SCHEER HEIZSYSTEME Zukunftsweisende Technik für ein behagliches

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Die Schulkonsole für Lehrerinnen und Lehrer
Folienserie des Fonds der Chemischen Industrie
Merkblatt zur Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B(C) gültig ab Schuljahr 2010/11 für die G8-Jahrgänge in der gymnasialen Oberstufe.
Vorteile der Online-Produkte
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Trimino zum Kopf- oder halbschriftlichen Rechnen
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
4 GB flat surfen & mailen mit LTE bis zu 100 MBit/s Telefon-Flat in alle dt. Netze SMS-Flat in alle dt. Netze 1 GB flat surfen & mailen mit LTE bis zu.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Der Oelwechsel 1. Anleitung für Frauen 2. Anleitung für Männer.
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
| 6 | Produktive ZDB-Schnittstellen: Z39.50 | 14. Oktober Produktive ZDB-Schnittstellen: Z39.50 Information Retrieval *z3950.dnb.de:210/zdb* Martina.
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
WÄHLEN MIT BIER Endergebnis So. 28. Sept Uhr
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Uhrzeiten Offiziell >> Konversationell
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
WÄHLEN MIT BIER Endergebnis Mo. 2. Okt Uhr
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
1 IdeenSet Sonnensystem Ideenset Wann können Sonnenfinsternisse stattfinden? Erich Laager / 2014.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Klicken Sie hierfür die Taste F5 auf Ihrer Tastatur
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Das IT - Informationssystem
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

SCHEER HEIZSYSTEME Zukunftsweisende Technik für ein behagliches Öltherme 814 ® Öltherme 1220 ® Zukunftsweisende Technik für ein behagliches Zuhause

High Tech aus Schleswig-Holstein Gewinner des SCHMIDT - RÖMHILD Technologiepreises 1999

Die Öltherme® Der Super-Star in Sachen Heiztechnik Öltherme® 814 / Öltherme® 1220 Der Super-Star in Sachen Heiztechnik Die Öltherme® Hängt komplett an der Wand Wirkungsgrad bis zu 96,5 Prozent Integrierte Blautherm® DUO-Technologie Modernes Luft-Abgassystem möglich Arbeitet extrem sauber und leise

Kleines Format, riesige Leistung ... Öltherme® 814 / Öltherme® 1220 Mischeinrichtung mit gelaserten Fächern Doppelwandige Druckkammer Gebläse mit stromsparender PWM-Regelung und verschmutzungsfreiem Lüfterrad Witterungsgeführte Regelung mit modernster Mikroprozessor-Technik Mischer inside Zweiknopf-Bedientechnik für einfache Handhabung Einige Highlights ...

... und nicht immer nur Vollgas! Öltherme® 814 / Öltherme® 1220 Hoher Wirkungsgrad von 96,5 Prozent dank zweistufiger Arbeitsweise Einfache Wandmontage Der Platzbedarf beträgt ca. ein Zehntel herkömmlicher Heizungsanlagen Senkung der Heizkosten um bis zu 30 Prozent Einige Highlights ...

Öltherme® 814 / Öltherme® 1220 Technische Daten Kesseldaten Nennleistungsbereich in kW: 8-14 13-20 Kesselwasserinhalt in ltr. 20 Feuerrauminhalt in ltr. 20,6 Notwendiger Förderdruck in Pa - 0 Anrechenbare Restförderhöhe in Pa 100 - Abgastemp. in °C brutto bei 20°C Raumtemperatur 153 170 CO2-Gehalt in Vol% 13-13,5 Abgasmassenstrom in g/s Zulässige Betriebstemperatur in °C 95 Zulässiger Betriebsdruck in bar 3 Speicherdaten Speicherinhalt in ltr. 110 150 Zulässige Speichertemperatur 95 Zulässiger Betriebsdruck 10 Leistungskennzahl 75/45/10 1,5 2,0 Gewicht in kg 97 114 Technische Daten

Öltherme® 814 / Öltherme® 1220 Rauchgasführung Der Geräteaufbau

Ein Maß - zwei Typen Öltherme® 814 / Öltherme® 1220 Die Gerätetypen Die Öltherme® 814 ist ideal für den Einsatz in Häusern bis 150m2 geeignet. (Bei Niedrigenergiehäusern für eine Fläche von bis zu 200m2) Die Öltherme® 1220 ist die perfekte Heizanlage für Häuser bis zu 250m2. (Bei Niedrigenergiehäusern für eine Fläche von bis zu 350m2) Die Gerätetypen

Öltherme® 814 / Öltherme® 1220 Die Emissionswerte für konventionelle Brenner und den Blautherm® DUO im Vergleich Emissionswerte

