Berufliche Kompetenzentwicklung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Steigenberger Hotel, Stuttgart,
Advertisements

Betriebliches Lernen in der Zeitarbeit aus Sicht der Einsatzbetriebe
Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich?
Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt
Fachforum: Mission impossible?
Bildungshappen Demografische Entwicklung Ältere Arbeitnehmer/-innen KiK (Kompetenzentwicklung in Klein- und Mittelbetrieben in Hessen) Gefördert durch.
Flexible Arbeitszeiten
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Dortmund,
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! BITKOM, Frankfurt,
Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 23. März 2011
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
Dr. Claus Schäfer Tarifautonomie und Mindeststandards Ministerium für Wirtschaft und Arbeit NRW in Düsseldorf Niedriglöhne: Eine Herausforderung.
Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)
Folgen für das technische und Verwaltungspersonal
Tarifvertragliche Regelungen zur Leiharbeit
Forschungen zu Kosten und Finanzierung
Waldemar Bauer & Claudia Koring
Betriebliche Weiterbildung – aber wie?
Bezirk NRW Arbeitszeitpolitische Initiative NRW Arbeitszeit gestalten – Lebensqualität verbessern.
Evelyn Naucke Jessica Vogts
Alternativen sichtbar machen Vertrauensleute der IG Metall
Umfang, Entwicklung und Potenziale an Einfacharbeitsplätzen in der Region Rhein-Neckar Eine Studie des Instituts für Mittelstandsforschung der Universität.
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
„Älter werden in der Pflege“
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Prekäre Beschäftigung in Europa
1 Flexicurity Eine Perspektive für flexible Arbeitsmärkte und soziale Sicherheit?
„Stärkung der Ausbildungsfähigkeit durch Berufswahlvorbereitung“
die Misere von Betroffenen Berno Schuckart-Witsch
Dr. Jessica Blings Prof. Andreas Fischer
Kompetenzerfassung und Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS-System
Beschäftigtentransfer in Europa / Josef Punz 1 Arbeitsstiftungen – Herausforderungen für den Partner Arbeitsmarktservice.
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
Der Beitrag der Familie als Erziehungs- und Bildungspartnerin
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts QuABB Auftaktveranstaltung Modellprogramm QuABB am 03. Juni 2009 Dr. Bernd Werner.
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
Deregulierung des Arbeitsmarktes: das Normalarbeitsverhältnis & andere beschäftigungsformen Merve Burcu Eskioglu.
Quo Vadis Ruhr Universität Bochum am 06. November 2013
Lissabon & co. – Die europäische Dimension der Arbeit
Zeitarbeit – Schwerpunkt des Modellprogramms 2008
Eckdaten zur Erwerbstätigkeit und Erwerbslosigkeit
„Frauen in Führungspositionen in Einrichtungen der Altenhilfe“
FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT:
Funktionsbereich Tarifpolitik
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
Zeitarbeit - eine Branche mit Zukunft
Workshop Informell erworbene Kompetenzen im Unternehmen nutzen – Kompetenzpässe für die betriebliche Praxis Kompetenzpässe – Charakteristika und betrieblicher.
BQF-Themen-Netzwerk „Kompetenzfeststellung“
Qualifizierungstarifvertrag der IG Metall
Prekarisierung der Arbeit und gesetzlicher Mindestlohn
Prof. Dr. Stefan Sell Fachhochschule Koblenz Institut für Bildungs- und Sozialpolitik ( ibus) Gute Arbeit kostet.
Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie Ein wichtiger Schritt im Kampf um Gute Arbeit: Prekäre Beschäftigung eindämmen! Ein wichtiger Schritt.
Literaturanalyse zum Projekt Männer und Väter in Familie und Beruf - Herausforderungen in Praxis, Politik und Gesellschaft Gefördert durch die Europäische.
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
2. IT-Weiterbildung mit System 2. 2
Workshop Vom September 2010 in LONDON 1.
Betriebliche Arbeitszeitpolitik nach der Kurzarbeit IGM-Fachtagung Lohr, 22. Juni 2010 Steffen Lehndorff Institut Arbeit und Qualifikation Abteilung Arbeitszeit.
Befristete Beschäftigungsverhältnisse
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Beruflichkeit: Erosion, Stabilität, Expansion? – Entwicklungstendenzen im Ingenieurwesen Prof. Dr. Margret Bülow-Schramm (Universität Hamburg) Entwicklungstendenzen.
Vereinbarkeit von Karriere und Familie Beschäftigte zwischen Karriereambitionen und Familienorientierung Dr. Andrea Hammermann Kompetenzfeld.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Bundesregelungen für Weiterbildung in Österreich Bildungskarenz, Bildungsteilzeit, Fachkräftestipendium – Angebote der Arbeitsmarktpolitik.
Weiterbildung im Prozess der Arbeit © W. Bauer 1 Konzeption - Ablauf - Inhalte Waldemar Bauer Institut Technik + Bildung Universität Bremen
 Präsentation transkript:

Berufliche Kompetenzentwicklung Fachtagung Perspektiven Berufsbildung am 12./13.10.05 in Bielefeld Workshop VI - Kompetenzentwicklung Berufliche Kompetenzentwicklung in neuen Erwerbsformen - Beispiel Zeitarbeit BIBB/ Dr. Gesa Münchhausen / 3.1

Gliederung: 1. Wandel in der Arbeits- und Berufswelt 2. Auswirkungen auf berufliche Anforderungen 3. Berufliche Kompetenzentwicklung 4. Förderung der Kompetenzentwicklung in der Zeitarbeit (BIBB-Forschungsprojekt) 5. Ausblick BIBB/ Dr. Gesa Münchhausen / 3.1

