VL Diagnostische Kompetenz 10. Diagnostik Essstörungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rechtsextremismus und Einwanderung
Advertisements

flow im Beruf mit neuem Schwung zu neuen Ufern
Sebastian, 16 J. - Vorgeschichte
Coppyright - Petra Grunden-Böing /
Emotion und Motivation
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
bei nahestehenden Menschen
Schöne schlanke Welt???.
VI. Kongress für Gesundheitspsychologie
Erwerb von sozialer Kompetenz
Das Erziehungsziel "Medienkompetenz"
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Koordination Kindheit früher und heute
Besondere Begabungen in der Grundschule
Essstörungen: Anorexia nervosa und Bulimia nervosa V1.0
Inga Schlesinger und Annette Kuhlig
Ess-Störungen.
VL Diagnostische Kompetenz 7. Eßverhalten
VL Diagnostische Kompetenz 9. Essstörungen
Mit dem Thema Sucht ? Was heißt das ?
Berufswahlbezogene Instrumente zur Kompetenzfeststellung : Ich-Stärkung und Entscheidungskompetenz …Schule ist eine befristete Stelle !!!! Michael Hanschmidt.
ACT.
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Gesunde Ernährung 10 Regeln bei der Ernährung
Von Maria Leisring und Hannah Bornschein
Essstörungen.
Vortragsunterlagen von Jürgen Hörmann
Gesund Bild Leben. Präsentation erfüllt Terentjew Tatjana ein Schüler der 8A-Klasse.
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Sabine & Evelyn 3BP FASTFOOD.
Jugend- und Drogenberatungsstelle Magdeburg
Ich – als Coach Datum, Ort Name Referent(in).
S S Störungen Nach: Sabine Wolff FU Berlin - Klinische Psychologie und Psychotherapie.
Übergewicht – Unser archaisches Erbe
OVERdrive. OVERdrive fördert eine optimale Ausdauer bei intensiver körperlicher Aktivität und unterstützt eine erhöhte Energieproduktion sowie eine.
Dipl. Sozialpädagogin Margit Bösen-Schieck
Kolloquium für Psychotherapie und Psychosomatik (Montagskolloquium): KurzZEITtherapie bei Binge Eating Störung Prof. Simone Munsch University of Fribourg.
Angst, Essstörungen und Sucht im Kindes- und Jugendalter
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
Schulverweigerung DDr. Andrea Richter.
geistig behinderter Erwachsener
Sportoberschule Mals Sportpsychologie
Das Heidelberger Kompetenztraining (Prof. Dr. Wolfgang Knörzer)
Psychologische Auswirkungen von Unzufriedenheit mit dem Aussehen
Kostenfaktor: Psychische Erkrankungen
© für die 5.-8.Schulstufe Psychosoziale Gesundheit und Prävention...
Einführung in die Broschüre „Psyche“
SPORTMOTORISCHES KONZEPT
Das Opti-Mind-Konzept: Ein Trainingsprogramm für ADS-Kinder und deren Bezugsperson Strategien und Anleitungen zum Umgang mit ADS- Kindern.
Welche Bedeutung hat das Ernährungsverhalten?
Dick, Dünn und dazwischen
Gedanken zu dem Thema Abstinenz…
1 Herzlich Willkommen! Kathrin Wiltschnig. 2 Fit für den Erfolg Der Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ist minimal. Das ist fast so als würde.
Service Desk World 2015 Der Hamsterradkomplott im Service Desk.
Österreichischer Frauengesundheitsbericht 2010/2011.
Liebend gern erziehen Triple P-Elterngruppentraining für Familien von Kindern bis 12 Jahren Triple P = Positive Parenting Program (Positives Erziehungsprogramm)
Konzeptpräsentation „Gesund Führen“ / Comline AG
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Bewegte Schule GR Präsentation Austauschtreffen 2016 für Lehrerkollegien Zusammengestellt von Brigitte Rychen Fachstelle PEP - Februar 2016-
Evangelische Akademie Tutzing, 11. September 2005 "Nein, meine Suppe ess' ich nicht!" – Ess-Störungen Monika Gerlinghoff Therapie-Centrum für Ess-Störungen,
Ich bin ganz, vollkommen, stark, machtvoll, liebevoll, harmonisch und glücklich Charles Haanel Master Key System.
Deutsch Für die Prüfungsarbeit Zur Thema “Ess-Störungen” Gymnasium № 6 Klasse 9 “A” Von Mitkowa Irina und Larionowa Wiktoria.
Buchvorstellung Effizienz-und Arbeitstechnik Von: Messerschmidt/Purcell/Suppinger BA Frankfurt; XXX.Januar Emotionale Intelligenz Anja von Kanitz.
Claudia Wieser & Bettina Frauenschuh
 Präsentation transkript:

