Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede 10.01.2012.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am THG
Advertisements

Von der Einführungsphase zur Qualifikationsphase
Qualifikationsphase - Kurswahl
Wahlen in der gymnasialen Oberstufe
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
CJD Braunschweig 1 Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe CJD Braunschweig Jugenddorf-Christophorusschule Herr Thierig, Koordinator Kursstufe/Qualifikationsstufe/Abitur.
Die Profiloberstufe Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO)
Herzlich Willkommen zur Information des Gymnasiums am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe Geändert am
Herzlich Willkommen zur Information des Gymnasiums am Silberkamp
Informationen zur Einführungsphase
Die gymnasiale Oberstufe
Gymnasium Süd Buxtehude
Fünf Schwerpunkte in der Qualifikationsphase ( Jahrgang)
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Übersicht Das Betriebspraktikum 2011 („Ferienaspekt“) (Beitrag von Herrn Müller) Förderunterricht im Fach Englisch Versetzungs- und Ausgleichsregelung.
Herzlich willkommen zum Informationsabend der Eltern von Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Gymnasium Groß Ilsede Herzlich willkommen Informationen für Eltern sowie Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 am 14. Februar 2011.
Übersicht Das Berufspraktikum und die Berufsinformationsbörse
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
CJD Braunschweig 1 Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe CJD Braunschweig Jugenddorf-Christophorusschule Herr Thierig, Koordinator Kursstufe/Qualifikationsstufe/Abitur.
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
Informationen zum beruflichen Gymnasium
Kurssystem 2010 Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe am
Ziele der gymnasialen Oberstufe
Informationen zur Qualifikationsphase
Die Qualifikationsphase Das Angebot der KGS Sehnde
Die Qualifikationsphase
Informationsveranstaltung zur Gymnasialen Oberstufe GOST
Herzlich willkommen zum Informationsabend für den Jahrgang 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Was ist die gymnasiale Oberstufe?
Informationen über die Profiloberstufe für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse Stand: Februar 2008 Karin Hansen Heinrich-Heine-Gymnasium.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
1.Jeder Schüler muss 5 Prüfungsfächer wählen. 2.Mit der Wahl seiner Prüfungsfächer bestimmt er auch seinen Schwerpunkt: Naturwissenschaftlich Sprachlich.
Informationen zur GOSTV 2009 Zum Ablegen des Abiturs
Informationen über die Profiloberstufe
Informationsveranstaltung
Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Informationsveranstaltung für Jg . 10
Gliederung der gymnasialen Oberstufe
Wilhelm-Busch-Gymnasium Stadthagen
Bildungsweg 10F1 10F2 10K1 10K2 10L1 10L2 Gymnasiale Oberstufe
Gesamtschule Bergheim Oberstufenberatung
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Abiturprüfung Umfang 5 Prüfungsfächer darunter Kernfächer DE, MA, FS berufliches Profilfach (E-Kurs) jeweils 1 Fach aus -sprachlich-literarisch-künstlerischem.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
Theodor- Heuss- Gymnasium Herzlich willkommen 2014/15.
Informationen zur Einführungsphase
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Einführungsphase Qualifikationsphase  Unterricht auf Erhöhtem Niveau Normalem Niveau Seminarfach  Erwerb einer  Gesamtqualifikation.
Heute: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Perspektiven auf Fächer Wahl der Profile und der Prüfungsfächer Weitere Belegungsverpflichtungen Informationen.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium  Versetzung  Struktur des Fächerangebots  Prüfungsfächer  ‚Wahlmöglichkeiten‘  Fachhochschulreife.
Gymnasium Hankensbüttel Information zur gymnasialen Oberstufe Information in Klassenstufe 9 März 2016.
Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Informationen zur Wahl der 9er Klassen für die Einführungsphase der GOS Gemeinsam leben – besser lernen UNESCO-Projektschule international anerkannte ©
Herzlich Willkommen 1. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium 2.
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Ganztagsgymnasium Herschelschule Informationsveranstaltungzur gymnasialen Oberstufe gymnasialen Oberstufe 2008 Joachim Keßler 2008 Joachim Keßler.
1. Anmeldung Jg11 (Klassenbildung) 2. Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I 3. Aufbau der gymnasialen Oberstufe 4. Stundentafel in der Einführungsphase.
Abschlüsse und Berechtigungen
Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe der IGS Embsen
Gliederung der Oberstufe
Gliederung der Oberstufe
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Der Weg zum Abitur Ziele der heutigen Informationsveranstaltung
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede

Übersicht Aufgabenfelder Kernfächer Prüfungsfächer Belegungs- und Einbringungsverpflichtungen Sonderfall: Sport als 5.Prüfungsfach Zeitlicher Ausblick

Die Qualifikationsphase und ihre Profile /Schwerpunkte In der Qualifikationsphase entscheidet sich die Schülerin oder der Schüler im Rahmen des Angebots der Schule für 1. den sprachlichen Schwerpunkt mit einer fortgeführten Fremdsprache und einer weiteren Fremdsprache oder einer fortgeführten Fremdsprache und Deutsch, 2. den musisch-künstlerischen Schwerpunkt mit Musik oder Kunst und Deutsch oder Mathematik, 3. den gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt mit Geschichte und Politik-Wirtschaft 4. den naturwissenschaftlichen Schwerpunkt mit zwei Naturwissenschaften oder einer Naturwissenschaft und Mathematik

Die Aufgabenfelder Die Fächer sind … dem sprachlich-literarisch-künstlerischen Aufgabenfeld (A) ( Sprachen, Kunst, Musik, Darstellendes Spiel) dem gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld (B) (Geschichte, Politik-Wirtschaft, Religion, Werte und Normen) dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen (C) (Mathematik, Biologie, Chemie, Physik) zugeordnet. Die Fächer Sport und Seminarfach gehören zu keinem Aufgabenfeld.

Die Kernfächer Kernfächer sind Deutsch, Fremdsprachen und Mathematik.

Die Prüfungsfächer Für die Abiturprüfung sind fünf Prüfungsfächer als erstes, zweites, drittes, viertes und fünftes Prüfungsfach zu wählen. Es können nur Fächer gewählt werden, die vierstündig unterrichtet werden. Im ersten bis vierten Prüfungsfach wird eine schriftliche, im fünften Prüfungsfach eine mündliche Abiturprüfung abgelegt.

Regeln für die Wahl der Prüfungsfächer Mit den fünf Prüfungsfächern müssen die drei Aufgabenfelder A, B und C (also alle) abgedeckt werden. Unter den fünf Prüfungsfächern müssen sich mindestens zwei Kernfächer befinden. Prüfungsfächer müssen im Jahrgang 10 mindestens ein halbes Jahr lang belegt worden sein, bei Sprachen sogar ein Jahr lang.

Die Wochenstundenzahl muss über die zwei Schuljahre hinweg im Durchschnitt mindestens 34 und höchstens 36 betragen. Regeln für die gesamte Wahl Die Wahl aller Fächer muss insgesamt so erfolgen, dass mit der Einbringung von genau 36 Ergebnissen ins Abitur alle Auflagen erfüllt werden.

Sport als 5. Prüfungsfach Das Fach Sport ist vierstündig und setzt sich aus Sportpraxis und Sporttheorie zusammen. Der Unterricht wird von einer Lehrkraft erteilt. Für den Fall einer Sportunfähigkeit in den ersten zwei Schulhalbjahren der Qualifikationsphase muss ein Sport- Ersatzfach (PE) gewählt werden. Dieses tritt dann an die Stelle von Sport und ist dann 5. Prüfungsfach. Tritt die Sportunfähigkeit erst nach Abschluss des zweiten Schulhalbjahres ein, wird die Sportnote nur durch die Ergebnisse im Theorieteil bestimmt. Auch schon im 2. Halbjahr der Einführungsphase / Klasse 10 ist zusätzlich ein Sportkurs zu belegen, der praktische und theoretische Anteile beinhaltet.

Belegungsverpflichtungen 4 Schulhalbjahre und 4 Stunden je Woche: Deutsch, eine Fremdsprache, Mathematik, eine Naturwissenschaft alle Prüfungsfächer (auch Sport und Erdkunde) Unabhängig vom Profil/Schwerpunkt: 4 Schulhalbjahre und 2 Stunden je Woche: Religion oder Werte und Normen, Seminarfach und Sport 2 Schulhalbjahre und 2 Stunden je Woche: Geschichte, Politik-Wirtschaft, Kunst oder Musik oder Darstellendes Spiel

Noch Belegungsverpflichtungen Sprachlicher Schwerpunkt eine weitere Fremdsprache (vier Schulhalbjahre) Zusätzlich und abhängig vom Profil/Schwerpunkt : Musisch-künstlerischer Schwerpunkt Musik oder Kunst oder Darstellendes Spiel (zwei Schulhalbjahre und zwei Stunden je Woche) Gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt eine weitere Fremdsprache oder eine weitere Naturwissenschaft (zwei Schulhalbjahre) Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt eine weitere Naturwissenschaft (vier Schulhalbjahre)

Gymnasiale Oberstufe: Einbringungsverpflichtungen zum Abitur Alle 4 Ergebnisse (Noten) in Deutsch, einer Fremdsprache, Mathematik, einer Naturwissenschaft Unabhängig vom Profil/Schwerpunkt: Nur 2 Ergebnisse, wenn nicht Prüfungsfach, obwohl 4 Ergebnisse vorhanden sind: in Religion oder Werte und Normen, Seminarfach Nur 2 Ergebnisse, wenn nicht Prüfungsfach, Geschichte, Politik-Wirtschaft, Kunst oder Musik oder Darstellendes Spiel Die Ergebnisse in Sport und Erdkunde müssen nicht eingebracht werden, wenn es keine Prüfungsfächer sind.

Kursbänder

Zeitlicher Ausblick Durchführung der Wahlen der Kurse auf erhöhtem Anforderungsniveau Anfang Februar 2012 Durchführung der Wahlen Mitte Februar 2012 Auswertung und Information März 2012

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit