Georg Bach / Eugen Richter: Astronomische Navigation Teil 3: Grundlagen der Astronavigation Abbildungen: BSG Segeln und pixelio.de.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Georg Bach / Eugen Richter: Astronomische Navigation Teil 2: Aufgaben der Navigation Abbildungen: BSG Segeln und pixelio.de.
ist ein sonnenähnlicher Stern im Sternenbild Eridanus.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Die Befragten 7. bis 10. Klassen N % Mädchen ,8 Jungen ,2
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Bewegte Bezugssysteme
Das Keplerproblem (Teil 2)
Das Keplerproblem (Teil 3)
Das freie Randwertproblem von Stokes
Wir suchen ‘ mit m = m    ‘ c  ‘ mod 26
Wahre Erdbahn und scheinbare Sonnenbahn
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Georg Bach / Eugen Richter: Astronomische Navigation Teil 7: Höhendifferenzverfahren Abbildungen: BSG Segeln und pixelio.de.
Georg Bach / Eugen Richter: Astronomische Navigation Teil 8: Von der Messung in die Karte Abbildungen: BSG Segeln und pixelio.de.
Georg Bach / Eugen Richter: Astronomische Navigation Teil 4: Mittagsbreite + Nordsternbreite Abbildungen: BSG Segeln und pixelio.de.
Georg Bach / Eugen Richter: Astronomische Navigation Teil 11: Der Sextant Abbildungen: BSG Segeln und pixelio.de.
Georg Bach / Eugen Richter: Astronomische Navigation Teil 7: Bezugssysteme am Himmel Abbildungen: BSG Segeln und pixelio.de.
Georg Bach / Eugen Richter: Astronomische Navigation Teil 8: Korrektur von Messfehlern Abbildungen: BSG Segeln und pixelio.de.
Georg Bach / Eugen Richter: Astronomische Navigation Teil 1: Einführung Abbildungen: BSG Segeln und pixelio.de.
Orientierung am Himmel
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Das Gradnetz der Erde Wie kann ich mich auf der Erde orientieren?
20:00.
Schulbuch S. 11 Bild 1 © Lehrmittelverlag Zürich Europa – Menschen, Wirtschaft, Natur / Europa auf den ersten Blick Das geografische.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Wer ist am schnellsten? Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik
Der Mars Bildquelle Wikipedia Ein Versuch ohne zu
Fehlerhafte Text-Beispiele.
...ich seh´es kommen !.
Repetition Gradnetz PN.
Geozentrisches Weltbild
Das Gradnetz der Erde.
Magnetometer FGM-3 Kalibrierung und Untersuchungen mit dem Selbstbaumagnetometer FGM-3 von Speake.
Der Mond Warum ist das so?
Wir üben die Malsätzchen
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
Test Gradnetz 1 . Verständnisfragen Orte suchen Koordinaten ablesen
Sprechfunk Kartenkunde.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
FRÜHLING.
Der Mars.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Astronomie NWT 9 GZG FN Koordinaten- systeme Astronomie, Kl. 9
1 IdeenSet Sonnensystem Ideenset Wann können Sonnenfinsternisse stattfinden? Erich Laager / 2014.
Der Erotik Kalender 2005.
Weshalb laufen Planeten manchmal rückwärts?
Aufgaben zur gleichförmigen Bewegung
Georg Bach / Eugen Richter: Astronomische Navigation
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Um die Lage eines Punktes genau bestimmen zu können,
1 Nautische Tafeln für die astronomische Standortbestimmung auf Hoher See ( Eine Gesamtübersicht der Berechnungsmethoden findet Ihr am Ende dieser Seite.)
Kartenkunde.
Kapitel 2: Der Nachthimmel
Das Gradnetz der Erde.
 Präsentation transkript:

Georg Bach / Eugen Richter: Astronomische Navigation Teil 3: Grundlagen der Astronavigation Abbildungen: BSG Segeln und pixelio.de

Wir erinnern uns: Angabe des Ortes durch Länge und Breite

Grundlagen der astronomischen Navigation Erdkugel Nordpol Südpol Äquator Meridian Breite Himmelskugel Himmelsnordpol Himmelssüdpol Himmelsäquator Himmelsmeridian Declination

Erdkugel / Himmelskugel Himmels-Nordpol Nordpol Declination Breite Äquator Himmels-Äquator Südpol Himmels-Südpol

Declination der Sonne Die Geographische Breite des Bildpunktes der Sonne auf der Erdoberfläche entspricht der Declination der Sonne an der Himmelskugel

Grundlagen der astronomischen Navigation Nadir Zenit Gestirn Bildpunkt Erde

Rechenbeispiel Declination der Sonne am 02. April 2000 um 10-37-54 UT1 Auf der entsprechenden Tagesseite im NJB wird in der Spalte Sonne die DECL für die betreffende volle Stunde gesucht und festgestellt, ob die DECL im Laufe des Tages zu- oder abnimmt. DECL für 10-00-00 = 05 ° 07,2`N Die DECL nimmt im Laufe des Tages zu

DECL Sonne am 02. April 2000 um 10-37-54 UT1 Unterhalb der Spalte DECL findet man den Wert „Unt“ (Unterschied) und entnimmt: Unt = 1,0 Minuten Für die verbleibenden Minuten und Sekunden wird mit dem Wert „Unt“ in die entsprechende Minutenseite der Schalttafel (grüne Seiten) im NJB gegangen und der Verbesserungswert (Vb) ermittelt: Bei 37 Zeitminuten ergibt sich für Unt = 1,0 eine Vb von 0,7 Winkelminuten

DECL Sonne am 02. April 2000 um 10-37-54 UT1 Diese Verbesserung wird zur DECL der vollen Stunde addiert, wenn die DECL im Laufe des Tages zunimmt; die Verbesserung wird von der DECL der vollen Stunde abgezogen, wenn die DECL im Laufe des Tages abnimmt. DECL volle Stunde: 05 ° 07,2 `N Verbesserung: + 00 ° 00,7 ` _______________________________ DECL: 05 ° 07,9 `N

Die „Länge“ eines Gestirnes Festlegung einer Bezugsebene, gebildet durch den Winkel am Erdmittelpunkt, den der Frühlingspunkt mit dem Gestirn bildet  Sternenwinkel Abstand seines Himmelsmeridian vom Himmelsmeridian des Frühlingspunktes, gemessen als Winkel in W-Richtung vom 0 bis 360° Zu entnehmen der Tafel „Örter der Sterne“ im NJB

Sternenwinkel Fixpunkt für die Bestimmung eines Sternenortes 

Ekliptik der Sonne Die scheinbare Bahn der Sonne um die Erde im Laufe eines Jahres

Ekliptik der Sonne Durchgang Äquator und weiter in Richtung N: Frühlingsanfang Nördlicher Wendepunkt: Sommeranfang (Sommersonnenwende) Durchgang Äquator und weiter in Richtung S: Herbstanfang Südlicher Wendepunkt: Winteranfang

Geschwindigkeit des BP der Sonne Erdumfang am Äquator: 40.000 km 40.000 km in 24 Std. = 1.666 km/h 360 ° in 24 Std. = 21.600 sm/24 h = 900 sm/h = 15 sm/min = 0,25 sm/sec

Frühlingspunkt Der Punkt, in dem die Sonne auf ihrer Bahn von Süden nach Norden den Äquator durchläuft. Dieser Punkt wird „eingefroren“ und bewegt sich wie ein Stern Bezeichnung mit dem Zeichen des Widders 

Frühlingspunkt

Greenwich Stundenwinkel - GRT Die Himmelskugel ist nicht stationär, sie bewegt sich in 24 Std. einmal in E-W - Richtung um die Erde Die Frage ist, wo steht das Gestirn in Bezug zu einem Punkt auf der Erde ? Winkel zwischen dem Meridian, auf dem das Gestirn steht und dem Greenwich-Meridian, gemessen am Erdmittelpunkt als Winkel zwischen 0 und 360° in W-Richtung

Greenwich Stundenwinkel - GRT Steht das Gestirn oder der  genau auf dem 0-Meridian, ergibt sich ein GRT von 000° Das Gestirn kulminiert

Greenwich Stundenwinkel der Sonne Kulmination der Sonne: GRT = 000° 1 Stunde später: GRT = 15°

Rechenbeispiel GRT der Sonne am 02. April 2000 um 10-37-54 UT1 Auf der entsprechenden Tagesseite des NJB wird in der Spalte Sonne der GRT für die betreffende volle Stunde gesucht: GRT für 10-00-00 UT1 = 329 ° 07,7` Die verbleibenden Minuten und Sekunden werden in der Schalttafel der Spalte „Sonne/Planet“ entnommen: Zuwachs GRT für 00-37-54 = 009 ° 28,5`

GRT der Sonne am 02. April 1998 um 10-37-54 UT1 Der Zuwachs wird zum GRT addiert: GRT 10-00-00 UT1: 329 ° 07,7` Zuwachs: + 009 ° 28,5` _______________________________ GRT 10-37-54 UT1: 338 ° 36,2`

LHA Die Frage ist aber nicht, wie weit der Bildpunkt des Gestirns vom Greenwich-Meridian entfernt ist, sondern: Wie weit ist er von unserem Ortsmeridian entfernt Der LHA eines Gestirns ist der Winkel zwischen Ortsmeridian des Beobachters und dem Himmelsmeridian des Gestirns am Erdmittelpunkt, gemessen in W-Richtung von 0 bis 360°

LHA Standort westlich Greenwich 1 1 = GRT 2 2 = Länge des Standortes 3 3 = LHA = 1 - 2 Null-Meridian S

LHA Standort östlich Greenwich 1 1 = GRT 2 2 = Länge des Standortes 3 3 = LHA = 1 + 2 Null-Meridian

Rechenbeispiel LHA der Sonne am 02. April 2000 um 10-37-54 UT1 Aus unserer vorherigen Berechnung haben wir für diesen Zeitpunkt bereits den GTR mit 338 ° 36,2`errechnet.

LHA der Sonne am 02. April 2000 um 10-37-54 UT1 Koppelort LAT = 055 ° 33,9`N LON = 006 ° 20,0`E GRT = 338 ° 36,2` LON= + 006 ° 20,0`E ___________________ LHA = 344 ° 56,2`

LHA der Sonne am 02. April 2000 um 10-37-54 UT1 Der errechnete LHA wird durch Auf- oder Abrunden ganzzahlig gemacht: 344 ° 56,2` = 345 °