Zentralabitur 2008 HinweiseErläuterungenAnfragen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Beziehung“ als Leitbegriff der Religionspädagogik
Advertisements

Unsere Zielsetzungen * Mündigkeit * Eigenverantwortung
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Kompetenzorientierter Unterricht
Besonderheiten des 2. Vorschlags
Stochastik in der Sek. II Sabrina Schultze.
Die Annektierung Tibets
Die modernen Geschichtswissenschaften
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Geschichte für Oberstufen-Anfänger
Unterrichtsinhalte im Fach Geschichte/Oberstufe
Fünf Schwerpunkte in der Qualifikationsphase ( Jahrgang)
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
des Emsland-Gymnasiums
Sozialwesen Wirtschaft und Verwaltung Gestaltung.
MSS-Reform – Bedeutung für das Fach Geschichte Fachberatung Geschichte im Schulaufsichtsbezirk Koblenz Fortbildung: Abitur im Fach Geschichte RFB Daniel.
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Herzlich willkommen zum Informationsabend der Eltern von Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Gymnasium Groß Ilsede Herzlich willkommen Informationen für Eltern sowie Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 am 14. Februar 2011.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Übersicht Das Berufspraktikum und die Berufsinformationsbörse
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Das neue Kerncurriculum Geschichte in der Oberstufe
Das neue Kerncurriculum Geschichte in der Oberstufe.
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Bildungsplan und Zentralabitur
Globalgeschichte Einführung in die VO
ICUM - Projekt Gruppe 2.
Herzlich willkommen an der Carl-Gotthard-Langhans-Schule
Willkommen zur Elternversammlung der Jahrgangsstufe 10.
Mächtigster Konkurrent der Wirtschaft
GK/LK Sozialwissenschaften
1 Projektkurse am IKG Fachbezogener thematischer Schwerpunkt Erarbeitung in zwei Halbjahren von Q1 Inhaltlicher Bezug zu einem belegten Referenzfach (Grundkurs.
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Hinweise zur Entwicklung von Ausbildungskonzeptionen im Hinblick auf Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des DOSB.
Sozialwissenschaften
Informationen über die Profiloberstufe für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse Stand: Februar 2008 Karin Hansen Heinrich-Heine-Gymnasium.
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
Präsentation von Andreas Kremser
Aktualität und Geschichte von politischer Theorie und Ideengeschichte 01. April 2008.
Informationen über das Konzept der Herderschule zum bilingualen Unterrichtsangebot.
Geschichte 4-stündig Wie? Was? Warum?.
„NRW-Schüler haben in Geschichte krasse Wissenslücken“ (derwesten.de)
Als Wahl- (pflicht-) Fremdsprache ab Jahrgang 10
Referat „Soziale Wandel“
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Identität europäisch gedacht ?!?
GK/LK Sozialwissenschaften
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Als Wahl- (pflicht-) Fremdsprache ab Jahrgang 10
Task Force for International Cooperation on Holocaust Education, Remembrance, and Research Lernen über den Holocaust als internationale Verpflichtung.
Vorwort: Napoleon Bonaparte
Die Dekolonisation Asiens
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Berufliches Gymnasium - Wirtschaft Carl-Gotthard-Langhans-Schule
Heute: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Perspektiven auf Fächer Wahl der Profile und der Prüfungsfächer Weitere Belegungsverpflichtungen Informationen.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium  Versetzung  Struktur des Fächerangebots  Prüfungsfächer  ‚Wahlmöglichkeiten‘  Fachhochschulreife.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Städtisches Gymnasium Kamen Fachkonferenz Englisch Vorstellung des Leistungskurses Englisch (ABI 2019) MK, Jan. 2016, Folie Nr. 1 Ansprechpartner 2015/16:
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Ganztagsgymnasium Herschelschule Informationsveranstaltungzur gymnasialen Oberstufe gymnasialen Oberstufe 2008 Joachim Keßler 2008 Joachim Keßler.
Das neue Hessische Kerncurriculum Geschichte Sek. II Kompetenzorientierung und Standardbasierung in Sek. II.
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Einführung Das neue Kerncurriculum – Perspektiven für die Aufgabenstellungen im Landesabitur Fachtag Geschichte der.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 7. Der Imperialismus Kapitel.
Ge- und Missbrauch des Begriffes.  lateinisch revolutio („das Zurückwälzen, die Umdrehung“)  „Veränderung, plötzlicher Wandel, Neuerung“  „Meist, jedoch.
Das kombinierte Colloquium in Geschichte und Sozialkunde Eine Präsentation für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND.
 Präsentation transkript:

Zentralabitur 2008 HinweiseErläuterungenAnfragen

A. Fachbezogene Hinweise Die thematischen Schwerpunkte sind eine notwendige, aber keine hinreichende Grundlage für die Vorbereitung auf die Abiturprüfung. Sie bilden den Kern eines Schulhalbjahres. Es bleibt die Aufgabe der Fachkonferenz und der unterrichtenden Lehrkraft, ein Schulhalbjahr zu konzipieren, in dem die thematischen Schwerpunkte in das durch die Rahmenrichtlinien bestimmte Gesamtcurriculum für den Unterricht in der Qualifikationsphase einfügt und bearbeitet werden

Die Möglichkeit, anhand geeigneter Darstellungstexte einen weiträumigen und informationsreichen Überblick zu gewinnen, ist als Nebenform des Unterrichts zu nutzen. So bleibt ausreichend Zeit für die Hauptform der vertiefenden und exemplarischen Fallanalyse. Komprimieren und Entfalten

Die verbindlichen Inhalte und Unterrichtsaspekte der thematischen Schwerpunkte müssen den Prüflingen vor dem Eintritt in die Abiturprüfung vermittelt worden sein. Jede Abituraufgabe erwächst aus einem der Schwerpunkte, nimmt aber inhaltlich auch auf einen weiteren Schwerpunkt Bezug. Essentials

Die Beherrschung der in den Rahmenrichtlinien beschriebenen Methoden wird für die Abiturprüfung vorausgesetzt. Die Vielfalt historischer Zeugnisse ist zu berücksichtigen, wobei insbesondere auf die fundamentale erkenntnistheoretische Differenz zwischen Quellen und Darstellungen einzugehen ist. Methodenkompetenz

Quellen sind die Grundlage unseres Wissens von der Vergangenheit, nicht das Wissen selbst. Ohne Quellen kann die Vergangenheit nicht rekonstruiert und gedeutet werden. Bei der Arbeit mit Quellen ist die Beherrschung der Quellenanalyse und –interpretation von zentraler Bedeutung. Demgegenüber enthalten Darstellungen Aussagen zur Geschichte in narrativer, d.h. sinngebender Form. Sie sind gegenwärtiges Wissen, das ständiger Prüfung und Weiterentwicklung unterliegt. Dieses muss bei der Beschäftigung mit Darstellungen bewusst werden. Quellenkritik – das A und O

Thematischer Schwerpunkt 3 Imperialismus – Expansion im Industriezeitalter

Verbindlicher Unterrichtsinhalt Bedingungsgefüge zwischen bürgerlicher und industrieller Revolution und dem Imperialismus Grundlegendes Anforderungsniveau Industriekapitalismus und Welthandel Überproduktionskrisen im Konjunkturzyklus politische und soziale Umbrüche am Beispiel Großbritanniens

Verbindlicher Unterrichtsinhalt Varianten imperialistischer Machtpolitik Grundlegendes Anforderungsniveau Britisches Empire als Prototyp: direct and indirect rule; pax Britannica; innenpolitische Kontroversen: Gladstone und Disraeli; Ausbildung eines imperialen Selbstbewusstseins US-Imperialismus in Lateinamerika und im Pazifischen Raum: der spanisch-amerikanische Krieg; Ausbildung eines eigenen Selbstwert- und Überlegenheitsgefühls – auch gegenüber den europäischen Mächten

Zusätzlich für erhöhtes Anforderungsniveau)* Zeitgenössische Kritik am Imperialismus )*Wichtig: Keine quantitative Aufblähung, sondern qualitative Aufwertung

Verbindlicher Unterrichtsinhalt Imperialismus aus dem Blickwinkel der Kolonialvölker am Beispiel Chinas und Japans Grundlegendes Anforderungsniveau Erzwungene Begegnung mit dem zivilisatorischen und technologischen Fortschritt der Industrienationen Verlust politischer und wirtschaftlicher Autonomie in China Reform- bzw. Erneuerungsbewegungen und Widerstandsversuche

Zusätzlich für erhöhtes Anforderungsniveau Folgen für die Beziehungen zwischen China und Japan: japanischer Überlegenheits- und Herrschaftsanspruch; Ausgreifen Japans auf den Kontinent

Unterrichtsthemen Vom Kolonialismus zum Imperialismus Europäische Expansion im Wandel Imperialismus im 19. und im 20. Jahrhundert Auf dem Weg zu der Einen Welt Imperialistische Mächte und China Die Geschichte der Globalisierung Ursachen und Folgen der Modernisierung im 19. Jahrhundert Internationale Beziehungen im Zeitalter des Imperialismus

Ausrutscher bleiben unvermeidlich. Richtiges Fallen will gelernt sein. Danke für Ihre Aufmerksamkeit