STUDIENFORUM Mit Transparenz und Ergebnisorientierung zur

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
C.M. Plex™.
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Dritte „Bad Hersfelder Rehabilitationstage 2009“ Forum 3
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
Evaluation der bewegungstherapeutischen Behandlung mit Hilfe des Dortmunder Fragebogens zur Bewegungstherapie DFBT Stuttgart Daniela Croissant.
Projekt zur Evaluation, Reaktivierung vorhandener Kenntnisse und Festigung des Arbeitens mit Größen im Mathematikunterricht mit Schülern der 7. Klassen.
Die Versorgung bei psychischen Erkrankungen aus Sicht der Ersatzkassen
Telefonnummer.
Stalking bei Sorgerechtsstreitigkeiten
Die Deutschen im Herbst 2008
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Heilen Helfen adjuvante Chemotherapie
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg
Benutzerbefragung 2006 Ergebnisse der Benutzerbefragung vom Winter 2006.
Werkzeug oder Spielzeug Erste Ergebnisse der TeilnehmerInnenbefragung zur Nutzung von Computer und Internet.
Auswertung der Abschlussbefragung des Seminars Werkzeug oder Spielzeug? Geschlechtsspezifische Nutzung von Computer und Internet Wintersemester 2003/2004.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studien zur Effektivität Bereich: affektive Störungen Vergleichbare Wirksamkeit von religiöser und nicht religiöser kognitiver Verhaltenstherapie für die.
Ziele der Follow Up Studie 1.Einschätzen der Stabilität des Therapieerfolges über den langen Zeitraum und Vergleich mit der Kontrollgruppe 2.Beschreibung.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
6. Kannst du studieren, was du möchtest?. 7.Bekommst du jetzt ein Stipendium?
Stalking bei Sorgerechtsstreitigkeiten1 Hans-Georg W. Voß
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
Ergebnismonitoring: Modell und Illustration (Puschner, Bauer, Kordy)
Unfallprävention auf Autobahnen
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Qualitätsmanagement in der Psychotherapie (QMPT)
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Die Zufriedenheit der Menschen mit ihrem Leben ♥
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Ein wunderbares Gefühl.”
Anja Rödiger (1,2), Thomas Rigotti (1), Gisela Mohr (1)
Wirksamkeit der NADA-Ohrakupunktur bei Menschen mit psychiatrischen Diagnosen im ambulanten Bereich Euro-NADA Konferenz 2013.
Eine Einführung in die CD-ROM
Eisenstadt, Imagestudie 2006/07 Wasserleitungsverband Nördliches Burgenland.
Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung.
Beurteilung der Effektivität der postoperativen Schmerztherapie durch Patientenbefragung Irene Wöhry Interdisziplinäre Schmerzambulanz LKH Leoben EINLEITUNG.
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Bewohnerumfrage 2009 durchgeführt vom
Ergotherapie im Arbeitsfeld der forensischen Psychiatrie
Kompetenz hat ein Gesicht –
Beziehungen zwischen Problemen (Klientensicht) und Symptomatik (Therapeutensicht) – Faktorenlösungen ProblemeSymptome.199* I V -.212** II III IV.315**
PTE ÁOK Pszichiátriai Klinika
Die Eltern-Kind-Station am AFK BRB Möglichkeiten und Grenzen
Ambulante Psychotherapie und weitere psychotherapeutische Ansätze
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Die 3. „Continental-Studentenumfrage“ 02. März 2006, TU Darmstadt
GEB Stuttgart Schulartenausschuss Gymnasium
3.österreichische REIKI Studie durchgeführt von Mitgliedern des SHAMBHALA REIKI ® Vereines.
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Patientenbefragung Wien1 Patientenbefragung Wien April 2004 OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing ; Fax - 26
Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Wie groß ist jeder Winkel der Figur ?
Wie ist die Schulqualität der Schüler am Gymnasium? Wie hoch ist die Zufriedenheit der Schüler? Ist die Unterrichtsgestaltung (Methodik, Medien,…) den.
4.österreichische REIKI Studie durchgeführt von Mitgliedern des SHAMBHALA REIKI ® Vereins.
Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Orientierung im Zahlenraum 100
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Fragestellungen der Studie  Welche Effekte werden durch die Intervention hinsichtlich folgender Parameter/ Endpunkte erreicht? Lebensqualität und subjektive.
Ergebnisqualität psychosomatischer Rehabilitation aus Patientensicht Jürgen Schmidt Rüdiger Nübling Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg, Stuttgart.
 Präsentation transkript:

STUDIENFORUM Mit Transparenz und Ergebnisorientierung zur Optimierung der psychotherapeutischen Versorgung Eine Studie zur Evaluation ambulanter Psychotherapie STUDIENFORUM Stuttgart: 30. November 2002 Forschungsstelle für Psychotherapie Stuttgart Deutsche Krankenversicherung AG Ein Unternehmen der ERGO Versicherungsgruppe

FOST STUDIE FORUM DKV Gesundheits-/ Versorgungsmanagement Patienten/Versicherte FOST STUDIE FORUM DKV Wissenschaftliche Öffentlichkeit Therapeutische Öffentlichkeit

Fragestellung Wie kann zugleich: Der Zugang zu dieser hochwirksamen Therapie für alle gesichert werden, die ihrer bedürfen? Psychotherapie in einem angemessenen Umfang gewährt werden, so dass möglichst viele Patienten eine gute Heilungs- oder Besserungschance haben? Die Wirtschaftlichkeit des Einsatzes beschränkter und teurer therapeutischer Ressourcen gewährleistet werden?

therapeutischer Versorgung Merkmale der Qualität therapeutischer Versorgung Verfügbarkeit – Erreichbarkeit Wirksamkeit Kosten Akzeptanz

Rationalität vor Rationierung*) Forschungsprogramm Rationalität vor Rationierung*) Ziel: Optimierung der Versorgung Strategie: Ergebnisorientierung Mittel: Ergebnismessung Ergebnismonitoring Ergebnismanagement *) Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (1995)

Voraussetzungen für ein Ergebnismonitoring

Studienziel Ergebnisorientierung

Studienziel Transparenz I Versorgungsepidemiologie Wer beantragt Psychotherapie? Was sind die Gründe, was sind die Erwartungen und Ziele? Wer erhält welche Art Psychotherapie und in welchem Umfang? Wer beantragt eine Erhöhung/Verlängerung? Welche Erwartungen und Ziele sind damit verbunden?

Studienziel Transparenz II Evaluation Welche Ergebnisse werden erreicht? Wie beeinflußt der Therapieaufwand den Gesundungs- bzw. Krankheitsverlauf? Service-Qualität Patientenzufriedenheit: Womit sind sie zufrieden, womit unzufrieden? Versichertenzufriedenheit: Womit sind sie zufrieden, womit unzufrieden? Studienziel Transparenz II

zwei zufällig gewählte Zwischenerhebungs-Zeitpunkte Design Zeit zwei zufällig gewählte Zwischenerhebungs-Zeitpunkte 1 1/2 Jahre 2 Jahre Beginn Stichprobengröße 700 700 700 233 233 233 233 117 233 117 4 8 16 26 40 52 64 Wochen Perspektive Patient & Therapeut Patient & Therapeut Patient Patient

Angaben aus Patientensicht

Angaben aus Therapeutensicht

Studienergebnisse I - Übersicht Teilnahmebereitschaft Beschreibung der Studienteilnehmer Therapiearten: beantragte, zugesagte und durchgeführte Therapiesitzungen Zufriedenheit mit der Behandlung und der DKV

Studienergebnisse I - Übersicht Teilnahmebereitschaft Beschreibung der Studienteilnehmer Therapiearten: beantragte, zugesagte und durchgeführte Therapiesitzungen Zufriedenheit mit der Behandlung und der DKV

Studienteilnahme N = 3804 Anfragen nach Psychotherapie (9/1998 – 2/2001)

Rücklauf 76 % 76 % (90 %) 85 % (84 %) 80 % (76 %) 92 % (72 %) 50 % (66 %) 61 % (58 %)

Studienteilnahme: ausgefüllte Fragebögen

Studienergebnisse I - Übersicht Teilnahmebereitschaft Beschreibung der Studienteilnehmer Therapiearten: beantragte, zugesagte und durchgeführte Therapiesitzungen Zufriedenheit mit der Behandlung und der DKV

soziodemografische Merkmale männlich weiblich verheiratet ledig sonstiges Abitur/FH-Reife Realschule sonst. Universität/FH Lehre/Meister sonstiges

Alter N = 714

Problemdauer N = 692

Gründe, eine Psychotherapie zu beginnen

Diagnosen N = 714

Beeinträchtigungsschwere zu Therapiebeginn in drei zentralen Bereichen (psychisch, körperlich, interpersonell)  8,7% keiner  12,4% einer  33,8% zwei  45,1% alle

Zusammenfassung etwa gleich viele Männer und Frauen hohes Bildungsniveau Grund für Psychotherapie v.a. Depression und Angst über 90% psychisch, körperlich oder interpersonell deutlich beeinträchtigt

Studienergebnisse I - Übersicht Teilnahmebereitschaft Beschreibung der Studienteilnehmer Therapiearten: beantragte, zugesagte und durchgeführte Therapiesitzungen Zufriedenheit mit der Behandlung und der DKV

Therapiearten N = 697

beantragte vs. zugesagte Sitzungen (Erstantrag)

zugesagte vs. durchgeführte Sitzungen (beendete Therapien) 65% 73% 70%

durchschnittliche Therapiedauer (beendete Therapien)

durchgeführte Sitzungen nach psychischer Beeinträchtigung und Therapieart (beendete Therapien)

Zusammenfassung zugesagte Sitzungszahl entspricht fast immer der beantragten nicht alle zugesagten Sitzungen werden in Anspruch genommen „Therapiedosis“ orientiert sich an Schwere der Beschwerden

Studienergebnisse I - Übersicht Teilnahmebereitschaft Beschreibung der Studienteilnehmer Therapiearten: beantragte, zugesagte und durchgeführte Therapiesitzungen Zufriedenheit mit der Behandlung und der DKV

therapeutische Beziehung

Patientenzufriedenheit

Patientenzufriedenheit

Patientenzufriedenheit

Zufriedenheit der Versicherten mit der DKV

Zusammenfassung insgesamt hohe Zufriedenheit mit therapeutischer Beziehung, der Behandlung und der DKV

Modellierte Gesundungsverläufe bei psychischen, körperlichen und interpersonellen Problemen

Modellierte Gesundungsverläufe nach Therapieart TP (N=314) VT (N=203) Zeit seit Therapiebeginn (Monate)

Zeit seit Therapiebeginn (Monate) Gesundungsverläufe nach initialer psychischer Beeinträchtigungsschwere (EB-45 Summe) Normbereich (N = 98) beeinträchtigt (N = 177) stark beeinträchtigt (N = 226) Zeit seit Therapiebeginn (Monate)

Zeit seit Therapiebeginn (Monate) Modellierte Gesundungsverläufe nach Diagnosen (ICD-10) Depression (N=205) Angst (N=190) Zeit seit Therapiebeginn (Monate)

Zeit seit Therapiebeginn (Monate) Modellierte Gesundungsverläufe nach Therapiedauer sehr kurz (<6): N = 364/100 kurz (<12): N = 433/106 mittel (<18): N = 496/110 lang (<24): N = 349/80 sehr lang (<=24): N = 540/121 Zeit seit Therapiebeginn (Monate)

Gesundungsverläufe nach initialer Qualität der therapeutischen Arbeitsbeziehung (HAQ) sehr gut (> 2,27): N = 593/134 gut (1,89 – 2,26): N = 523/124 eher schlecht (1,45 – 1,88): N = 492/116 schlecht (<1,45): N = 487/117 Zeit seit Therapiebeginn (Monate)

Umfassendes Modell: berücksichtigte Variablen Gesundungsverlauf ("Kriterium") SCL-90-GSI über die Zeit Effekte auf Gesundungsverlauf ("Prädiktoren") Alter Geschlecht Familienstand Schulabschluss Berufsabschluss Dauer der Krankschreibungen Problemdauer Therapiemotivation initiale psychische Beeinträchtigung (EB-45) initiale körperliche Beeinträchtigung (GBB-24) initiale Lebensqualität (FLZ) initiale Qualität der therapeutischen Arbeitsbeziehung (HAQ) Therapieform erste zugesagte Stundenzahl Diagnosegruppe (ICD-10)

Umfassendes Modell: Effekte Effekte auf Gesundungsverlauf ("Prädiktoren") Alter Geschlecht Familienstand Schulabschluss Berufsabschluss Dauer der Krankschreibungen Problemdauer Therapiemotivation initiale psychische Beeinträchtigung (EB-45) initiale körperliche Beeinträchtigung (GBB-24) initiale Lebensqualität (FLZ) initiale Qualität der therapeutischen Arbeitsbeziehung (HAQ) Therapieform erste zugesagte Stundenzahl Diagnosegruppe (ICD-10)

Verkleinertes Modell: Variiert nach initialer psychischer Beeinträchtigung (EB-45) Mittelwerte der Quartile zu t1 1. 44,47 2. 66,39 3. 80,95 4. 99,84 Zeit seit Therapiebeginn (Monate)

Verkleinertes Modell: Variiert nach initialer körperlicher Beeinträchtigung (GBB-24) Mittelwerte der Quartile zu t1 1. 9,016 2. 22,47 3. 31,67 4. 47,83 Zeit seit Therapiebeginn (Monate)

Verkleinertes Modell: Variiert nach initialer Qualität der therapeutischen Arbeitsbeziehung (HAQ) Mittelwerte der Quartile zu t1 1. 0,97 2. 1,69 3. 2,04 4. 2,51 Zeit seit Therapiebeginn (Monate)

Zusammenfassung Besserung psychischer, sozialer und körperlicher Beschwerden im Verlauf der Therapie psychische Beschwerden am stärksten, bessern sich am schnellsten je stärker die psychischen Beschwerden zu Therapiebeginn, desto schneller die (relative) Besserung