1. Wandel in der Arbeits- und Berufswelt Abnahme der Vollzeit Beschäftigten: -> von 1991–2004 um 1/5 = 6 Millionen Personen (IAB) Zunahme befristeter Beschäftigung: -> 2004: 2,5 Millionen Erwerbstätige = 8 % der abhängig Beschäftigten (ohne Azubis, Wehr- u. Zivildienstl.; Mikrozensus) 35-40 % der Erwerbstätigen in „neuen“ Erwerbsformen wie Zeitarbeit, Geringfügige Beschäftigung, Teilzeit oder Befristung Anstieg der Wechsel von Aufgaben, Betrieben oder Berufen: -> neue jährliche Beschäftigungsverhältnisse: 32 % (vgl. Voss 1998) -> kürzere durchschnittl. Dauer der Arbeitsverhältnisse: 4 Jahre Zunehmende Flexibilisierung der betrieblichen Beschäftigungsorganisation -> insbes. bei kleineren Betrieben u. im Dienstleistungssektor; IAB) BIBB/ Dr. Gesa Münchhausen / 3.1

2. Auswirkungen auf berufliche Anforderungen 1. Wandel in der Arbeits- und Berufswelt 2. Auswirkungen auf berufliche Anforderungen 3. Berufliche Kompetenzentwicklung 4. Förderung der Kompetenzentwicklung in der Zeitarbeit (BIBB-Forschungsprojekt) 5. Ausblick BIBB/ Dr. Gesa Münchhausen / 3.1

3. Berufliche Kompetenzentwicklung 1. Wandel in der Arbeits- und Berufswelt 2. Auswirkungen auf berufliche Anforderungen 3. Berufliche Kompetenzentwicklung 4. Förderung der Kompetenzentwicklung in der Zeitarbeit (BIBB-Forschungsprojekt) 5. Ausblick BIBB/ Dr. Gesa Münchhausen / 3.1

3. Berufliche Kompetenzentwicklung: Lernen in Seminaren Lernen im Prozess der Arbeit Formales Lernen Informelles Lernen BIBB/ Dr. Gesa Münchhausen / 3.1

Dreiecksverhältnis Zeitarbeit Erwerbstätige/r Direktionsrechte Arbeitsvertrag Zeitarbeits-unternehmen Einsatzbetrieb Arbeitnehmerüber-lassungsvertrag BIBB/ Dr. Gesa Münchhausen / 3.1

Zeitarbeitnehmerquoten in der Europäischen Union Quelle: CIETT (2000, 2002), nationale Berichte aus IAB Kurzbericht Zeitarbeitnehmerquoten in der Europäischen Union in Prozent 1998/1999 2000/2001

Hohe Anforderungen an Zeitarbeiter/innen Wechsel der Branchen häufiger Arbeitsort-wechsel unterschiedliche Dauer der Beschäftigung häufiger Wechsel der Arbeitsbedingungen Umgang mit besonderer Rolle im Unternehmen (Außenseiterrolle) häufiger Wechsel der Arbeitsaufgaben besondere Anforderungen an Zeitarbeiter erhöhte Anforderungen an Kompetenzen In Anlehnung an Pabst, 2004

BIBB-Projekt – Kompetenzentwicklung in der Zeitarbeit Befragung der Zeitarbeitnehmer/innen  Lernhaltigkeit der Arbeit  Individuell erfahrene Weiterbildungen Telefonbefragung der Zeitarbeitsunternehmen  Tätigkeitsanalysen  Weiterbildung (formell / informell) Fallstudien in den Niederlanden (Expertengespräche) Studie in Frankreich (Kooperation mit Céreq, Marseille) BIBB/ Dr. Gesa Münchhausen / 3.1

Zwischenergebnisse Niederlande: Frankreich: Alter Tarifvertrag: Weiterbildungsfonds: 1 % des Bruttolohnes Neue tarifliche Vereinbarung: Einrichtung eines individuellen Weiterbildungsbudget (individuelles Recht) Unternehmen sollen gleichzeitig stimuliert werden, mehr in die Weiterbildung investieren Frankreich: 1971: Gesetz zur beruflichen Weiterbildung (seit 2004: 1,6%) 1983: 1. Branchenabkommen zur Weiterbildung in Zeitarbeit (2%) 2002: Gesetz zur sozialen Modernisierung: Anerkennung von informell erworbenen Kompetenzen (VAE) 2004: Kompetenzpass (AFPA und Adecco) BIBB/ Dr. Gesa Münchhausen / 3.1

Zwischenergebnisse Deutschland: Telefonbefragung / Zeitarbeitsfirmen · Nur in knapp 1/4 der Zeitarbeitsunternehmen ist Weiterbildung ein wichtiges Thema: aber: geringe Bedeutung von Weiterbildung - trotzdem aktive Bedarfsermittlung. · Weiterbildung findet überwiegend in der entleihfreien Zeit statt. · Außerbetrieblichen Tätigkeiten spielen bei der Mehrheit für die Einsätze keine Rolle. · In Einsatzbetrieben: eher seltene Beteiligung an Weiterbildung · 92 % berücksichtigen im Arbeitsprozess erworbene Kompetenzen. · Im privaten Umfeld erworbene Kompetenzen werden hingegen nur bei 51 % berücksichtigt. BIBB/ Dr. Gesa Münchhausen / 3.1

5. Ausblick 1. Wandel in der Arbeits- und Berufswelt 2. Auswirkungen auf berufliche Anforderungen 3. Berufliche Kompetenzentwicklung 4. Förderung der Kompetenzentwicklung in der Zeitarbeit (BIBB-Forschungsprojekt) 5. Ausblick BIBB/ Dr. Gesa Münchhausen / 3.1

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! BIBB/ Dr. Gesa Münchhausen / 3.1