VL Bewegungswissenschaft VL Bewegungswissenschaft 3. Phasenmodelle von Bewegungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mediation in der Schule
Advertisements

Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Bewegungswissenschaft
Konfliktlösungfähigkeit
Die Grundstruktur des Kopierens
Koordinative Fähigkeiten Von Mira Olk und Jessica Carbone
handlungsorientierte Zugänge zur Algebra
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Qualitative Forschung
Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
DIDAKTIK und METHODIK des GERÄTTURNENS
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
VL Bewegungswissenschaft 2. Die morphologische Betrachtungsweise
VL Bewegungswissenschaft 3. Phasenmodelle von Bewegungen
VL Trainingswissenschaft 6. Schnelligkeit
VL Bewegungswissenschaft 2. Die morphologische Betrachtungsweise
Vorbemerkungen zur Modellbildung
VL Bewegungswissenschaft 1. Begriffe, Betrachtungsweisen
VL Bewegungswissenschaft 2
VL Trainingswissenschaft 10. Trainingssteuerung
VL Bewegungswissenschaft 10. Motor Learning: Feedback
VL Bewegungswissenschaft 1. Begriffe, Betrachtungsweisen
VL Bewegungswissenschaft 9. Motor Learning: Praxis
Bedeutung der Modellbildung
VL Trainingswissenschaft 2
VL Trainingswissenschaft VL Trainingswissenschaft 2. Gegenstand und Forschungsstrategien der Trainingswissenschaft.
VL Trainingswissenschaft 2
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 11. Motor Learning
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 13. Feedback
Bedeutung der Modellbildung
VL Bewegungswissenschaft VL Bewegungswissenschaft 8. Motor Control: Neue Theorien.
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 8
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 9. Wahrnehmung
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 4. Kraft
VL Trainingswissenschaft 12. Wettkampf
VL Trainingswissenschaft VL Trainingswissenschaft 2. Gegenstand und Forschungsstrategien der Trainingswissenschaft.
VL Bewegungswissenschaft 1. Begriffe, Betrachtungsweisen
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 2
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Wie macht man ein Sudoku? Transformations-Methode:
Unterrichtsmethoden?.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Das Wasserfallmodell - Überblick
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Strukturierung sportlicher Univ. Prof. Dr. Erich Müller
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
mit Beispielen aus dem Fußballkreis Aachen
Halten der Kugel - Ausgangsposition  
THE NEUROPHYSIOLOGY OF IMITATION AND INTERSUBJECTIVITY
War die Renaissance eine Epoche des Fortschritts?
Das Sportmotorische Konzept
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
3. Aggression im Sport.
Aufbau einer Trainingseinheit
Qualität ? ? was ist das??? ? Kai - Uwe Güteklasse A
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Gestaltung der Sportstunde ​
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
Unterricht vorbereiten und durchführen
Liebend gern erziehen Triple P-Elterngruppentraining für Familien von Kindern bis 12 Jahren Triple P = Positive Parenting Program (Positives Erziehungsprogramm)
leistungsbild wege zum konzept 1 7 Was ist Entwerfen? - try and error Entwerfen ist eine besondere Form des Problemlösens. Die Schwierigkeit.
Massentierhaltung
Pädagogische Psychologie
Lerntypen.
Lektion 3: Wie werden Bewegungen im Sport analysiert?
 Präsentation transkript:

VL Bewegungswissenschaft VL Bewegungswissenschaft 3. Phasenmodelle von Bewegungen

PhasenmodelleProgramm Diskussion: Warum Phasenmodelle? Phasenmodell von Meinel Funktionsanalyse nach Göhner Rahmenkonzept Funktionsphasen

Diskussion: Warum Phasenmodelle?

Phasenmodelle Warum Phasenmodelle? Lehrstoffanalyse, Verstehen des zu erlernenden Stoffes Didaktische Aufbereitung der Bewegung Systematisierung von Bewegungen Varianten: Meinel: morphologisch Göhner: Funktionsanalyse

Meinel

Phasenmodelle Phasenmodell von Meinel Vorbereitungsphase: Einleitung, Unterstützung, Sicherung z.B. Aushol- und Auftaktbewegungen Hauptphase: Lösung der eigentlichen Aufgabe z. B. Wurf Endphase: Sicherung, Ausklang z.B. Gleichgewichtsherstellung nach Wurf

Phasenmodelle Phasenmodell von Meinel Beispiel Kugelstossen: Vorbereitungsphase? Hauptphase? Endphase?

Phasenmodelle Vorbereitungs- phase Allgemeines Modell Haupt- phase End- phase Zweck Resultat Ursache

Phasenmodelle Phasenmodell für zyklische Bewegung Haupt- phase Zweck Resultat Ursache Zwischen- phase End+Vor 1. Zyklus2. Zyklus Haupt- phase Zwischen- phase End+Vor

Phasenmodelle Alternierende zyklische Bewegung Zweck Resultat Synchronisation Haupt- phase rechts Zwischen- phase rechts Haupt- phase rechts Zwischen- phase rechts Zwischen- phase links Haupt- phase links Zwischen- phase links Haupt- phase links 1. Zyklus2. Zyklus

Göhner funktionale Bewegungsanalyse

Phasenmodelle Begriff und Ziele Funktional: sportliche Bewegungen sind Lösungsmöglichkeiten von Bewegungsaufgaben Interesse: Vielfalt der Rahmenbedingungen und Bewegungsziele erfassen Gegenstand: Idealmodelle von Bewegungen, nicht etwa konkrete Realisationen: Lehrstoffanalyse Kritik: Woher kommen Aufgaben, aus welcher Sportart kommt Göhner?

Göhner Rahmenkonzept

Phasenmodelle Rahmenkonzept der Bewegungsanalyse Verlaufsform der sportlichen Bewegung Movendum- attribute Bewegungs- ziele Regelbe- dingungen Beweger- attribute Umgebungs- bedingungen

Phasenmodelle Spezifische Bewegungsziele Endzustandsorientierte Ziele: Trefferoptimierung, Schwierigkeitsoptimierung, Zustand erhalten (Handstand) Anfangs- und endzustandsorientierte Ziele: Zeitoptimierung, Distanzoptimierung Verlaufsorientierte Ziele: Fehlerminimierung Verlaufsform der sportlichen Bewegung Movendum- attribute Bewegungs- ziele Regelbe- dingungen Beweger- attribute Umgebungs- bedingungen

Phasenmodelle Unspezifische Bewegungsziele Verbesserung, Erhaltung oder Wiederherstellung von Konditionellen Fähigkeiten Psychische Befindlichkeiten Soziale Verhaltensweisen Verlaufsform der sportlichen Bewegung Movendum- attribute Bewegungs- ziele Regelbe- dingungen Beweger- attribute Umgebungs- bedingungen

PhasenmodelleMovendumattribute Movendum = das zu Bewegende: Passiv-reaktiv (Geräte) Aktiv-reaktiv (Gegner) Aktiv (Sportler) Verlaufsform der sportlichen Bewegung Movendum- attribute Bewegungs- ziele Regelbe- dingungen Beweger- attribute Umgebungs- bedingungen

PhasenmodelleBewegerattribute Natürliche Beweger Instrumentell unterstützte Beweger (z.B. Schläger) Partner-unterstützte Beweger (Rudermannschaft) Gegnerbehinderte Beweger Kombinationen ? Verlaufsform der sportlichen Bewegung Movendum- attribute Bewegungs- ziele Regelbe- dingungen Beweger- attribute Umgebungs- bedingungen

PhasenmodelleUmgebungsbedingungen Konstante Bedingungen Variable Bedingungen Vorhersehbar/nicht vorhersehbar Beispiele! Verlaufsform der sportlichen Bewegung Movendum- attribute Bewegungs- ziele Regelbe- dingungen Beweger- attribute Umgebungs- bedingungen

PhasenmodelleRegelbedingungen Regeln über zu erreichende Bewegungsziele, Rangfolge der Sportler Regeln zum Movendum Regeln zu Bedingungen Regeln zu Verlaufsmerkmalen der Bewegung Verlaufsform der sportlichen Bewegung Movendum- attribute Bewegungs- ziele Regelbe- dingungen Beweger- attribute Umgebungs- bedingungen

Phasenmodelle Rahmenkonzept der Bewegungsanalyse Verlaufsform der sportlichen Bewegung Movendum- attribute Bewegungs- ziele Regelbe- dingungen Beweger- attribute Umgebungs- bedingungen

Phasenmodelle Bedeutung des Rahmenkonzepts Methodisches Handeln des Lehrers Veränderung der ablaufrelevanten Bezugsmerkmale, um didaktische Ziele zu erreichen: Ziele Movendum Beweger Bedingungen Regeln

Göhner Funktionsphasen

Phasenmodelle Phasenmodell von Göhner Begriff Funktionsphasen: Abschnitte einer Bewegung, denen sich im Hinblick auf die Bewegungsziele Funktionen zuordnen lassen Nicht das äußerer Erscheinungsbild, sondern die Funktion für die Bewegung definiert die Phase! Nicht nur seriell, Anzahl offen

Phasenmodelle Funktionsphasen nach Göhner Unterstützende Hilfsfunktionsphasen z.B. weitere Beweger, Einwirkungszeit verlängern Vorbereitende Hilfsfunktionsphasen z.B. um Positionen oder Bewegungszustände zu erreichen Hauptfunktionsphase nur durch Funktion zu erklären, nicht durch andere Phasen Überleitende Hilfsfunktionsphasen z.B. zum Aussteuern, Anschluß vorbereiten

Phasenmodelle Details Funktionsphasen Hauptfunktionsphase: Ziel der Bewegung, Lösung der Aufgabe Hilfsfunktionsphasen: vorbereitender, begleitender oder abschließend/überleitender Charakter Hilfsfunktionsphasen 1., 2. oder 3. Ordnung 1. Ordnung: v,b,a/ü zur Hauptfunktionsphase 2. Ordnung: v,b,a/ü zur Hilfsfunktionsphase 1. Ordnung... Anzahl nicht festgelegt

Phasenmodelle Beispiel Judo Schulterwurf (Grautegein) Einleitende Hilfsfunktionsphase: Labilisierung Anlupfen Überleitende Hilfsfunktionsphase: Ausgangsposition Eindrehen Amortisierende Hilfsfunktionsphase: Abrollen Aussteuernde Hilfsfunktionsphase: Übergang Folgehandlung Hauptfunktionsphase: Wurf über die Schulter

Phasenmodelle Phasenmodell von Göhner Beispiel Kugelstossen: Hauptfunktionsphase? Hilfsfunktionsphasen? vorbereitend begleitend abschließend Ordnung ?

Phasenmodelle Beispiel: Sportstudents Darling Unterstützende Hilfsfunktion: Obergriff Vorbereitende Hilfsfunktion: Kontern im Hüftgelenk Vorbereitende Hilfsfunktion: Kipphang Vorbereitende Hilfsfunktion: Schwungholen Vorbereitende Hilfsfunktion: Ausgelenkter Hang Hauptfunktion Kippbewegung Unterstützende Hilfsfunktion: Fixieren Hüftgelenke Überleitende Hilfsfunktion: Absichern Aufschwunghöhe

Phasenmodelle Bedeutung Funktionsphasen Didaktisch/methodisches Vorgehen: Beginne mit Hauptfunktionsphase, ersetze Hilfsfunktionsphasen durch methodische Hilfen Ersetze diese Hilfen sukzessive durch Teilbewegungen Ggf. sind Teilbewegungen gesondert anzusteuern

Phasenmodelle Bilanz Phasenmodelle Pluspunkte: Strukturierung der Bewegung Didaktische Zwecke erfüllt !? Lehrwege daraus ableitbar ?! Minuspunkte Keine eindeutigen Lösungen Expertenwissen erforderlich Methodik nicht klar: vorwissenschaftlich Vergleich mit Meinel!