Senkung der Energiekosten Öltherme® 814 / Öltherme® 1220 Normaler Oel-Kessel Oel kondensierend SCHEER Oeltherme® Stromaufnahme Bereitschaftsverluste Abgasverluste Wärmeabgabe der Heizung Senkung der Energiekosten

Öltherme® 814 / Öltherme® 1220 Der Anschluss an die Hydraulik

Das Schaltfeld der Regelung - Überblick Öltherme® 814 / Öltherme® 1220 Sicherung, STB (hinter der Abdeckung) Display Die Mikroprozessor-Technik der SCHEER-Öltherme garantiert eine bedienerfreundliche und wartungsarme Regelung des Systems. Je nach Witterung wird das System automatisch reguliert. Frontblende Umschalttaste der Heizkreise (rot, grün) Kaminfegertaste / „Partyfunktion“ Einstellknopf B Hauptschalter Wahlknopf A Das Schaltfeld der Regelung - Überblick

Die Regelung - Anwendungsbeispiele Öltherme® 814 / Öltherme® 1220 Ein Einfamilienhaus mit üblicher Heiz- und Brauchwasseranlage (80 - 300 Liter) Die Regelung - Anwendungsbeispiele

Die Regelung - Anwendungsbeispiele Öltherme® 814 / Öltherme® 1220 Ein Einfamilienhaus mit Heiz-, Brauchwasseranlage und Fußbodenheizung Die Regelung - Anwendungsbeispiele

Die Regelung - Anwendungsbeispiele Öltherme® 814 / Öltherme® 1220 Doppelhaus mit Brauchwasseranlage und Fußbodenheizung Die Regelung - Anwendungsbeispiele

Die Regelung - Anwendungsbeispiele Öltherme® 814 / Öltherme® 1220 Doppelhaus mit üblicher Heiz- und Brauchwasseranlage Die Regelung - Anwendungsbeispiele

Das Schaltfeld bei geschlossener Frontblende Öltherme® 814 / Öltherme® 1220 Wahlknopf A Betriebsarten Einstellknopf B (Behaglichkeit) Heizkreis (leuchtet rot oder grün) Kaminfegertaste Behaglichkeit Heizung aus Automatikbetrieb I Automatikbetrieb II Automatikbetrieb III Heizbetrieb Absenkbetrieb Sommerbetrieb Handbetrieb Aktuelle Betriebsart Gemessene Temp. mit entspr. Symbol Aktive Reglerausgänge Das Schaltfeld bei geschlossener Frontblende

Das Schaltfeld bei geöffneter Frontblende Öltherme® 814 / Öltherme® 1220 Abgefragter Wert Ferienprogramm Zutrittscode (nur Fachpersonal) „Partyfunktion“ Serviceebene Uhrzeit Datum Raumtemp. Heizbetrieb Absenkbetrieb Warmwasser- temperatur Steilheit Heizkurve Vorlauf- Maximal- begrenzung Heizgrenze Automatikprogramm Heizen Automatikprogr. Warmwasser Zirkulationspumpe Das Schaltfeld bei geöffneter Frontblende

Das Schaltfeld - Einstellung der Uhrzeit Öltherme® 814 / Öltherme® 1220 1. Blende öffnen 2. Mit Wahlknopf A Cursor auf Symbol der Uhr stellen 3. Mit Einstellknopf B Uhrzeit einstellen (durch mehrfaches Drehen, vor- oder rückwärts, schnelles Drehen beschleunigt die Einstellung). 4. Blende schliessen (oder mit Wahlknopf A andere Funktion wählen). Die Einstellung wird gültig. Hinweis: Die Umstellung Sommerzeit / Winterzeit erfolgt automatisch. Das Schaltfeld - Einstellung der Uhrzeit

Das Schaltfeld - Einstellung des Datums Öltherme® 814 / Öltherme® 1220 1. Blende öffnen Tag Monat Jahr 2. Mit Wahlknopf A Cursor auf Symbol des Kalenders stellen 3. Mit Einstellknopf B Datum einstellen (durch mehrfaches Drehen, vor- oder rückwärts, schnelles Drehen beschleunigt die Einstellung). 4. Blende schliessen (oder mit Wahlknopf A andere Funktion wählen). Die Einstellung wird gültig. Hinweis: Mit der Einstellung des Datums wird der Wochentag markiert (1 = Montag .... 7 = Sonntag) Das Schaltfeld - Einstellung des Datums

Kleinere Anpassungen der Steilheit Öltherme® 814 / Öltherme® 1220 1. Blende öffnen 2. Mit Umschalttaste Heizkreis wählen 3. Mit Wahlknopf A Cursor auf Symbol für die Steilheit stellen 4. Mit Einstellknopf B Steilheit der Heizkurve einstellen. Der Einstellbereich liegt zwischen 0.0 und 3.0 in Schritten von 0.1. 5. Blende schliessen (oder mit Wahlknopf A andere Funktion wählen). Die Einstellung wird gültig. Bei Aussentemperaturen am Tag zu gering zu hoch Steilheit 0,2 kleiner, Behaglichkeit + 1 Steilheit 0,2 höher Steilheit 0,2 kleiner Steilheit 0,2 höher, Behaglichkeit -1 Raumtemperatur Kleinere Anpassungen der Steilheit durch den Benutzer +5 bis +15 °C -20 bis +5 °C Das Schaltfeld - Steilheit der Heizkurve anpassen

Öltherme® 814 / Öltherme® 1220 P1 = Programm 1, Wohnhaus Normalprogramm (Werkseinstellung) Tagesblöcke Raumheizung Warmwasser Wochentag Markierte Tage Ein Abgesenkt Einschalten Ausschalten Mo-Fr Sa-So 1-5 6-7 06.00 07.00 22.00 23.00 05.00 P3 = Programm 3, Gewerbe- und Industriegebäude Aus 19.00 P2 = Programm 2, Wohnhaus mit Absenkung während der Arbeitstage Mo-Do Fr 1-4 5 15.30 08.00 14.30 Sa So 6 Das Schaltfeld - Die Standardprogramme in der Übersicht

Öltherme® 814 / Öltherme® 1220 1. Blende öffnen 2. Mit Umschalttaste Heizkreis wählen 3a. Mit Wahlknopf A Cursor auf Symbol Uhr + Heizkörper einstellen. „off“ wird angezeigt 3b. Mit Einstellknopf B Automatikprogramm wählen. (Im Beispiel P2) Das Schaltfeld - Einstellung Heiz-Automatikprogramme

Öltherme® 814 / Öltherme® 1220 4. Wahlknopf A eine Rasterstellung im Uhrzeigersinn drehen. Ein zweiter Cursor blinkt beim Symbol „i“. Angezeigt wird die Einschaltzeit der ersten aktuellen Heizperiode der Woche. 5. Tagesblock / Wochentag u. Zeit wählen 5a. Wahlknopf A eine Rasterstellung im Uhrzeigersinn drehen, bis der Doppelpunkt in der Zeitanzeige und der zweite Cursor beim Symbol „Uhr“ blinkt. ... Der Zeitbalken wird eingeblendet, die Zeitmarke am Anfang der ersten aktuellen Heizperiode blinkt kurz. ... Hinweis: Perioden ohne Anzeigesegmente = Absenkbetrieb Das Schaltfeld - Einstellung Heiz-Automatikprogramme

Öltherme® 814 / Öltherme® 1220 5b. Einstellknopf B drehen, bis der gewünschte Tagesblock bzw. Wochentag markiert ist und die blinkende Zeitmarke auf der gewünschten Schaltzeit steht. Das Verschieben geschieht in Schritten von 15 Minuten. ... Hinweis: Beim Drehen des Einstellknopfes bewegt sich die blinkende Einstell- marke nach rechts oder links. Das Schaltfeld - Einstellung Heiz-Automatikprogramme

Öltherme® 814 / Öltherme® 1220 6. Heizbetrieb einstellen 6a. Wahlknopf A eine Raststellung im Uhrzeigersinn drehen, bis der zweite Cursor beim Symbol „Sonne“ blinkt. 6b. Durch Drehen des Einstellknopfes B werden im Balken schwarze Segmente (= Heizbetrieb) eingefügt. Das Schaltfeld - Einstellung Heiz-Automatikprogramme

Öltherme® 814 / Öltherme® 1220 7. Absenkbetrieb einstellen 7a. Wahlknopf A eine Rasterstellung im Uhrzeigersinn drehen, bis der zweite Cursor beim Symbol „Mond“ blinkt. 7b. Durch Drehen des Einstellknopfes B werden im Balken vorhandene schwarze Segmente gelöscht. 8. Warmwasserbereitung freigeben 8a. Wahlknopf A eine Rasterstellung im Uhrzeigersinn drehen, bis der zweite Cursor beim Symbol „Wasserhahn“ blinkt. 8b. Mit dem Einstellknopf B einstellen: on = Aktiv : Warmwasserbereitung u. Warmwasserzirkulationspumpe mit Heiz-Automatik- programm und gemäss eingestellten Warmwasser-Automatikprogramm freigegeben off = Warmwasserbereitung erfolgt nur gemäss besonderem Warmwasser-Automatikprogramm Das Schaltfeld - Einstellung Heiz-Automatikprogramme

Aufbereitung und Verbrennung von Heizöl sauberes, luftfreies Öl Dem Ölbrenner muss sauberes, luftfreies Öl zugeführt werden ! Die Forderung

Aufbereitung und Verbrennung von Heizöl Aussehen zu Beginn der Untersuchung Verbrennung

Aufbereitung und Verbrennung von Heizöl Aussehen nach einer Betriebszeit von 750 h (Additivfreies Heizöl EL) Verbrennung

Aufbereitung und Verbrennung von Heizöl Aussehen nach einer Betriebszeit von 750 h (Additivfreies Heizöl EL) Verbrennung

Aufbereitung und Verbrennung von Heizöl Aussehen nach einer Betriebszeit von 750 h (Heizöl EL mit Additiv „V3 MEGA“) Verbrennung

Aufbereitung und Verbrennung von Heizöl Aussehen nach einer Betriebszeit von 750 h (Heizöl EL mit Additiv „V3 MEGA“) Verbrennung

Aufbereitung und Verbrennung von Heizöl 1800 1765 1765 1747 1750 1745 1738 1711 1743 1736 1738 1700 h / 1650 g Düse 1 (mit V3 MEGA) Düse 2 (ohne Additiv) z 1600 Düse 3 (ohne Additiv) t a s 1550 h c r 1500 u d l 1450 Ö 1470 1471 1474 1400 1375 1350 1300 1 2 Betriebsstunden h Düsenverschmutzung

Aufbereitung und Verbrennung von Heizöl Tips zur Vermeidung von Filterverstopfungen: Mindestabstand des Endes der Saugleitung vom Boden des Tanks:10cm Auf Geräuschentwicklung der Brennerpumpe achten Wechsel des Filters, wenn Struktur nicht mehr erkennbar Im Normalfall wird ein Wechsel des Vorfilters im Rahmen der jährlichen Wartung durchgeführt Ölfilter

Aufbereitung und Verbrennung von Heizöl Unser Tip: MICROTEC M-TEC 2 Micro-Heizölfilter Technische Daten: Installation in Saug- oder Druckleitung Druckbereich PN 6bar max. Wasserabscheidung: 99,9 % nicht gebunden, 94% emulgiert Filterfeinheit 5µm nom. b. 95% Vakuum max.: -0,5bar Durchfluss max. 200 ltr./h Ölfilter

Aufbereitung und Verbrennung von Heizöl Heizölfilter mit Entlüfter „TOC 80“ Heizölfilter mit Entlüfter

Aufbereitung und Verbrennung von Heizöl Bohrung Wirbelkammer Niro-Stahl Bohrungsplatte Tangentialschlitze Niro-Stahl-Verteiler Messing-Innenkörper Messing-Körper Sinter-Sieb Öldüsen

Die Öltherme® 814 kann an ein modernes Luftabgassystem (LAS) Öltherme® 814 / Öltherme® 1220 Die Öltherme® 814 kann an ein modernes Luftabgassystem (LAS) angeschlossen werden ... Das Rauchgas wird durch ein PVDF-Rohr abgeführt Die Verbrennungsluft im Ringspalt der Öltherme zugeführt Luftabgassystem für die Öltherme® 814

Öltherme® 814 / Öltherme® 1220 LAS für die Öltherme® 814 - Anwendungsbeispiele

Öltherme® 814 / Öltherme® 1220 LAS für die Öltherme® 814 - Anwendungsbeispiele

Viele weitere Varianten Öltherme® 814 / Öltherme® 1220 Viele weitere Varianten sind möglich! LAS für die Öltherme® 814 - Anwendungsbeispiele

Öltherme Öltherme 814 / 814 / Öltherme Öltherme 1220 1220 ® 814 / 814 / Öltherme Öltherme ® 1220 1220 Für die Öltherme® 814 muss eine Neutralisationsanlage nachgerüstet werden. Ausschlaggebend sind die regionalen Vorschriften für die Einleitung von Kondensaten in die öffentliche Kanalisation. Ferner sind die Vorschriften des ATV Merkblattes M251 und die länder- spezifischen Bestimmungen zu beachten. Neutralisation Neutralisation

Schornsteinsanierung Öltherme® 814 / Öltherme® 1220 Schornsteinsanierung mit Edelstahl Isolierung (zwingend erforderlich) Zwischenreinigung Isolierung (zwingend erforderlich) Isolierung (zwingend erforderlich) Isolierung (zwingend erforderlich) Reinigung Isolierung (zwingend erforderlich) Kondensatablauf Anschluss an einen Schornstein