SCHEER HEIZSYSTEME Zukunftsweisende Technik für ein behagliches Öltherme 814 ® Öltherme 1220 ® Zukunftsweisende Technik für ein behagliches Zuhause
High Tech aus Schleswig-Holstein Gewinner des SCHMIDT - RÖMHILD Technologiepreises 1999
Die Öltherme® Der Super-Star in Sachen Heiztechnik Öltherme® 814 / Öltherme® 1220 Der Super-Star in Sachen Heiztechnik Die Öltherme® Hängt komplett an der Wand Wirkungsgrad bis zu 96,5 Prozent Integrierte Blautherm® DUO-Technologie Modernes Luft-Abgassystem möglich Arbeitet extrem sauber und leise
Kleines Format, riesige Leistung ... Öltherme® 814 / Öltherme® 1220 Mischeinrichtung mit gelaserten Fächern Doppelwandige Druckkammer Gebläse mit stromsparender PWM-Regelung und verschmutzungsfreiem Lüfterrad Witterungsgeführte Regelung mit modernster Mikroprozessor-Technik Mischer inside Zweiknopf-Bedientechnik für einfache Handhabung Einige Highlights ...
... und nicht immer nur Vollgas! Öltherme® 814 / Öltherme® 1220 Hoher Wirkungsgrad von 96,5 Prozent dank zweistufiger Arbeitsweise Einfache Wandmontage Der Platzbedarf beträgt ca. ein Zehntel herkömmlicher Heizungsanlagen Senkung der Heizkosten um bis zu 30 Prozent Einige Highlights ...
Öltherme® 814 / Öltherme® 1220 Technische Daten Kesseldaten Nennleistungsbereich in kW: 8-14 13-20 Kesselwasserinhalt in ltr. 20 Feuerrauminhalt in ltr. 20,6 Notwendiger Förderdruck in Pa - 0 Anrechenbare Restförderhöhe in Pa 100 - Abgastemp. in °C brutto bei 20°C Raumtemperatur 153 170 CO2-Gehalt in Vol% 13-13,5 Abgasmassenstrom in g/s Zulässige Betriebstemperatur in °C 95 Zulässiger Betriebsdruck in bar 3 Speicherdaten Speicherinhalt in ltr. 110 150 Zulässige Speichertemperatur 95 Zulässiger Betriebsdruck 10 Leistungskennzahl 75/45/10 1,5 2,0 Gewicht in kg 97 114 Technische Daten
Öltherme® 814 / Öltherme® 1220 Rauchgasführung Der Geräteaufbau
Ein Maß - zwei Typen Öltherme® 814 / Öltherme® 1220 Die Gerätetypen Die Öltherme® 814 ist ideal für den Einsatz in Häusern bis 150m2 geeignet. (Bei Niedrigenergiehäusern für eine Fläche von bis zu 200m2) Die Öltherme® 1220 ist die perfekte Heizanlage für Häuser bis zu 250m2. (Bei Niedrigenergiehäusern für eine Fläche von bis zu 350m2) Die Gerätetypen
Öltherme® 814 / Öltherme® 1220 Die Emissionswerte für konventionelle Brenner und den Blautherm® DUO im Vergleich Emissionswerte
Senkung der Energiekosten Öltherme® 814 / Öltherme® 1220 Normaler Oel-Kessel Oel kondensierend SCHEER Oeltherme® Stromaufnahme Bereitschaftsverluste Abgasverluste Wärmeabgabe der Heizung Senkung der Energiekosten
Öltherme® 814 / Öltherme® 1220 Der Anschluss an die Hydraulik
Das Schaltfeld der Regelung - Überblick Öltherme® 814 / Öltherme® 1220 Sicherung, STB (hinter der Abdeckung) Display Die Mikroprozessor-Technik der SCHEER-Öltherme garantiert eine bedienerfreundliche und wartungsarme Regelung des Systems. Je nach Witterung wird das System automatisch reguliert. Frontblende Umschalttaste der Heizkreise (rot, grün) Kaminfegertaste / „Partyfunktion“ Einstellknopf B Hauptschalter Wahlknopf A Das Schaltfeld der Regelung - Überblick
Die Regelung - Anwendungsbeispiele Öltherme® 814 / Öltherme® 1220 Ein Einfamilienhaus mit üblicher Heiz- und Brauchwasseranlage (80 - 300 Liter) Die Regelung - Anwendungsbeispiele
Die Regelung - Anwendungsbeispiele Öltherme® 814 / Öltherme® 1220 Ein Einfamilienhaus mit Heiz-, Brauchwasseranlage und Fußbodenheizung Die Regelung - Anwendungsbeispiele
Die Regelung - Anwendungsbeispiele Öltherme® 814 / Öltherme® 1220 Doppelhaus mit Brauchwasseranlage und Fußbodenheizung Die Regelung - Anwendungsbeispiele
Die Regelung - Anwendungsbeispiele Öltherme® 814 / Öltherme® 1220 Doppelhaus mit üblicher Heiz- und Brauchwasseranlage Die Regelung - Anwendungsbeispiele
Das Schaltfeld bei geschlossener Frontblende Öltherme® 814 / Öltherme® 1220 Wahlknopf A Betriebsarten Einstellknopf B (Behaglichkeit) Heizkreis (leuchtet rot oder grün) Kaminfegertaste Behaglichkeit Heizung aus Automatikbetrieb I Automatikbetrieb II Automatikbetrieb III Heizbetrieb Absenkbetrieb Sommerbetrieb Handbetrieb Aktuelle Betriebsart Gemessene Temp. mit entspr. Symbol Aktive Reglerausgänge Das Schaltfeld bei geschlossener Frontblende
Das Schaltfeld bei geöffneter Frontblende Öltherme® 814 / Öltherme® 1220 Abgefragter Wert Ferienprogramm Zutrittscode (nur Fachpersonal) „Partyfunktion“ Serviceebene Uhrzeit Datum Raumtemp. Heizbetrieb Absenkbetrieb Warmwasser- temperatur Steilheit Heizkurve Vorlauf- Maximal- begrenzung Heizgrenze Automatikprogramm Heizen Automatikprogr. Warmwasser Zirkulationspumpe Das Schaltfeld bei geöffneter Frontblende
Das Schaltfeld - Einstellung der Uhrzeit Öltherme® 814 / Öltherme® 1220 1. Blende öffnen 2. Mit Wahlknopf A Cursor auf Symbol der Uhr stellen 3. Mit Einstellknopf B Uhrzeit einstellen (durch mehrfaches Drehen, vor- oder rückwärts, schnelles Drehen beschleunigt die Einstellung). 4. Blende schliessen (oder mit Wahlknopf A andere Funktion wählen). Die Einstellung wird gültig. Hinweis: Die Umstellung Sommerzeit / Winterzeit erfolgt automatisch. Das Schaltfeld - Einstellung der Uhrzeit
Das Schaltfeld - Einstellung des Datums Öltherme® 814 / Öltherme® 1220 1. Blende öffnen Tag Monat Jahr 2. Mit Wahlknopf A Cursor auf Symbol des Kalenders stellen 3. Mit Einstellknopf B Datum einstellen (durch mehrfaches Drehen, vor- oder rückwärts, schnelles Drehen beschleunigt die Einstellung). 4. Blende schliessen (oder mit Wahlknopf A andere Funktion wählen). Die Einstellung wird gültig. Hinweis: Mit der Einstellung des Datums wird der Wochentag markiert (1 = Montag .... 7 = Sonntag) Das Schaltfeld - Einstellung des Datums
Kleinere Anpassungen der Steilheit Öltherme® 814 / Öltherme® 1220 1. Blende öffnen 2. Mit Umschalttaste Heizkreis wählen 3. Mit Wahlknopf A Cursor auf Symbol für die Steilheit stellen 4. Mit Einstellknopf B Steilheit der Heizkurve einstellen. Der Einstellbereich liegt zwischen 0.0 und 3.0 in Schritten von 0.1. 5. Blende schliessen (oder mit Wahlknopf A andere Funktion wählen). Die Einstellung wird gültig. Bei Aussentemperaturen am Tag zu gering zu hoch Steilheit 0,2 kleiner, Behaglichkeit + 1 Steilheit 0,2 höher Steilheit 0,2 kleiner Steilheit 0,2 höher, Behaglichkeit -1 Raumtemperatur Kleinere Anpassungen der Steilheit durch den Benutzer +5 bis +15 °C -20 bis +5 °C Das Schaltfeld - Steilheit der Heizkurve anpassen
Öltherme® 814 / Öltherme® 1220 P1 = Programm 1, Wohnhaus Normalprogramm (Werkseinstellung) Tagesblöcke Raumheizung Warmwasser Wochentag Markierte Tage Ein Abgesenkt Einschalten Ausschalten Mo-Fr Sa-So 1-5 6-7 06.00 07.00 22.00 23.00 05.00 P3 = Programm 3, Gewerbe- und Industriegebäude Aus 19.00 P2 = Programm 2, Wohnhaus mit Absenkung während der Arbeitstage Mo-Do Fr 1-4 5 15.30 08.00 14.30 Sa So 6 Das Schaltfeld - Die Standardprogramme in der Übersicht
Öltherme® 814 / Öltherme® 1220 1. Blende öffnen 2. Mit Umschalttaste Heizkreis wählen 3a. Mit Wahlknopf A Cursor auf Symbol Uhr + Heizkörper einstellen. „off“ wird angezeigt 3b. Mit Einstellknopf B Automatikprogramm wählen. (Im Beispiel P2) Das Schaltfeld - Einstellung Heiz-Automatikprogramme
Öltherme® 814 / Öltherme® 1220 4. Wahlknopf A eine Rasterstellung im Uhrzeigersinn drehen. Ein zweiter Cursor blinkt beim Symbol „i“. Angezeigt wird die Einschaltzeit der ersten aktuellen Heizperiode der Woche. 5. Tagesblock / Wochentag u. Zeit wählen 5a. Wahlknopf A eine Rasterstellung im Uhrzeigersinn drehen, bis der Doppelpunkt in der Zeitanzeige und der zweite Cursor beim Symbol „Uhr“ blinkt. ... Der Zeitbalken wird eingeblendet, die Zeitmarke am Anfang der ersten aktuellen Heizperiode blinkt kurz. ... Hinweis: Perioden ohne Anzeigesegmente = Absenkbetrieb Das Schaltfeld - Einstellung Heiz-Automatikprogramme
Öltherme® 814 / Öltherme® 1220 5b. Einstellknopf B drehen, bis der gewünschte Tagesblock bzw. Wochentag markiert ist und die blinkende Zeitmarke auf der gewünschten Schaltzeit steht. Das Verschieben geschieht in Schritten von 15 Minuten. ... Hinweis: Beim Drehen des Einstellknopfes bewegt sich die blinkende Einstell- marke nach rechts oder links. Das Schaltfeld - Einstellung Heiz-Automatikprogramme
Öltherme® 814 / Öltherme® 1220 6. Heizbetrieb einstellen 6a. Wahlknopf A eine Raststellung im Uhrzeigersinn drehen, bis der zweite Cursor beim Symbol „Sonne“ blinkt. 6b. Durch Drehen des Einstellknopfes B werden im Balken schwarze Segmente (= Heizbetrieb) eingefügt. Das Schaltfeld - Einstellung Heiz-Automatikprogramme
Öltherme® 814 / Öltherme® 1220 7. Absenkbetrieb einstellen 7a. Wahlknopf A eine Rasterstellung im Uhrzeigersinn drehen, bis der zweite Cursor beim Symbol „Mond“ blinkt. 7b. Durch Drehen des Einstellknopfes B werden im Balken vorhandene schwarze Segmente gelöscht. 8. Warmwasserbereitung freigeben 8a. Wahlknopf A eine Rasterstellung im Uhrzeigersinn drehen, bis der zweite Cursor beim Symbol „Wasserhahn“ blinkt. 8b. Mit dem Einstellknopf B einstellen: on = Aktiv : Warmwasserbereitung u. Warmwasserzirkulationspumpe mit Heiz-Automatik- programm und gemäss eingestellten Warmwasser-Automatikprogramm freigegeben off = Warmwasserbereitung erfolgt nur gemäss besonderem Warmwasser-Automatikprogramm Das Schaltfeld - Einstellung Heiz-Automatikprogramme
Aufbereitung und Verbrennung von Heizöl sauberes, luftfreies Öl Dem Ölbrenner muss sauberes, luftfreies Öl zugeführt werden ! Die Forderung
Aufbereitung und Verbrennung von Heizöl Aussehen zu Beginn der Untersuchung Verbrennung
Aufbereitung und Verbrennung von Heizöl Aussehen nach einer Betriebszeit von 750 h (Additivfreies Heizöl EL) Verbrennung
Aufbereitung und Verbrennung von Heizöl Aussehen nach einer Betriebszeit von 750 h (Additivfreies Heizöl EL) Verbrennung
Aufbereitung und Verbrennung von Heizöl Aussehen nach einer Betriebszeit von 750 h (Heizöl EL mit Additiv „V3 MEGA“) Verbrennung
Aufbereitung und Verbrennung von Heizöl Aussehen nach einer Betriebszeit von 750 h (Heizöl EL mit Additiv „V3 MEGA“) Verbrennung
Aufbereitung und Verbrennung von Heizöl 1800 1765 1765 1747 1750 1745 1738 1711 1743 1736 1738 1700 h / 1650 g Düse 1 (mit V3 MEGA) Düse 2 (ohne Additiv) z 1600 Düse 3 (ohne Additiv) t a s 1550 h c r 1500 u d l 1450 Ö 1470 1471 1474 1400 1375 1350 1300 1 2 Betriebsstunden h Düsenverschmutzung
Aufbereitung und Verbrennung von Heizöl Tips zur Vermeidung von Filterverstopfungen: Mindestabstand des Endes der Saugleitung vom Boden des Tanks:10cm Auf Geräuschentwicklung der Brennerpumpe achten Wechsel des Filters, wenn Struktur nicht mehr erkennbar Im Normalfall wird ein Wechsel des Vorfilters im Rahmen der jährlichen Wartung durchgeführt Ölfilter
Aufbereitung und Verbrennung von Heizöl Unser Tip: MICROTEC M-TEC 2 Micro-Heizölfilter Technische Daten: Installation in Saug- oder Druckleitung Druckbereich PN 6bar max. Wasserabscheidung: 99,9 % nicht gebunden, 94% emulgiert Filterfeinheit 5µm nom. b. 95% Vakuum max.: -0,5bar Durchfluss max. 200 ltr./h Ölfilter
Aufbereitung und Verbrennung von Heizöl Heizölfilter mit Entlüfter „TOC 80“ Heizölfilter mit Entlüfter
Aufbereitung und Verbrennung von Heizöl Bohrung Wirbelkammer Niro-Stahl Bohrungsplatte Tangentialschlitze Niro-Stahl-Verteiler Messing-Innenkörper Messing-Körper Sinter-Sieb Öldüsen
Die Öltherme® 814 kann an ein modernes Luftabgassystem (LAS) Öltherme® 814 / Öltherme® 1220 Die Öltherme® 814 kann an ein modernes Luftabgassystem (LAS) angeschlossen werden ... Das Rauchgas wird durch ein PVDF-Rohr abgeführt Die Verbrennungsluft im Ringspalt der Öltherme zugeführt Luftabgassystem für die Öltherme® 814
Öltherme® 814 / Öltherme® 1220 LAS für die Öltherme® 814 - Anwendungsbeispiele
Öltherme® 814 / Öltherme® 1220 LAS für die Öltherme® 814 - Anwendungsbeispiele
Viele weitere Varianten Öltherme® 814 / Öltherme® 1220 Viele weitere Varianten sind möglich! LAS für die Öltherme® 814 - Anwendungsbeispiele
Öltherme Öltherme 814 / 814 / Öltherme Öltherme 1220 1220 ® 814 / 814 / Öltherme Öltherme ® 1220 1220 Für die Öltherme® 814 muss eine Neutralisationsanlage nachgerüstet werden. Ausschlaggebend sind die regionalen Vorschriften für die Einleitung von Kondensaten in die öffentliche Kanalisation. Ferner sind die Vorschriften des ATV Merkblattes M251 und die länder- spezifischen Bestimmungen zu beachten. Neutralisation Neutralisation
Schornsteinsanierung Öltherme® 814 / Öltherme® 1220 Schornsteinsanierung mit Edelstahl Isolierung (zwingend erforderlich) Zwischenreinigung Isolierung (zwingend erforderlich) Isolierung (zwingend erforderlich) Isolierung (zwingend erforderlich) Reinigung Isolierung (zwingend erforderlich) Kondensatablauf Anschluss an einen Schornstein