Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

© H. Müller Konzepte nach...
...ein Inbegriff lebensferner Wissenschaft
Sport als Prüfungsfach im Abitur
Sicher und fit durch Bewegung
Kursmodelle Sport Sek. II
Koordination Kindheit früher und heute
Unterrichts- und Erziehungsauf- gaben des Fachs Arbeitslehre und arbeitsorientierter Bildung Teil 1: Erziehung zur Arbeit Seminar SS 2008 Didaktik der.
Sport in der Schule Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an Gymnasien und Gesamtschulen im Regierungsbezirk Arnsberg von Elke Schlecht.
Was ist guter Sportunterricht?
Fragen, die zum Nachdenken anregen sollten
Fachdidaktik SPORT aktuell Walter Mielke
Didaktik der Mathematik – Modulübersicht
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
© H. Müller Inhalte.
Einflüsse Umrissplanung Grobplanung Makro-Struktur ZIELE Interessen §
Sportdidaktik I Ergänzungen © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Unterrichtsverfahren und Medieneinsatz
VL Trainingswissenschaft 14. Schulsport
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Einführung in die Sportwissenschaft WS 2007/08 Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames.
Kompetenzbereiche von Sportlehrkräften
Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Institut für Sportwissenschaft der Philosophisch–Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg © 2004 Univ.-Prof.
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 6. Sportnote
Einführung in die Sportwissenschaft WS 2007/08
Einführung in die Sportwissenschaft WS 2004/05 Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames.
Einführung in die Sportwissenschaft WS 2008/09
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Einführung in die Sportwissenschaft WS 2002/03 Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames.
Einführung in die Sportwissenschaft WS 2003/04 Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag
Bildungstheoretische
Probleme heutigen Unterrichts
Auftaktveranstaltung Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport 2004 am in Leipzig Kurzpräsentation der Workshop-Ergebnisse.
Arbeitstitel der Dissertation:
Zur gesellschaftlichen Bedeutung des Sports –
Der Spracherwerb des Kindes
Didaktische Modelle Empirisch Analytische Positionen Konstruktivismus
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Institut für Sportwissenschaft BM – Basismodul / AM – Aufbaumodul / MM - Mastermodul Informationen zum Studium der Sportwissenschaft WS 2007/08.
Institut für Sportwissenschaft Herzlich Willkommen! Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WS 2012/13.
Training im Kindes- und Jugendalter
Institut für Sportwissenschaft Das Studium der Theorie und Praxis der Sportarten.
Institut für Sportwissenschaft BM – Basismodul / AM – Aufbaumodul / MM - Mastermodul Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WS 2007/08.
Institut für Sportwissenschaft BM – Basismodul / AM – Aufbaumodul / MM - Mastermodul Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WS 2008/09.
Das Studium der Theorie und Praxis der Sportarten
Institut für Sportwissenschaft Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WS 2010/11.
Das Studium der Theorie und Praxis der Sportarten neu ab WiSe 13/14 Institut für Sportwissenschaft.
Kritik am Perspektivenschema und die Konsequenzen
Kernlehrmittel Jugend + Sport
Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer - University of Vienna, Department for Communications - MEDENKOMPETENZ - Bedingungen und Herausforderungen.
IT-Nutzung an allgemeinbildenden Schulen aus medienpädagogischer Sicht
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
Institut für Sportwissenschaft Herzlich Willkommen! Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WiSe 2014/15.
Testbild. Seite 3 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ.
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Allgemeine Pädagogik Prof. Dr.
Methodik & Didaktik der Erwachsenenbildung
Gestaltung der Sportstunde ​
Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Institut für Sportwissenschaft der Philosophisch–Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg © 2004 Univ.-Prof.
Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Institut für Sportwissenschaft der Philosophisch–Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg © 2004 Univ.-Prof.
Einführung in die Sportwissenschaft WS 2002/03
PRIVATE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE DER DIÖZESE LINZ
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
Institut für Sportwissenschaft Herzlich Willkommen! Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WiSe 2015/16.
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen 1. Inhalte Praxis 2. Inhalte Theorie 3. Benotung und Abiturprüfung Städtisches Gymnasium Kamen Fachkonferenz Sport.
Lernen mit Leidenschaft
© H. Müller Konzepte nach...
Institut für Sportwissenschaft zum
 Präsentation transkript:

Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger

Stufenbezogene Didaktik: Allgemeine Didaktik allgemeine didaktische Modelle Didaktik der Unterrichtsfächer = Fachdidaktik Stufenbezogene Didaktik: Primarstufe Sekundarstufe I und II Hochschuldidaktik Sportdidaktik = Fachdidaktik Wie ist genau der inhaltliche Zusammenhang auf dieser Folie? Sonderformen im Sportunterricht: „spezielle Fachdidaktik“ = Didaktik der Sportarten (z.B. Didaktik Volleyball) © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger

Bedeutung und Funktion von sportdidaktischer Theorie Voraussetzung um überhaupt zielbezogen, unterrichtlich Handeln zu können  Handlungswissen Theorie Voraussetzung, um die nach ihr gestaltete Praxis bewerten und reflektieren zu können  Reflexionswissen Theorie als Schutz vor Individualismus und Willkür  Objektivität © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger

© 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger

Schulsportkonzepte Das Intensivierungskonzept Das Sportartenkozept Das Könnenskonzept Das Sinnkonzept Das Konzept der Körper- und Bewegungserfahrung Das Konzept des erziehenden Sportunterrichts In Anlehnung an A. Hummel: Schulsportkonzepte zwischen totaler Rationalisierung und postmoderner Beliebigkeit. In: Sportunterricht 49/2000, Heft 1, 9-13 © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger

Intensivierungskonzept Sportunterricht als intensive und rationell organisierte Grundausbildung Leitziel Leistungsfähigkeit Belastungs- und bewegungsintensiv, Entwicklung körperlicher Fähigkeiten Biologisch-funktionalistische Begründung, trainingsähnliche Methoden Sozialisation, Bereitmachen für gesellschaftliches Leben, extrasportive Bildungssprüche © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger

Sportartenkonzept Sportunterricht in Sportarten Sportbegriff: eng Sportsozialisation: tradiert, affirmativ, konform Fester Sportartenkanon Ziel: Qualifizierung außerschulischer Sport Anregung und Anleitung zum lebenslangen Sport Keine extrasportiven bildungstheoretischen Ansprüche © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger

Könnenskonzept Sportunterricht als Körperlich-Sportliche Grundlagenausbildung Sportbegriff: „mittel“ Leitziele: sportliches Können, körperliche Leistungsfähigkeit Sportsozialisation tradiert, konform Maßvolle extrasportive Bildungsansprüche Belastungs- und bewegungsintensiv, Bedeutung von Kondition und Koordination © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger

Sinnkonzept Sportunterricht als mehrperspektivische Befähigung zum Handeln im Sport Sportbegriff: weit Sportliches Handeln: sinngeleitetes und sinnbedürftiges Tun Sportsozialisation: konstruktiv, kritisch Keine extrasportiven (Bildungs-) Ansprüche Motorisch, kognitiv, sozial Pragmatische Fachdidaktik © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger

Konzept der Körpererfahrung, Bewegungserfahrung Sportunterricht als korrektive, kritisch-konstruktive Körper- und Bewegungserziehung Sportbegriff: kritisch Schüler: aktive Gestalter ihrer (nichtsportiven) individuellen Bewegungssozialisation Bewegung, Sport und Spiel als Lerngelegenheit Bildungsabsicht: emanzipatorisch-pädagogisch © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger

„Erziehender Sportunterricht“ (nach Beckers 2000) Prinzip: Mehrperspektivität Prinzip: Erfahrungsorientierung und Handlungsorientierung Prinzip: Reflexion Prinzip: Verständigung Prinzip: Wertorientierung Beckers, E.: Grundlagen eines erziehenden Sportunterrichts. In: Aschebrock, H.: (Red.) Erziehender Schulsport. Bönen 2000, 86-97 © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger