Dr. rer. pol. Jörg Lindenmeier Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Strategisch handeln – erfolgreich werben
Advertisements

Gliederung Einführung in die Öffentlichkeitsarbeit
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
Kommunikationspolitik Marketingkontrolle Markenbildung
Mass Customization für XoC im Bereich Produktdesign
Telefonnummer.
Bildungsmarketing als Aufgabe des Bildungsmanagement
Stefanie Schweinhardt und Sandra Schamber
Corporate Management Scientific Abstract Alexander Gruber WS 2010/2011
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-18.
Tourismusförderung als Element des kommunalen Standortmarketings
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Eine Marketing-Definition
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Dr. Martin Dietrich Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Marketing in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen 22. September 2006.
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Was machen wir besser als die Wettbewerber
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Tutorium
Case Study BWL Master Strategisch angelegtes Masterkonzept für den Studiengang BWL an der Hochschule Bremerhaven
Martin Kornmeier/Willy Schneider (Hrsg.): Reihe BA-kompakt
Mobitech AG.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Gliederung Überblick zur Evaluation Auswertung
Diplomarbeit | Dlesk Peter | Juni 2008
Ergebnisse einer sozial-ökologischen Konsumentenuntersuchung
Lebensgefühl und Wertorientierungen bei Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Shell Jugendstudien 2002, 2006, 2010 Dr. Thomas Gensicke Senior.
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
Modul Vitality Beispiel-ppt-Chart Report. Verwendete Breaks 1) Geschlecht 2) Alter 3) Lebenssituation 4) Hierarchiestufe 5) Branche 6) Anzahl Mitarbeiter.
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Zum Sinn von strategischer Planung
Eine Einführung in die CD-ROM
Corporate Management Scientific Abstract Alexander Gruber WS 2010/2011
Dokumentation der Umfrage
Überblick Statistik Deskriptive Statistik=beschreibende Statistik
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
BWL-Schwerpunkt Marketing im Bachelor-Studium
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
„Frauen in Führungspositionen in Einrichtungen der Altenhilfe“
Werbung und Marketing bei Banken
Kundenbindung und Beziehungsmarketing Lektion M 2 Zusatzfolien Lektion 2 Kundenbindung und Beziehungsmarketing © Abteilung Werbewissenschaft.
Phasen einer empirischen Untersuchung
Preispolitik legend.at
Prospektive Analyse für die Seniorenwirtschaft in der DG ESF
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Junge Senioren in der kirchlichen Erwachsenenbildung
Prof. Karl Born Symposium Netzwerk Winter Hochschule Harz Salzburg,
Projektarbeit Großküche BBS Germersheim
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Marketingkonzept Impulse.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Projekt Agenturgründung PAG
Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Begriff und Systematisierung der Dienstleistung
Stiftungstag Münster Westfalen, 7. März 2009
Projekt. Service 2.0 (Steigerung der Serviceeffektivität)
JRK-Bundesausschusssitzung, 17./18.November 2007 Aktion: Blutspende 2009/2010 Idee Eine gemeinsame Aktion des JRK und der DRK-Blutspendedienste !?!
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Maximilian Hanke & Madeleine Jobst
Warum eine Dr. Heinrich Stromer Stiftung? Dr. Heinrich Stromer ist „der große Sohn“ der Stadt Auerbach i. d.Opf. Das verpflichtet! Verpflichtet in Bezug.
Organisationen finden engagierte Fachleute Fachleute finden engagierte Organisationen Arbeitsmarkt 55 plus 1 Idee and Concept created by I.A.M. Sokrates.
- Gänseliesel Galerie - Alexander Franke & René Monecke für die.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Diese Präsentation dient zur finalen Evaluation aller im Laufe des Projekts entstandenen Geschäftskonzepte. CLICK TO PROCEED.LOADING...
Marketinginstrumente
CopyDiskont AG „Wir kopieren die Umwelt!“ Martin Lutz, Claudio Lohs, Peter Muxel Bundeshandelsakademie Bregenz.
Ideen machen Schule. Das Gründungsspiel des Hans Lindner Instituts
STRATEGIE UND MARKETINGPLAN
 Präsentation transkript:

Dr. rer. pol. Jörg Lindenmeier Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Marketing im Bereich von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen Grundlagen und Ergebnis einer empirischen Studie Dr. rer. pol. Jörg Lindenmeier Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

ÜBERSICHT Grundlagen des Marketings Analyse der Determinanten des Blutspendeverhaltens

Grundlagen des Marketing

GRUNDLAGEN DES MARKETING: DEFINITION Begrifflichkeit: „The market“ = Marktorientierung (passiv-reaktiv). „To market“ = Gestaltung des Marktes (aktiv).

GRUNDLAGEN DES MARKETING: ENTWICKLUNGSSTUFEN

STRATEGISCHES MARKETING Konzeptionspyramide Marketingziele (Bestimmung der Wunschorte) Marketingstrategien (Festlegung der Route) Marketingmix (Wahl der Beförderungsmittel) Konzeptionsebenen Konzeptionelle Grundfragen 1. Ebene 2. Ebene 3. Ebene Wo wollen wir hin? Wie kommen wir dahin? Was müssen wir dafür einsetzen?

STRATEGISCHES MARKETING: MARKETINGZIELE OPERATIONALISIERUNG DER ZIELE (Eindeutige Definition, Festlegung eines zeitlichen Bezugs, Erfolgsmessung). FUNKTIONEN VON MARKETINGZIELEN (Selektion, Kontrolle, Koordination und Motivation).

STRATEGISCHES MARKETING: STRATEGIEN Marktfeldstrategien (Marktdurchdringung / Marktentwicklung / Leistungsinnovation / Diversifikation) Marktteilnehmerstrategien (Undifferenzierte Marktbearbeitung / Differenzierte Marktbearbeitung / Segment-of-one-Approach) Kundenstrategien (Kundenakquisition / Kundenbindung / Kundenrückgewinnung) etc.

MARKETING-MIX Produkt- und Dienstleistungspolitik Preispolitik Kommunikationspolitik Distributionspolitik

MARKTFORSCHUNG Informationsgrundlage für Marketing-Entscheidungen. Sekundärforschung vs. Primärforschung. Stichprobenbildung und Datenerhebung Verschiedene Auswertungsverfahren

Ermittlung der Determinanten des Blutspendeverhaltens

AUSGANGSPUNKT Ziel: Erhöhung der Anzahl an Blutspendern Idee: Determinanten des Blutspendeverhaltens als Ansatz- punkte eines Marketing-Konzepts. Strategie: Differenzierte Marktbearbeitung; Kundenbindung und -akquisition. Marketing-Mix: Produkt- und Kommunikationspolitik.

Datenerhebung und Auswahlverfahren: STUDIENDESIGN Datenerhebung und Auswahlverfahren: Schriftliche Befragung, Quotenauswahl. Konstrukte: Blutspendebereitschaft Soziodemographika Einfluss der Mund-zu-Mund-Werbung Persönliches Involvement Motivationsrelevante Determinanten For the attainment of reliable results, the use of a systematic sample is imperative. The choice of subjects was thus carried out according to customary quota procedures for representative population surveys. The usual sociodemographic variables of age, sex, and citizenship were chosen as quotation features. The quotation plan was put together on the basis of the population composition in Germany. As blood donation is not possible in Germany for minors and people over 68 years, the sample was concentrated on respondents between 18 and 68 years. Four interviewers conducted telephone interviews. According to the demographic distribution, the professional interviewers finally selected 268 respondents by convenience. In order to check the subjects’ fit in the distribution, their demographic variables were surveyed at the end of each interview. Furthermore, all cases containing missing values were excluded. Finally, 210 respondents who best fit the distribution were considered usable for the following analysis.

MOTIVATIONSRELEVANTE DETERMINATEN Nicht-monetäre Anreize (Urkunden, Anstecknadeln etc., Kostenloser Gesundheitscheck, Soziale Anerkennung des Blutspendens) Monetäre Anreize Bequemlichkeit (Unannehmlichkeiten d. Spendens, Persönl. Bequemlichkeit) Angst vor … (… Kreislaufproblemen, … Infektionen, … Nadeln, … gesundheitlichen Folgen, … Schmerzen, … Anblick von Blut) Altruistische Motive (Ethische und religiöse Motive) Organisation des Blutspende-Prozesses (Zeitvertreib, Angenehme Inneneinrichtung, ÖPNV, Kostenlose Parkplätze …) Charakteristika der Einrichtung (Persönliche Zuwendung, Freundlichkeit und Fachkompetenz der Mitarbeiter …)

BLUTSPENDEBEREITSCHAFT UND ALTER Chi2 57,98 Signifikanz 0,00

Mittlerer Rang (Mittelwert) BLUTSPENDEBEREITSCHAFT UND GESCHLECHT Ge-schlecht Mittlerer Rang (Mittelwert) Rang-summe Mann- Whitney-U Signifi-kanz Männer 105,44 (2,73) 10333,00 5482,5 0,99 Frauen 105,55 (2,74) 11822,00

BLUTSPENDEBEREITSCHAFT UND BILDUNG Chi2 Signifikanz 5,13 0,07

Mittlerer Rang (Mittelwert) BLUTSPENDEBEREITSCHAFT UND MUNDWERBUNG Mittlerer Rang (Mittelwert) Rang-summe Mann-Whitney-U Signifikanz Keine “Mund zu Mund”-Propaganda 86,89 (2,20) 7559,5 3731,5 0,00 “Mund zu Mund”-Propaganda 118,66 (3,11) 14595,5

Mittlerer Rang (Mittelwert) BLUTSPENDEBEREITSCHAFT UND PERSÖNLICHES INVOLVEMENT Mittlerer Rang (Mittelwert) Rang- summe Mann-Whitney-U Signifikanz Keine persönliches Involvement 105,51 (2,82) 13610,5 5223,5 0,57 Persönliches Involvement 105,49 (2,68) 8544,5

WICHTIGE UND UNWICHTIGE MOTIVATIONSRELEVANTE FAKTOREN

SIGNIFIKANT UNTERSCHIEDLICHE FAKTOREN (DIFFERENZIERTE MARKTBEARBEITUNG)

ERGEBNIS DER STUDIE („PLAKATIV“) Die typische Blutspenderin bzw. der typische Blutspender … ist eine junge Frau oder ein junger Mann, hat einen höheren Schulabschluss oder strebt einen solchen an, kann durch finanzielle Anreize zum Blutspenden motiviert werden, legt Wert auf angemessene Öffnungszeiten, hat keine Angst vor spendebedingten Infektionen, ist nicht faul bzw. bequem und kann durch Mund-zu-Mund-Werbung beeinflusst werden.

HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN Fokussierung der Marketingkonzeption auf eine junge und gebildete Zielgruppe (Differenzierte Marktbearbeitung). Relevanz der Förderung der Mund-zu-Mund-Propaganda (Kommunikationspolitik). Relevanz monetärer Anreize (Problem: Ansprache sozialer Risikogruppen). Bindung bestehender Spender: Relevanz der Öffnungszeiten (Produktpolitik, Kundenbindungsstrategie). Akquirierung vermeintlicher „Nicht-Spender“: Relevanz von Informationen zur Blutspende (Kundenakquirierungsstrategie, Kommunikationspolitik).

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit