Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Theoretische Ausbildung 2010
22.November 2010: Bekämpfung von Ölschäden H.-J. Schütz
2
Gliederung 1. Warum Ölschadenbekämpfung?
2. Was haben wir an Ausrüstung? 3. Wie gehen wir mit unserer Ausrüstung vor? 4. Übergreifende Regelungen
3
1. Warum Ölschadenbekämpfung?
Verschmutzung von Erdreich oder Wasser durch giftige Bestandteile vom Öl bzw. giftige Abbauprodukte Verschmutzung von Erdreich heißt dann meistens auch Gefahr der Grundwasserverschmutzung Auf Straßen: Rutschgefahr Wenn Ölbindemittel eingesetzt wird, übernimmt dieses die Eigenschaften des aufgenommenen Stoffes, also des Öls – es muss also komplett wieder aufgenommen werden
4
2. Was haben wir an Ausrüstung?
Bereich Straße Ölbindemittel Besen und Schaufel Bereich Wasser: Vlies als Ölsperre B-Schläuche mit Druckluft als Ölsperre Schwimmfähiges Ölbindemittel für Wasser Schöpfkellen zur Aufnahme des Ölbindemittels von der Wasseroberfläche
5
3. Wie gehen wir mit unserer Ausrüstung vor?
Bereich Straße: Ausbreitung verhindern, z.B. durch Aufschüttung von kleinen Erdwällen, Abdichtung von Wasserabläufen Ölbindemittel auftragen Ölbindemittel mit Besen in der Öllache/Ölspur verteilen Ölbindemittel mit Schaufel und Besen wieder aufnehmen und entsorgen Bereich Wasser: Ausbreitung verhindern -> Vlies, B-Schläuche Binden -> Vlies, Ölbindemittel Aufnehmen -> Vlies entfernen, Ölbindemittel abschöpfen Bereich Erdreich: Erdreich abtragen, d.h. kleine Öllachen abgraben und die Erde entsorgen 5
6
4. Übergreifende Regelungen
Ölverschmutzung auf Gemeindestraßen: Alarmierung der FFw Spetzerfehn mit dem Reinigungsgerät zur Nassreinigung des Straßenbelages Ölverschmutzung auf Kreis-, Land- und Bundestraßen: Alarmierung einer Fachfirma über die Leitstelle Ölverschmutzung auf Gewässern: Alarmierung der FFw Sandhorst 6
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.