... und warum ist sie wichtig?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Elternfragebogen 2009 Die Auswertung ist da mit super Ergebnissen!
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Projekt zur Evaluation, Reaktivierung vorhandener Kenntnisse und Festigung des Arbeitens mit Größen im Mathematikunterricht mit Schülern der 7. Klassen.
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Entwicklung eines Online-Evaluationssystems
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Mh9S170Nr6 a. x1= –9; x2 = 1 b. x1= –4; x2 = 1 c. x1= 1; x2 = 2 d. leer e. x1= –15; x2 = 4,2 f. x1= –3,53; x2 = 1,28 g. leer h. x1= 0,2; x2 = 2 i. x1=
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
DVDS, HANDYS UND EINKAUFSGUTSCHEINE:
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
In der Schule.
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Bitte F5 drücken.
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Retuschen.ppt Die folgende Schau zeigt die Möglichkeiten, mit PhotoDraw Digitalbilder zu retuschieren. Vergleichen Sie jeweils zwei Bildpaare durch fleissiges.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Herzlich willkommen zur Bilanz-Pressekonferenz der s Bausparkasse!
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Dr. Gerhard Zahler-Treiber ATTAC Österreich
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

... und warum ist sie wichtig? Was ist Tragfähigkeit? ... und warum ist sie wichtig?

Es kommt nicht darauf an ... ... was genau getragen wird

...wie viel absolut getragen wird Auch nicht darauf... ...wie viel absolut getragen wird

... denn nicht alle Menschen sind gleich stark Worauf kommt es dann an? Daher muss man Unterschiede machen ... Es ist alles eine Frage der Relation ... denn nicht alle Menschen sind gleich stark

Worauf kommt es dann an? Daher muss man Unterschiede machen ... ... zwischen dem einen ...

Worauf kommt es dann an? ... zwischen dem einen ... ... und dem anderen ...

Daraus folgt ... Was man fairtragen kann ... ... hängt von der Stärke des Einzelnen ab

Dabei muss gelten... Gleiches muss gleich, Ungleiches muss ungleich behandelt werden! Die „Trag-Fähigkeit“ von Menschen unterscheidet sich je nach Stärke Schwache Menschen können demnach weniger tragen als starke

Was muss also getan werden? Um die tragfähige Last festzustellen muss Folgendes verglichen werden: Das absolute Gewicht Der Stärke des Trägers Eine Tragfähigkeitsanalyse ist nötig mit

Was hat das mit Staaten zu tun? Staaten müssen ebenso Lasten tragen ... Schuldenlasten belasten zusätzlich

Daher muss auch bei Staaten ... ... auf die unterschiedlichen Trag-fähigkeiten geachtet werden Eine Tragfähigkeitsanalyse ist nötig!

Die relevante Frage ist also ... Wie groß darf der Schuldenberg sein, den ein Land tragen kann?

Warum ist das wichtig? Wenn die tragbare Schuldenlast berechnet werden kann...

Warum ist das wichtig? Wenn die tragbare Schuldenlast berechnet werden kann... ... dann kann damit auch ein notwendiger Schuldenerlass bestimmt werden.

Warum ist das wichtig? Wenn die tragbare Schuldenlast berechnet werden kann... ... dann kann damit auch ein notwendiger Schuldenerlass bestimmt werden.

Warum ist das wichtig? Wenn die tragbare Schuldenlast berechnet werden kann... ... dann kann damit auch ein notwendiger Schuldenerlass bestimmt werden.

Um welche Aufgabe geht es? Reduktion Halten

Rückschau ... Die zu tragende Schuldenlast muss also in irgendeinem Verhältnis zur Stärke des Trägers stehen.

Rückschau ... Denn wenn dem nicht so ist ... Wie jedoch misst man, welche Last ein Land tragen kann?

Die vorliegenden Konzepte Um die Stärke eines Landes - und damit die tragfähige Schuldenlast - zu messen gibt es verschiedene Konzepte ... Die Konzepte und ihre Urheber: HIPC (Weltbank) Bottom-Up Ansatzes (EURODAD) Schuldenrahmenwerk (IWF) BOTOS-Ansatz (WiSoTrEn)

Gliederung Die Tragfähigkeitskonzepte HIPC - Heavily Indebted Poor Countries Bottom-Up Ansatz Schuldenrahmenwerk BOTOS-Ansatz

Konzept HIPC Bottom Up Operational Framework BOTOS HIPC - der Ablauf Auswahl der HIPCs aus LICs PRSPs nach Vereinbarung mit IWF Am Decision Point entscheidet sich die Höhe der Entschuldung „gute Wirtschaftspolitik“ (IWF-Kriterien) muss weiterverfolgt werden Completion Point

Konzept HIPC Bottom Up Operational Framework BOTOS HIPC I 25 € 10 € = 280 % 300 250 % 250 = 250 % 200 HIPC I 150 HIPC II 100 50 Schulden-Export-Quote Fiskalquote

Konzept HIPC Bottom Up Operational Framework BOTOS Jedoch erhielten bis 1999 nur 6 Länder teilweisen Schuldenerlass,der nicht ausreichend ist. HIPC I 280 % 300 250 % 250 200 HIPC I 150 HIPC II 100 50 25 % Schulden-Export-Quote Fiskalquote Schuldendienstquote

Konzept HIPC Bottom Up Operational Framework BOTOS HIPC II - die Änderungen 1999 280 % 280 % 300 250 % 250 200 150 % HIPC I 150 HIPC II 100 50 25 % Schulden-Export-Quote Fiskalquote

Konzept HIPC Bottom Up Operational Framework BOTOS HIPC - Das Ergebnis

Länder werden nur nach Export-Stärke verglichen Veranschaulichung Land A Land B Einnahmen aus ... Steuern Zinsen Entwicklungs- hilfe Gesamt- schulden 150% Exporten Länder werden nur nach Export-Stärke verglichen

Veranschaulichung Land B Land A Freie Mittel zur Armuts- bekämpfung Einnahmen aus ... Steuern Zinsen Entwicklungs- hilfe Rest- schulden Exporten

Veranschaulichung Land B Land A Benötigte Mittel zur Armuts- bekämpfung Einnahmen aus ... Steuern Zinsen Entwicklungs- hilfe Exporten

Veranschaulichung Land B Land A Also Anrechnen auf Restschulden Mittel zur Armuts- bekämpfung nicht zur Genüge da Einnahmen aus ... Steuern Zinsen Entwicklungs- hilfe Also Anrechnen auf Restschulden Exporten

Veranschaulichung Land B Land A Einnahmen aus ... Entwicklungs- hilfe Steuern Zinsen Entwicklungs- hilfe Exporten

Veranschaulichung Land A Land B 100% 55%

... d.h. man kann nicht einfach einen Strich ziehen Veranschaulichung 150 % ... d.h. man kann nicht einfach einen Strich ziehen

Konzept HIPC Bottom Up Operational Framework BOTOS Die Bilanz Im Jahr 2002 - UN: Schuldendienst 2003-2005 im Vergleich zu 1998 - 2000: Bei 4 Ländern höher; Bei 5 Ländern gleichgroß; Bei 6 Ländern um gerade mal 15 Mio. USD verringert Im Jahr 2003 - IDA: Von 14 untersuchten HIPCs nach DP werden 9 das Ziel von 150% nicht erreichen Im Jahr 2004 - Weltbank: 70 Milliarden öffentlicher Schulden erlassen Es verbleiben rund 840 Milliarden. Im Jahr 2005 - G8 Begräbnis der HIPC-Initiative beim G8-Gipfel in Gleneagles Nur HIPC Absolventen bekommen nun nochmaligen Schuldenerlass. Ein Eingeständnis!

Konzept HIPC Bottom Up Operational Framework BOTOS Ziel verfehlt!

Konzept HIPC Bottom Up Operational Framework BOTOS Die Kritikpunkte I Manipulation der Quotienten Schuldendienst/Export: überhöhter Weltmarktpreisprognosen - Exporterlöse größer - tragfähige Schuldenniveau höher – Schuldenerlass kleiner.

Konzept HIPC Bottom Up Operational Framework BOTOS Die Kritikpunkte I Manipulation der Quotienten Schuldendienst/Export: überhöhter Weltmarktpreisprognosen - Exporterlöse größer - tragfähige Schuldenniveau höher – Schuldenerlass kleiner.

Konzept HIPC Bottom Up Operational Framework BOTOS Die Kritikpunkte I Manipulation der Quotienten Schuldendienst/Export: überhöhter Weltmarktpreisprognosen - Exporterlöse größer - tragfähige Schuldenniveau höher – Schuldenerlass kleiner. Beispiel Weltmarktpreis für Baumwolle HIPC-Abteilung der Weltbank: Jährlichen Anstieg des Preises von 10 % zwischen 2001 und 2010“ Weltbankabteilung Gütermärkte 4,4 %. Internationaler Baumwollmarkt 1,1 % Beispiel Wachstum Die Annahmen für den Zeitraum 2001 bis 2010 waren rund doppelt so hoch wie das reale Wachstum der HIPC-Länder in den 90er Jahren

Konzept HIPC Bottom Up Operational Framework BOTOS Die Kritikpunkte II Jeffrey Sachs: „Es ist ohne weiteres möglich, und in der Tat momentan der Fall, dass ein Land oder eine Region nach den makroökonomischen Kriterien des IMF einen tragfähigen Schuldenberg besitzt, während Millionen von Bewohnern dieses Landes aufgrund von Hunger oder Krankheit sterben“. Fehlende soziale Kriterien wie z.B. die Millenniumsentwicklungsziele oder der Human Development Index

Gliederung Die Tragfähigkeitskonzepte HIPC Bottom-Up Ansatz Schuldenrahmenwerk BOTOS-Ansatz

Gliederung Die Tragfähigkeitskonzepte HIPC Bottom-Up Ansatz Schuldenrahmenwerk BOTOS-Ansatz

Konzept HIPC Bottom Up Operational Framework BOTOS Idee des Bottom-Up Ansatzes Sicherung eines Existenzminimums mittels einer Pfändungsfreigrenze. Erst wenn die Finanzierung des Minimums gesichert ist können dann noch vorhandenen Resourcen zum Schuldendienst herangezogen werden. Länderindividuelle Berechnung

Überblick - Bottom Up

Überblick - Bottom Up Definiert anhand der MDGs

Überblick - Bottom Up

Überblick - Bottom Up

Überblick - Bottom Up

Konzept HIPC Bottom Up Operational Framework BOTOS Bottom Up - Kritik

Konzept HIPC Bottom Up Operational Framework BOTOS Bottom Up - Kritik

Konzept HIPC Bottom Up Operational Framework BOTOS Bottom Up - Kritik

Konzept HIPC Bottom Up Operational Framework BOTOS Bottom Up - Kritik

Konzept HIPC Bottom Up Operational Framework BOTOS Bottom Up - Kritik Punkt 1 Moral Hazard: Anreiz für Land die MDGs gar nicht zu erreichen. Punkt 2 Zugrunde gelegte Parameter sehr schwer zu berechnen Was kostet denn ein Gesundheitssystem?

Gliederung Die Tragfähigkeitskonzepte HIPC Bottom-Up Ansatz Schuldenrahmenwerk BOTOS-Ansatz

Gliederung Die Tragfähigkeitskonzepte HIPC Bottom-Up Ansatz Schuldenrahmenwerk BOTOS-Ansatz

Überblick - Rahmenwerk des IWF Obsthändler Land Flaute im Januar, März und April Erdbeeren gehen schlecht Schuldenstress- situation Ergebnis in Flaute Verkauft nur 15, 45 und 60 Kilo Indikatorstände zu diesen Zeitpunkten werden abgelesen Durchschnitt 40 Kilo Median Risikoabschlag 10 Kilo, falls ein Lieferant mal Schwierigkeiten hat Naturkatastrophen (Stress Tests) Ergebnis 30 Kilo Tragfähiges Schuldenniveau

Überblick - Rahmenwerk des IWF Obsthändler Land Flaute im Januar, März und April Erdbeeren gehen schlecht Schuldenstress- situation Ergebnis in Flaute Verkauft nur 15, 45 und 60 Kilo Indikatorstände zu diesen Zeitpunkten werden abgelesen Durchschnitt 40 Kilo Median Risikoabschlag 10 Kilo, falls ein Lieferant mal Schwierigkeiten hat Naturkatastrophen, ökonomische Schocks (mittels Stress Tests) Ergebnis 30 Kilo Tragfähiges Schuldenniveau

Konzept HIPC Bottom Up Operational Framework BOTOS Fortschritte Zuhilfenahme von Medianen und Durchschnitten sind Bemühungen um realistischere Prognosen zu erhalten 150% werden nicht mehr pauschal als tragfähig angesehen

Konzept HIPC Bottom Up Operational Framework BOTOS Operational Framework - Ergebnis 10% Zinsen also 100 Euro Gut Mittel Schwach Schuldendienst / Exporte 25 20 15 NPV / Exporte 200 150 100 NPV / BSP 50 40 30 NPV / Staatseinnahmen 300 250 Schuldendienst / Staatseinnahmen 35 1000 Euro 1100 Euro nur 1000 wert sind 1100 in einem Jahr heute, ohne Zinsen 2005 2006

Konzept HIPC Bottom Up Operational Framework BOTOS Operational Framework - Ergebnis Gut Mittel Schwach Schuldendienst / Exporte 25 20 15 NPV / Exporte 200 150 100 NPV / BSP 50 40 30 NPV / Staatseinnahmen 300 250 Schuldendienst / Staatseinnahmen 35

Konzept HIPC Bottom Up Operational Framework BOTOS Operational Framework - Ergebnis Gut Mittel Schwach Schuldendienst / Exporte 25 20 15 NPV / Exporte 200 150 100 NPV / BSP 50 40 340 NPV / Staatseinnahmen 300 250 Schuldendienst / Staatseinnahmen 35 30

Nur zur Vermeidung von exzessiver Neuverschuldung Vier Kritikpunkte ... Land Flaute im Januar, März und April Schuldenstress- situation Ergebnis in Flaute Indikatorstände werden zu diesen Zeitpunkten abgelesen Durchschnitt Median Risikoabschlag Naturkatastrophen (Stress Tests) Ergebnis Tragfähiges Schuldenniveau Sekundäre Probleme Nur zur Vermeidung von exzessiver Neuverschuldung intransparent Höher als HIPC!

Nur zur Vermeidung von exzessiver Neuverschuldung Vier Kritikpunkte ... Nur zur Vermeidung von exzessiver Neuverschuldung Das Rahmenwerk ist nur dazu gedacht die Neukreditvergabe des IWF an Länder ohne ein Schuldenproblem zu regulieren. So soll ein Abrutschen dieser Länder in die Überschuldung vermieden werden.

Gliederung Die Tragfähigkeitskonzepte HIPC Bottom-Up Ansatz Schuldenrahmenwerk BOTOS-Ansatz

Gliederung Die Tragfähigkeitskonzepte HIPC Bottom-Up Ansatz Schuldenrahmenwerk BOTOS-Ansatz

Konzept HIPC Bottom Up Operational Framework BOTOS Was ist ein BOTOS? Board of Trustrees on Sustainability Vergleichbar mit Mix aus ... &

Vergleich zum Rahmenwerk des IWF Land Flaute im Januar, März und April Schuldenstress- situation Ergebnis in Flaute Indikatorstände zu diesen Zeitpunkten werden abgelesen Durchschnitt Median Risikoabschlag Naturkatastrophen (Stress Tests) Ergebnis Tragfähiges Schuldenniveau Definiert m.H. dynamischer MDG-Analyse MDGs als Berechnungs- grundlage Niedriger als HIPC!

Konzept HIPC Bottom Up Operational Framework BOTOS 1. Schritt: Aufstellung der verfügbaren Mittel Verfügbare Mittel

Konzept HIPC Bottom Up Operational Framework BOTOS 1. Schritt: Aufstellung der verfügbaren Mittel

Konzept HIPC Bottom Up Operational Framework BOTOS 2. Schritt: Aufstellung der notwendigen Mittel Verfügbare Mittel

Konzept HIPC Bottom Up Operational Framework BOTOS 2. Schritt: Aufstellung der notwendigen Mittel

Konzept HIPC Bottom Up Operational Framework BOTOS 3. Schritt: Vergleich verfügbare & notwendige Mittel

Konzept HIPC Bottom Up Operational Framework BOTOS 3. Schritt: Vergleich verfügbare & notwendige Mittel

Konzept HIPC Bottom Up Operational Framework BOTOS 3. Schritt: Vergleich verfügbare & notwendige Mittel 1000 Euro benötigt 400 Euro verfügbar = 40% x

Konzept HIPC Bottom Up Operational Framework BOTOS 1990 0% 20% 40% 60% 80% 100% 120% 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 X 40% X

Konzept HIPC Bottom Up Operational Framework BOTOS Wann ist denn nun Schuldenstress? 1990 0% 20% 40% 60% 80% 100% 120% 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 X

Konzept HIPC Bottom Up Operational Framework BOTOS Wann ist denn nun Schuldenstress? 1990 0% 20% 40% 60% 80% 100% 120% 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 ??? X

Konzept HIPC Bottom Up Operational Framework BOTOS Wann ist denn nun Schuldenstress? 1990 0% 20% 40% 60% 80% 100% 120% 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 Verfügbare Mittel steigen Benötigte Mittel konstant 180 1000 220 1000 310 1000 400 1000 X

Konzept HIPC Bottom Up Operational Framework BOTOS Wann ist denn nun Schuldenstress? 1990 0% 20% 40% 60% 80% 100% 120% 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 X

Konzept HIPC Bottom Up Operational Framework BOTOS Wann ist denn nun Schuldenstress? Verfügbare Mittel sinken Benötigte Mittel konstant Falls diese Situation Aufgrund von Schulden- verpflichtungen enstand: Schuldenstress! 1990 0% 20% 40% 60% 80% 100% 120% 1991 1992 1993 1994 1997 1998 1999 540 1000 420 1000 320 1000 X 1995 1996

Konzept HIPC Bottom Up Operational Framework BOTOS Wann ist denn nun Schuldenstress? Verfügbare Mittel sinken Benötigte Mittel konstant Falls diese Situation Aufgrund von Schulden- verpflichtungen entstand: Schuldenstress! 1990 0% 20% 40% 60% 80% 100% 120% 1991 1992 1993 1994 1997 1998 1999 540 1000 420 1000 320 1000 X 1995 1996

Konzept HIPC Bottom Up Operational Framework BOTOS Schritt 4: globale Mediane 1994 Schulden-zu-Export Quote = 13% 1995 Schulden-zu-Export Quote = 24%

Konzept HIPC Bottom Up Operational Framework BOTOS Schritt 4: globale Mediane im Vergleich

Konzept HIPC Bottom Up Operational Framework BOTOS Schritt 5: länderspezifische Verringerung der Mediane Globaler Median Stress Test Non-MDG Tragfähige Quote für Uganda

Fazit Das Tragfähigkeitskonzept von HIPC Dem Bottom-Up Ansatz Pauschal, ohne soziale Indikatoren Dem Bottom-Up Ansatz Sehr gute Konzeption, Berechnungsprobleme Dem Schuldenrahmenwerk Wissenschaftlicher Ansatz, leider falsches Ziel Dem BOTOS-Ansatz Nutzt Weltbankansatz & erreicht doch MDGs, Ergebnisse tendentiell zu hoch, Zusammenhang mit MDGs?

Forderungen von erlassjahr Länderindividuelle Berechnung der tragfähigen Schuldenlast Berechnung durch unabhängige Instanz Basierend auf sozialen Kriterien Priorität der Bedürfnisse der Bevölkerung vor wirtschaftlichen Interessen Einbezug aller Schulden aller Gläubiger eines Landes

Warum lohnt es sich? Inhaltlich konsistente Argumentation: Erlassbedarf berechenbar und damit zu rechtfertigen. Faire, weil angemessene Belastung. Strategisch sinnvoll: Nicht so leicht manipulierbar (siehe angeblichen 100%igen Erlass der G8). Nur einmal politischen Druck für Durchsetzung eines Prinzips nötig. Wir fordern die Verbindung des anerkannten „Prinzips der Tragfähigkeit“ mit den ebenso akzeptierten MDGs

Trag-Fähigkeit - Schlusswort

Tragfähigkeit - Mehr Infos bei ... www.erlassjahr.de Carl-Mosterts-Platz 1 40477 Düsseldorf Fon: 0211-4693-196 Fax: 0211-4693-197 E-mail: buero@erlassjahr.de In der Region: Kontaktperson einfügen Anschrift einfügen