Funktionelle Merkmale in der Rinderzucht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ergebnisse der 21. Befragungsrunde (I. Quartal 2007)
Advertisements

Eine Grundlage zum Unternehmenserfolg? Master-Thesis
Lokale und globale Netzwerke
Präsentationsvorlage
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Berichtspräsentation Mittelschule: Lessing-MS Freital-Potschappel
Alles im Kopf ausrechnen… …und zwar so schnell wie möglich!
MATHERECHNUNGEN Alles im Kopf ausrechnen… …und zwar so schnell wie möglich!
1 Übungen Unternehmensentwicklung und Organisationstheorien Seminar für ABWL, Unternehmensentwicklung und Organisation Prof. Dr. Mark Ebers, Universität.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE Capability Maturity Model Tailoring Tailoring bedeutet ungefähr: Maßschneidern.
Gliederung Tabellarische und grafische Darstellung von Rohwerten mittels Histogramme und Polygone Statistische Kennwertbeschreibung mittels Tendenz- und.
Algorithmentheorie 6 – Greedy-Verfahren
Prof.Dr.S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann
2 Natürliche Zahlen als grundlegender Zahlbereich in der Grundschule
Effiziente Suche in Bilddatenbanken
Zahlen sprechen Die gute alte DM – schade, dass es (noch) keinen Schein gibt!
Definition: Anlage - Umwelt
DVG Kommentare1 Kommentare. DVG Kommentare 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht.
DVG Kommentare 1 Kommentare. 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht bis zum Ende der Zeile.
Univariate Statistik M. Kresken.
Heute: Scherenzange zeichnen
Georg-August-Universität Göttingen 1 H. Simianer, J. Schmidtko | Vorstellung Ö KU H | Kassel | 7. März 2007 Ergebnisse des Projektes ÖKUH Ökologische Milchviehzucht:
Der ökologischen Gesamtzuchtwert
Einführung in die Prozentrechnung
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 3
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 3. Korrelation und Gütekriterien.
Giraffe Die Giraffe ist eines der größten Landsäugetiere der Welt. Die Giraffe ist eines der größten Landsäugetiere der Welt. Die Giraffe lebt in den Savannengebieten.
Sportkonzept. Ziel Talentierte Pferde fördern Den Weg für den anspruchsvollen Sport zu öffnen Qualität und den Ausbildungsstand der Pferde im Vergleich.
Nachtragsfall 1: Leistungsänderung
Lehrerausbildung in Estland
Fair Trade.
Evaluation: Arbeitsbedingungen von Rehabilitationslehrer/Innen im Angestelltenverhältnis Ines Hübschmann, Gregor Köwing.
F = 7 kN B 3,20.
Repetition „Variable & Term“
Wir üben die Malsätzchen
© Wortstellung im Deutschen Norbert Fries.
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Ziel: patterns in numbers
Die Wochentage Vorgestern war Übermorgen ist Sonntag Montag
Kinderferien / Kinderferien für Kinder im Vorschulalter
„Individuelle Förderung zur Stärkung der Lernkompetenz“
Der Kreislauf des Lebens
Weiter mit Klick! Was ist Erfolg?.
Einführung in die Prozentrechnung
Eine Internetanwendung zur optimierten Stierauswahl
Die dunkle Biene in Österreich
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
ERFOLG.
Das Herz.
Leser von Stadtmagazinen Leserbefragung 2004 WIP Wissenschaftliches Institut für Presseforschung und Medienberatung, Köln.
Schiffsbeteiligungen
Möglichkeiten der molekularen Rinderzucht
Bedeutung der Samenqualität für die Fruchtbarkeit
Numbers: Die Zahlen 1 – eins 2 – zwei 3 – drei 4 – vier 5 – fünf
Zuchtprogramme in der Pferdezucht - Nutzen oder reine Theorie?
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Entwicklung der Industriegesellschaft/Entfremdung
Der Kreislauf des Lebens oder Was ist Erfolg – einfach erklärt.
Das Virtuelle Fenster D
drei vier fünf zehn 10 sech s sieb en acht neun.
Orientierung im Zahlenraum 100
Wie wird Gesundheit diagnostiziert und gemessen ?
Wirtschaftliches Rechnen
Perfektně německy E 12 – Teil VIII EL
Impfung gegen HPV (Human Papilloma Viren) und gegen Gebärmutterhalskrebs JRG 07.
 Die Bundesrepublik Deutschland wurde 1949 in britischen, amerikanischen und französischen Besatzungszonen gegründet. Am 7. September 1949 verkündet.
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
 Präsentation transkript:

Funktionelle Merkmale in der Rinderzucht v. Karl Wittenberg 1. Die historische Entwicklung - Erfassung von Exterieur- und anderen funktionellen Merkmalen Bis Anfang der 60-er Jahre wurden züchterisch Exterieurwerte bei den Kühen von Laktation zu Laktation erfasst, und zwar mit Werten zwischen 2,5 bis 5,o, jeweils für Typ und Euter, z.B. Erna # 4,o/4,5

Mitte der 70-er Jahre wurde in der dt. Sbt Mitte der 70-er Jahre wurde in der dt. Sbt.-Zucht das international, insbesondere Nordamerika, das „100-er“ Punktesystem übernommen, in der Regel Exterieur-Werte zwischen 35 und maximal 48, und zwar jeweils eine Note für Typ und Euter in Addition, z.B. Erna # 41 + 42 = 83

Von der Genossenschaft zur Bekämpfung von Zuchtkrankheiten wurde 1972 ein System der Erfassung von drei „Gesamt- Urteilen“, 18 Exterieur- und Funktional-Merkmalen in „beschreibender“ Weise und sechs Parameter der Fortpflanzung bzw. Erbdefekte durch Fragebögen an die Besitzer von Testbullen- Töchter eingeführt. Die Besitzer erhielten von der Besamungsstation Hündersen 100,- DM und von den Kreiszüchtervereinigungen 50,- DM, wenn diese so erfassten Färsen wieder vom Prüfbullen besamt und die Fragebögen vollständig ausgefüllt waren. So wurde ein möglichst 100%-iger Rücklauf sichergestellt.

Die Fragebögen wurden vom MKV Westfalen-Lippe für die ersten 100 abgekalbten Töchter eines Prüfbullen vorgefertigt. Die ausgefüllten Fragebögen wurden durch das Tierzuchtinstitut der Universität Göttingen ausgewertet. Mehrere Diplomarbeiten zu dieser Form ergaben ähnliche Wiederholbarkeitswerte wie bei der offiziellen Typ- und Euterbewertung

Die Vorteile dieser Form der Datenerfassung: Vielzahl von Parametern Zuverlässige Erfassung der Grunddaten durch Langzeitbeobachtung, ca. 200 Laktationstage Subjektivität der Beobachter wird durch ihre große Zahl annähernd aufgehoben Jedes Merkmal wird in einer Variationsbreite von 1 bis 9 beschrieben, dadurch gute Voraussetzungen für EDV-gerechte, populationsgenetische ZW-Schätzungen Preiswürdigkeit der Erfassung

2. Die Bedeutung der einzelnen Exterieur- merkmale im RZE

Mitte der 80-er Jahre wurde die „Lineare Exterieur- Beschreibung“ durch die „Holstein-Zuchtverbände“ weltweit eingeführt, seitdem immer weiter perfektioniert und durch die Erfassung funktioneller Merkmale, z.B. Zellzahl, Kalbeverlauf, Fruchtbarkeit, Melkbarkeit u.a. ergänzt.

Aussagefähigkeit der ZW-Schätzung für Exterieur-Merkmale: Merkmal Note 1 - 9 Optimum . 1. Rahmen klein groß 5 2. Milchcharakter wenig viel 5 3. Körpertiefe wenig viel 5 4. Stärke schwach stark 4 – 6 5. Beckenneigung ansteigend abfallend 6 - 7 6. Beckenbreite schmal sehr breit 5 7. Hinterbein-Winke l steil stark gewinkelt 4 8. Klauen flach hoch 9 9. Sprunggelenk unklar/derb klar/“trocken“ 7 - 8 10. Hb.-Stellung kuhhessig parallel 9 11. Hintereuter tief hoch 9 12. Zentralband schwach stark 9 13. Strichpl. vorn außen innen 5 - 7 14. Strichpl. hinten außen innen 5 - 7 15. Vordereuteraufhängung lose fest 9 16. Eutertiefe sehr tief sehr hoch 9 17. Zitzenlänge sehr kurz sehr lang 5

Beispiel der Exterieur-Beschreibung bei einem LL-Vererber:

4. Kritik an der derzeitigen Exterieur- Beurteilung: a) Erfassung nur in der 1.Laktation Forderung: Wiederholung auch in späteren Laktationen b) Tierbeurteiler werden von den Besitzern der Vererber bezahlt, sind darum nicht neutral und/oder oft subjektiv Forderung: NZ-Beurteiler müssen überregional vom DHV eingesetzt werde c) Solange diese Voraussetzungen nicht realisiert worden sind, sollten die Exterieur-Werte schwächer gewichtet werden.

Genetischer Trend von Exterieur-Merkmalen: