Bildungsplan - neu Fächerverbund: Wirtschaft – Arbeit - Gesundheit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufswegeplanung an der Hauptschule © 2008 Werner Egger.
Advertisements

Profilbildung in der Schule an der Deilich - Realschulzweig - ab Schuljahr 2012/2013 Ziele: Bessere Vorbereitung auf die Berufswahlentscheidung Bessere.
Bildungsplan - neu Informationstechnische Grundbildung ITG
Ein neues Fach ab Klasse 6 Wahl bedeutet : Dem Schüler steht eine Angebotspalette verschiedener Lerninhalte/Themen zur Auswahl > Entscheidung nach Interesse/Neigung.
Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Althengstett
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Bildungsreform 2004.
Apfelwerkstatt - Übersicht
Eine Chance für den Musikunterricht !
- die computergesteuerte Stickmaschine in der Schule
MUM = MENSCH UND UMWELT Unterricht: dreistündig im Block
Was wir fördern: Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
Traditioneller Aufbau der Betriebsbuchhaltung
Projekt Bildungsplan Oberschule
Arbeit-Wirtschaft-Technik
„Arbeit und Beruf“ im Lehrplan AWT von 2004
Vielfalt als Chance Integration und Offenheit fördern
Sozialwesen Wirtschaft und Verwaltung Gestaltung.
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Qualitätssicherung in Schülerhand Am Beispiel des Technikprojektes MP3-Verstärker.
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Wahlpflichtbereich Französisch Natur und Technik Mensch und Umwelt.
2004 Bildungsplanreform Bildungsplanreform 2004 Hauptschule
Bildungsplan - neu Fächerverbund: Materie – Natur - Technik
Bildungsplan - neu Mathematik: Was ist neu?
Layout: Harald SchemppKultusministerium BW Bildungsplan - neu Fächerverbund: Welt - Zeit – Gesellschaft.
Foto: Archiv; Layout: Harald SchemppKultusministerium BW Bildungsplan - neu Fremdsprache Englisch Was ist neu?
Bildungsplan - neu Fächerverbund Musik – Sport - Gestalten
Praktisches Lernen Tamara Tull Christine Neuhöfer.
Kontingentstundentafel Hauptschule-WRS
WPF-Technik.
Werkrealschule- Berufsorientierung
Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Wahlpflichtbereich Technik
Sozialwissenschaften (Schwerpunkt Wirtschaft) als Wahlpflichtfach
Aufbau und Struktur des neuen Bildungsplans
DEFINITIONEN PRODUKTION
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Mehr Generationen Haus
Gewünschte Links bitte anklicken! Methodisch-strategisch
Sozialwissenschaften
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Herbert-Hoover-Schule
Arbeitsschule … mit Anlauf in ein selbstbestimmtes Leben.
Der Versuch einer Annäherung Handlungsfelder
Technik – Camps Projektträger: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. Die Feriencamps zur Förderung von Technikinteresse bei Technik – Zukunft in.
Fachbereich Sozialisation AG Neudefinition Inhalte
Erich Kästner Förderschule
Sozialwissenschaften
Informationen zur Realschule
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Vom Rahmenlehrplan (RLP) zum Schullehrplan (SLP)
Gesundheitserziehung – Warum?
Bildungsplan - neu Deutsch: Was ist neu?
Die Mobilität zählt zu den Grundbedürfnissen der Menschen, diese sollte leistbar Umweltverträglich und den Bedürfnissen angepasst sein. Mobilität im ländlichen.
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
AWT-Fachtagung „Schule trifft Uni“ AWT in Praxis und Theorie
Profilbildung - Wahlpflichtkursbereich
Naturwissenschaft und Technik (NwT)
INFORMATION, BERATUNG, ORIENTIERUNG in BILDUNG und BERUF Silvia Chudoba.
FINANZEN. © Verkaufsentwicklung / Anzeigen und Marketing Kleine Zeitung FINANZEN, KAPITAL, INVESTMENT Die Interessen unserer Leser in Kärnten und Steiermark.
Basiskurs Medienbildung Klasse 5
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Die Realschule… … in Baden-Württemberg in Zahlen
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
ESF OP Enquete des Kärntner Landtages – 26. November 2013 Mag. Peter Wedenig.
Wahlpflichtbereich Technik
Politik/ Ökonomische Grundbildung
Basiskurs Medienbildung Orientierungsstufe
 Präsentation transkript:

Bildungsplan - neu Fächerverbund: Wirtschaft – Arbeit - Gesundheit Kultusministerium BW Foto: Archiv; Layout: Harald Schempp

Ziele und Merkmale des Fächerverbundes Fächerverbund: Wirtschaft – Arbeit - Gesundheit Ziele und Merkmale des Fächerverbundes Vorbereitung auf die Lebenswelt im beruflichen, öffentlichen und privaten Bereich durch ökonomische, technische und haushaltsbezogene Bildung Aufbau von Handlungsfähigkeit durch den Erwerb von Kompetenzen in den vier Kompetenzbereichen Vielfältige Begegnungen mit der außerschulischen Realität, z. B. durch Praktika Spiegelstrich 1: Der Fächerverbund Wirtschaft - Arbeit - Gesundheit ist eine Weiterentwicklung des fächerübergreifenden Unterrichtsbereichs Arbeit- Wirtschaft-Technik. Die Weiterentwicklung trägt der sich immer schneller verändernden Wirtschafts-, Arbeits- und Lebenswelt Rechnung, die die Heranwachsenden vor vielfältige und neuartige Herausforderungen im beruflichen, öffentlichen und privaten Lebensbereich stellt. Grundlegendes Ziel des neuen Fächerverbundes Wirtschaft - Arbeit - Gesundheit ist die Vorbereitung auf die Lebenswelt im beruflichen, öffentlichen und privaten Bereich durch ökonomische, technische und haushaltsbezogene Bildung. Spiegelstrich 2: Im Mittelpunkt der unterrichtlichen Auseinandersetzung stehen vier inhaltliche Kompetenzbereiche: Marktgeschehen, Arbeit -Produktion -Technik, Wege zur Berufsfindung, Haushalt - Familie - Freizeit. Durch ihre Bearbeitung erwerben die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen, mit deren Hilfe Handlungsfähigkeit aufgebaut wird. Die durchgängige Gliederung in die Kompetenzbereiche Marktgeschehen, Arbeit - Produktion - Technik, Wege zur Berufsfindung, Haushalt - Familie - Freizeit, garantiert einen spiralcurricularen Aufbau, d.h. Inhalte werden je nach Erfahrungsbereich, nach dem Stand der Entwicklung der Kinder und Jugendlichen und nach ihrem Abstraktionsvermögen ausdifferenzierter und komplexer. So sind Inhalte bis zur Klassenstufe 6 aus dem unmittelbaren Erfahrungsbereich der Schülerinnen und Schüler entnommen. Bis zur Klassenstufe 9 erfolgt die Ausdehnung auf weitere gesellschaftliche und künftig relevant Lebensbereiche. In Klasse 10 erfolgt eine Vertiefung unter Berücksichtigung von gesamtgesellschaftlichen Kontexten. Spiegelstrich 3: Im Fächerverbund Wirtschaft - Arbeit - Gesundheit wird, wo immer möglich, die außerschulische Realität einbezogen. Besonders deutlich wird dies durch Erkundungen und Praktika im Kompetenzbereich Wege zur Berufsfindung. Dieser beginnt bereits ab Klasse 5; die Praktika werden in der regel in Klasse 8 durchgeführt. Spiegelstrich 4: Der themen- und projektorientierte Unterricht wird verstärkt, um unter anderem Selbständigkeit, Kreativität und Problemlösefähigkeit bei den Schülerinnen und Schülern zu fördern. Spiegelstrich 5: Im Mittelpunkt des unterrichtlichen Arbeitens im Fächerverbund steht die Verzahnung von praktischem Tun, Reflexion und Erkenntnisgewinn. So wird unter anderem das Selbstbewusstsein der Hauptschülerinnen und Hauptschüler gestärkt. Spiegelstrich 6: Wo immer möglich werden Aspekte einer gesunden Lebensweise in die Themenfelder einbezogen. So wird das Gesundheitsbewusstsein der Kinder und Jugendlichen gefördert. Spiegelstrich 7: Das zentrale Ziel, die Vorbereitung auf das öffentliche, private und berufliche Leben, kann nur durch mehrperspektivische Betrachtungsweisen und vernetztes Denken angebahnt werden. Die dargestellten Kompetenzbereiche lassen sich nicht den traditionellen Fächern zuordnen. Ihre mehrperspektivische Erschließung wird dadurch gewährleistet, dass die am Fächerverbund beteiligten Lehrkräfte kooperativ zusammenarbeiten und sich ihre jeweiligen Perspektiven integrativ ergänzen. Text: Standardexpertengruppe Wirtschaft - Arbeit - Gesundheit Themen- und Projektorientierung im Unterricht Stärkung des Selbstbewusstsein durch praktisches Tun und Reflexion Förderung des Gesundheitsbewusstseins der Jugendlichen Mehrperspektivität und vernetztes Denken Kultusministerium BW Text: WAG-Team; Layout: Harald Schempp

Vernetzung der Kompetenzbereiche Wirtschaft – Arbeit - Gesundheit Fächerverbund: Wirtschaft – Arbeit - Gesundheit Die vier Kompetenzbereiche Markt- geschehen Wege zur Berufs- findung Haushalt Familie Freizeit Arbeit Produktion Technik Themenfeld A Themenfeld B Themenfeld D Themenfeld C Vernetzung der Kompetenzbereiche im Fächerverbund Wirtschaft – Arbeit - Gesundheit Die vier Kompetenzbereiche setzen inhaltliche Schwerpunkte. Sie stellen jedoch keine unterrichtliche Struktur dar. Aufgabe der Schulen ist es, Themenfelder zu erarbeiten, die sich auf die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler beziehen. Diese Themenfelder greifen in der Regel mehrere Standards aus verschiedenen Kompetenzbereichen auf. Je nach Themenstellung können sie alle vier Kompetenzbereiche einbeziehen, oder Schwerpunkte in einzelnen Kompetenzbereichen bilden. Das Schaffen fachlicher Grundlagen ist häufig Voraussetzung für die Arbeit in Themenfeldern. Text: Standardexpertengruppe Wirtschaft - Arbeit - Gesundheit Kultusministerium BW Text: WAG-Team; Layout: Harald Schempp

Beispiel für ein Themenfeld Klasse 6: Fächerverbund: Wirtschaft – Arbeit - Gesundheit Beispiel für ein Themenfeld Klasse 6: „Was bei uns in der Region hergestellt wird“ Marktgeschehen Was wird an unserem Ort produziert? (z.B. landwirtschaftliche, technische, handwerkliche Produkte) Wie viel kosten die Produkte? Wo werden die Produkte verkauft? Haushalt - Familie – Freizeit Wofür werden diese Produkte gebraucht? Wie können wir diese Produkte weiter verwenden? Vernetzen und Schwerpunkte setzen Arbeit – Produktion – Technik Wofür werden diese Produkte gebraucht? Welche Gegenstände können wir mit Produkten aus der Region herstellen? Wege zur Berufsfindung: Welche Berufe werden bei der Herstellung der Produkte ausgeübt? Auf dieser Folie wird ein Themenfeld aus Klasse 6 dargestellt. Mit dem Beispiel "Was bei uns in der Region hergestellt wird" werden mögliche Fragestellungen zu diesem Themenfeld aus der Perspektive der vier Kompetenzbereiche aufgezeigt. Text: Standardexpertengruppe Wirtschaft - Arbeit - Gesundheit Kultusministerium BW Text: WAG-Team; Layout: Harald Schempp