VL Diagnostische Kompetenz 10. Diagnostik Essstörungen

Rolle von Lehrern und Trainern Programm Ursachen Teufelskreise Anorexie & Bulimie Psychosoziale und soziokulturelle Ursachen Prävention von Essstörungen Rolle von Lehrern und Trainern Erkennen von Essstörungen Verhaltensregeln

1. Ursachen

Teufelskreise

Teufelskreis Anorexie Gewichtsverlust, z.B. durch Diät Positive Verstärkung Verändertes Essverhalten Weiterer Gewichtsverlust Psychische Veränderungen Unterernährung, körperliche Veränderungen

Teufelskreis Bulimie Diät, gezügeltes Essen Hunger, Lust auf Kalorien Fressanfall Schuld, Ekel Entschluss zur Gewichtskontrolle Schuldgefühle, Ängste Kompensation

Ursachen

Ursachen von Essstörungen Psychosoziale Faktoren Psych. Eigenschaften Zielstrebigkeit, Perfektionismus, Selbstkontrolle Familien oft intakt, harmonisch, perfekt; Werte: Pflicht, Leistung, Ordnung; Aber: Ritualisierter Umgang, unterdrückte Konflikte Reaktion auf Fremdbestimmung, Kontrollverlust: Kontrolle der Ernährung „Und das Essen war mein Mittel, um über mich selbst zu bestimmen. Ich allein konnte entscheiden, ob ich esse oder nicht.“ FvA

Ursachen von Essstörungen Soziokulturelle Faktoren Schönheitsideal (für Mädchen) Models haben BMI=19 Barbie ? Nahrungsangebot Werbung, Konsum Ansteigendes Durchschnittsgewicht Schere zwischen Ideal und Realität wird größer Inadäquate Maßnahmen zur Behebung werden wahrscheinlicher

Sportinterne Ursachen Ursachen im Sport Sportinterne Ursachen Leistung ist oftmals an optimales (=niedriges) Körpergewicht geknüpft Gewichtskontrolle Teil des Trainings Intensive Beschäftigung mit Körper führt zu Entgleisungen Ursachen im sportlichen Milieu Erleben von Fremdbestimmtheit, Kontrollverlust Nützliche Persönlichkeitseigenschaften (s.o.) für Sportler sind Risikofaktoren Soziales Milieu des Sports entspricht Risiko-Milieu

Prävention

Stabilisierung der Persönlichkeit Prävention Stabilisierung der Persönlichkeit Entwicklung von Selbstbewusstsein Realistische Selbsteinschätzung Soziale Kontakte und emotionale Ausgeglichenheit Natürlicher Umgang mit Körpergewicht

2. Rolle von Lehrern und Trainern

Erkennen von Essstörungen

Geringes Körpergewicht, Streben nach Perfektion, Leistungsdenken Erkennen von Anorexie Geringes Körpergewicht, Streben nach Perfektion, Leistungsdenken Einstellungen Unrealistische Furcht vor Dickwerden Schuldgefühle beim Essen Störung der Körperwahrnehmung Unzufriedenheit mit Körperbild Fakten Gewichtsabnahme unter Idealgewicht Weigerung auf Idealgewicht zu kommen Essverhalten Interesse an Nahrungszufuhr anderer Nicht Mitessen bei Mahlzeiten Essrituale (Langsam, kleine Mengen)

Betroffene eher unauffällig, Tendenz zur Verheimlichung, Scham Erkennen von Bulimie Betroffene eher unauffällig, Tendenz zur Verheimlichung, Scham Einstellungen Unrealistische Furcht vor Dickwerden Unzufriedenheit mit Körperbild Fakten Gewichtsschwankungen Diskrepanzen zwischen Gewicht und Nahrungsaufnahme Essverhalten Geheimes Essen, Heimlichtuerei Absonderung nach Mahlzeit Spuren von Erbrochenem

Verhaltensregeln

Sensibilität für Körperschema-Äußerungen entwickeln Was tun als Lehrer? Sensibilität für Körperschema-Äußerungen entwickeln Keine unbedachten Äußerungen über Aussehen und Gewicht Keine voreilige Attribuierung von Erfolg und Misserfolg mit Gewicht Nicht zum Essen zwingen Pädagogen und Pädagoginnen müssen sich hinterfragen: Was ist mein Schlankheitsideal? Was ist mein Frauenbild?