Theoretische Ausbildung 2010

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Integration von Komponenten
Advertisements

Zeitplan Erstbestellung der Betriebe Geld und Ausweise werden ausgeteilt Aufbau SAS-Tage Schulfrei.
Anfordererpräsentation der FGr. Beleuchtung
Das Betriebs-Sicherheitshandbuch Abwasserbehandlung Betriebsablauf, Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz gem. BetriebsSichVo und BGVèn Gefährdungsbeurteilung.
Schulungsthema: Schläuche.
Ausbildung Sprechfunker
DLRG LV Baden, Wulf Alex min
Solarenergie.
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Gefahren des elektrischen Stroms
Lernziel Die Aufgaben der Trupps nennen können.. Feuerwehr-Dienstvorschrift 1 Grundtätigkeiten - Lösch- und Hilfeleistungseinsatz.
Elektromagnetismus und Spule Demo Grundlagen
Eine Spule mit Weicheisenkern nennt man Elektromagnet.
Einfache Geräte zur Technischen Hilfeleistung
Theoretische Ausbildung 2010
1 Beim Strommessen „schneidet“ man den Stromkreis „auf“ und setzt den Strommesser in den Stromkreis hinein: Der Strom fließt durch den Strommesser („zählt.
Elektrische Ladung und elektrisches Potenzial
Übungsleiter: Björn Schröder
Der Schutzleiter.
Sicherheitsunterweisung
Risiko für Elektrofachkräfte
Erdungsmaßnahmen bei der Feuerwehr zur Ableitung statischer Aufladung
Neubeschaffung TLF Zeitlicher Ablauf
Die Gruppe im Löscheinsatz
Die Gruppe im Löscheinsatz
Vom elektrischen Strom
Gerätekunde Rettungsgeräte / Tragbare Leitern / Feuerwehrleinen /
Themenübersicht Effizienz Energiebedarf / Energieverbrauch
Technische Hilfeleistung
Die Gruppe im Löscheinsatz
Die Gruppe im technischen Einsatz
Feuerwehrdienstvorschrift 3
Inhalt Strom Batterie Strom und Batterie Peter Daucher.
Lehrgang: Maschinist 4. Löschfahrzeuge
Grundlagen, Ausrüstung und Geräte
technical rider vertical drums BGVC1 Sil 3
Rahmenbedingungen Elektrotechnik VDE 0100 Teil 710
Hinweise zur Umsetzung der AA3 -Grundsätzliches-
Aqua Lips GmbH Heiselstraße 37, 8155 Niederhasli | +41 (0) |
Alle Testfragen mit Antworten zusammen in einer Präsentation!!!
Aufgabe B – Die Löschgruppe
Absichern einer Einsatzstelle
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Fahrzeugkunde Freiwillige Feuerwehr Jestädt Januar 2009
Die Gruppe im Löscheinsatz
Thermovoltaik Strom aus Wärme und Abwärme Tag und Nacht – ohne Lärm – ohne Abgase ohne Unterbrechung – ohne Verschleiß – ohne fossile Brennstoffe.
Neuerungen 2010 bei den Richtlinien zu den Leistungsprüfungen „Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“ „Die Gruppe im Löscheinsatz“ „Jugendleistungsprüfung“
Physikalisch-Chemische Laborübungen
Elektrizitätslehre Lösungen.
Leinen, Bunde und Stiche
Ausbildungsleitfaden Potenzialausgleich
3.7 Sonstige Geräte.
Lokale Netze.
Ausbildungsunterlagen Jugendfeuerwehr
Unfallverhütungsvorschriften
Stellen Sie kurz Ihren Betrieb vor:
Freiwillige Feuerwehr Middels GrundlehrgangGesamtlernziel: Sinn und Zweck der Dienstvorschriften 3 wiedergeben und Löscheinsätze gemäß dieser Vorschriften.
Was ist elektrischer Strom?
Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Fahrzeugkunde.
Lehrgang: Maschinist Thema: Kraftbetriebene und sonstige Geräte Stand: 11/2015 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz 11 Lehrgang: Maschinist Deckblatt.
Wasserförderung Grundlagen
Einheiten im Löscheinsatz
Beleuchtung an der Einsatzstelle
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
1. Prüfen Sie elektrische Geräte und Anlagen vor der Benutzung auf augenscheinliche Mängel. Die 10 Sicherheitsregeln für elektrotechnische Laien verwenden.
Der Schutzleiter.
Anleiterbereitschaft – A stairway to safety!
 Präsentation transkript:

Theoretische Ausbildung 2010 22.Februar 2010: Stromerzeuger / Beleuchtung H.-J. Schütz

Gliederung 1. Wozu dient diese Ausrüstung? 2. Was haben wir an Ausrüstung? 3. Was können wir hiermit aufbauen? 4. Wie gehen wir im Einsatz vor? 5. Was ist nach dem Einsatz wichtig?

Wozu diese Ausrüstung? Betrieb von elektrisch angetriebenen Geräten an der Einsatzstelle Ausleuchtung von Einsatzstellen, um im Einsatzfall auch nachts sicher arbeiten zu können

Was haben wir an Ausrüstung? TLF 16/25: Stromerzeuger 8 kVA Zur Ausleuchtung: 1 Lichtmast mit 2 Halogen-Flutlichtstrahler von je 1000W 2 Leitungsroller (50m) 2 Tragekästen mit je 2 Halogen-Flutlichtstrahler 1000W 1 Aufnahmebrücke 1 Abzweigstück 2 Stative Für die weitere technische Hilfeleistung: 1 Hydraulikaggregat 1 Trennschleifer 1 Tauchpumpe

Was haben wir an Ausrüstung? LF 8: Stromerzeuger 5 kVA Zur Ausleuchtung: 1 Lichtmast mit 2 Halogen-Flutlichtstrahler von je 1000W 1 Leitungsroller (50m) 1 Halogen-Flutlichtbreitstrahler 1000W 1 Abzweigstück 1 Stativ

Was können wir hiermit aufbauen? Netzform: IT-Netz Der Sternpunkt des Stromerzeugers ist nicht geerdet und nicht mit dem Potenzialausgleichsleiter verbunden Schutzart: Schutztrennung mit Potenzialausgleich Es muss ein funktionierender Potenzialausgleichsleiter vorhanden sein Vorteil dieser Netzform: Keine Potenzialdifferenz gegenüber der Erde, d.h. auch beim Kontakt mit einem Leiter fließt kein Strom zur Erde ab Ein erster Fehler in diesem Netz führt noch nicht zur Abschaltung des Netzes Erst ein zweiter Fehler führt zur Abschaltung Vorausetzung zum ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb: Beschränkung der Ausdehnung des Netzes, um die Spannung gegenüber der Erde zu begrenzen und im Fehlerfall (2.Fehler) eine rechtzeitige Abschaltung über den Potenzialausgleichsleiter zu gewährleisten Funktionierender Potenzialausgleichleiter

Netzform / Schutzart IT-Netz - Schutztrennung mit Potenzialausgleich

Netzform / Schutzart IT-Netz - Schutztrennung mit Potenzialausgleich 8

Netzform / Schutzart Beschränkung der Netzausdehnung auf maximal 100m Leitungslänge (bei 2,5mm² Leitungsquerschnitt)

Netzform / Schutzart Beschränkung der Netzausdehnung auf maximal 100m Leitungslänge (bei 2,5mm² Leitungsquerschnitt) 10

Wie gehen wir im Einsatz vor? Aufbau immer vom Verbraucher in Richtung Stromerzeuger Dann ist die Leitung beim Aufbau noch spannungsfrei Verlegung der Leitungen: Nicht durch den Arbeitsbereich verlegen Nicht über scharfe Kanten verlegen Nicht durch Feuer, Säuren, Laugen etc verlegen Leitungsroller immer komplett abrollen Stecker und Steckdosen mit Arretierung verbinden Wenn Leitungen über vielbefahrene Straßen verlegt werden müssen, sind wie bei Schlauchleitungen Schlauchbrücken zu verlegen (inkl. Verkehrssicherungsmaßnahmen)

Wie gehen wir im Einsatz vor? Stromerzeuger und nicht ex-geschützte elektrische Leitungen und Betriebsmittel nicht in explosionsgefährdeten Bereichen einsetzen Beim Aufbau der Halogen-Flutlichtstrahler: Immer mit persönlicher Schutzausrüstung (Helm!) Nach Möglichkeit immer eine Ausleuchtung aus mehreren Richtungen sicherstellen, um Schatten zu vermeiden Bei Gebäuden bieten sich als Aufbauort immer die Ecken an, um eine Ausleuchtung auf zwei Gebäudeseiten zu erreichen Stative bei Bedarf mit Mehrzweckleinen sichern Ausführender Trupp: ÜblicherweiseWassertrupp 12

Was ist nach dem Einsatz wichtig? Halogenstrahler sind im heißen Zustand stoßempfindlich – also zunächst nur abschalten, mit dem Abbau ca. 10 Minuten warten Zuleitungen der Halogenstrahler erst aufwickeln, wenn diese abgekühlt sind Leitungen auf den Leitungsrollern bei Bedarf vor dem Aufwickeln reinigen Nach dem Einsatz ist vor dem Einsatz: Potenzialausgleichleiter mit der Prüfeinrichtung am Stromerzeuger überprüfen

Zum Ende: Wenn jetzt keiner mehr Fragen stellt …… …….. dann habt ihr es überstanden! 14