Die Ökonomisierung der Kultur

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Nachweis digitaler Sammlungen im Kulturbereich M I C H A E L.
Advertisements

Web 2.0 Ringelmann Arthur.
Private Träger Einführung | Peer N. Siegel-Gradenwitz.
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Unterstützung gefährdeter Gruppen Gesundheit und Wohlbefinden im Communities First-Programm Gesundheitsförderung im kommunalen Setting 11. österreichische.
Seminar des Landessportbundes Hessen e.V. :
Integration in Hessen –
Dienstleistungspartnerschaften Chancen für Verwaltungen
Deutsches Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung (DNBGF) Tagung des Forums KMU am 18./ KSI, Bad Honnef Hauptverband der gewerblichen.
Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Gunnar Schwarting Mainz/Speyer
Kommunikationsträger und –mittel des Direct Marketing
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
Musikpark Mannheim Musik - Kreativwirtschaft - Existenzgründung
Softwarevermietung Diana Frank, Toni Schmailzl, Heinrich Wölk.
Corporate Citizenship – Teil 1
Statusbericht zum Projekt „Bürgerdienste-Saar“
Corporate Identity (CI): Organisation & Staat
IT-Weiterbildung und Betriebsrat Situation am Beispiel der Software AG 2004 Karl-Heinz Hageni Regionaler Arbeitskreis IT/TK Qualifizierung.
Urheberrecht und Open Content
WSIS und IFLA, UNESCO und GATS Netzwerke für Bibliotheken auf internationaler Ebene Präsentation zur 8. International Bielefeld Conference Session: Joint.
Das Portal für Medienpädagogik und Medienkultur
Begriffsklärung Grundfuktionen Ziele
Dr. Christian Wagner-Ahlfs
IT und TK Ausgaben je Einwohner
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Kulturmanagement, Kultur-Unternehmer
Fundraising – Eine Einführung
Finanzierung von Fundraising Wo kommt das Geld fürs Fundraising her? Referent: Kai Fischer Dresden, 9. Sept
World Wide Fund for Nature
Kinderbetreuung Rabennest e.V.
German Emissions Trading Association. Zweck : a) die Förderung der aktiven Reduzierung der Treibhausgasemissionen in Deutschland und weltweit gemäß den.
5 Jahre BehiG - 5 Jahre EBGB
Zeppelin Universität Swetlana Nosdratschjova. Geschichte Gründung 2003 Professor und Präsident Dr. Stephan A. Jansen Namenspatron General und Luftschiffkonstrukteur.
Projekt M8-Standards Woran erkennen wir, dass wir gut weiterkommen? Anregungen zur Entwicklung eines Performance Boards für die M8 Richard Stockhammer.
November digital tender ist die durchgängige, plattformunabhängige Online- Abwicklung von Ausschreibungen...
1. Aufbau und Organisation Struktur FW - 25.Februar 2009.
Aufgaben/Fragen und Antworten
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Stadt Luzern Forum Kultur und Oekonomie Januar 2004 PPP als Zauberformel für die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Politik Chancen und Risiken am.
Berufsfeld Kulturmanagement
Creative 2 customer. Welcome 2 Mannheim Musik - Kreativwirtschaft - Existenzgründung creative 2 customer.
Das Speyerer Verfahren vor dem Hintergrund neuerer internationaler Entwicklungen im öffentlichen Rechnungswesen Merkmale des Speyerer Verfahrens Internationale.
UW/H IM ÜBERBLICK. STUDIUM FUNDAMENTALE/ _ Universität Witten/Herdecke, Alfred-Herrhausen-Str. 50, Witten, uwh.deuwh.de Gelegenheit anders zu denken.
Visionen Helga Heukeroth,
Wieso Lebensqualität ? Einleitung
Die kreative Ökonomie in Heidelberg
Inlandsarbeit beim WFD Aus der Satzung Der Verein dient den Zwecken... der Förderung der internationalen Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der.
Literatur & Kunst zwischen Ost und West
Hans – Joachim Grote Neustrukturierung FORUM Interfraktionelles Gespräch am Friedensreich Hundertwasser …Glaskugeln…
Der Förderverein der Richard Schirrmann – Realschule der Stadt Altena stellt sich vor:
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Der Förderverein der Drei-Linden-Schule e. V.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Freizeitbeschäftigung und Hobbys von Jugendlichen
Gruppe 7 Ferien in HAMBURG. Miniatur Wunderland Das Miniatur Wunderland in Hamburg ist die größte. Sitz : Hamburg, Deutschland Leitung : Frederik & Gerrit.
Vom Technologiezentrum zum Technologiestandort Wien Event VTÖ und WKO am 02. Juni 2005.
Qualitätsmanagement Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2000 ZWH Bildungskonferenz 2004 Perspektiven des internationalen Projektgeschäfts a)Kurzvorstellung.
Public-Private Partnerships (PPP)
WSIS – World Summit on the Information Society Weltgipfel zur Informationsgesellschaft Perspektiven für Bibliotheken Präsentation zur ASpB-Tagung 2005.
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Leben in einer fremden Heimat
Universitätsstadt Gießen · WirtschaftsförderungErgebnisse der Studie „Kulturwirtschaft und Stadtentwicklung“
Status , Page 1 PPP-Task-Force NRW Dr. Frank Littwin, Leiter der PPP-Task- Force im Finanzministerium NRW und Sprecher des Netzwerks PartnerRegio.
Definition Unterstützung von Personen, Gruppen, und Organisationen Leistung des Sponsors: –Finanzmittel –Sach- und/oder Dienstleistungen Zweck des Marketings.
Prof. Dr. Wolfgang Schneider Konzeptionen statt Kürzungen! Kulturpolitische Überlegungen zur Krise der Kommunen Publica 13 Encuentros.
Förderverein Autor: Edgar Oberländer - Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und.
Stadt Soest Haushalt 2005 Ratssitzung am Dr. Eckhard Ruthemeyer.
Fachgruppe für kantonale Finanzfragen 9. Dezember 2011 Vertraulich Finanzierung von Public Private Partnership.
ZUKUNFTSLABOR KULTUR Digitale Strategien und Innovationen für die Kultur? Dr. Susanne Asche Direktorin des Kulturamts Karlsruhe und Vorsitzende der AG.
 Präsentation transkript:

Die Ökonomisierung der Kultur Kulturbetrieb Drei Gruppen von Kulturbetrieben Staatliche Seite Kulturpolitik Drittmittel der öffentlichen Hand c) Braucht man ein neues Finanzierungs-instrument 3. Private Seite Entwicklung in Deutschland Instrumente und Konzepte Neueste Entwicklung: cultural industries

1. Kulturbetrieb Die Kultur findet in einem Kulturbetrieb statt das einzelne Unternehmen (Stadttheater) Gesamtheit aller einzelnen Kulturunternehmen und -institutionen

1. Drei Gruppen von Kulturbetrieben Öffentliche Kulturbetriebe (Stadttheater, Museen, kommunale Musikschulen) Privatrechtlich-gemeinnützige Kulturbetriebe (Nonprofit-Organisationen) Privatrechtlich-kommerzielle oder privatwirtschaftliche Kulturbetriebe (Verlage, Kunsthändler, Musical-Theater)

2. a) Kulturpolitik das Handeln wird von ein politische Ziel und eine politische Entscheidung bestimmt Diese Ziele sind nicht so eindeutig Teile des Kulturbetriebs Öffentlicher Kulturbetrieb Privatrechtl. gemeinnütz. Privatrechtl. Kommerzieller Allgemeiner Zweck Kultur ermöglichen Betriebs-spezifische Ziele Kulturpolitische Ziele umsetzen Vereinzweck bzw. Stifterwille umsetzen Gewinne erzielen

2. b) Drittmittel der öffentlichen Hand Vollfinanzierung: werden alle Ausgaben abgedeckt Teilfinanzierung: wird ein Teil der Ausgaben abgedeckt Fehlbedarfsfinanzierung/Festbetragsfinanzierung Mischfinanzierung: Koppelung von öffentlichen und privaten Mitteln (Landeszuschuss an eine kommunale Volkshochschule)

2. c) Braucht man ein neues Finanzierungsinstrument? Vielmehr gilt: Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter ermöglichen personelle Ressourcen bereitstellen

3a) Entwicklung in Deutschland Ende des 19. Jhrd. – 1920er Verarmendes Bürgertum, starke Kommunen 1945 – 1965 Kulturpflege 1968er Jugendkultur, Kultur für alle 1970er und frühe 80er Kulturarbeit Späte 80er/ frühe 90er Kulturmanagement Seit Ende der 90er/2004/2005 Kulturwirtschaft, Creative Industries, Cultural Business

3b) Übersicht Instrumente & Konzepte a) Erlöse aus dem Kulturbetrieb b) Einnahmen aus betriebsnahen Strukturen c) Drittmittel von privater Seite d) Konzepte der partnerschaftlichen Kulturfinanzierung

3b) Instrumente & Konzepte (1) a) Erlöse aus dem Kulturbetrieb Bepreisung Merchandising Urheberrechte Spezifische Möglichkeiten Bsp:

3b) Instrumente & Konzepte (2) b) Einnahmen aus betriebsnahen Strukturen Vermietung/Verpachtung, Mitgliederbeiträge aus Fördervereinen Ausschüttungen aus Stiftungen Bsp: Vermietungen von Räumen, Kunstvereine als Förderer

3b) Instrumente & Konzepte (3) c) Drittmittel von privater Seite Fund raising Stiftungen Sponsoring Bsp: Sparkassen Kulturförderung, Bayer Kulturabteilung, Stiftung Alfred Toepfer F. V. S.

3b) Instrumente & Konzepte (4) d) Konzepte der partnerschaftlichen Kulturfinanzierung Matching funds Public Private Partnership Beispiele: Kulturprogramm in Baden-Württemberg, PPP von EON und Düsseldorf für stiftung museum kunst palast

3c) Creative Industries * Advertising * Broadcast network talent * Design o Architectural Design o Communication Design o Designer Fashion * Editorial Commentary Journalism * Film and Video Industry * Fine Art Illustration * Game Development * Handicraft o Antiques Restoration Market * Music Industry * Performing Arts * Publishing * Software Development and Computer Services Department for Culture, Media and Sport, UK http://www.culture.gov.uk/

3c) Creative Industries - Charakteristika 1. Nobody knows principle 2. Art for art’s sake 3. Motley crew principle 4. Infinite variety 5. A list/B list 6. Time flies 7. Ars longa Caves, Richard E., 2000

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!