi! 02:14:29.
Akustooptische Modulatoren
Eine kleine Einführung für Studierende der Psychologie
Power Supplies at BESSY II
… und wie die Lichtstrahlen, welche aus unendlich vielen verschiedenen Richtungen herkommen, sich krezuen ohne sich gegenseitig zu hindern Christian Huygens.
DESY Beschleuniger. Reinhard Brinkmann -M- 1. September 2014
Beam Dynamics Meeting March Professur für Theoretische Elektrotechnik und Numerische Feldberechnung Sebastian Lange Simulation of Longitudinal.
Th. Kinder, D. Guckenburg, T. Müller, K.-D. Salewski
FEL, eine Einführung nicht nur für Physiker
Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Jochen Teichert HZDR Acceleration Schemes of of Modern Electron Guns Jochen Teichert.
Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Questions to HESR 6 th March 2012 PANDA-meetingDieter Prasuhn.
F&E für DESY Beschleunigerprojekte. R. Brinkmann, DESY -M- Workshop Verbundförderung KM, HZB,  J.
Wellenfrontmessung bei sFLASH Diplomanden- und Doktoranden-Seminar 02/07/2010 Ulrich Hipp Universität Hamburg.
Offene Fragen... UNILAC Upgrade
Untersuchung der Zuverlaessigkeit eines UV- Umlenkspiegels am
Die XFEL Undulator- Intersection aus Sicht des Vakuumsystem
Paul Scherrer Institut
Strahldynamik in FLASH
Fragen und Antworten zum FLASH Betrieb.
sFLASH + redesigned electron beamline 3rd harmonic module (ACC39)
Quanten-Zustände. 32 Seiten 6. 1 Welle-Teilchen Dualismus. S. 2 6
sFLASH Das „Seeding"-Projekt am Freie-Elektronen-Laser in Hamburg*
 Präsentation transkript:

Schichtgängerausbildung 2006 M. Hüning FLASH Schichtgängerausbildung 2006 M. Hüning

Entwicklung der Leuchtstärke

Zum Beispiel Diffraktion H. Chapman, LLNL, USA TTF E-Log

Zum Beispiel Pump-Probe DT Vom FEL Sample Opt. Laser ? DT

Warum ist die größere Brillianz denn nun so wichtig? Höhere Zahl von Photonen pro Raumwinkel: Streuung an einzelnen Molekülen gibt gute Bilder (vorher waren Kristalle nötig, aufwendiger herzustellen) Nichtlineare Effekte (z.B. in Plasmas) Kürzere Pulse: Zeitaufgelöste Untersuchungen (Zeitskala chemisch/biologischer Vorgänge)

Und wie bekommt man sie? Kohärente Abstrahlung: Inkohärente Überlagerung von 1010 Signalen  1010 mehr Leistung Kohärente Überlagerung  1020 mehr Leistung Kohärenz durch Microbunching

Was braucht man dazu? Kleine Strahlgröße (Emmittanz) Große Stromdichte Kurze Pulse Kleine Energiebreite

Der TTF Linac

Hochfrequenz-Elektronenquelle Beschleunigungs-Module Der TTF Linac FEL Strahlung Strahl-Absorber Hochfrequenz-Elektronenquelle Laser Bunch Compressor Beschleunigungs-Module Kollimator Undulator

Hochfrequenz-Elektronenquelle Beschleunigungs-Module Der TTF Linac FEL Strahlung Strahl-Absorber Hochfrequenz-Elektronenquelle Laser Bunch Compressor Beschleunigungs-Module Kollimator Undulator 5 MeV 13-45 nm 380-750 MeV 380 MeV 135 MeV

Die Gun Ca. 3 MW Hochfrequenzleistung, 40 MV/m Feld 5 MV Spannung Photokathode (UV Licht) Pulslänge der Elektronenpakete (Bunches) 4 ps (RMS) Spitzenstrom 400 A

Kathodenlaser Diode-pumped Nd:YLF Oscillator fround trip= 27 MHz Modulators (AOM EOM AOM) 108 MHz 1.3 GHz 13.5 MHz Faraday isolator Piezo tuning of cavity length Stabilized by quartz tubes Fiber-coupled pump diodes Pulse picker Pockels cell Fast current control Diode-pumped Nd:YLF Oscillator Diode pumped Nd:YLF amplifiers LBO BBO Flashlamp pumped Nd:YLF amplifiers Frequency conversion to UV Relay imaging telescopes Pulse picker In cooperation of DESY with Max-Born-Institute, Berlin PITZ also serves as a test bench for new developments

Die Beschleunigungsmodule ACC1geteilt: 4 x 10 MV/m 4 x 22 MV/m 1 Cavity mit Piezotuner (kann 30 MV/m)

Das Kryomodul

Klystrons

Die Halle 3 ?

Zeitstruktur Strahl Cavityfeld 1,2,5,10 Hz 800 ms 1 ms (oder Vielfache)  110 ns (später)

Bunch Compressor Dipolmagnete mehr Energie weniger Energie Elektronenstrahl

Was passiert im Bunchcompressor? Vor der Schikane Hinter der Schikane

Über beide Kompressoren M. Dohlus, XFEL BD-Meeting 24.10.2005

Für den Betrieb Erster Bunchcompressor (BC2) wird kurz vor maximaler Kompression betrieben Es gibt ein kleines Feedback-Programm, das die Kompression nachregelt Im zweiten Bunchcompressor (BC3) wird erst der nötige Spitzenstrom erreicht (~2 kA, 100 fs) Diagnosesystem existiert (etwas später), muß aber noch systematischer verwendet werden Das Verfahren ist etwas ineffizient, nächstes Jahr soll das System verbessert werden (3. harmonische)

Matching Section Anpassung der Strahloptik, transversale Diagnose

Matching Section

Die Beschleunigungsmodule ACC2&3: unsere Sorgenkinder, 2 Cavities ausser Gefecht, nah am Limit (Puls gekürzt)

2. Bunchcompressor (BC3) kleinerer Winkel, S-Form, flache Kammer, hohe Energie ____________________ besser für die Emmittanz Leider auch weniger Kompression

Die Beschleunigungsmodule ACC 4-6: Bisher nur 4&5, werden zwischen 4 MV/m und 30 MV/m betrieben (bei 0 MV/m trauen wir der Regelung nicht mehr 100%ig)

LOLA (Bunchlängenmessung)

LOLA M. Nagl

LOLA Bilder „Strahlfleck“ mit LOLA-Streak: - Horizontal ganz normal Vertikale Position hängt von der Ankunftszeit ab; Achtung: Mischung aus vertikaler und longitudinaler Ausdehnung

Kollimator

Undulator und Bypass Bypass Spectrometer Undulator (Seeding) Dogleg E-Col T-Col Dump

Undulator 6 x 5 m Permanentmagnete, 2.73 cm Periode ca 1T Magnetfeld klimatisiert 4 Systeme zur Strahlungsüber- wachung Scintillator Glasfaser

Diagnoseblock + Quadrupoldoublett Drahtscanner, BPM, 2 Quadrupole (verfahrbar) Photomultiplier

Spektrometer + Photondiagnose

Die Experimentierhalle

Und das ist der Fahrplan bis Mitte 2007. Und ansonsten guten Appetit !