Sozialmodell Europa Was dürfen die Menschen davon in Zukunft erwarten?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Advertisements

JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Europa Heute und Morgen.
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Gewerkschaftliche Organisation
Die Politische Ökonomie der Europäischen Union
Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2011
Eine Europäische Bürgerinitiative (EBI) – was ist das?
Europäische Beschäftigungspolitik und flexicurity
Etappen der europäischen Einigung
Das Schröder-Blair Papier
Mag Valentin Wedl Arbeiterkammer Wien
Grundlagen des Aufenthalts-, Arbeits- und Sozialrechts
Prekäre Beschäftigung in Europa
Institutionen der EU. Institutionen der EU EU EK Aufgabe der Kommission Auch die Vertretung von EU-Interessen sowohl gegenüber dem Ministerrat als.
Innovation GmbH 3. Fachtagung : "Auf dem Weg zur Regelpraxis – Gender Mainstreaming im ESF in Baden - Württemberg" Gleichstellung von Frauen und Männern.
Absender I Vorstand EU-Dienstleistungsrichtlinie FB Gesellschaftspolitik/Grundsatzfragen/Strategische Planung.
Was ist Europa? Eine Einführung.
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Sozialpolitik in Europa und das europäische Sozialmodell
Der Vertrag von Lissabon
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
P ORTALE FÜR U NIONSBÜRGER UND Z UGANG ZUM EU-R ECHT ÜBER EUR-L EX MM AG. T ERESA N EUMAYR S EMINAR AUS R ECHTSINFORMATIK, SS 2009.
Whas is das? Und was will der EGB?
Zukünftige Förderung der Mobilität auf der Grundlage der STRATEGIE EUROPA 2020 Eine Strategie für intelligentes, nachhaltiges und.
Die Europäische Union Martin Säckl Die Europäische Union.
Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle 2007 Kurzeinführung und Stand der Vorbereitungen.
Le défi démocratique: Quelle corrélation entre le niveau de la démocratie et le degré de la protection sociale ? Conseil de lEurope – Com. Sociale/Santé/Famille.
Bundesverband mittelständische Wirtschaft Die Stimme des Mittelstands.
Industriebeziehungen und Sozialdialog in der EMCEF Balatongyörök
Europäische Dimension der Daseinsvorsorge
Ziel-Kriege zw. Nachbarn ein Ende Länder wirtschaftlich und politisch zu vereinen Frieden 1957 übernimmt die Sowjetunion die Führung Eine Zeit des Wirtschaftswachstums1960.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES S OZIALE M ARKTWIRTSCHAFT Projet Grundtvig - REPERES 7 - Wirtschaft.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
1 Luc Triangle, Vorsitzender der kleinen Arbeitsgruppe des EMB- Ausschusses für Unternehmenspolitik EMB-Handbuch über die UMSTRUKTURIERUNG TRANSNATIONALER.
Arbeits- und Gesundheitsschutz in Europa
EURÓPSK A ÚNIA EUROPÄISCHE UNION.
Die Europäische Einigung
Sozialpolitik: Die Wurzeln der österreichischen Sozialpolitik liegen im 19. Jahrhundert. Damals stand die Armutsbekämpfung im Blickpunkt sozial- und sicherheitspolitischer.
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Die Eu.
Staatenverbund von 28 Staaten
Historische Ansätze und Entwicklung der EU
Agenda 2010 Anna, blerta, kornelia.
Presentation ETUC 1 EGB Europäischer Gewerkschafts Bund Die Stimme der europäischen ArbeitnehmerInnen.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
DER VERTRAG VON MAASTRICHT
Präsentiert von Christian Meder und Michael Zynga
Europäische Union Europäische Union
Wir stellen uns den Herausforderungen Präsentation der Prioritäten der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft 1. Juli – 31. Dezember 2009.
Zukunft von Europa.
4. Sitzung Dr. Petra Bendel
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Geschichte der EU Eine Erfolgsstory?.
Die Europäische Union.
Auswirkungen der Dienstleistungsrichtlinie für die Leistungen der Daseinsvorsorge Ökobüro; 20. Mai Mag. Martin Pospischill.
Aktive Eingliederung aus der Sicht der europäischen Arbeitgeber/innen Dr. Wolfgang Tritremmel, BUSINESSEUROPE Wien, 15. Mai 2008.
Kommunalpolitisches Forum 2. Juni 2015 Berücksichtigung kommunaler Bedarfe und Finanzen in der Gesetzgebung der Europäischen Union: das neue paket zur.
Europäische Union & Vertrag von Lissabon
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
Das Arbeits- und Sozialrecht der Europäischen Union.
Vertrag von Lissabon 2005 haben Frankreich und Niederlande den Verfassungsentwurf abgelehnt 2005 haben Frankreich und Niederlande den Verfassungsentwurf.
Gliederung Allgemein Komplikationen Kompromisse/Ziele Ansichten der einzelnen Staatschefs Diskussionsthema.
LGBTI-Politik Deutschland im EU-Vergleich Alejandro Rada Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Frankfurt a.M.
UE Vorbereitung auf die FÜM I - Europarechtlicher Teil
Einführung Sustainable Development Goals
 Präsentation transkript:

