„Natürliche Ressourcen und Konflikte"

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
dabei sein Soziokulturelles Projekt in und um Darmstadt
Advertisements

Miteinander für Europa 2012
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Demokratische Republik Kongo
Staatliche Aktivitäten in der Schweiz - Überblick -
Die Arbeit der UN-Millenniumskampagne Offline und Online Campaigning -
Betriebliche Gesundheitsförderung – die Europäische Perspektive
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
Ursachen großflächige Abholzung, meist durch Brandrodung, zur Gewinnung von Agrar- und Weideland Abholzung meist einzige Einnahmequelle Anlage von Plantagen.
Herkunft der Primärenergie in Deutschland
GRUNDBEGRIFFE UND GRUNDPERSPEKTIVEN INTERNATIONALER BEZIEHUNGEN
Lang lebe Leviathan Scheitern und Wiederaufbau von Staaten.
Konflikte in Afrika 2009 wurden auf der Welt 365 politische Konflikte ausgetragen, 85 davon in Afrika.
Die Römer erfanden den abstrakten Menschen, Thomas Hobbes erfand die Gesamtheit aller abstrakten Menschen -- den Staat.
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Peter J. Croll Geschäftsführer, BICC
Der Globale Militarisierungsindex
Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung
Fachverbundstagung Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Luftangriffe auf irakische Stellungen und militärische Einrichtungen
DARFUR Der regionale Konflikt Übersicht Gruppierungen Gruppierungen Konflikt und Hintergründe Konflikt und Hintergründe Einbettung in Gesamtkonflikt.
Einführung zu Sozialstandards unter besonderer Berücksichtigung des Jo-In Kodex und der speziellen Situation von Supermärkten und Discountern Cornelia.
Unterstützungsmöglichkeiten. Ablaufplan KMU kooperieren mit Hochschulen 9.00 – 9.30: Anmeldung 9.30 – 9.45: Vorstellung des Ablaufplanes 9.45 – 10.15:
Dimensionen des nachhaltigen Konsums. Entsorgung Verwendung Produktion.
End of Millenium Kapitel 3 und 4 Manuel Castells
Volksinitiative für eine Grüne
Council of Europe Europarat Direktorat für Jugend und Sport Katherine Heid Projektkoordinatorin Interkultureller Dialog- Integration- Migration.
The Crisis of Democracy
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Der Tierschutz Der Umweltschutz.
Profil Wirtschaft Christianischule
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES S OZIALE M ARKTWIRTSCHAFT Projet Grundtvig - REPERES 7 - Wirtschaft.
Ziele des Profils Wirtschaft
Auslandshilfe Caritas.
Die „grenzenlose“ Erde
Afrika Staaten 2 Moderator Patrick. In einer ersten Phase lernst du die Länder von Afrika kennen.
Globale Institutionen und Vereinigungen
Regierungen der Welt Fortschritte im Kampf gegen Polio.
Migration als Herausforderung
Sich eine Stimme geben- Die Landesarmutskonferenz Baden- Württemberg Selbstorganisation von Obdachlosen und Anderen (Beitrag von Roland Saurer, Okt. 2013)
Ethische Aspekte in der internationalen Politik
Demokratie und Entwicklung: Ghana auf guten Wegen?
Konflikte. Enduring Freedom: r ealistischer und liberaler Ansätze Vorbereitet von Alexander Ermakov Natalia Davidova Nikita Födorov.
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
REDD Ergebnisse in Kopenhagen: eine politische Bewertung , DNR Tagung, Bonn Dr. Horst Freiberg, BMU, N II 4.
Was ist eigentlich ein Brundtland?
Advocacy Coalitions Carina Greil und Alena Lauchs.
Wissenschaftlicher und praktischer Nutzen
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Gewaltforschung und soziale Entwicklung
Der Ökologische Fußabdruck Methode, Ausblick, Forschungsbedarf
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
Mag. Dietmar PFARR, M.A.1 Europäische Sicherheitspolitik und Streitkräfte in der öffentlichen Perzeption Innsbruck 21. März 2007.
Tutorium Inhalte heute  Organisatorisches  Einführung in postmoderne Ansätze in den Internationalen Beziehungen.
SCHULFREIHEIT IN DEN NIEDERLANDEN Haben Dezentralität und Eigenverantwortung einen Mehrwert? Was können wir von einander lernen? FDP Schulpolitischer Kongress.
Brücken bauen mit eLearning - weltweit Andrea Dobida - common sense.
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
1 Gesundheit und Umwelt - eine Herausforderung für die WHO? Eine kurze Einführung von Dr. Kerstin Leitner ehemalige Beigeordnete Generaldirektorin, WHO.
Teilchenbewegung im Versuch… und im Alltag
Entwicklungsbedürfnis:
Konflikt in Syrien Gliederung : Konflikt in Syrien allgemein
Sozialwissenschaften
 Präsentation transkript:

„Natürliche Ressourcen und Konflikte" Christine Andrä Wissenschaftliche Hilfskraft, BICC Jahrestagung der Religionslehrer/-innen an Berufsbildenden Schulen in der Diözese Augsburg 11./12. Mai 2012

„Natürliche Ressourcen und Konflikte” Einführung Problematik Lösungsansätze Gruppenarbeit: Fallstudien

„Natürliche Ressourcen und Konflikte” - Einführung “Materialien und Stoffe, die in der Natur vorkommen und nützlich für den Menschen sind, wie z.B. Wasser, Luft, Land, Wald, Fische und Wildtiere, Boden, und Mineralien.” (Weltbank 2009)

„Natürliche Ressourcen und Konflikte” - Einführung …“Soziale Tatbestände, an denen mindestens zwei Parteien (Einzelpersonen, Gruppen, Staaten etc.) beteiligt sind, die auf Unterschieden in der sozialen Lage und/oder auf Unterschieden in der Interessenkonstellation der Konfliktparteien beruhen.” (Bonacker/Imbusch 2009: 69) Konfliktaustrag… Gewaltsam oder mit friedlichen Mitteln?

„Natürliche Ressourcen und Konflikte” - Einführung Beobachtung: Korrelation zwischen Vorkommen natürlicher Ressourcen und Gewaltkonflikten

„Natürliche Ressourcen und Konflikte” - Einführung “Ressourcenfluch” „paradox of plenty“ „Holländische Krankheit“ „Ressourcenkriege“

„Natürliche Ressourcen und Konflikte” - Problematik Dreierlei Zusammenhang zwischen natürlichen Ressourcen und Konflikten: Nationale Konflikte Kriegsökonomien Lokale Konflikte im Umfeld von Ressourcenextraktion

„Natürliche Ressourcen und Konflikte” - Problematik Nationale Konflikte… …um Ressourcen Wie werden staatliche Einnahmen aus Ressourcenextraktion verteilt? Wahrgenommene Ungerechtigkeit Verschärfung innergesellschaftlicher Brüche Rekrutierung von Rebellen … durch Ressourcen finanziert - Aus anderen Gründen begonnene Gewaltkonflikte werden durch Einnahmen aus Ressourcen finanziert

„Natürliche Ressourcen und Konflikte” - Problematik

„Natürliche Ressourcen und Konflikte” - Problematik Kriegsökonomien Rebellengruppen kontrollieren Ressourcenabbau Gewaltkonflikt wird zur Einnahmequelle Gewaltkonflikt besteht über seinen ursprünglichen Grund hinaus Regionale und internationale Dimension

„Natürliche Ressourcen und Konflikte” - Problematik Ressourcenextraktion und lokale Konflikte Ressourcenextraktion hat Auswirkungen auf lokales soziales Umfeld. Potenzial für Konflikte zwischen Rohstoffunternehmen, lokalen politischen Repräsentanten und Zivilbevölkerung. Ursachen für Migration Als ursächliche Faktoren für den Anstieg des weltweiten Migrationsgeschehens werden in der Regel die „3 Ds“ development, demography und democracy genannt. Die Migrationforschung unterscheidet diesbezüglich zwischen push- und pull-Faktoren. Zu den push- oder Schub-Faktoren gehören: Armut, wirtschaftliche Not und ungleiche Einkommensverteilung Krieg, politische Tyrannei und gewaltsame innerstaatliche Konflikte Überbevölkerung und Erwerbslosigkeit Umweltzerstörung, und Erosion traditioneller Weltanschauungen und Lebensstile. Dies sind aber nicht die einzigen Ursachen weltweiter Migration. Es gibt weitere, die zu den pull-Faktoren gezählt werden: Politische und wirtschaftliche Stabilität Nachfrage nach Arbeitskräften Höhere Verdienstmöglichkeiten Zugang zu besseren Bildungs- und Forschungsmöglichkeiten Familiäre Bande (Bruder, Schwester, Eltern in einem anderen Land)

„Natürliche Ressourcen und Konflikte” - Problematik

„Natürliche Ressourcen und Konflikte” - Lösungsansätze Good resource governance – gute Rohstoff-Regierungsführung Gemeinsame Initiativen von Regierungen, Unternehmen und NGOs „Naming & Shaming“ Verbesserte internationale Sanktionsmechanismen

„Natürliche Ressourcen und Konflikte” - Ausblick Gerechtigkeit?

„Natürliche Ressourcen und Konflikte” - Ausblick Fallstudien: Sudan/Südsudan Tschad Nigeria Angola Myanmar Deutsche Rohstoff-Außenpolitik Kimberley-Prozess

„Natürliche Ressourcen und Konflikte” Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.bicc.de andrae@bicc.de