Teilprojekt Unternehmensmanagement

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
QuH Umweltallianz MV Qualitätsverbund umweltbewusster
Advertisements

Barrierefreie Zusatzinformationen
Kooperationen Bildung-Wirtschaft
Klimawandel als Risikofaktor für Kapitalanlagen Finanzmarkt angesichts wachsender Klimarisiken Pressehintergrundgespräch von Germanwatch Wuppertal.
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Externe Unterstützung für die
HRK-Projekt „Förderung der Wissenschaftlermobilität im Europäischen Hochschulraum durch Internationalisierung der Personalpolitik an deutschen.
Zukunft Mittelstand! Mitarbeiterbeteiligung – Nachhaltige Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit durch engagierte Mitarbeiter/-innen Otto Wassermann Berlin,
I) Was hat der MV erarbeitet?
Unterstützt durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Bildungsnetz mit KMU Bessere Bildungsdienstleistungen.
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Projekt „Älter werden in der Pflege“
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Karl Ehrler Co-Geschäftsführer/Programmchef RadioFr.
Haushaltsforum Mülheim an der Ruhr Bürger- Informations-Veranstaltung 11. Oktober 2011 Herzlich Willkommen!
Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung
SEO für Kleinbetriebe mit Google Places
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Förderverein der Nordend-Schule Eberswalde e.V.
Anlass für den Wettbewerb: Erscheinen des Buches „Schulen planen und bauen“
Freiwilligenarbeit in Österreich 2012
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts QuABB Auftaktveranstaltung Modellprogramm QuABB am 03. Juni 2009 Dr. Bernd Werner.
Neues Schulführungsmodell
HZW für interaktive Medienprojekte 8045 Zürich, DATENBANK MIT CROSSMEDIA-FÄLLEN HZW für interaktive Medienprojekte, 8045 Zürich zusammen mit.
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Lehrmittel J+S-Coach – Handlungsfelder 30. Oktober 2007, Magglingen J+S Magglingen.
Initiative Energieeffizienz in Thüringer Unternehmen
Qualitäts- und Beratungsgesellschaft
Informations-veranstaltung LAG JAW
Zeitübersicht zum Pastoralen Projekt
Das Projekt allwiss Projektphasen, Arbeitschritte und Output im Überblick Martina Josten, Inmit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt allwiss Trier,
KAP – Kärntner Aktionsplan Mobilität und Gesundheit Dr. Ilse Elisabeth Oberleitner, MPH Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 14 – Gesundheitswesen.
Catherine Comte Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt
Das Klima-Bündnis und der Konvent der Bürgermeister Thomas Brose Geschäftsführer des Klima-Bündnis e.V. Hall, 18. April 2012.
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Agglomerationsprogramm Nidwalden Verkehrskonferenz Agglomerationsprogramm Nidwalden 2011 Verkehrskonferenz 18. November 2010, Stans.
IHR LOGO Die Gründerwoche ist Teil der Initiative Gründerland Deutschland des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.

Netzwerk Teilchenwelt
Ausbildung Vertriebsbegleiter Anja Jürgens, Sparkasse Paderborn
Unternehmens-profil.
Schneider. Event. Kommunikation.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Seite 1 Infos für Referenten Infos aux conférenciers Notizen bei den Folien beachten. Tenir compte des notes en bas des diapos.
Fachtag „Armut und Gesundheit“ Neudietendorf,
Die Geschichte zum familienfreundlichen Unternehmen Cortal Consors
Kompetenz hat ein Gesicht – PräventionsArbeit der BKK‘n im Unternehmen
Kaufmännische Lehranstalten Bremerhaven Sachstandsbericht 25
CIMA GmbH Köln Leipzig Lübeck München Ried (A) Stuttgart Telefon Stadtmarketing-Projekt Gemeinschaftswerbeinitiative.
Motorik im Kindesalter
Transunion-Konferenz für junge TransportarbeiterInnen 26. – 27. September 2011 Riga Was können wir tun? Bericht über vorgeschlagene Maßnahmen.
zum Kickoff Meeting „Unterrichtsmaterial Teilchenwelt“
EBusiness-Lotse Westbrandenburg Information – Sensibilisierung – Hilfe IHK Potsdam, 17. Dezember 2012 Dennis Bohne.
Stärkung der umweltfreundlichen Reise in die Berge
Natürlich Uckermark Ferien fürs Klima
Caffé Corleone.
„Betriebe lösen Verkehrsprobleme“ Überblick über die Befragungen in Bonner Betrieben Informations- und Beratungsworkshop im Beschaffungsamt des Bundesministeriums.
AG Jugend. Was ist passiert? Gründung der AG Jugend in Wels Aufbau regionaler Gruppen Weltladenkonferenz Wels.
Lenz Consulting Lenz Consulting © Grundidee.
QUIMS 2014 Von der Bestandesaufnahme zu den Projektvorschlägen.
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
Vortrag Lehrergesundheit an der aMittelschule Aising
Innovationsfähigkeit des Unternehmensinterner Workshop.
Unternehmensberatung
Grundbildung im Unternehmen
Mobilitätskonzept Müllheim macht MOBIL Gemeinderatssitzung
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Bestandsprozesse LV & PKV Ausblick Normbereitstellung und Implementierungsförderung 16. Dezember 2015 P. Rosenbauer, Organisatorische Projektleitung.
 Präsentation transkript:

Teilprojekt Unternehmensmanagement Fotos: TMB 2008 (1+3), www.morgenpost.de (2), www.oder-hochwasser.de (3) Teilprojekt Unternehmensmanagement Runa Zeppenfeld Projekt INKA-BB Teilprojekt 17 (Tourismus) Eberswalde, 22.3.2010 1

Überblick Ergebnisse der Befragung Das Teilprojekt „Unternehmensmanagement“ Runa Zeppenfeld, FH Eberswalde, 22.3.2010, 1 2

Befragung wassertouristischer Unternehmen Thema: Anpassung an den Klimawandel Zeitraum: Oktober – Dezember 2009 Anzahl Teilnehmer: 381 Unternehmen kontaktiert, die in Bbg. aktiv sind 151 Unternehmen befragt (39,6%) Masterarbeit von Leontina KULKO im Studiengang Nachhaltiges Tourismusmanagement, FH Eberswalde Runa Zeppenfeld, FH Eberswalde, 22.3.2010, 2

Ergebnisse der Befragung Die meisten Unternehmen haben mehr als ein wassertouristisches Angebot (309 Nennungen bei 151 befragten Unternehmen) Runa Zeppenfeld, FH Eberswalde, 22.3.2010, 3 4

Ergebnisse Befragung Runa Zeppenfeld, FH Eberswalde, 22.3.2010, 4 Ca. 50% der Unternehmen haben auch gastronomisches Angebot, 1/3 hat einen Radverleih Unklar was Hauptangebot und was ergänzendes Angebot. Ökonomische Bedeutung des Wassertourismus für die befragten Unternehmen bleibt also unklar Runa Zeppenfeld, FH Eberswalde, 22.3.2010, 4

Ergebnisse Befragung Runa Zeppenfeld, FH Eberswalde, 22.3.2010, 5 Entscheidend für die Nachfrage: Niederschlagssituation, Extremwetterereignisse, Sonnenscheindauer Muss differenzierter nach Teilregionen betrachtet werden 1 - nicht relevant 2 - teilweise relevant 3 - relevant 4 - sehr relevant Runa Zeppenfeld, FH Eberswalde, 22.3.2010, 5

Ergebnisse Befragung Bemerkte Umweltveränderungen… 30% aller Unternehmen hatten Veränderungen bemerkt Auswirkungen auf das Geschäft: Verlängerung, Verkürzung der Saison, Rückgang Gästezahlen, verringerte Besucherkapazität der Gewässer, Sperrungen Runa Zeppenfeld, FH Eberswalde, 22.3.2010, 6

