VL Bewegungswissenschaft 1. Begriffe, Betrachtungsweisen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Entwicklung des Hochsprungs aus biomechanischer Sicht
Landessportbund Berlin e. V.
Eulerscher Polyedersatz
Einführung in die Organisationspsychologie
© H. Müller Konzepte nach...
Sport und Persönlichkeit
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Individuelle und gesellschaftliche Bedeutung des Sports
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Bewegungswissenschaft
Bewegungswissenschaft
Bewegungswissenschaft
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Institut für Soziologie Programm der Vorlesungsreihe
Übersicht über Seminar und über studentische Arbeitsmöglichkeiten
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Kursleitung: Hier ist Platz für Ihren Namen
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Seminar: Bildwahrnehmung Dozent: Dr
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Sportdidaktik I Ergänzungen © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
VL Bewegungswissenschaft 2. Die morphologische Betrachtungsweise
VL Bewegungswissenschaft 3. Phasenmodelle von Bewegungen
VL Bewegungswissenschaft 2. Die morphologische Betrachtungsweise
VL Bewegungswissenschaft VL Bewegungswissenschaft 3. Phasenmodelle von Bewegungen.
VL Bewegungswissenschaft VL Bewegungswissenschaft 4. Die biomechanische Betrachtungsweise.
VL Bewegungswissenschaft 2
VL Trainingswissenschaft 1
VL Trainingswissenschaft 1
VL Bewegungswissenschaft 1. Begriffe, Betrachtungsweisen
VL Bewegungswissenschaft 9. Motor Learning: Praxis
Wesen, Definition Beschreibung und Erklärung der Motorik über Fähigkeiten und Fertigkeiten Fähigkeiten und Fertigkeiten sind überdauernde Persönlichkeitseigenschaften.
VL Trainingswissenschaft VL Trainingswissenschaft 1. Ursprünge und Selbstverständnis der Trainingswissenschaft.
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 11. Motor Learning
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 13. Feedback
VL Bewegungswissenschaft 5. Die differentielle Betrachtungsweise
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 1
VL Bewegungswissenschaft VL Bewegungswissenschaft 8. Motor Control: Neue Theorien.
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 8
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 9. Wahrnehmung
VL Bewegungswissenschaft 8. Motor Control: Neue Theorien
VL Bewegungswissenschaft 5. Die Differentielle Betrachtungsweise
VL Bewegungswissenschaft 1. Begriffe, Betrachtungsweisen
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 2
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
...ich seh´es kommen !.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Werkzeugmaschinen Einführung © Prof. Dr. H.-J. Weber 10.11
Auslegung eines Vorschubantriebes
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
Verstehst du das denn? Seneca
Einführung in die Bewegungswissenschaft
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Psychologie Die Psychologie beschäftigt sich mit der Entwicklung der (gesunden) Persönlichkeit der Menschen. Die wissenschaftliche Psychologie geht der.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Interkulturelle Kompetenz
VL Bewegungswissenschaft SS 2014 Christine Noe / PD Dr. Olaf Hoos
Der Erotik Kalender 2005.
Soziale Repräsentationen von pädagogischen Fachkräften zu interkulturellem Lernen Forschungsprojekt:
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Ziele /Aufgaben der Psychologie
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
 Präsentation transkript:

VL Bewegungswissenschaft 1. Begriffe, Betrachtungsweisen

Scheine: Textbücher: Formalia Gibt`s für bestandene Klausur (6.7.) Loosch, E. (1999). Allgemeine Bewegungslehre. Wiebelsheim: Limpert UTB. Roth, K. & Willimczik, K. (1999). Bewegungswissenschaft. Reinbek bei Hamburg: rororo. Olivier, N. & Rockmann, U. (2003). Grundlagen der Bewegungswissenschaft und –lehre. Schorndorf: Hofmann. Mechling, H. & Munzert, J. (Hrsg.). (2003). Handbuch Bewegungswissenschaft – Bewegungslehre. Schorndorf: Hofmann.

Programm Nr. Day/ KW Inhalt 1 20.4./17 Einführung, Begriffe, Betrachtungsweisen 2 27.4./18 Morphologische Betrachtungsweise 3 4.5./19 Phasenlehren 4 11.5./20 Biomechanische Betrachtungsweise 5 18.5./21 Differentielle Betrachtungsweise 6 25.5./22 Motor Control: Physiologische Grundlagen 7 1.6./23 Pfingsten 8 8.6./24 Motor Control: Traditionelle Theorien 9 15.6./25 Motor Control: Selbstorganisationstheorien 10 22.6./26 Motor Learning: Theorien 11 29.6./27 Motor Learning: Praxis 12 6.7./28 Klausur (Clermont) 13 13.7./29 Motor Development 1 14 20.7./30 Motor Development 2

