Umlaufwasserheizer Logamax U 122 Logamax U 124 Modul Nr.:1.8

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erstellen von Raumgrundrissen mit Vorlagen
Advertisements

Mitbewerbervergleich Halbleiterschütze - Carlo Gavazzi
T-Sinus 111 T-Sinus 130 T-Sinus 154 T-Sinus 1054
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
ZUSAMMENFASSUNG Funktionsweise einer Brennstoffzelle
Telefonnummer.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Holger Harms, Harald Widiger,
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Motor. Motor Motor 1NZ-FXE Speziell für den Einsatz im Prius entwickelt Reibungs- optimiert 1497 cm³ 57kW/ 5000 U/min Bohrung Hub 75 x 84,7 mm Betriebsgewicht.
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Bodenstehender Gas-Brennwertkessel
ecopower Mini-Blockheizkraftwerk mit variabler Drehzahl
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Wasserförderung über lange Wege
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
1 Folien zum Thema Was tun, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht?
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Funktion eines Ölgebläsebrenners
Randbedingungen für die ...
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
20:00.
Erdgas und Solar - umweltschonende Wärmeversorgung
BEWÄHRT seit 2011: AV4m+ AV4ms
Performance-Steigerung durch schnelle Festplatten Ulrich Dinger.
1 Ressourcen- und Umweltmanagement in der Bundesverwaltung GS; EFV / März 2007 Energie-Fakten Wärme-Energie: Eine Reduktion um 1°C spart 6%
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
Im Schul-Shop. das Englisches Wörterbuch Das kostet 10,00 Euro. L 12,00 $
Eine Einführung in die CD-ROM
Referent: Ralf Wollenberg 06/2009
Holztürme Brück Statische Analyse und Berechnungen am Holzturm III
Heizkesselsystem mit HAST-AKKU®
„Technische Aspekte zur Wärmeversorgung des 3-Liter-Hauses“
Energiesparen im Haushalt
GH Fachforum “Sanftanlasser”
Warmluftsysteme, Strahlungsheizung
Der einfache Stromkreis
Wir üben die Malsätzchen
Werkzeugmaschinen Antriebe Hauptantriebe © Prof. Dr. H.-J. Weber 09.04
Auslegung eines Vorschubantriebes
Grundlagen, Ausrüstung und Geräte
Geothermie und Solar machen C02 rar.
Bitte F5 drücken.
Direkte Wärmeerzeugung aus PV-Strom
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
HeliaControl® DC+ Direkte Wärmeerzeugung aus PV-Strom mit automatischer Wechselrichter-Umschaltung.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Achtung: Du benötigst zumindest PowerPoint xp –sonst fehlerhaft
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Membran-Ausdehnungsgefäße
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
OPTIARMATUR Sicherheits-Armaturen von Nussbaum
Klicken Sie hierfür die Taste F5 auf Ihrer Tastatur
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Die Brennstoffzelle - für Haushaltsstrom und Heizung architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen Fachplaner TGA u.
OFA Tim Stockwell.
 Präsentation transkript:

Umlaufwasserheizer Logamax U 122 Logamax U 124 Modul Nr.:1.8 Buderus Logamax U122 Logamax U 122 Logamax U 124 Unterlagen für Schulung: Planungsunterlage Logamax U122/124 und U112/114, Ausgabe 2/2000 (A3.02.01) Serviceanweisung Logamax U122/124 und U112/114; Art.- Nr.: 72006600 z.Zt. noch nicht verfügbar U122/124: Mont. & Wart.-Anw. U122, Art.- Nr.: 72007400, Ausgabe 6/99; Bemerkung: stark fehlerbehaftet / wird z.Zt. überarbeitet! Mont. & Wart.-Anw. U124, Art.- Nr.: 72009800, Ausgabe 6/99; Schaltplan HT3613.00 für U122, Art.- Nr.: 72010300 / 63001811; Ausgabe 6/99 Schaltplan HT3614.00 für U124, Art.- Nr.: 72010400 ? / 63001951; Ausgabe 6/99 U112/114: Mont. & Wart.-Anw. U112, Art.- Nr.: 72014000, Ausgabe 11/99 Mont. & Wart.-Anw. U114, Art.- Nr.: 72014100, Ausgabe 11/99 Schaltplan HT3615.00 für U112, Art.- Nr.: 72014300, Ausgabe 12/99 Schaltplan HT3616.00 für U114, Art.- Nr.: 72014400 , Ausgabe 12/99 Modul Nr.:1.8

Nomenklatur Logamax Logamax U124 -24(K) Dachname für wandhängende Generationskennung Dachname für wandhängende Heizwertgeräte Gerät mit Strömungssicherung Leistung (5 – 24 kW) Umlaufwasserheizer Integrierte Warmwasserbereitung Leistungsgröße 24 kW Buderus Logamax U122 Modul Nr.:1.8

Nomenklatur Logamax Logamax U122 –20 Dachname für wandhängende Generationskennung Leistung (5 – 24 kW) Dachname für wandhängende Heizwertgeräte Gerät mit Gebläse Umlaufwasserheizer Leistungsgröße 20 kW Buderus Logamax U122 Modul Nr.:1.8

Luft- und Abgassysteme konzentrisch Systemwelt Logamax U 124/122 Luft- und Abgassysteme konzentrisch Logamax U122-24 K Logamax U122-11 Logamax U122-20 Logamax U122-24 Logamax U124-20 K Logamax U124-24 K Logamax U124-11 Logamax U124-20 Logamax U124-24 Anschlusstechnik für Gas- und Wasser Integrierte Wassererwärmung mit THERMOquick-System Wassererwärmung mit Speicher S120 SU 160-200 HT70 HT110 Regelsystem Logamatic RC / ERC / 4111 Modul Nr.:1.8

Technische Daten U 124 Gas- Wandheizkessel Logamax U 124-11 U 124-20 Kesselgröße kW 11 20 24 Nennwärmeleistung (modulierend) bei Systemtemperaturen 80/60 °C kW 5,5 - 10,9 9,8 - 20,0 10,9 - 24,0 Feuerungswärmeleistung (modulierend) kW 6,3 - 12,2 10,7 - 22,0 12,1 - 26,7 Normnutzungsgrad (nach DIN 4702-8) % 92 93,8 93,1 Kategorie Gasart Deutschland II 2ELL3P Kategorie Gasart Österreich I 2H II 2H3B/P Abgastemperatur 1) bei Volllast °C 110 121 120 bei Teillast °C 80 89 84 CO 2 - Gehalt bei Volllast % (Erdgas E) bei Teillast 5,7 6,7 5,9 3,5 3,8 3,3 Normemissionsfaktoren CO mg/kWh < 60 NO x mg/kWh < 60 1) Gemessen nach der Strömungssicherung mit 0,5 Meter Abgasrohr bei Systemtemperaturen 80/60 °C (DIN 4705) Modul Nr.:1.8

Technische Daten U 122 Gas- Wandheizkessel Logamax U 122-11 U 122-20 Kesselgröße kW 11 20 24 Nennwärmeleistung (modulierend) bei Systemtemperaturen 80/60 °C kW 5,2 - 10,9 9,8 - 20,0 10,9 - 24,0 Feuerungswärmeleistung (modulierend) kW 6,0 - 11,9 10,4 - 21,8 11,9 - 26,1 Normnutzungsgrad (nach DIN 4702-8) % bis 92 93 92,5 Kategorie Gasart Deutschland II 2ELL3P Kategorie Gasart Österreich I 2H Abgastemperatur 1) bei Volllast °C 150 128 135 bei Teillast °C 110 95 CO 2 - Gehalt bei Volllast % (Erdgas E) bei Teillast 7,0 6,8 3,3 3,0 2,8 Normemissionsfaktoren CO mg/kWh < 60 NO x mg/kWh < 60 1) Abgastemperatur gemessen am Abgasstutzen des Gerätes bei Systemtemperaturen 80/60 °C Modul Nr.:1.8

Funktionsschema U 124 - 20 / 24 kW ATB 1 1 Strömungssicherung 2 2 Abgassensor 3 3 STB 4 4 Glühzünder STB 10 10 Handentlüfter 11 11 Wärmetauscher 12 12 Ionisationselektrode 13 13 Ausdehnungsgefäß 14 14 autom. Entlüfter M 5 5 Brenner 6 6 Gasarmatur 7 7 Vorlauffühler 8 8 UBA 1.5 9 9 KFE - Hahn FV 11 16 16 3 -Wegeventil 15 15 Umwälzpumpe 17 17 Sicherheitsventil 18 18 Überströmventil VK VS G RS RK Modul Nr.:1.8

Funktionsschema U 122 - 20 / 24 kW 1 Abgasanschluss 2 Differenzdruckschalter 3 Abgasgebläse 4 STB 5 Glühzünder 6 Brenner 1 2 3 4 5 6 M STB 11 12 14 15 13 11 Handentlüfter 12 Wärmetauscher 13 Ionisationselektrode 14 Ausdehnungsgefäß 15 automatischer Entlüfter M 7 Gasarmatur 8 Vorlauffühler 9 UBA 1.5 10 KFE- Hahn 7 8 9 10 FV 11 16 Umwälzpumpe 17 3- Wegeventil 18 Sicherheitsventil 19 Überströmventil 16 17 18 19 VK VS G RS RK Modul Nr.:1.8

Funktionsschema U 124 (K) 1 WW- Standbyfühler 2 WW- Auslauffühler ATB STB M FV 1 1 WW- Standbyfühler 2 2 WW- Auslauffühler 11 3 Durchflussmengen- begrenzer VK WA G KE RK Modul Nr.:1.8

Universeller Brennerautomat (UBA) Ein Feuerungsautomat für alle Wandheizkessel Regelfunktionen des UBA im Gesamtsystem: Überwachung aller Sicherheitsfunktionen Ansteuerung aller elektrischen u. elektronischen Bauteile z. B.: Modulation der Geräte Warmwasserbereitung Modulierende Pumpe Kommunikation mit den Regelsystemen Service- und Betriebszustandsmeldungen Schnelldiagnose mit UBA-Handterminal Universeller-Brenner-Automat in Verbindung mit KIM der UBA erhält über den KIM (Kesselidentifikationsmodul) die Information in welchem Kessel er sitzt. Jede Kesselvariante hat seinen eigenen KIM (mit KIM-Nummer). Wird Spannung auf den UBA gegeben liest sich die UBA aus dem KIM Wiederstände ein und hat somit die Information welche Kesselkomponenten er anzusteuern hat,bezüglich (Leistung, Modulation,Warmwasserbereitung,...). Bei jedem weiteren Neustart wird nur noch die KIM-Nummer verglichen. UBA interne Funktionen Frostschutzfunktion Ab einer Kesseltemperatur von 7°C startet der Brenner und heizt auf 17°C hoch. Die Pumpe läuft für die eingestellte Pumpennachlaufzeit an der UBA 4 min bzw. 24 Std. nach. Wird ein Außentemperaturfühler an der Niederspannungsleiste Klemme 7 und 8 angeschlossen, wird bei Unterschreitung der Außentemperatur von 1°C die Frostschutzfunktion des UBA aktiviert. Das heißt: Wenn die Pumpe gerade nicht läuft, wird der Brenner für ca. 15 sec gestartet, um ein Zeitzähler zu setzen, der dann die Pumpe 24 Stunden nachlaufen lässt. Falls in den folgenden 24 h keine Heizanforderung auftritt, startet wieder der Brenner, um erneut den Zeitzähler für die Pumpe zu setzen. Auf diese Weise bleibt der Frostschutz erhalten. Antiblockierfunktion Pumpe Erfolgt innerhalb von 24 h keine Brenneranforderung läuft die Pumpe für ca. 3 Minuten um ein Festsitzen der Pumpe zu vermeiden. Antipendelprogramm (im KIM hinterlegt) ( Schaltoptimierungszeit ) Um häufiges Takten der Geräte zu vermeiden (Verhältnis Betriebsstunden/Brennerstarts zu ungünstig) ist hier eine Antipendelzeit von 10 min., ab Brennerstart, hinterlegt. Wenn nach einem Brennerstart der Kessel nach angenommen 3 min. abschaltet (es besteht keine Anforderung der Regelung mehr) und kurz darauf eine erneute Anforderung der Regelung erfolgt wird der Kessel nicht starten. Erst wenn ab dem letzten Brennerstart die Antipendelzeit von 10 min. abgelaufen ist wird der Brenner starten.( Ausnahme Warmwasserbereitung ) Detektion „tropfender Wasserhahn“ bei Kombigeräten Fehlermeldung (4H) Tropft der Wasserhahn länger als 4 h und war die Heizung vorher weniger als 20 min in Betrieb, so wird für 1 h in den Heizbetrieb geschaltet. So kann die Heizungsanlage nicht einfrieren. Modul Nr.:1.8

UBA- Handterminal Anschluss für UBA- Handterminal Hilfsmittel für den Servicetechniker bei Montage, Wartung und Störungsbeseitigung. Stromversorgung über das Anschlusskabel. Bei Batteriebetrieb als unabhängiges Service- und Diagnosegerät. Einfache Aktualisierung durch eine PCMCIA- Karte. Eine Software für alle Wandheizkessel. Modul Nr.:1.8

Betriebs- und Störmeldungen Betriebsmeldungen Störungsmeldungen 0, -., =., r, P Durch drücken der Servicetaste erscheint ein Buchstabe im Display! 1 - 9 Anhand dieser Kombinationen, z.B. 0y oder 6L, ist es mit Hilfe der Serviceanleitung möglich zu erkennen was der Kessel gerade macht b.z.w. was für eine Fehlermeldung vorliegt. Bei Fehlermeldungen ist noch zu unterscheiden ob die angezeigte Zahl zwischen 1 und 9 blinkend oder stetig angezeigt wird. Stetig > blockierende Störung. Blinkend > verriegelnde Störung Modul Nr.:1.8

Niederspannungsleiste 1 12 2 3 4 6 5 7 8 11 10 9 24 VAC 0 VAC 0 V - max 6 VA Ein / Aus- Temperaturregler (24 VAC) Modulierender (digitaler) Regler ERC oder RC oder Logamatic 4111 I/O- Port/ Kommunikationsanschluss Außentemperaturfühler Stromversorgung 24 VAC/max. 6VA Schaltspannung 3- Wege- Ventil (9+11) Wenn an Klemme 1 und 2 eine leitende Brücke eingesetzt wird kann der Kessel ohne Regelung betrieben werden. Kessel fährt gegen die am Poti 1 eingestellte Vorlauftemperatur ( somit kann z.B. das Beheizen des Neubaus realisiert werden). Über den Schornsteinfegerschalter wäre das auch möglich, Kessel fährt aber in diesem Fall auf Maximalleistung und moduliert nicht. Klemme 1/2 nichtleitende Brücke Klemme 3/4 leitende Brücke Klemme 5/6 leitende Brücke Modul Nr.:1.8

Neues THERMOquick-System Mehr Komfort konstante Warmwasser- auslauftemperatur durch neue Warmwasserauslauf- temperaturregelung Heizschlange ca. 0,3 l Inhalt Vorlagebehälter ca. 0,65 l Inhalt Serviceintervalle verlängert, da geringere Verkalkungsneigung durch neues Wärmetauscherkonzept niedrigere Temperaturen im Speicher optimiertes Wasserverhältnis geringere Nachheizung Heizwasserinhalt ca. 0,6 l Das Material des Wärmetauschers ist Kupfer, Mischinstallationen in der Warmwasserleitung sind zu vermeiden. Die max. Vorlauftemperatur zur Warmwasserbereitung liegt maximal bei 12 Kelvin über der eingestellten Auslauftemperatur. Also maximal bei 72°C. Die gespeicherte Trinkwassermenge von 0,95 l ist größer als die Heizwassermenge, 0,6 l (U104W 0,65l Trinkwassermenge, 2l Heizwassermenge). Dadurch ist die Überheizung der gespeicherten Trinkwassermenge nicht mehr so hoch. Der Wärmetauscher ist geeignet bis zu einem Kaltwasserdruck von 10 bar. Durch das Trinkwasservolumen von < 1L ist nach DIN 4753 kein Sicherheitsventil und Rückflussverhinderer vorgeschrieben. Die Spülanschlüsse sind Bestandteil des neuen Servicekoffers. Man kann sie aber auch einzeln bestellen, Art. Nr. 87094 820. Zum Spülen des Wärmetauschers werden die Spülanschlüsse an Stelle der beiden Warmwasserfühler montiert. Warmwasserstandbyfühler und Warmwasserauslauftemperaturfühler sind NTC`s. Die Wassermenge ist ab Werk auf 6 l/min bei 20 kW und auf 8 l/min bei 24 kW eingestellt. Sie kann nachträglich durch einen Wassermengenbegrenzer im Gerät vor Ort (per Hand, ohne Werkzeug) verändert werden. VK Warmwasser- auslauffühler RK Einfacher Service Wärmetauscher kann über Sensoranschlüsse gespült werden Warmwasser- standbyfühler AB EK Modul Nr.:1.8

Speicheraufheizzeiten U122 / U124 Speichergröße 70 l 110 l 120 l 160 l 200 l Leistungsgröße 11 kW 26 min 41 min 45 min 60 min ---- 20 kW 14 min 23 min 25 min 33 min 41 min 24 kW 12 min 19 min 21 min 27 min 34 min Angaben gelten für die Aufheizung der Speicher von 10°C auf 60°C 0,85 = Korrekturfaktor für modulierende Kessel Modul Nr.:1.8

Heizbetrieb F A vom WW- Wärmetauscher B vom Heizungsrücklauf F Feder (entspannt) A A vom WW- Wärmetauscher B B vom Heizungsrücklauf AB AB zum Kessel (Heizungsvorlauf) Honeywell-3-Wegeventil ¾“ ; 24 Volt Wechselstrom; Ventileinsatz (incl. Werkzeug zum wechseln) wird als Ersatzteil separat geliefert. Ventilmittelstellung zeigen (Heizung u. WW-Betrieb) und Entriegelung durch Demontage des Ventilantriebes erklären ... drücken und drehen zeigen. Bei Notbetrieb (Heizung u. WW-Betrieb) Stecker abziehen!!! Sonst wird bei WW- Anforderung in WW- Betrieb geschalten. Im Heizbetrieb liegt am Umschaltventil eine 24 Volt Spannung an und der Weg von B nach AB wird freigegeben. Modul Nr.:1.8

Warmwasserbetrieb F A vom WW- Wärmetauscher B vom Heizungsrücklauf F Feder (zusammengedrückt) F A vom WW- Wärmetauscher A B vom Heizungsrücklauf B AB AB zum Kessel (Heizungsvorlauf) Im Warmwasserbetrieb wird durch die Umschaltung von Spannungssignalen am Umschaltventil der Weg von A nach AB freigegeben. Modul Nr.:1.8

U-KS 11 Kurzschlussleitung Diese Leitung ist erforderlich wenn kein externer Speicher angeschlossen wird, da Umschaltventil im Gerät integriert ist. Bypassleitung bei reinem Heizbetrieb erforderlich! Modul Nr.:1.8

Hydraulik U122 / U124 (K) RC 2*0,75 2 Netz 3*1,5 2 Modul Nr.:1.8 Darstellung einer einfachen Einkreisanlage mit Warmwasserbereitung durch den integrierten Wärmetauscher. Das Wasservolumen des Warmwasserwärmetauschers ist mit 0,95 l < 1 L und somit sind nach DIN 4753 kein Rückflussverhinderer und kein Sicherheitsventil notwendig. Die Heizungsanlage ist entsprechend der Pumpenkennlinie der Geräte auszulegen. Die direkte Anbindung an eine Fußbodenheizung wird abgelehnt. Die Regelung kann mit RC oder ERC erfolgen. Es ist Raumtemperatur- oder Außentemperaturführung möglich. Das im Gerät befindliche Ausdehnungsgefäß hat ein Volumen von 7,5 L bei 11 kW und 12 L bei 20/24 kW. Die Eignung des Ausdehnungsgefäßes muß nach DIN 4708 überprüft werden. Die Heizleistung des Gerätes (Einstellung am UBA) ist auf den Wärmebedarf der Anlage abzugleichen. Modul Nr.:1.8