Sozialmodell Europa Was dürfen die Menschen davon in Zukunft erwarten? Alfons Grundheber-Pilgram, DGB Bezirk Nord

Sozialmodell Europa Dominique de Villepin nach dem Brüsseler EU-Gipfel qu’un " choix nous est posé et c’est le choix que nous devons aujourd’hui trancher [...], est-ce que nous voulons une Europe du libre-échange, c’est l’Europe que défendent aujourd’hui les Britanniques, une Europe qui se réduise au seul libre-échange [ou] est-ce que nous voulons une Europe politique ?"

Sozialmodell Europa Gerhard Schröder, 22.3.2005, Quelle: Tagesschau "Die einen wollen die Europäische Union entkernen und sie auf eine Art Freihandelszone reduzieren. Die anderen wollen eine politisch aktive und gestaltende Europäische Union erhalten. Für diese Politik stehe ich."

Sozialmodell Europa Tony Blair vor dem Europäischen Parlament, 23.6.2005, Quelle: Internetseite von Downing Street No 10 “The issue is not between a "free market" Europe and a social Europe, between those who want to retreat to a common market and those who believe in Europe as a political project… First, it would modernise our social model. Again some have suggested I want to abandon Europe's social model. But tell me: what type of social model is it that has 20m unemployed in Europe, productivity rates falling behind those of the USA; that is allowing more science graduates to be produced by India than by Europe; and that, on any relative index of a modern economy - skills, R&D, patents, IT, is going down not up…. The issue is not about the idea of the European Union. It is about modernisation. It is about policy. It is not a debate about how to abandon Europe but how to make it do what it was set up to do: improve the lives of people. And right now, they aren't convinced. Consider this.”

Sozialmodell Europa EGB-Generalsekretär John Monks in einem Interview mit der „Zeit“ „Europa riskiert tatsächlich, die Zustimmung der Arbeitnehmer zu verlieren. Bisher war die EU sozialdemokratisch gefärbt, mit ein paar Sprenkeln christlicher Soziallehre. Der Binnenmarkt und damit der wachsende Wettbewerbsdruck wurden sozial abgefedert. Seit Mitte der neunziger Jahre wird das Vertrauen darauf aber erschüttert – und daran tragen gerade sozialdemokratische Regierungen wie die Tony Blairs oder Gerhard Schröders ein gehöriges Maß an Verantwortung.“

Sozialmodell Europa Definition Ein von Jaques Delors in der Mitte der 90er Jahre populär gemachter Begriff, der die Unterscheidung zum Wirtschafts- und Sozialsystem der Vereinten Staaten meint. Das „Europäische Sozialmodell“ versucht wirtschaftliche Dynamik mit sozialem Ausgleich zu verbinden. Charakteristisch sind ein hoher sozialer Schutz, ein hohes Niveau von Arbeitnehmerrechten und stark entwickelte institutionalisierte Arbeitsbeziehungen

Sozialmodell Europa Skepsis angebracht? „Auch die Geschichte der Europäischen Gemeinschaft spricht nicht für ein Soziales Europa. In Europa ging es bis 1993 vor allem um die Liberalisierung und Deregulierung der Wirtschaft. Bis 1993 war Europa in erster Linie eine Wirtschaftsgemeinschaft; Personen, Waren, Dienstleistungen und Kapital sollten sich in Europa genauso frei bewegen können wie in einem Land. Es wurde ein großer Binnenmarkt geschaffen. Eine „positive“ Sozialpolitik erschien in diesem Projekt nicht unbedingt erforderlich. Die Schaffung von Märkten erschien hinreichend durch ihre positiven wirtschaftlichen Effekte und durch die Zustimmung der Nationalstaaten legitimiert. ... All das, was den nationalen Wohlfahrtsstaat auszeichnet – individuelle Leistungsansprüche, direkte Steuern und Sozialabgaben und eine Wohlfahrtsbürokratie – fehlen in Europa.“ Martin Heidenreich

Vertragsrechtliche Grundlagen der EU-Sozialpolitik Sozialmodell Europa Vertragsrechtliche Grundlagen der EU-Sozialpolitik Art. 2 EGV (Aufgaben der Gemeinschaft): „hohes Beschäftigungsniveau“, „hohes Maß an sozialem Schutz“, „Gleichstellung von Männern und Frauen“ Art. 3, Abs. 1 EGV: Ziele und Tätigkeitsbereiche der Union „Förderung der Koordinierung der Beschäftigungspolitik“ Sozialpolitik mit europäischem Sozialfonds Art. 3, Abs. 2: Gleichstellungspolitik als Querschnittsaufgabe Art. 13 EGV: Antidiskriminierungsartikel Art. 42 EGV: Maßnahmen auf dem Gebiet der sozialen Sicherung, um Freizügigkeit von Arbeitnehmern zu sichern Art. 125-130 EGV: Beschäftigung (Titel VIII d. Vertrags) Art. 136-148 EGV: Sozialvorschriften und Europäischer Sozialfonds

EU-Sozialpolitik: wichtige Aktionsfelder Sozialmodell Europa EU-Sozialpolitik: wichtige Aktionsfelder Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz soziale Aspekte der Freizügigkeit von Arbeitnehmern Gleichstellung von Männern und Frauen Information, Konsultation und Mitbestimmung von Arbeitnehmern Koordinierung nationaler Beschäftigungspolitik

Instrumente der EU-Sozialpolitik Sozialmodell Europa Instrumente der EU-Sozialpolitik Rechtsetzung im Rahmen regulativer Politik Koordinierung nationaler Sozialversicherungen Harmonisierung: v.a. Mindeststandards Finanzielle Fördermaßnahmen Mittelvergabe über Europäischen Sozialfonds Dialog der Sozialpartner Offene Methode der Koordinierung

EU-Sozialpolitik: Etappen und Aktionsfelder Sozialmodell Europa EU-Sozialpolitik: Etappen und Aktionsfelder Römische Verträge: Sozialpolitik bleibt Zuständigkeit von Mitgliedstaaten, keine Harmonisierung der Sozialstandards aber: Ziele der Freizügigkeit von Arbeitnehmern, Vertragsklauseln zur Geschlechtergleichbehandlung am Arbeitsplatz und zur Sicherheit und Schutz am Arbeitsplatz 1958-1970: sozialpolitischer Stillstand kaum Rechtsetzung, 2 Verordnungen zum sozialen Schutz von Wanderarbeitern 1970er: aktive Phase der Sozialpolitik

EU-Sozialpolitik: Etappen und Aktionsfelder 2 Sozialmodell Europa EU-Sozialpolitik: Etappen und Aktionsfelder 2 1972: Pariser Gipfeltreffen: Anstöße zur Sozialpolitik 1974: Sozialpolitisches Aktionsprogramm verabschiedet z.B. Richtlinien zur Geschlechtergleichbehandlung (z.B. Lohngleichheit), zu Massenentlassungen, Insolvenzrichtlinie 1980er: Blockaden in der Sozialpolitik bedingt durch institutionelle Regeln: Zwang zur Einstimmigkeit Haltung Großbritanniens unter M. Thatcher: Widerstand gegen „Euro- Sozialismus“ 1987: Einheitliche Europäische Akte/Binnenmarktprogramm: Soziale Dimension des Binnenmarkts gewinnt politisch an Bedeutung

Sozialmodell Europa EU-Sozialpolitik: Etappen und Aktionsfelder 3 Die 80er und 90er Jahre: das „Goldene Zeitalter“ Dialog der Sozialpartner (Art. 138 EGV) Mehrheitsentscheidungen auf dem Gebiet der „Arbeitsumwelt“ – u.a. Arbeitsschutz (Art. 137 EGV) Von „soft law“ zu „hartem Vertragsrecht“: EGV-Sozialkapitel 1989: Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer (=politische Deklaration) 1993: Vertrag von Maastricht: Protokoll zur Sozialpolitik Basis für Rechtsetzung ohne GB Gestiegene Rolle der Sozialpartner Sozialprotokoll erlaubt verbindliche Rechtssetzung auf zentralen Gebieten des Arbeits- und Sozialrechts (ohne GB) Übergang zu Mehrheitsentscheidungen auf einigen Feldern Bsp.: Richtlinie über europäische Betriebsräte

EU-Sozialpolitik: Etappen und Aktionsfelder 4 Sozialmodell Europa EU-Sozialpolitik: Etappen und Aktionsfelder 4 1999: Vertrag von Amsterdam: Einfügung des Sozialprotokolls in EGV (Titel XI, Art. 136-145)  Beschäftigungskapitel im Vertrag von Amsterdam Koordinierung nationaler Beschäftigungspolitiken 2000: Feierliche Proklamation der europäischen Grundrechtecharta 2004: Unterzeichnung des Vertrags über eine Verfassung für Europa (VVE): Grundrechtecharta als rechtsverbindlicher Bestandteil des VVE keine Ausweitung von Mehrheitsentscheidungen im VVE in der Sozialpolitik Offene Methode der Koordinierung in der Beschäftigungspolitik

Beispiel Europäische Richtlinien Sozialmodell Europa Beispiel Europäische Richtlinien Bis Ende 2003: 56 beschlossene Richtlinien im Sozialen Bereich (davon 60 Prozent in den 90er Jahren), zum Beispiel: Arbeitszeit, Elternurlaub, Teilzeitarbeit, Information über arbeitsvertragliche Bedingungen Schutz von jugendlichen und schwangeren Arbeitskräften Europäische Betriebsratsrichtlinie Richtlinien erzeugen Anpassungsdruck

Sozialmodell Europa Beispiel 1: Arbeitszeitrichtlinie (1993) Beinhaltet 12 verbindliche Standards und 14 Ausnahmebedingungen Alle fünfzehn Mitgliedstaaten mussten Veränderungen vornehmen. 9 der 15 Länder erfüllten die Vorgabe von maximal 48 Arbeitsstunden pro Woche inklusive Überstunden nicht. Großbritannien musste zum ersten Mal gesetzliche Limits einführen Irland musste die bestehenden Vorschriften deutlich verschärfen und auf beträchtlich mehr Gruppen ausdehnen. Österreich musste wichtige Bereiche des Gesundheitswesens einbeziehen. Fast die Hälfte der Mitgliedstaaten musste bei Urlaubsregelungen nachbessern, Deutschland musste gesetzlichen Mindesturlaub von 3 auf 4 Wochen erhöhen. Beendete Diskriminierung von Arbeitskräften mit befristeten Verträgen

Sozialmodell Europa Beispiel 2: Elternurlaubsrichtlinie (1996) Enthält 6 verbindliche Vorschriften und 5 Ausnahmebestimmungen. Alle Länder waren mit Reformbedarf konfrontiert Reformbedarf war in 7 Fällen gering, in 5 Fällen mittel und in 3 Ländern sogar hoch Belgien, Großbritannien, Irland und Luxemburg hatten zuvor keine allgemein verbindlichen Elternurlaubsrechte In vielen Fällen bestand davor kein individueller Rechtsanspruch für alle Arbeitskräfte unabhängig von Geschlecht und Berufsgruppe

