Ausbau B 10 Wirtschaftliche Effekte auf Landwirtschaft und Weinbau Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e. V. Dirk Gerling.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Landestourismusverband Sachsen und Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen Susann Träger
Advertisements

Barrierefreie Zusatzinformationen
Die Eifel: Raum mit Zukunft
1 Verkehrsquellgebiete (I) – Stand 2005 > > > <
Haushalt 2013 der Stadt Speyer
Zukunftsforum 2009 MBR-Südpfalz e.V.
Schadenspotential am Oberrhein
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Mediationsforum I Mediation B 10 Mediationsforum I Konstituierung & Überblick über die Planung am 11. Februar 2004 im Hotel Leinsweiler Hof.
Finanzen und Europa als Herausforderung und Chance für Kommunen
Qualifikationsanforderungen Berufliche Bildung, Forum 21
Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Gunnar Schwarting Mainz/Speyer
1 Prof. Dr. Beschorner / UPL / ABWL I / WS / Universität Ulm Allgemeines nDiese Woche keine Tutorien nÜbungsbetrieb ab nächster Woche.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
© Copyright 2006, Institut Unternehmensführung Demografische Herausforderungen für die Unternehmen der Pfalz Analyse.
Tourismusförderung als Element des kommunalen Standortmarketings
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Metropolregion Frankfurt/ Rhein-Main Heidi Diener
Der Spendenmarkt in Deutschland
Nähe als strategischen Vorteil nutzen - Wie die Spediteure der Region nach dem EU–Beitritt Polens ihre Geschäftsfelder verändern können Gerhard Ostwald.
Nachwachsende Rohstoffe in der chemischen Industrie
„ Stadtentwicklungskonzept Ehingen (Donau)
© BLE 2003 M. Porten B. Fader Vertriebskanäle Direktvermarktung, Genossenschaften, Kellereien, Erzeugergemeinschaften Informationsmaterialien über den.
A3 Entwicklung, Richtungen des ökologischen Landbaus
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Zur Bedeutung des Stadtteils Mitte für die wirtschaftliche Entwicklung im Bundesland Bremen Einige Kennziffern aus statistischer Sicht Bremen, 08. Juni.
Versorgungsrücklage und Pensionsfonds
pro agro – Partner im ländlichen Raum Land- und Naturtourismus
Präsentation Titel ändern Ein Kommunikationskonzept zur Unterstützung Ihres Erfolgs Präsentation SÜDKURIER UND TRANSPORT & LOGISTIK.
MITTEILUNG DER OIV ZUR WELTWEITEN KONJUNKTURELLEN LAGE Informationen zum Jahr 2003 über: das Potenzial der weinbaulichen Erzeugung die Weinerzeugung weltweit.
Arbeitsmarkt- und Lehrstellensituation in Thüringen
Seite Hier steht ein Rubriktisches Foto Programm Entwicklung ländlicher Raum 2007 – 2013 Christoph MAJER Wien BEV
Medienkonferenz Neue Massstäbe im Internet-Markt Rudolf Fischer, COO, cablecom Zürich, 17. November 2003.
Sozialwirtschaft in Österreich
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Dokumentation der Umfrage
Seite 1 Departement für Finanzen, Landwirtschaft und äussere Angelegenheiten EINFÜHRUNG.
Handel und Gewerbe im ländlichen Raum
Industrieland Deutschland
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
Bitte F5 drücken.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Die kreative Ökonomie in Heidelberg
Ökologische Rahmenbedingungen für die Biomassenutzung Dr. Anton Hofreiter 8. Mai 2007.
Der Salzburger Mittelstand
Mountainbike - Walgau Bludesch, Düns, Dünserberg, Röns, Satteins, Schlins, Schnifis, Thüringen, Thüringerberg, Übersaxen 10 Gemeinden Einwohner.
Beitrag der Land- und Forstwirtschaft zur Wirtschaftsleistung
InProcedere – Bleiberecht durch Arbeit
Wirtschaftsfaktor Krankenhaus
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
EKZ Gartenstraße – Pro und Contra 20 Juni 2009 – Beitrag von Christof Kastner.
Herbsttagung der Agrarsozialen Gesellschaft e. V
Basisdokumentation Erhebungszeitraum Rehabilitationsträger Zuweiser
Projekt: Barrierefreies Pilgern
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
MBE MarketingBeratung Dr. Eggers Wirtschaftsstandort Alzey Ergebnisse einer Befragung der ortsansässigen Unternehmer im Auftrag der Stadt Alzey Februar2004.
Lage der Agrarwirtschaft Ungarns nach dem EU-Beitritt
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Regionsgrenzen1 Buch im Dreieck Südpfalz Ludwigshafen u. Mannheim Pfalz Mitte Pfalz Nord Bergstrasse mit Worms Neckar- Odenwald- Kreis mit Eberbach Rhein-Neckar-
Die Wirtschaftsvernetzung bringt uns allen was: Mit jedem Euro-Schein entscheiden sich Konsument und Unternehmer FÜR oder GEGEN die Region!
Evangelische Jugend Pfalz
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Evangelische Jugend Pfalz
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
EU-Agrarpolitik (GAP) 2020 Sachstand und Fakten Stand: 8. November 2010.
Ev. Schülerinnen- und Schülerarbeit Pfalz des Landesjugendpfarramtes der Ev. Kirche der Pfalz in den Dekanaten.
 Präsentation transkript:

Ausbau B 10 Wirtschaftliche Effekte auf Landwirtschaft und Weinbau Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e. V. Dirk Gerling

Gliederung 1. Bedeutung der Landwirtschaft (Weinbau) 2. Bedeutung des Tourismus für die Weinbauregion 3. Weinvermarktung und Tourismus

Der Verband Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e. V. setzt sich aus 3 Bezirksverbänden und 10 Kreisverbänden zusammen: Kreisverbände: Bezirksverbände: Kusel - Nord- und Westpfalz Pirmasens-Zweibrücken - Rheinhessen Kaiserslautern - Vorder- und Südpfalz Donnersberg Bad Dürkheim Germersheim Südliche Weinstraße Ludwigshafen Mainz- Bingen Alzey-Worms Insgesamt vertritt der Verband Mitglieder

Landwirtschaftliche Betriebe in Rheinland-Pfalz Quelle: Stat. Landesamt

Weinbaubetriebe im Verfahrensgebiet Ort HaupterwerbNebenerwerbFläche Albersweiler ha Birkweiler ha Siebeldingen ha LD-Arzheim ha LD-Godramstein ha LD-Nußdorf ha Quelle: Stat. Landesamt/ Strukturuntersuchung für den Bereich SÜW

Anteil der Land- und Forstwirtschaft an der Bruttowertschöpfung Verwaltungs- bezirk BRD1,81,31,2 Rh.-Pf.2,62,41,3 SÜW8,98,0 4,1 Quelle: Stat. Bundesamt

Anteil der Land- und Forstwirtschaft inkl. der vor- und nachgelagerten Wirtschaftsbereiche an der Bruttowertschöpfung (ohne Tourismus)) Verwaltungs- bezirk BRD7,06,5 Rh.-Pf.12,97,0 SÜW43,122,1 Quelle: Stat. Bundesamt, Agrarbericht Bundesregierung

Landwirtschaft und Weinbau sind für unser Land Rheinland-Pfalz prägend und unverzichtbar. Ihre Bedeutung lässt sich nicht auf eine rein wirtschaftliche Bedeutung reduzieren. Auszug aus der Koalitionsvereinbarung Rheinland-Pfalz

Bedeutung des Tourismus für die Weinbauregion

Quelle: Stat. Landesamt Gästeankünfte in der Pfalz

Quelle: Stat. Landesamt Gästeübernachtungen in der Pfalz

Gästeübernachtungen im Verfahrensgebiet (2003) Albersweiler15739 Birkweiler + Siebeldingen19112 Kreisfreie Stadt Landau Insgesamt Quelle: Stat. Landesamt

Kreise mit Weinbau im Vergleich Alzey-WormsBad DürkheimSÜWMZ-Bingen Gäste

Ausgaben der Gäste in der Pfalz je Person und Tag 29,5 28 6,7 3,6 1,2 11,1 Unterkunft Gaststätten Einkauf Unterhaltung lokaler Transport Sonstiges Ausgaben insgesamt 80,10 Quelle: Deutsches Wirtschaftswissenschaftliches Institut für Fremdenverkehr e.V. (dwif)

Ausgaben der Übernachtungsgäste in der Pfalz rund 300 bis 320 Mio. Quelle: Eigene Hochrechnung auf Basis DWIF Studie Stat. Landesamt Ausgaben der Übernachtungsgäste im Verfahrensgebiet rund 6 Mio.

Ausgaben der Tagestouristen in der Pfalz rund Mio. Quelle: Eigene Hochrechnung auf Basis DWIF Studie Stat. Landesamt Ausgaben der Tagestouristen im Verfahrensgebiet rund 8-9 Mio.

Pfalz.Marketing e.V. MBE Marketingberatung Marktanalyse 1998/ 99 Dr. Eggers Einstellungen zur Pfalz: Stimme vollkommen zu.. (%) (Zweite Welle, n= 119)

Kann das vom Weinbau geprägte Landschaftsbild der Pfalz in Zukunft erhalten bleiben?

Wein und Tourismus

Wie viel trägt der Tourismus zum Weinabsatz bei ?

Quelle: Catherina Ries, FA Geisenheim Theoretische Hochrechnung des Weinabsatzes je Gästezimmer. Annahmen: 150 Belegtage. 3 Tage Verweildauer 20 Flaschen Weinmitnahme je Belegung 1000 Flaschen Wein je Gästezimmer und Jahr

Problem der ökonomischen Abschätzung: Der touristische Aufenthalt vermittelt bleibende Eindrücke, die Konsumpräferenzen über längere Zeiträume zur Folge haben !

Quelle: Erfassung LWK RLP Selbstvermarktung in 2 Orten der Südlichen Weinstraße Ort mit wenig Tourismus Ort mit viel Tourismus Liter

Quelle: Agrarbericht der Bundesregierung Gewinn je Unternehmen der Weinbauspezialbetriebe nach Weinbaugebieten 2001/ M-S-R Rheinhessen Pfalz

Zusammenfassung 1.Stark durch den Weinbau geprägte Region 2.Weinbau und Tourismus sind wirtschaftlich eng miteinander verbunden 3.Die Weinbaubetriebe erwarten negative wirtschaftliche Effekte durch den Ausbau 4.Durch die zu erwartenden kleinklimatischen Veränderungen sind produktionstechnische und wirtschaftliche Nachteile für die Winzerbetriebe zu befürchten