Bewertung der Radverkehrsqualität

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Berliner U18-Netzwerk Verschiedene Kinder- und Jugendbeteiligungsbüros in den Bezirken, Bezirksämter, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik, Gangway.
Advertisements

Animierte Slideshow zur Anwendung dieses (Selbst-) Evaluationsinstruments Hierin können Sie sich mit den Schnittstellen und verschiedenen Funktionen der.
Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Die Zuständigkeitsverlagerung im selbständigen Wohnen – Die Stadt Essen als Projektregion Eine Informationsveranstaltung der Stadt Essen und des Zentrums.
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Schulwegpläne – Ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit auf dem Schulweg
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
GenderKompetenzZentrum
Integration in Hessen –
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Der Stellenmarkt im Focus
Gliederung Begriffsklärung Systematische Evaluation
Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat / Bürgeramt, Statistik und Wahlen Ralf Gutfleisch Design und Umsetzungskonzept koordinierter kommunaler Umfragen.
Fragenkonzept zur Lebenssituation
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Methoden der empirischen Sozialforschung II
Veröffentlichungsversion Dr. phil.habil. Karl-Otto Richter
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Gesundes Führen lohnt sich !
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Analyse der Beschwerden am Muskel-Skelett-System
Jugend- und Kommunalpolitik
„Richtig investieren“
Fahrradklimatest 2007 Ergebnisse der steirischen Gemeinden Pressekonferenz von Landesrätin Mag. Kristina Edlinger-Ploder Medienzentrum Graz Gudrun Uranitsch.
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
Ablauf der Evaluation von Dienstleistungseinrichtungen.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation
KOMOD Konzeptstudie Mobilitätsdaten Österreich AP3 Erhebungsmethoden und -komponenten Gerd Sammer, Roman Klementschitz Institut für Verkehrswesen, Universität.
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Weniger reden, mehr umsetzen mehr Erfolg
Qualitätsberichte für Pflegeeinrichtungen Regelungen zur Darstellung und Veröffentlichung allgemeinverständlicher Qualitätsberichte nach § 115 SGB XI.
Das Amt für Planung, Statistik und Zeiten der Stadt und die Generaldirektion – Bereich Qualität Erhebung über den Zufriedenheitsgrad des Dienstes Kinderferien/Kinderferien.
Qualitätsmanagement in kommunalen Verkehrsplanungsprozessen
Department AFRICA Implementierung der Entscheidungen 2008 und Ergebnisse des Monitoring 2009 Steuerungsgruppe HIV/AIDS Mainstreaming B1 A. Köneke 16. November.
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Kinderferien / Kinderferien für Kinder im Vorschulalter
Das Projekt des Deutschen Turner-Bundes
ÖV-Konzept Kleinregion Donaustadt – Marchfeld Süd.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Neues Altern in der Stadt (NAIS) Berlin, den 19. Juni 2007.
Besondere Kapitel der Verkehrsicherheit
Lernen durch Vergleiche
Evaluation im Bereich Nachhaltige Entwicklung Anne DuPasquier, ARE
Gefahren- und Risikobewertung für Bedarfsplanung im Feuerwehrwesen
Qualität ? ? was ist das??? ? Kai - Uwe Güteklasse A
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
Kommunalverschuldung in der Bundesrepublik Deutschland - Unterschiede, Ursachen, Handlungsbedarf - Erfahrungsaustausch "Finanzpolitik" des Deutschen.
Baustein für eine bessere Sprachentwicklung
1. Beteiligungsmöglichkeiten der Gleichstellungsbeauftragten Das Personalplanungsgesetz 5. November 2014 Heike Moerland 2.
Evaluation der Präsentation der Ergebnisse. Fokus der Evaluation Sprach- und Spielnachmittage > an der Rodatal- Schule und an der GS „An der Saale“ Kinder.
Fahrradkommunalkonferenz 2014 Düsseldorf. Datenquellen Radverkehr Verkehrszählungen Befragungen Verkehrsmodelle Anzahl Radfahrer auf Querschnitt Anzahl.
Radverkehr im Verkehrsentwicklungsplan
1 Bürgerkommission Hagsfeld e.V. Die Redaktion berichtet.. Freitag, 17. Juli 2009.
Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten. Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte.
Joachim Hagleitner (Psychiatriekoordinator) Planung und Steuerung der Eingliederungshilfe Kloster Irsee, 13./ Psychiatrieberichterstattung und.
Dortmunder Quartiersanalysen Jörg Haxter Amt für Wohnen und Stadterneuerung Teamleiter: Siedlungs- und Quartiersentwicklung Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
RadKulturStadt Ludwigsburg Die Radstrategie des Landes 3. März 2016 in Ludwigsburg Staatssekretärin Gisela Splett MdL.
 Präsentation transkript:

Bewertung der Radverkehrsqualität Methoden der Wirkungskontrolle und stadtweite Fahrradbilanzen Gefördert von:

Inhalt Wie kann die Qualität des Radverkehrs gemessen werden? Fahrradbilanz (Fietsbalans) für die niederländische Stadt Fahrradbericht der Stadt Kopenhagen Umfassende Struktur- und Prozessbetrachtung (BYPAD) Verkehrszählungen, Unfalluntersuchungen, Verkehrsbeobachtungen, Mobilitätsbefragungen Fazit (Gedruckter Beitrag zu diesem Thema: Forschung Radverkehr Nr. O-2. Difu, Berlin 2010)

Wie kann die Qualität des Radverkehrs gemessen werden? Immer mehr Menschen nutzen das Fahrrad auf ihren alltäglichen Wegen. Auch in der Kommunalpolitik ist das Interesse am Radverkehr gewachsen. Die meisten Kommunen führen gezielt Maßnahmen zur Radverkehrsförderung durch. Dies beinhaltet die Herausforderung, die Qualität der lokalen Radverkehrsbedingungen abzubilden… …um den Erfolg der durchgeführten Maßnahmen zu messen und politische Argumente für das Fahrrad auch quantitativ zu unterlegen.

Wie kann die Qualität des Radverkehrs gemessen werden? Wirkungskontrollen dienen der Überprüfung, ob durch die Planung angestrebte Wirkungen tatsächlich erreicht werden oder Veränderungen erforderlich sind. Instrumente der Qualitätssicherung gewährleisten, dass Qualitätsstandards in der Umsetzung realisiert werden. Wirkungskontrolle und Qualitätssicherung sind Teil des so genannten Qualitätsmanagements.

Wie kann die Qualität des Radverkehrs gemessen werden? Bundesweite Fahrradklimatests von ADFC und BUND Bundesweite schriftliche Umfrage auf der Grundlage von Fragebögen Durchgeführt vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC), und dem Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND), gefördert durch das Umweltbundesamt (UBA) Bestandteil des Projekts „Umweltentlastung durch mehr Radverkehr“ Ziel: Städte und Gemeinden hinsichtlich ihrer Fahrradfreundlichkeit zu klassifizieren

Wie kann die Qualität des Radverkehrs gemessen werden? Bundesweite Fahrradklimatests von ADFC und BUND Erstmalige Durchführung 1998. Seitdem regelmäßige Fortsetzungen (zuletzt 2005 mit mehr als 26.000 Radfahrern) Fragebogen mit 22 Einzelaspekten (z.B.: Spaß oder Stress auf der Straße, Sicherheitsgefühl im Straßenverkehr) Ergebnis: Einteilung in drei Städtekategorien: 1. Städte bis 100.000 Einwohner, 2. Städte bis 200.000 Einwohner, 3. Städte über 200.000 Einwohner Bundesweite schriftliche Umfrage auf der Grundlage von Fragebögen

Fahrradbilanz (Fietsbalans) für die niederländische Stadt Die Radfahrervereinigung Fietsersbond als ausführender Akteur Fahrradbilanz: Landesweit angewandtes System zur Messung der Radverkehrsqualität in den niederländischen Städten Initiative des Verkehrsministeriums im Rahmen der nationalen Radverkehrsstrategie Einbeziehung aktiver Vereinigungen und Interessengruppen in die Projektumsetzung Der nationale Interessenverband der Radfahrer „Fietsersbond“ wird mit der Durchführung aus Auswertung der Fahrradbilanzen beauftragt

Fahrradbilanz (Fietsbalans) für die niederländische Stadt Methodik und Durchführung Objektive Beurteilung der Radverkehrs- qualität im Vergleich mit anderen Kommunen Konzept der Stärken-Schwächen-Analyse 5 inhaltlich und methodisch unterschiedlich konzipierte Bausteine: Schriftliche Befragung der kommunalen Akteure Schriftliche Befragung der Radfahrer Auswertung landesweiter Statistiken (Radverkehrsanteile, Verkehrsdichte, Verkehrssicherheit, etc.) Bewertung der Radwegequalität mithilfe eines Messfahrrads Objektive Bewertung der vorhandenen Fahrradabstellanlagen (seit 2006) Messfahrrad des Fietsersbond

Fahrradbilanz (Fietsbalans) für die niederländische Stadt Fahrradbilanzen der Städte Houten, Groningen und Utrecht

Fahrradbilanz (Fietsbalans) für die niederländische Stadt Fahrradbilanzen der Städte Utrecht und Groningen im Vergleich

Fahrradbilanz (Fietsbalans) für die niederländische Stadt Anhand von zehn Gesichtspunkten entstehen Bewertungen einzelner Städte. Die Netzdiagramme zeigen, inwiefern es der Stadt gelingt, ein gutes Fahrradklima zu schaffen. Referenzgrößen der Bewertung Landesweite Durchschnittswerte aller untersuchten Städte Städte vergleichbarer Größe (große, mittlere, kleine Städte) Einheitliche Ergebnisdarstellung erlaubt es, mehrere Städte einfach zu vergleichen.

Fahrradbilanz (Fietsbalans) für die niederländische Stadt Fazit In der ersten Projektperiode 2000–2004 wurden Fahrradbilanzen für 125 Städte und Gemeinden erstellt. Darunter befinden sich alle niederländischen Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern. Somit wurden fast 50 % aller Radfahrer in den Niederlanden in die Analyse mit einbezogen. Ortsschild der niederländischen Kleinstadt Houten. Aufgrund ihrer hervorragenden Fahrradbilanz als „Fahrradstadt 2008“ ausgezeichnet

Fahrradbericht der Stadt Kopenhagen Motivation und Zielsetzung des Fahrradberichts In den frühen 90er-Jahren beschloss die Stadt Kopenhagen, einen regelmäßigen Fahrradbericht zu erstellen. Ziele: Einbezug der Bevölkerung in die Planungsprozesse Dokumentation verkehrsbezogener Maßnahmen hinsichtlich ihre Fahrradfreundlichkeit Inhalte: Statistiken und Informationen über den Radverkehr sowie die Verhaltensweisen und Bedürfnisse der Radfahrer Behandlung eines Schwerpunktthemas (2008: Transportfahrräder)

Fahrradbericht der Stadt Kopenhagen Motivation und Zielsetzung des Fahrradberichts Ergebnisse werden in einer Broschüre veröffentlicht. Die Broschüre wird in dänischer und englischer Sprache gedruckt und ist online erhältlich. Ergebnisse dienen der Stadtverwaltung bei zukünftigen Planungen. Bereits durchgeführte Maßnahmen, wie z.B. bauliche Veränderungen im Straßenraum, werden evaluiert. Die Ergebnisse helfen, den Radverkehr in der öffentlichen Wahrnehmung und in den politischen Debatten zu platzieren.

Fahrradbericht der Stadt Kopenhagen Auszüge aus der englischsprachigen Broschüre

Fahrradbericht der Stadt Kopenhagen Auszüge aus der englischsprachigen Broschüre

Fahrradbericht der Stadt Kopenhagen Auszüge aus der englischsprachigen Broschüre

Fahrradbericht der Stadt Kopenhagen Methodik und Durchführung Telefonbefragung: Im Zuge der Erhebung 2008 wurden insgesamt 1025 Interviews durchgeführt. Zusammenstellung vorhandener Verkehrsdaten: Zahlen aus der Modal Split-Erhebung Datenmaterial anderer Abteilungen der Stadtverwaltung Daten zur Unfallhäufigkeit, von der Polizei erhoben

Fahrradbericht der Stadt Kopenhagen Ergebnisse Detaillierte statistische Ergebnisse zu vielfältigen Aspekten: Radverkehrsanteil auf den Wegen zu Arbeits- und Ausbildungsstätten Zahlen zu den bei Verkehrsunfällen verletzten und getöteten Radfahrern Bewertung des Risikos (schwere Unfälle im Verhältnis zu den gefahrenen Kilometern) Kennzahlen zur Länge der Radwege, Fahrradspuren und grünen Radrouten Informationen zu den Fahrradabstellmöglichkeiten auf der Fahrbahn und auf Bürgersteigen

Umfassende Struktur- und Prozessbetrachtung (BYPAD) Grundidee und Ziele Entwickelt in einem durch die EU geförderten Projekt Unterstützung europäischer Kommunen bei der Evaluation und qualitativen Verbesserung ihrer Radverkehrspolitik Kommunen sollen eigenständig die BYPAD-Instrumente nutzen können… um die Stärken und Schwächen ihrer Radverkehrspolitik zu identifizieren und einen Qualitätsplan für die Zukunft zu erstellen Methode: Qualitative Analyse der lokalen Radverkehrspolitik Anders als bei quantitativen Fahrradbilanzen (z.B. Niederlande) ist der Ergebnisvergleich nur bedingt möglich

Umfassende Struktur- und Prozessbetrachtung (BYPAD) Graphische Darstellung zum Ablauf Des BYPAD-Verfahrens

Umfassende Struktur- und Prozessbetrachtung (BYPAD) Methode: Evaluation von sieben zentralen Aspekten der Fahrradpolitik Nutzeranforderungen Steuerung durch die Politik Radverkehrsstrategie und Planung der einzelnen Maßnahmen Finanzmanagement Personalmanagement Durchgeführte Projekte und Aktionen Lokal vorhandene Instrumente aus dem Bereich Evaluation und Monitoring

Umfassende Struktur- und Prozessbetrachtung (BYPAD) Durchführung der Evaluation Bildung von Lokalen Evaluationsgruppen: Verantwortliche aus Stadtpolitik, Verwaltungsbereichen und Radfahrervereinigungen Schritt 1: Die Gruppe füllen einen Fragebogen mit insgesamt 40 Fragen zu den 7 genannten Aspekten aus Die Antworten bilden die Grundlage der Qualitätsbewertung Schritt 2: Evaluationsgespräch unter der Leitung eines Moderators, Konsensfindung über die Stärken und Schwächen der lokalen Radverkehrspolitik

Weitere Verkehrserhebungen Verkehrszählungen und Zählungen des ruhenden Radverkehrs in regelmäßigen Abständen Verdeutlichung der Verkehrsentwicklung im Zeitverlauf Aufdecken von Kapazitätsengpässen Unfallanalysen fürs Straßennetz zeigen Handlungsbedarf aufgrund von Unfallrisiken an einzelnen Knoten oder Abschnitten verdeutlichen den Sicherheitsgewinn von Maßnahmen im Vorher-Nachher-Vergleich Beobachtungen zum Verkehrsverhalten (Verhaltensbeobachtungen, Verkehrskonfliktbeobachtungen) Hinweise, ob sich das sicherheitsrelevante Verhalten der Verkehrsteilnehmer durch eine Maßnahmen verbessert hat.

Weitere Verkehrserhebungen Befragung zur Verkehrsmittelwahl im Haushalt an einem Stichtag (per Telefoninterview oder Fragebogen) Räumlich detaillierte Mobilitätskennziffern der Wohnbevölkerung, z.B. zur Verkehrsmittelwahl Befragung an der Strecke Ergebnisse zu einer bestimmten Route zeigt Ursachen von Akzeptanzmängeln ermöglicht eine wirkungsvolle Öffentlichkeitsarbeit Befragung an einer touristischen Route

Fazit Wirkungskontrolle und Qualitätssicherung zeigen die Radverkehrsbedingungen in einer Kommune, hinsichtlich: der Ausgangsbedingungen des Radverkehrs des bisherigen Erfolgs der Radverkehrsförderung Methodisch fundierte und aussagekräftige Daten zum Bereich des Radverkehrs gewinnen an Bedeutung: Überzeugung politischer Entscheidungsträger zugunsten des Radverkehrs Akquise externer Fördergelder (z.B. auf EU-Ebene) Darstellung der erzielten Erfolge in der Öffentlichkeit

Quellen und Links Frank Borgman/Fietserbond (2003): The Cycle Balance. Benchmarking Local Cycling Conditions. In: Rodney Tolley (ed.): Sustaining sustainable transport planning for walking and cycling in urban environments. Cambridge: Woodhead Publishing Limited. media.fietsersbond.nl/Engels/Information%20about%20the%20Cycle%20Balance.pdf Der aktuelle Fahrradbericht der Stadt Kopenhagen: kk.sites.itera.dk/apps/kk_publikationer/pdf/679_a4jBCZL3Xz.pdf Bypad – Projekthomepage: www.bypad.org Bypad – Handbuch zur Anwendung des Bypad-Verfahrens bypad.org/docs/BYPAD-Manual.pdf Bypad – Ausführliche Informationen über die Idee und die Umsetzung des Projekts bypad.org/docs/BYPAD_Cycling_The_European_approach.pdf

Quellen und Links FGSV – Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (1991): Empfehlungen für Verkehrserhebungen. Köln FGSV – Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (2003): Merkblatt für die Auswertung von Straßenverkehrsunfällen; Teil I: Führen und Auswerten von Unfalltypen-Steckkarten. Köln FGSV – Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (2001): Merkblatt für die Auswertung von Straßenverkehrsunfällen; Teil II: Maßnahmen gegen Unfallhäufungen. Köln Impressum Hrsg.: Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) gGmbH, Zimmerstraße 13–15, 10969 Berlin, Arbeitsbereich Mobilität und Infrastruktur. Redaktion: Tobias Mettenberger, Jörg Thiemann-Linden, cycling-expertise@difu.de, forschung-radverkehr@difu.de