Hydraulik U122 / U124 mit Speicher Netz 3*1,5 2 FA 2*0,75 2 ERC S / SU-Speicher FB Darstellung einer einfachen Einkreisanlage mit Warmwasserbereitung durch Speicherwassererwärmer. Im Kaltwassereintritt des Speichers ist eine entsprechende Sicherheitsgruppe vorzusehen. Die Heizungsanlage ist entsprechend der Pumpenkennlinie der Geräte auszulegen. Die direkte Anbindung an eine Fußbodenheizung wird abgelehnt. Die Regelung kann mit RC oder ERC erfolgen. Es ist Raumtemperatur- oder Außentemperaturführung möglich. Das im Gerät befindliche Ausdehnungsgefäß hat ein Volumen von 7,5 L bei 11 kW und 12,0 L bei 20/24 kW. Die Eignung des Ausdehnungsgefäßes muss nach DIN 4708 überprüft werden. Die Heizleistung des Gerätes (Einstellung am UBA) ist auf den Wärmebedarf der Anlage abzugleichen. Modul Nr.:1.8

Pumpenkennlinie U122 / U124 20/24 kW 11 kW 50 100 150 200 250 300 400 600 800 1000 1200 Wassermenge in l/h Restförderhöhe in mbar 20/24 kW 11 kW Welche Spreizung bei 24 kW und 200 mbar ? bei 200 mbar: 24kW = 20,6 K 20kW = 17,2 K 11kW = 16,3 K Modul Nr.:1.8

Universeller Brennerautomat Regelkonzept UBA Universeller Brennerautomat Raumtemperatur- führung Aussen- und Raum temperaturführung 1 Heizkreis 1 Heizkreis 1 Heizkreis mehrere HK Regelgerät Logamatic RC Regelgerät Logamatic ERC Regelgerät Logamatic ERC Regelgerät Logamatic HW 4111 AM 1.0 Modul Außen- temperatuführ. Diverse Erweiterungs- module OM 1.0 Onlinemodul HM 1.0 Hygrometermodul BM 1.0 Barometermodul Modul Nr.:1.8

Kesselstart Zeit [sec] Pumpe Pumpe läuft 2 20 16 10 4 6 12 18 14 8 2 20 16 10 4 6 12 18 14 8 Zeit [sec] Gebläse Gebläse läuft Differenz- druckschalter Schaltpunkt Stromkreis geschlossen Max. Sicherheitszeit (ca. 6 sec.) Glühzünder Glühzünder glüht Gasarmatur (Magnetventile) Magnetventile öffnen Brenner brennt weiter wenn IO-Strom fließt Brenner Brenner brennt Anforderung an Kessel Modul Nr.:1.8

Brenner schaltet sofort ab Kesselabschaltung Pumpe Pumpe läuft nach, mit eingestellter Pumpennachlaufzeit 30 20 25 10 Zeit [sec] Gebläse Gebläse läuft nach Nachspülzeit Differenz- druckschalter Schaltpunkt Stromkreis wird geöffnet (bleibt offen) Stromkreis geschlossen Glühzünder Gasarmatur (Magnetventile) Magnetventile schließen sofort Brenner Brenner schaltet sofort ab Keine Anforderung an Kessel Modul Nr.:1.8

Anforderung an die Betriebsweise Gas- Umlaufwasserheizer Logamax Betriebsbedingungen (Gewährleistungsbedingungen!) Mindest- Kesselwasser- Volumenstrom Mindest- Kesselwasser- Temperatur U124 U124 (K) Keine direkte Anbindung an Fußbodenheizung möglich; Heizkennlinie mindestens 60/40 °C U122 U122 (K) Wird kesselintern sichergestellt U114 U114 (K) U112 U112 (K) Bei direkter Anbindung einer Fußbodenheizung wird der Einsatz eines Brennwertkessels Logamax plus GB 112-19 empfohlen. Zusatz von Frostschutzmitteln zum Heizungswasser sind nicht zulässig. Als Füll- und Ergänzungswasser ist ausschließlich unbehandeltes Leitungswasser zu verwenden. Der Anlagendruck sollte 1 - 1,2 bar betragen! Modul Nr.:1.8