Physiotherapeutische Intervention vor Lungentransplantation bei CF

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Schach dem Herzinfarkt“
Advertisements

© Christoph Anrich Sport- Fachbetreuer- Tag Mali-Schule Biberach am 25. Okt Koordination / Vestibularmotorik und „Sinnorientierte Trainingslehre“
Patientenpfade und Patientensicherheit
Naturheilkunde und Krebs Josef Beuth
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
6. Kongress der Arbeitsgemeinschaft für Notfallmedizin (AGN) in Graz, 2012 Abstracts.
Patientenschulung Herzinsuffizienz
Alexander Füller und Burkard Glaab1 The Hamburg Short Psychotherapy Comparison Experiment (Meyer et al. 1981) Ein Wirksamkeitsvergleich von zeitlich begrenzter.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Kujumdshiev Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am MainZentrum der Inneren Medizin / Pneumologie/Allergologie CF-Winterschool
Hilfsmittel zur Sekretdrainage
Sauerstofftherapie (LTOT) und Nichtinvasive Beatmung (NIV)
Rehabilitation vor und nach Transplantation / geeignete Einrichtungen
beginnen, verweigern, weitermachen, beenden?
S. Kujumdshiev, Pneumologie, Frankfurt
Physiotherapeutische Techniken bei CF
Klinik Schillerhöhe, Gerlingen
Winterschool Obergurgel 2012 Dr. med. Doris Dieninghoff
Die Therapieleitlinie "GOLD"
Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport!
Technogym Step XT Ideal für Herz-Kreislauf-Training
Aus dem Blickwinkel niederschwelliger Suchthilfe
Aktuelle Behandlungsansätze von COPD und seinen Begleiterkrankungen
Nordic Walking Bewegung und Spaß in der Natur
Was gibt es neues vom Transplantationsgesetz?
Never change a winning team - but always stay open for changes: Strategien und Konzepte der Herztransplantation D. Zimpfer.
Gemeinnützige Arbeit als Resozialisierungsinstrument
Behandlung der terminalen Dyspnoe CF Winterschool
Florian Probst (PT-OMT K/E)
© PhysioNetzwerk 2009 PhysioConcepts Nackentriathlon Einführung Ziel Das System Training Kosten Einführung Der Nackentriathlon berücksichtigt die neuesten.
Dem Krebs davonlaufen? Ist das möglich?
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
Guidelines und Behandlungspfade in der Pulmonalen REHA
User-Centred Design Kosten und Gewinne des nutzerorientierten Gestaltungprozesses Irene Escudé Capdevila März 2012.
Beurteilung der Effektivität der postoperativen Schmerztherapie durch Patientenbefragung Irene Wöhry Interdisziplinäre Schmerzambulanz LKH Leoben EINLEITUNG.
Training im Kindes- und Jugendalter
Bekanntheit und Wissen über COPD
Jugendwettkampfsystem
„Ein Handicap für ein Handicap“
Wie fit zu bleiben.
Rückentriathlon.
® PhysioNetzwerk 2 Copyright :PhysioNetzwerk 2007 C O P D REHA Dies ist nur eine verkürzte Demo Version !! Die komplette Version stehen die Praxen im PhysioNetzwerk.
Trainingslehre Kraft Datum, Ort Name Referent(in).
Gesundheitliche Bedeutung des Krafttrainigs
Thanatotherapie Was ist das?.
Informationen zur HRV-Analyse Herzrythmusvariabilität
Leben ist Bewegen Bewegung - körperlich, geistig wie seelisch - ermöglicht uns zu leben. Körperliche Aktivität und Bewegung stellen Grundprinzipien des.
Home Care und Telemedizin – die Sicht einer Krankenkasse
Parkinson Informationstagung
Sport für den Krebspatienten
Grundschule und Computer
Erste Hilfe für Wasserretter
Sturzprävention im Pflegeheim
Cardio Pulmonale Reanimation
Grundlagen der Trainingslehre
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
Herzlich Willkommen zur Präsentation : Was ist das eigentlich ?
Die perioperative Therapie beginnt beim Hausarzt
Evaluation der Präsentation der Ergebnisse. Fokus der Evaluation Sprach- und Spielnachmittage > an der Rodatal- Schule und an der GS „An der Saale“ Kinder.
Bildungszentren Rhein-Ruhr
Allgemeine Alterungsprozesse ​
Ligamys – Rehabilitation
Sport in der Prävention
COPD und Asthma bronchiale
KRAFTTRAINING THEORETISCHE EINBLICKE. BIOLOGISCHE DEFINITION  Fähigkeit einer Person, durch Muskeltätigkeit Widerstände zu überwinden bzw. entgegenzuwirken.
Das große Allander Schulungsbuch Diabetes Schulung SKA-Alland
Sportverletzung Was nun? ?.
Ausdauer und Ausdauerförderung 1
 Präsentation transkript:

Physiotherapeutische Intervention vor Lungentransplantation bei CF Winterschool CF 4.-8. März 2012 Stefanie Rosenberger

Lungentransplantation in Deutschland Im Jahr 2011wurden laut Eurotransplant in Deutschland 268 Doppellungen transplantiert Ende 2011 warten 580 Menschen auf eine Lungentransplantation S.Rosenberger, Winterschool 2012

Lungenerkrankungen weltweit LTX Quelle ISHLT 2010 S.Rosenberger, Winterschool 2012

Ziele der Physiotherapie bei CF Sekretmobilisation und Sekretelimination Vermitteln von verschiedenen Atemtechniken z.B AD und Hilfen bei erschwerter Atmung Optimierung der Ventilations-/ Perfusionsverhältnisse Reduzieren von Überblähung Erhalten und Verbessern der Thoraxmobilität Reduzieren der Gewebswiderstände in Haut und Muskulatur Fördern der Entspannungsfähigkeit Förderung der Kraft-/Ausdauerleistung und Koordination Erhalten der größtmöglichen Selbstständigkeit ( Quelle:Thieme;Dautzenroth;Saemann; „Physiotherapie bei CF“) S.Rosenberger, Winterschool 2012

Sekretmobilisation/-elimination Vermeiden/reduzieren von schweren Exazerbationen Inhalation Autogene Drainage assistierte AD S.Rosenberger, Winterschool 2012

Sekretmobilisation/-elimination Einsatz von exspiratorischen Stenosen Schonende Hustenclearence v.a bei Obstruktiven Patienten Pneumothorax Hämoptysen Manuelle Unterstützung beim Husten S.Rosenberger, Winterschool 2012

S.Rosenberger, Winterschool 2012 Erhalten/ verbessern der Thoraxmobilität Optimierung Ventilations-/ Perfusionsverhältnisse Atempumpe Skelettanteile +Brustkorb Atem +Rumpfmuskulatur Zentrales +peripheres Nervensystem Einerseits die Lunge Atemwegen und Alveolen Lungengefäßen Lungengewebe Bindegewebigen Anteilen Anderseits, die Atempumpe (Pritze Skelettanteilen und Brustkorb Atemmuskulstur/ Rumpfmuskulatur Nervensystem Atemzentrum und perpheren Nerven S.Rosenberger, Winterschool 2012 7

Optimierung Perfusions-/ Ventilationsverhältnisse Zwerchfellaktivierung/ -training, manuelle Reizgriffe oder Atemgeräte besonders im Hinblick auf frühe postop. Phase Quelle DEUTSCHE ZEITSCHRIFT FÜR SPORTMEDIZIN Jahrgang 51, Nr. 9 (2000) Threshold® IMT Respifit S S.Rosenberger, Winterschool 2012

Reduzieren der Überblähung Fortgeschrittene obstruktive Lungenerkrankung Funktionell ungünstige Position für Diaphragma Exspiratorische Stenosen S.Rosenberger, Winterschool 2012

Thoraxmobilisation / reduzieren von Gewebswiderständen Durch dehnen, detonisieren, aktivieren und kräftigen von hypertoner/ insuffizienter Atemhilfsmuskulatur mit passiven und aktiven Techniken Praetransplant senkt ein mobiler Thorax Dyspnoe durch reduzierte Atemarbeit( im Vergleich zu starrem Thorax), maximale Bronchialkaliberschwankungen werden ermöglicht. Diese sind notwendig zur AD oder bei körperlicher Aktivität. Als Teil der Atempumpe ist posttransplant ein mobiler Thorax ein Kriterium zum Erfolg der Transplantation, er ermöglicht komplette Entfaltung/ Ventilation der Lunge S.Rosenberger, Winterschool 2012

Fördern der Entspannungsfähigkeit Dyspnoe Angst, psycholog. Aspekte der Wartezeit Wie lange? In welchem Zustand? Wo? Wie selbstständig? Bekomme ich ein Organ? Wie wird das Ergebnis? Sorgt für pathologische Atemmuster S.Rosenberger, Winterschool 2012

Fördern und trainieren der Ausdauerleistung Es gelten die üblichen Prinzipien der MTT Ausdauertraining im Intervall wird vgl. bei COPD Patienten besser toleriert und seltener abgebrochen wie in Dauerbelastung trotz ähnlich gutem Trainingserfolg Training mit O2 unter pulsoxymetrischer Kontrolle und sogar mit NIV-Beatmung (Atempumpe entlastet, Beinmuskulatur trainierbar) Zum abstützen können Griffe am Ergometer, Gehwagen, Laufband genutzt werden ( Atemerleichterung, vertauschen von Punktum fixum und Punktum mobile) Gehen und treppensteigen fördert/ trainiert die Ausdauer mit dem Ziel möglichst selbstständig in gutem AZ die Transplantation zu erreichen (Pneumologie 2011; 65(7): 419-427; Kenn) S.Rosenberger, Winterschool 2012

Förderung/ trainieren von Ausdauerleistung Evaluation über 6 Minute Walk, evt. mit O 2 Gabe Mit modifizierter Borg Skala Beurteilung Ausmaß der Dyspnoe 0 überhaupt keine Dyspnoe 0,5 sehr, sehr milde (knapp wahrnehmbar) 1 sehr milde 2 milde 3 mäßig 4 recht schwer 5 schwer 6 7 sehr schwer 8 9 sehr, sehr schwer (fast maximal) 10 maximale Dyspnoe S.Rosenberger, Winterschool 2012

S.Rosenberger, Winterschool 2012 Krafttraining Wird besser toleriert wie Ausdauertraing Angestrebt wird ein Hypertrophietraining (8-12 Wdh/2-3 Serien/70% Maximalkraft) durch vorbereitendes intermuskuläres Koordinationstraining (10-20Wdh/2-3Serien/30-40%Maximalkraft) Durch effektivere Nutzung der peripheren Muskulatur Verbesserung der Gehstrecke (Ausdauerleistung steigt durch Krafttraining der unteren Extremität) Galileo Auch im Zimmer kann mit Kleingeräten trainiert werden Jedes Gramm Muskelmasse verbessert die Prognose der frühen posttransplant Phase Current Respiratory Medicine Reviews, 2008, 4, 288-294,Vogiatzis S.Rosenberger, Winterschool 2012

S.Rosenberger, Winterschool 2012 Krafttraining Signifikante Erhöhung des 6 MW bei COPD (Respir Med;2012;Gloeckl R ) ww.physiopro.at/therapieformen/med_trainings. S.Rosenberger, Winterschool 2012

Komorbiditäten des CF-Patienten S.Rosenberger, Winterschool 2012

Mobile Physiotherapie Vorteile für Patienten Weg entfällt,O2-Transport entfällt Erhöhen der reduzierten Lebensqualität Niedrigeres Infektionsrisiko Begleitung durch Krisensituationen Familienangehörige können in die Therapie eingebunden werden Partizipationsvorteil Anforderung an Physiotherapeuten Abgrenzung Therapeut ist „Gast“ Zeitmanagement Psychologischer Betreuer S.Rosenberger, Winterschool 2012

Physiotherapie stationär s.o angepasst an den Befund des Patienten NIV S.Rosenberger, Winterschool 2012

Physiotherapie auf der Intensivstation Patient evt. beatmet/ tracheotomiert Reduzieren von beatmungsabhängiger Minderventilation Aktivieren des Diaphragmas Möglichst früh mobilisieren, vertikalisieren, verhindert Komplikationen, reduziert Beatmungsschäden, reduziert Liegezeiten „bridge to transplant“ S.Rosenberger, Winterschool 2012

Physiotherapie auf der Intensivstation ExtraCorporale MembranOxygenierung Frühmobilisation bei lungenprotektiver Beatmung in spezialisierten Zentren erfordert eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit aller beteiligten Berufsgruppen Erhalten, aktivieren jeder einzelnen Muskelfaser um späteren Outcome zu verbessern (Critic.Care;2011_12;Turner) iLA activve® © Universitätsklinikum Regensburg S.Rosenberger, Winterschool 2012

Physiotherapie praetransplant auf Intensivstation 21 Physiotherapie praetransplant auf Intensivstation Vielen Dank nach Donaustauf/ Regensburg Frühe Spontanatmung und Mobilisation an ECMO S.Rosenberger, Winterschool 2012

S.Rosenberger, Winterschool 2012 Die Brücke Da ist ein Land der Lebenden und ein Land der Toten, und die Brücke zwischen ihnen ist die Liebe - das einzig Bleibende, der einzige Sinn. Thornton Wilder S.Rosenberger, Winterschool 2012

Physiotherapie posttransplant Unbedingt notwendig Patienten fühlen sich stärker als Sie sind ( Tegtbur, 2004) Erlernen physiologische Atmung Sekretwahrnehmung Thoraxmobilität/-deformität Bronchiolitis obliterans S.Rosenberger, Winterschool 2012