Www.ekhg.de Landeskirchliches Projekt Weiterentwicklung der kirchlichen Arbeit an der Hochschule am Beispiel Reutlingen Hintergründe Stand der Dinge Ausblick.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Advertisements

Integration und Sport FairPlay. Viele Farben. Ein Spiel.
Zufriedenheit mit der interkulturellen Zusammenarbeit
Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
Die Regionale AG 78 der.
Kopftext Was das ist, was das soll und wie wir‘s umsetzen
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 3. Jahrestreffen der Coaches im Programm Gründercampus Plus Hochschulinterne Vernetzung – Projekt WiWE Wissenschaftler.
Liebe Elternabend-Organisatoren,
Bestandsaufnahme und Kommunikation von CSR/CC in Deutschland
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
am Bildungszentrum der Stadt Nürnberg
Die PILGRIM-Institution HR Dr. Johann Hisch Geschäftsführer des Vereins der Freunde der PILGRIM-Schule 1 PILGRIM-Institution.
Fit für die Schule ?! GS & KIGA BACCUM
Die erfolgreiche Pfadfindergruppe Ein Bericht über erfolgreiche Pfadfindergruppen Die Untersuchung wurde in den Jahren durch das Bertungsunternehmen.
Toggenburger Buurechoscht
-1- P.R.I.C.-Programm © insightrelations-4- P.R.I.C.-Programm © insightrelations PR/Interview-Coaching-Programm Baustein A: PR/Interview-Workshop Wie funktioniert.
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Gottesdienst unterwegs Rahmenbedingungen, Angebote und Ziele der Schwerhörigenseelsorge Gottesdienste als Beispiel von Veränderung - Auftrag und Realität.
DIE BENEDIKTINERKLÖSTER NIEDERÖSTERREICHS UND IHRE BEDEUTUNG FÜR DEN AUSFLUGSTOURISMUS.
Soll dein Konflikt so enden?
Ergebnisbericht zum Thema Bedarf an Fremdsprachen im Bereich Tourismus erstellt nach 355 Interviews, durchgeführt in sieben europäischen Ländern von Arbeitsgruppe.
Einführung Ü1: Entwicklungschart Teil 1: „Freundlichkeit“
Thorsten Lugner Consulting
Messgrößen vereinbaren
Auswertung der Mitarbeiterumfrage aktive Mitarbeiter Stand: Umfragen.
Schule Unterlunkhofen
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
C4P5A3 TA 5 Bern 1 C4P5A3 Aus: Hay, J., Donkey Bridges for developmental TA, p32 ISBN C4 P5 A3 ist eine Eselsbrücke,
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Qualität und Quantität evangelischer Freizeiten in NRW Ergebnisse des Arbeitskreis Freizeitevaluation des jugendpolitischen Ausschusses der.
Warum ist facebook für Jugendliche so wichtig?
Österreich heli by von de an der HTBL-Pinkafeld Burgenland Stand Juni 2004.
Vortrag BAKÄM-Tagung Februar 2005
Bereich Migration & Qualifizierung
„Emanzipation des Ehrenamtes“
Zusammen ist man weniger allein 2do für mehr Partnerschaft in der Optikbranche. Berlin, 17. November 2008.
Alumni-Konferenz Kislovodsk 2012
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
HipHop Projekttage mit Pyranja
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Grundlagen der Information
Unsere Vision In unserem Konzeptionsausschuss haben wir eine Vision für unsere Gemeinde erarbeitet. Diese wollen wir gerne mit Ihnen teilen und stellen.
Seite 1 Evaluationsagentur Saarbrücken, Elternbefragung zur Elternarbeit am Hochwald- Gymnasium Wadern Schuljahr 2010/11 (n299)
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Frauen mit 18 sind süß, Frauen mit 25 bezaubernd, Frauen ab 30 sind gefährlich, aber Frauen ab 40 sind hinreißend, unwiderstehlich, atemberaubend.
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Gruppen- und Teamarbeit
Wir sind Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit von derzeit 11 burgenländischen.
Karriere-Workshop Investment Banking Gute Gründe für eine Teilnahme: 1.Manager aus den Fachbereichen von fünf Unternehmen verhelfen den Kandidaten zu.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Oliver Kuklinski, PlanKom, 2009 Ergebnisse aus der Auswertung des Fragebogens für Anbieter/innen in einem zukünftigen Stadtteilzentrum Südstadt-Bult.
Personalentwicklung-Nachwuchsfindung und Umgang mit älteren Mitarbeitenden in Kinder- und Jugendunterkünften Personalentwicklung, Nachwuchsfindung, ältere.
„Der Wasserkreislauf…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche konnten wir endlich die bestellte Bücherkiste aus der Bibliothek öffnen.
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
„Martinsfest und Wandertag“ Wochenrückblick vom bis Die Woche startet mit Proben für unser Martinspiel. Die Kinder suchten sich ihre Rollen.
Kooperatives Lernen.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
OFFENE KIRCHLICHE JUGENDARBEIT MACHT MUT. JUGENDLICHE SUCHEN ANTWORTEN, WOLLEN SICH WEITERENTWICKELN UND MÖCHTEN VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN.
Befragung Wetzikon 2007 Gemeinde Wetzikon Bevölkerungsbefragung 2007.
„Ein Tierprojekt startet!“ Wochenrückblick vom bis Die Idee für unser erstes gemeinsames Projekt geisterte schon etwas länger durch die.
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Medienbildung zur Stärkung von Familien mit Migrationsgeschichte
 Präsentation transkript:

Landeskirchliches Projekt Weiterentwicklung der kirchlichen Arbeit an der Hochschule am Beispiel Reutlingen Hintergründe Stand der Dinge Ausblick

Hintergründe Zu Projektbeginn wurde nur ein sehr kleiner Anteil der Studierenden und Lehrenden überhaupt durch die kirchliche Arbeit an der Hochschule erreicht. Auch die Evangelische Akademie hatte den Kontakt zu den heutigen und künftigen Führungskräften weitgehend verloren. Diese Situation war Ausgangspunkt für die Überlegungen, wie wieder mehr Menschen durch die kirchliche Arbeit an der Hochschule erreicht werden können.

Analyse der Ausgangssituation Konkrete Informationen über die Klientel der Studierenden in systematischer, sprich: repräsentativer Form, lagen nicht vor. Daher wurde beschlossen, diese Informationen direkt vor Ort zu erheben.

Bestandsaufnahme Eine umfassende systematische und repräsentative Untersuchung der Studierenden zu den Themen Religion, Spiritualität, Freizeit- und Studienverhalten sowie Interessen und Wünschen wurde zunächst mit rund Interviews an den Hochschulstandorten Reutlingen, Ludwigsburg und Hohenheim durchgeführt.

Erste Erkenntnisse Interessant war das herausgefilterte Potential von rund 80% der Studierenden, die Veranstaltungen von Hochschulgemeinden besuchen würden. Neben anderen Informationen konnten hierbei auch klare Zielgruppen identifiziert werden, die sich in der Selbsteinschätzung durchaus als religiös sehen, wenn auch in unterschiedlich starker Weise.

Gründe für mangelnden Besuch Fehlender Bekanntheitsgrad (nur 40% der Studierenden) Für interessante Angebote mangelnde Kompetenzzuschreibung (z.B. Interkulturelle Fähigkeiten) Für traditionelle Angebote (z.B. Gottesdienste) fehlendes Interesse Ein wenig attraktives Image der Hochschulgemeinden (Strickstrumpfimage).

Das große Plus der Hochschulgemeinden Ein großes Plus der Hochschulgemeinden sind aus Sicht der Studierenden die handelnden kirchlichen Akteure vor Ort, denen hohes Vertrauen zugesprochen wird (im Gegensatz zur Gesamtinstitution Kirche).

Korrektur und Optimierung Zur Optimierung dieser Punkte wurde das Instrumentarium des Kirchen- und Gemeindemarketing angewendet und in systematischer Form die Probleme korrigiert.

Zielgruppen und Angebote Zum Gemeindemarketing gehört, dass zunächst: die Zielgruppen klar definiert und ihre Wünsche bekannt werden, damit man in entsprechender Form Angebote bereitstellen kann.

1. Kirchendistanzierte (rund 60% des Potentials) Sie benötigen lebensnahe, praktische Fähigkeiten vermittelnde Angebote mit wenig offensichtlichem kirchlichem Bezug. Es sind überwiegend Einmalangebote, die eher unverbindlich sind und keine Verpflichtung zur längerfristigen oder wiederholten Zusammenarbeit darstellen. Solche Angebote sind gut geeignet zum Vertrauens- und Kompetenzaufbau.

2. mittlere Kirchendistanz (rund 25% des Potentials) Sie stehen der Kirche grundsätzlich positiv gegenüber und denken auch ab und zu über religiöse Themen nach, haben allerdings auch gerne Angebote, die sie mit praktischen Fähigkeiten und Kenntnissen versorgen. Der kirchliche Bezug kann, sollte aber nicht allzu deutlich sein. Die Veranstaltungen können eine gewisse Regelmäßigkeit haben, sollten aber die Gruppe nicht zu schnell binden wollen, die auch noch eher eine unverbindliche Verbindlichkeit wünscht.

3. Gemeindechristen (rund 15% des Potentials) Sie schätzen traditionelle Angebote, klassische Angebotsformen, Kirche im bisherigen Sinn, kommen vielfach aus der Jugendarbeit und schätzen auch Angebote wie Gottesdienste, Andachten, Singen oder Bibelarbeit.

Aus der Analyse heraus wurden folgende Ziele für das Gemeindemarketing festgelegt: Entwicklung einer Strategie, die es möglich macht, auch die Zielgruppe der Kirchendistanzierten wieder anzusprechen Neue, attraktive Angebote zu entwickeln Für neue Felder Kompetenzen aufzubauen Das Strickstrumpfimage zu korrigieren Den Bekanntheitsgrad zu erhöhen

Neue Angebotsstruktur Campuskirche (Dezidiert religiöse Angebote wie Gottesdienste und Andachten) Seminare/Workshops (Angebote zur Erlangung von Fähigkeiten in sozialer Kompetenz wie Konfliktmanagement, Interkulturelle Kompetenz oder Moderationstraining)

Weitere Kategorien Kultur und Events (Themenzentrierter sozialer Umgang miteinander bei gemeinsamen Gesprächen und Aktivitäten wie Muslime und Christen, Adventskranzbinden) Ausflüge und Touren (Sozialer Umgang miteinander außerhalb der Hochschule wie Klosterwochenende, Stocherkahnfahren oder Wanderungen)

Auswirkungen der neuen Angebotsstruktur Die neuen Angebote erfreuen sich zunehmender Beliebtheit Neue Zielgruppen konnten erreicht und angesprochen werden Die Teilnehmerzahlen haben sich erhöht Die schriftlichen Rückmeldungen der teilnehmenden Studierenden sind durchweg positiv

Eingebettet in das Gesamtbild Hochschule Hierzu trägt auch wesentlich bei, dass sich z.B. die Modellgemeinde Reutlingen in das Gesamtbild der Hochschule einbettet und nicht als Anhängsel oder gar Kontrapunkt auftritt. Kooperationen mit Persönlichkeiten, Gruppen und Institutionen der Hochschule (Rektor, Ethikbeauftragter, Hochschulbibliothek, Akademisches Auslandsamt, Professoren, ASTA, Fachschaften, Veranstaltungskalender) Kirchlich: Theophil-Wurm-Haus mit Wurm-Saal

Neue Positionierung Es werden gemeinsam mit der Hochschulleitung und den Fachbereichen Angebote gemacht zur Steigerung der sozialen Kompetenz im privaten wie im beruflichen Umfeld, die ihren Ausdruck finden in der neuen Positionierung ekhg bringt dich weiter!, die deutlich den Vorteil herausstellt, den die Studierenden von einer Teilnahme an Veranstaltungen der Hochschulgemeinde haben.

Flankierende Kommunikationsstruktur Die entsprechende Kommunikationsstrategie, die flankierend eingesetzt wird, geht mit den neuen Angeboten Hand in Hand und ermöglicht damit einen Auftritt nach Außen wie aus einem Guss. Dazu zählen u.a.: Der neue, interaktive Internetauftritt, provokative Imageplakate, Lesezeichen, Veranstaltungsplakate, Flyer, Servietten etc. Do it! – ein Programm zur zur Förderung personaler und sozialer Kompetenzen

Provokative Imageplakate

Veranstaltungsplakate

Lesezeichen

Semesterprogrammflyer

Homepage

Zugriffe auf Homepage

Ausblick Der begonnene Weg eines erfolgreichen zielgruppenorientierten Gemeindemarketings soll konsequent weiter beschritten werden. Der Schlussbericht über die Erfahrungen der letzten 3 ½ Jahre im Projekt soll der Landessynode im November vorgelegt und dann auch einer breiten inner- und außerkichlichen Öffentlichkeit bekannt gemacht werden.

Fotos aus der Arbeit

Wahrnehmung unserer Arbeit