Sozialmodell Europa Beispiel 3: Richtlinie zum Schutz von Teilzeitarbeitskräften (1997) Enthält breit angelegtes Diskriminierungsverbot von Teilzeitbeschäftigten. Definition erlaubt nicht nur Vergleiche mit Vollzeitarbeitskräften im selben Betrieb, sondern auch in anderen Betrieben derselben Branche Verweist auch auf Bestimmungen in Tarifverträgen Für 7 Länder bedeutet Richtlinie grundlegende Neuerung dar (Dänemark, Finnland, Großbritannien, Irland, Italien, Portugal, Schweden). Niederlande erfüllten alle Standards erfüllten 7 Länder hatten mittleren beziehungsweise geringen Anpassungsbedarf (Frankreich waren beispielsweise Arbeitsverhältnisse zwischen 32 und 39 Stunden ganz aus den Schutzregelungen gefallen)

Sozialmodell Europa

Lissabonstrategie in der Sozialpolitik (2000) Sozialmodell Europa Lissabonstrategie in der Sozialpolitik (2000) Ziel: Bis 2010 soll Union zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum werden, der fähig ist, ein dauerhaftes Wirtschaftswachstum mit mehr und besseren Arbeitsplätzen und einem größeren sozialen Zusammenhalt zu erzielen. Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung ist zentrales Thema der Modernisierung des europäischen Sozialmodells Förderung der sozialen Integration im Mittelpunkt der globalen Strategie der Europäischen Union Ziele sollen durch eine sehr weit gefasste Koordination der Sozialpolitiken der Mitgliedstaaten erreicht werden. Schwerpunkt liegt auf Koordinierung und nicht mehr auf Harmonisierung der bestehenden Normen in den Mitgliedstaaten Förderung der Beschäftigung Verbesserung der Arbeitsbedingungen Angemessener Sozialschutz, Sozialer Dialog Aus- und Fortbildung von Humanressourcen Bekämpfung der Ausgrenzung

Februar 2005: Kommission legt neue sozialpolitische Agenda (2005-2010) Sozialmodell Europa Februar 2005: Kommission legt neue sozialpolitische Agenda (2005-2010) Zwei Hauptprioritäten Beschäftigung Bekämpfung der Armut sowie Förderung der Chancengleichheit Strategieziele der Kommission für die nächsten fünf Jahre: Wohlstand und Solidarität Partnerschaften angestrebt, an denen sich Behörden auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene, Vertreter der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer sowie NRO beteiligen

Priorität Beschäftigung Sozialmodell Europa Priorität Beschäftigung Schaffung eines europäischen Arbeitsmarkts, z. B. durch Mitnahme von Renten- und Sozialversicherungsansprüchen Bereitstellung eines optionalen Rahmens für grenzübergreifende Kollektivverhandlungen Überprüfung der Übergangfristen für Arbeitnehmer aus den neuen Mitgliedstaaten Europäische Jugendinitiative für mehr Arbeitsplätze und Förderung der (Wieder-)Eingliederung von Frauen in den Arbeitsmarkt; Aktualisierung des Arbeitsrechts (z. B. befristete Arbeitsverträge) Ausarbeitung einer neuen Arbeitsschutzstrategie Bewältigung des Umstrukturierungsprozesses durch sozialen Dialog.

Priorität Armut und Chancengleichheit Sozialmodell Europa Priorität Armut und Chancengleichheit Veröffentlichung eines Grünbuchs zur demografischen Entwicklung; Unterstützung der Mitgliedstaaten bei der Reform ihrer Renten- und Gesundheitssysteme sowie bei der Bekämpfung von Armut; Bekämpfung von Diskriminierung und Ungleichheit: Kommission untersucht die Mindesteinkommensregelungen in den Mitgliedstaaten legt ein Konzept für die Bekämpfung von Diskriminierungen – insbesondere von ethnischen Minderheiten, z. B. der Roma – vor Förderung der Chancengleichheit z. B. durch Einrichtung eines Gender-Instituts Klarstellung der Rolle und Merkmale von Sozialdienstleistungen im allgemeinen Interesse

Sozialmodell Europa Aktuelle Themen Revision der europäischen Arbeitszeitrichtlinie Europäische Dienstleistungsrichtlinie

DL-Richtlinienentwurf im Konflikt Sozialmodell Europa DL-Richtlinienentwurf im Konflikt EU-Kommission legt am 13. Januar 2004 DLR-E vor, durch die Hemmnisse bei der DL-Freizügigkeit beseitigt werden sollen – „Bolkesteins Hammer“. Neoliberale Bewertung von Regulierungen als Hemmnisse Beglückung durch Deregulierung und Hoffnung auf ein Beschäftigungswunder   Sozialpolitische Ziele des EU-Vertrages sind unberücksichtigt. Art. 2 EU-Vertrag, 1. Abs.: Die Förderung des wirtschaftlichen und sozialen Fortschritts und eines hohen Beschäftigungsniveaus sowie die Herbeiführung einer ausgewogenen und nachhaltigen Entwicklung, insbesondere durch Schaffung eines Raumes ohne Binnengrenzen, durch Stärkung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhaltes (...). Heftige und fundamentale Kritik stoppt schnelle Umsetzung.

Kontext des DL-Richtlinienentwurfes Sozialmodell Europa Kontext des DL-Richtlinienentwurfes Dienstleistungsfreizügigkeit seit 1993 EU-Osterweiterung vom 1. Mai 2004. Großes Gefälle bei Lohn- und Sozialstandards Steuerwettbewerb   Übergangsfristen bei Arbeitnehmerfreizügigkeit (2+3+2) Dienstleistungsfreizügigkeit mit Ausnahmen gilt i. d. R. Recht des Arbeitslandes, z.B. AZO; AÜG; Lohnwucher mit Übergangsfristen für Bau- und Reinigungsgewerbe sowie Innendekorateure. Begrenzungen werden unterlaufen u.a. durch Mißbrauch des Einsatzes von Scheinselbständigen und Werkvertrags-AN.

Europa am Scheidweg? Grenzen der Sozialpolitik Sozialmodell Europa Europa am Scheidweg? Grenzen der Sozialpolitik Institutionelle Faktoren Einstimmigkeitszwänge in wichtigen Bereichen Explizite Harmonisierungsverbote im Vertrag (z.B. Streikrecht) Machtbalance zwischen Akteuren der Sozialpolitik Kapitalmobilität größer als Arbeitsmobilität Sinkende Verhandlungsmacht für Gewerkschaften Interessenkonflikte zwischen Hochlohn-und Niedriglohnländern struktureller Nachteil für Arbeitnehmerseite bei länderübergreifender Suche nach gemeinsamen Positionen Mitgliedstaatliche Widerstände Widerstände nationaler Regierungen in Niedriglohnländern Sozialpolitik als elektoraler Trumpf nationaler Regierungen Sozialpolitik als zentrale Legitimationsgrundlage von nationalen Wohlfahrtstaaten

Mythen des europäischen Alltags Soziales Europa Mythen des europäischen Alltags In Brüssel arbeitet ein aufgeblähter, hochbezahlter Beamtenapparat. Ein Großteil des EU-Haushalts wird für Personal- und Verwaltungskosten verschwendet. Der Haushalt der EU ist ein riesiges Fass ohne Boden, in dem Korruption und Vetternwirtschaft gedeihen. Brüssel reißt immer mehr Macht an sich und ist ein unkontrollierbarer Moloch. Brüssel macht alles gleich: die Größe von Äpfeln und Kondomen oder den Krümmungsgrad von Bananen und Gurken. Das Europäische Parlament ist nur eine Quasselbude. Die Abgeordneten haben nichts zu sagen; die Verfahren sind undurchsichtig. Den neuen Bundesländer geht es nach wie vor schlecht. Dagegen tut Brüssel nichts. Brüssel beschließt Zwangsbremse für alle Autos. Brüssel zwängt Einheitsgröße von Kondomen auf alle europäischen Männer. Brüssel mischt sich jetzt auch noch in die Blutspende ein - Blutspender dürfen nicht mehr bezahlt werden. Brüssel will die Biersteuer erhöhen. Europa verursacht einen großen Verlust von Arbeitsplätzen Europa führt zu sozialem Dumping. Quelle: Europäische Kommission