Change Management Niemand ändert sich gern !

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
Advertisements

Materialwirtschaft heute
Versammlung und PETS 2004 Neckarwestheim
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Initiative „Frauen des 21
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Status Quo des Unternehmens
Jeden Tag Du, mein Gott, gibst mir Leben und ich kann es kaum, kaum erklären, was Du, was Du mir bedeutest.
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
2. Das Stichwort der 90er Jahre: Globalisierung
GZD Unsere Werte: - großzügig weitergeben - Jesus folgen - offen für Veränderung - missionarisch leben - Gottes Geist erleben - Anbetung Gottes.
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Medien Zentrum Duisburg
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
„Älter werden in der Pflege“
IT und TK Ausgaben je Einwohner
55+Chancen Chancen erkennen, Potenziale entwickeln Mitarbeiter 55+ bei MICHELIN Analysen, Bewertungen, Maßnahmen.
Eine neue „kreative Klasse“ Kreative Milieus
Lernen im Alter – anders als in der Jugend?
1 © by Walter AG Date | Department | Name Ethiktagung Schuften wir uns krank? Meine Erfahrungen als Personalleiter.
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Unternehmensleitbild
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
Viele Wege … …führen nach Klasse 9 in die Berufs- und Arbeitswelt Abschlüsse an der BAS nach Klasse 9: Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss.
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
Berufsstruktur.
Dipl. Ing. Udo Scheiblauer
Demografie-Kongress 2011 Präsident KommR Dr. Rudolf Trauner.
Beruf oder Berufung? Ein kurzer Überblick über die Einflüsse auf den Berufswahlprozess Jugendlicher und junger Erwachsener.
Definieren Sie bitte Ihr Interesse für Kunst Befragung Anlässlich Jetzt – Kunst Skulpturenweg 05, Schüpfen Die Antworten.
Schnupper - Kurs in unser Seminarwesen.
Das Leben.
Aufbau, Abbau, Umbau: Personalentwicklung in Unternehmen managen
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
Was möchten wir heute tun?
Was Sie heute über die Berufswahl wissen sollten Äußere Faktoren Situation auf dem deutschen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Demografische Entwicklung Globale.
Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalem Stress
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
WACHSTUM, INVESTITION & INNOVATIONEN MANAGEN!
Wachstum & Mitarbeiter
Herzschlag Gottes für Geschäftsleute in Berlin
Prof. Ursula Sury, Rechtsanwältin Luzern R.I.O. Management Forum 2002 Visionen einer nachhaltigen Zentralschweiz.
Wer sind wir? Klimawandel – Täter und Opfer
Herzlich Willkommen Wohnprojekte – Finanzierungen jenseits von Banken Veranstaltung am 6. Oktober 2012 Reiner Scheiwe / Jana Desirée Mielke.
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
Die Voraussetzungen und die Werte Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz.
Management, Führung & Kommunikation
Die berufliche Fort- und Weiterbildung wird auch in unserer Region zu einem entscheidenden Standortfaktor weil: - Die Zukunft der Arbeit wird sich verändern.
Geschäftsprozessmodellierung
Phase 3 LEAN-SOLL Konzept-Entwicklung
Der Leser als Kunde Ideen für eine kundenorientierte Bibliothek
Integriertes Management Dr. Marc Beutner
Demographischer Wandel und soziale Infrastruktur - Freizeit und Kultur - FIS und Kulturinfrastruktur Definition: PUHE: FIS ist die notwendige Basis auf.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
1. Management Konzepte Management Konzepte Dr. Jens Stuhldreier.
 SAP AG 2002, Title of Presentation, Speaker Name / 1 Business Software eingeführt! Wie geht es weiter? 3. Auf was kommt es nach der Einführung einer.
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
WINTERTHUR Mai 2015 Yvonne Seitz, Head Diversity & Family Care.
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Ich bin ganz, vollkommen, stark, machtvoll, liebevoll, harmonisch und glücklich Charles Haanel Master Key System.
PartnerKraft Das Programm der Landwirtschaftskammer Niederösterreich für kraftvolle Partnerschaften am Land.
 Präsentation transkript:

Change Management Niemand ändert sich gern ! „Herr lass mich rein und keusch werden, nur jetzt noch nicht.“ (Augustus)

Wandel Aber es gibt keine Alternative dazu !!! Wahr genommen als: Bedrohung oder Chance Beunruigt Verunsichert Wird immer vielfältiger und schneller Internet, JAVA, JINI Globalisierung Aber es gibt keine Alternative dazu !!!

Als Chance begriffen hat Wandel als Ergebnis Erfolg privat und für die Unternehmen Voraussetzung ist eine gesunde Vertrauensbasis der Mitarbeiter  aktiv angehen

Muss also ganzheitlich und als Prozess verstanden werden Muss also ganzheitlich und als Prozess verstanden werden !! „Der Weg ist das Ziel“ besser, „Das lernende Unternehmen ist das Ziel.“

Sicherlich gibt es Brücken auf diesem Weg Über diese müssen Sie selbst gehen! Eine Alternative gibt es nicht !

Stichworte zum Wandel im Umfeld des Unternehmens und im Unternehmen selbst. Gesellschaftlicher Wandel Der Zerfall der Werte führt zu einer Orientierungs- und Sinnkrise. Fortschritt, Waschstum und Gewinn werden relativiert, ohne dass echte Alternativen sichtbar werden. Die Verabsolutierung der Vernunft hat ihren Höhepunkt überschritten (Ich fühle also bin ich, nicht Cogito ergo sum) Das Bewusstsein der Knappheit der Ressourcen gewinnt an Boden Eine Instantmentalität greift um sich. Individualismus schränkt die Solidaritätsbereitschaft ein Die Kluft zwischen arm und reich, jung und alt, vergrössert sich Die Gleichstellung von Mann und Frau wird zunehmend realisiert. Lebenslanges Lernen wird unumgänglich

Aspekte wirtschaftlichen Wandels sind: Gesättigte Märkte, Verdrängungswettbewerb, zunehmende Konkurrenz auch aus anderen Branchen/Regionen Internationalisierung / Globalisierung Kostendruck „Zeit“ als entscheidender Wettbewerbsfaktor Arbeitsintensivierung, Zwang zu hoher Produktivität Wirtschaftliche Turbulenz, Instabilität („Hoffnungsträger von heute sind die Problemkinder von morgen“) Tiefgreifender Strukturwandel (schlanke Organisation, Dienstleistungs- und Kommunikationsgesellschaft usw.) Zunehmend öffentlicher Charakter von Unternehmen Trend zu kurzfristigem Denken und Erfolg Konsequente Ausrichtung auf Kundenbedürfnisse Konzentration auf Kernkompetenzen.

Die technologische Entwicklung ist gekennzeichnet durch: Wissensexplosion, schnellen technologischen Wandel, technologische Quantensprünge, kürzere Produktezyklen Automatisierung, Computerisierung (kapitalintensive Anlagen, die möglichst ununterbrochen laufen müssen) Neue Technologien Neue Fertigungstechnologien (Lean Management etc.) Neue Formen der Arbeitsgestaltung (teilautonome Arbeitsgruppem usw.) Komplexität von Entscheidungen verlangt mehr TEAM-Arbeit

Konsequenzen daraus sind: Neue Berufsbilder Erhöhter Qualifikationsbedarrf Wir alle üben wahrscheinlich in Zukunft in unserem Leben mehrere Berufe aus.

Einflussfaktoren auf den Arbeitsmarkt Demographische Entwicklungen: - stagnierende Zahl der Erwerbstätigen - Verschiebung der Alterspyramide (Überalterung) - Erhöhung der Frauenerwerbsquote Strukturelle Verschiebungen - unterschiedliche Märkte für Fachkräfte/Spezialisten und Unqualifizierte (mit hoher Arbeitslosenquote) - Entwicklung von Stammbelegschaft zu kleiner Stammbelegschaft mit flexibler Randbelegschaft Internationalen Arbeitsmarkt - Internationalisierung des Arbeitsmarktes - Migration (Wanderung) - Standortvorteile/- nachteile Verkürzung der Lebensarbeitszeiten - längere Ausbildungszeiten - Senkung des Pensionierungsalters - immer mehr „ Ausgebrannte“

Wertewandel Erwartungen der Mitarbeiter sind unterschiedlich - wandeln sich auch im Laufe eines Arbeitslebens Karriereorientierte  i.d.R. bleiben sie so. Aber zunehmend fragt man nach dem Sinn des Tuns. Freizeitorientierte  werden später oft zu karriereorientierten Alternativorientierte  zeigen Tendenz zu freizeitorientiert !! Mit anderen Worten, was Selektionsprozesse nicht bewirken, bewirkt die Sozialisation !!

Für qualifizierte Mitarbeiter/innen erkennt man aber kaum mehr umkehrbare Trends

Hauptnenner ist also eine Arbeit, die sinnvoll ist und Spass macht. Freiraum zu autonomem Handeln hierarchisch ausgeprägte Strukturen autoritäre Verhaltensweisen

Das Unternehmen muss lernen mit selbstbewussteren, anspruchsvolleren, ichbezogeneren und auch rücksichtloseren Mitarbeiter/innen als Partner/innen umzugehen.

(altruistischer Egoismus ist die Lösung) Das heißt: Akzentuierter Individualismus hat oft - egoistische Züge (altruistischer Egoismus ist die Lösung) Leistungsbereitschaft und TEAM-Fähigkeit sind nicht ohne weiters vorhanden. Aber Forderungen steigen um so mehr, oft Hand in Hand mit Geringer Belastbarkeit und Scheu vor Verantwortung.

Zu diesem Wandel von außen gesellt sich ein Wandel von innen, ausgelöst durch: eine neue Strategie die Zusammenarbeit mit einem anderen Unternehmen strukturelle Veränderungen (Dezentralisierung, flachere Organisation usw.  Globalisierung) Flexibilisierungsprojekte Einführung von Qualitätsmanagement Lean-Management usw.

Dieser Wandel trifft alle !!! auch staatliche Unternehmen wie Post, Telekommunikationsbetriebe, Schulen usw. Sie müssen sich wandeln !! - vom Monopolbetrieb zum deregulierten Unternehmen - vom bürokratischen / hierarchischen zum flexiblen Denken -von der Technik- zur Kundenorientierung (Schüler = Kunde) - von reaktivem zu aktivem Verhalten

webmaster@munz-udo.de http://www.munz-udo.de Vielen Dank !! webmaster@munz-udo.de http://www.munz-udo.de