Ergebnisse Befragung Bekannte Prognosen zum Klimawandel in Brandenburg… 42% konnten Aussagen hierzu machen Problem der zunehmenden Trockenheit ist bereits bekannt Runa Zeppenfeld, FH Eberswalde, 22.3.2010, 7

Runa Zeppenfeld, FH Eberswalde, 22.3.2010, 8 Nur 15 Unternehmen hatten bereits Anpassungsmaßnahmen durchgeführt Vor allem: Marketing, seltener Umweltmanagement, z.T. Risikomanagement Runa Zeppenfeld, FH Eberswalde, 22.3.2010, 8

Runa Zeppenfeld, FH Eberswalde, 22.3.2010, 9

Ausblick Geplant: Befragung der Nutzer/ Wassersportler im Sommer 2010 (Masterarbeit FH Eberswalde) Forschungsfragen: Welche klimatischen bzw. Umweltfaktoren sind zur Ausübung der Sportart besonders wichtig? Können Klimaveränderungen die Bedingungen verbessern oder verschlechtern? Runa Zeppenfeld, FH Eberswalde, 22.3.2010, 10

Überblick Ergebnisse der Befragung Das Teilprojekt „Unternehmensmanagement“ Runa Zeppenfeld, FH Eberswalde, 22.3.2010, 11 12

Das Teilprojekt Unternehmensmanagement Zielsetzung: Erprobung eines „klimaangepassten“ Unternehmensmanagements Ableitung von Modellstrategien für die Anpassung wassertouristischer Unternehmen an Binnengewässern Idee: Kooperation mit 5 – 10 interessierten Unternehmen Kostenlose Beratung & Begleitung der Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung einer Klimaanpassungsstrategie durch 2 INKA-BB-Projektmitarbeiter Regelmäßiger Sitzungen und kostenlose Workshops zur Bewertung der Praktikabilität der Strategien (Monitoring) Was bringt das Projekt den Tourismusakteuren? Runa Zeppenfeld, FH Eberswalde, 22.3.2010, 12 13

Das Teilprojekt Unternehmensmanagement Handlungsbereiche: Unternehmensstrategie Betriebsablauf Marketing Art der Maßnahmen: Anpassung Klimaschutz Runa Zeppenfeld, FH Eberswalde, 22.3.2010, 13

Das Teilprojekt Unternehmensmanagement Maßnahmenbeispiele: Umweltmanagement, Risikomanagement, Qualitätsmanagement („Nachhaltigkeitsmanagement“) Schaffung neuer Einnahmequellen außerhalb des Tourismus (Business-Mix) Marktforschung zur Schaffung neuer Angebote im T. Überprüfung der räumlichen Lage und Verteilung von Geschäftsaktivitäten Schaffung einer wetterrobusten Infrastruktur Einführung eines Frühwarnsystems Weiterbildung Runa Zeppenfeld, FH Eberswalde, 22.3.2010, 14

Das Teilprojekt Unternehmensmanagement Zeitraum: Okt. 2010 - Okt. 2012 Raum: brandenburgweit Teilnahme: Freiwillig, Ausstieg jederzeit möglich, kein Vertrag Projektleitung: FH Eberswalde + WITO Barnim GmbH Projektergebnis: Handlungsleitfaden für Unternehmen zum Projektabschluss (April 2014) Runa Zeppenfeld, FH Eberswalde, 22.3.2010, 15 16

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Abschlussdiskussion Welche Ergebnisse erwarten, erhoffen Sie sich vom INKA-BB Projekt? Welche Inhalte sollte das Projekt erarbeiten? Was können die Projektpartner realistisch leisten, was nicht? Wie könnten sich die Akteure einbringen? Wie soll das Projekt in den kommenden Jahren weiter informieren? In welchen Abständen? In welcher Form? (regelmäßiger Newsletter?, weitere Workshops?, nur Leitfaden am Ende des Projektes?) 18