Begriffe Bewegung Außen- und Innenaspekt Bewegungswissenschaft Programm oggi Begriffe Bewegung Außen- und Innenaspekt Bewegungswissenschaft

1. Begriffe

1.1 Bewegung

s2-s1 / t2-t1 „raum-zeitliche Veränderung“ Formel: Kritik... Was ist Bewegung? „raum-zeitliche Veränderung“ Formel: s2-s1 / t2-t1 Kritik... ...an der Formel: Differenz, geradlinig Massepunkt ...generell: Bedeutung Warum 1: Steuerung Warum 2: Sinn

Zitate Die reale Bewegung, die wir erleben und sinnlich wahrnehmen, kann erst verstanden werden, wenn wir ihren Sinn, ihre inneren Zusammenhänge, die Bedingungen ihres Entstehens kennen! (Meinel, 1962) Der physikalische Gesichtspunkt bietet keine Einsicht in die Eigenart der menschlichen Bewegung und Haltung (Buytendijk, 1956)

Ebene Umwelt-relation Bewegungs-deutung Sportwiss. Disziplin Betrachtungsebenen Kulturelle Ebene Soziale Ebene Psychische Ebene Organische Ebene Ebene Kulturelles Wesen Sozial-wesen Individuum Organismus Umwelt-relation Werte Normen Handlung Mechanik Bewegungs-deutung Pädagogik, Philosophie Pädagogik, Soziologie Psychologie, Pädagogik Medizin, Physik, Biologie, Anatomie, Physiologie Sportwiss. Disziplin

1.2 Außen- und Innenaspekt

Außenaspekt, Innenaspekt Außenaspekt von Bewegungen: äußerlich sichtbarer Verlauf, Haltungen und Bewegungen: Produkt Innenaspekt von Bewegungen: Steuerungs- und Funktionsprozesse, psychische Vorgänge: Prozess Beziehung außen/innen: Außenaspekt nur beschreibbar Innenaspekt zur Erklärung von Bewegungen Herstellung von Sinnbezügen Vermittlungsproblem

+ Historische Auffassungen: Heute: Bewegung und Motorik Motorik Motorik oder Bewegung Bewegung Heute: + Motorik (Innenaspekt) Bewegung (Außenaspekt)

1.3 Bewegungswissenschaft

Bewegungswissenschaft Bewegungswissenschaft ist diejenige Disziplin der Sportwissenschaft, die sich aus einer Grundlagen- und einer angewandten Perspektive mit dem Außen- und der Innenaspekt von Bewegungen im Sport beschäftigt.

Ziele der Bewegungswissenschaft Zielstellungen: Beschreibung und Erklärung von Soll- und realen Bewegungen Behandlung von Bewegungsproblemen Erfassung und Beurteilung von Bewegungen Wert-, Sinn- und Zweckbezüge von Bewegungen

Gegenstand der Bewegungswissenschaft Motor Control: Steuerungs- und Funktionsprozesse Motor Learning: Motorisches Lernen Motor Development: Motorische Entwicklung

Umbenennung der „Sportwissenschaft“ zu „Bewegungswissenschaft“ Gründe: Trends Umbenennung der „Sportwissenschaft“ zu „Bewegungswissenschaft“ Gründe: Internationale Kompatibilität (Kinesiologie, Movement Sciences) Vermeidung von „Sport“ Öffnung für Arbeitsbewegungen, Therapieformen

2. Betrachtungsweisen sportlicher Bewegungen

1. Die morphologische Betrachtungsweise Aussagen Genaue Bewegungsbeschreibungen Begründungen für Bewegungsanweisungen Hinweise auf mögliche Fehler Ganzheitliche Betrachtung Subjektive Wahrnehmungen

2. Die biomechanische Betrachtungsweise Bewegung als raum-zeitliches Phänomen Kinematik und Dynamik sportlicher Bewegungen Ziel: Beschreibung und Erklärung von (mechanischen) Ursachen von Bewegungen unter Zugrundelegung der Bedingungen des Organismus

3. fähigkeitsorientierte Betrachtungsweise Analyse von Bewegungen mit Fähigkeiten und Fertigkeiten Fähigkeiten: relativ überdauernde motorische Verhaltensdispositionen Fertigkeiten: situativ optimale Bewegung zur Lösung einer Bewegungsaufgabe

4. Die funktionalen Betrachtungsweisen Bewegungen von ihrem Sinn, Zweck, Funktion her verstehen! Varianten: Subjektive Bedeutungen erschließen (Buytendijk) Funktionsanalyse sportlicher Techniken (Göhner) Handlungstheoretische Ansätze (Wahrnehmung, Verarbeitung, Ausführung) Informationsverarbeitung (Lernstrategien, Entscheidungsverhalten)

Entwicklungen

Schluss