Attosekunden Laserpulse und high harmonics

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hagen-Rubens Relation
Advertisements

Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Schwingungsspektroskopie
Atlas der Kristalloptik
Flammenspektroskopie
Wesenszüge der Quantenphysik
Grundlagen der LASER-Operation
7. Struktur der Materie Elementare Bausteine
Wechselwirkung Elektron – Festkörper
Interferenzen von Wellen
Optische Nahfeldmikroskopie (Scanning Near field Optical Microscopy)
Frequenzabhängige Leitfähigkeit des Elektronenglases Si:P Marc Scheffler, Boris Gorshunov und Martin Dressel 1. Physikalisches Institut, Universität Stuttgart.
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln
Mott Isolator BEC im optischen Gitter
Laser und Laserbeamline bei PITZ
sFLASH Das „Seeding"-Projekt am Freie-Elektronen-Laser in Hamburg
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 25. April 2006
Erzeugung von Femtosekunden-Laserpulsen
Laser am Limit: Materie in ultrastarken Laserfeldern
TESLA: Linearbeschleuniger
Atomemission : Optische Systeme
Atom-Interferometer Stefan Görig SS06.
Letzte Stunde: Photoelektrischer Effekt Verlauf des Wirkungsquerschnittes als Funktion der Photonenergie 6 * cm 2 Fläche Wasserstoffatom 8 * 10.
Masterarbeit im Studiengang Mikroelektronische Systeme
Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation
Plasmabeschleunigung
VL 23 VL Homonukleare Moleküle VL 22
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Inhaltsübersicht Einführung Grundlegende Konzepte
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Marc Hänel DPG-Tagung Heidelberg
Spektroskopie Die Analyse von Licht.
Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen
EXIT Qualität fürs Auge Femtosekunden Laser Technologie des INTRALASE ® FS Laser Dipl.-Ing. Jörg M. Hassel Prof. Dr. med. Thomas Neuhann Dr. med. Markus.
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der klass. Mechanik
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
Eigenschaften des Photons
Inhalt Wechselwirkung zwischen Atomen und Infrarot-Strahlung
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Energiebänder im Festkörper
Wechselwirkung der Strahlung mit Materie
Röntgenstrahlen Charakteristische Strahlung
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Snellius-Brechungsgesetz Die Apertur
Röntgenstrahlen.
Teilchen-Welle Dualismus, Wellenpakete und das Unschärfeprinzip
Akustooptische Modulatoren
Die Natriumlinie und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz.
Übersicht Täuschung des Tages Wiederholung: Abtastung CCD-Kamera
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
CAVITY QED 08. Juni 2011 Fabian Alt.
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Zusammenwirkung von Licht und Werkstoffen.. Es ist schon bekannt: wird Materie mit Licht bestrahlt, werden Elektronen frei.
Photoemission von Elektronen. Mit Hilfe ultrakurzer Laserpulse haben den zeitlichen Ablauf des Photoeffekts an Festkörpern näher erforscht. Die Photoemission.
Seminarvortrag Eibl Manfred
Oberflächen Frequenzverdopplungs Spektroskopie (SSHGS)
THz Physik: Grundlagen und Anwendungen
THz Physik: Grundlagen und Anwendungen
Bedingung Zentripetalkraft = elektrostatische Kraft Elektrische Feld: E 0 lineare Funktion von ΔV:
Wellencharakter und Teilchencharakter des Lichts.
Konstruktion des Bildes
Präsentation zur Projektphase „Frühjahr 2006“
Licht und Photonen © Dr. Rolf Piffer.
Wellenfrontmessung bei sFLASH Diplomanden- und Doktoranden-Seminar 02/07/2010 Ulrich Hipp Universität Hamburg.
Präsentation zur Projektphase „Frühjahr 2006“
Quanten-Zustände. 32 Seiten 6. 1 Welle-Teilchen Dualismus. S. 2 6
 Präsentation transkript:

Attosekunden Laserpulse und high harmonics Ein Vortrag im Rahmen des Seminars „Moderne Experimente der Quantenoptik und Atomphysik“ Andreas Vogler Mainz, 17.05.2006

ÜBERBLICK Wozu ultrakurze Lichtpulse? Grundlagen high harmonics Realisierung Propagation Anwendungen

Wozu ultrakurze Lichtpulse? ÜBERBLICK Wozu ultrakurze Lichtpulse? Grundlagen high harmonics Realisierung Propagation Anwendungen

Wozu ultrakurze Lichtpulse? Eröffnet die zeitaufgelöste Spektroskopie atomarer Prozesse im Attosekunden-Bereich: Auger-Effekt Elektronenbewegung Untersuchung chemischer Reaktionen Auger - Effekt

Wozu ultrakurze Lichtpulse? T. Brabec and F. Krausz: Intense few-cycle laser fields

Wozu ultrakurze Lichtpulse? T. Brabec and F. Krausz: Intense few-cycle laser fields

Wozu ultrakurze Lichtpulse? Ermöglicht den „handlichen“ Laser im XUV, weichen Röntgenbereich Bisher: freie-Elektronen-Laser (FEL) Große Anlagen nötig (Vorteil: Spektrum kontiniuerlich)

Wozu ultrakurze Lichtpulse? Oder noch größere… ESRF in Grenoble

Wozu ultrakurze Lichtpulse? Die Pulsdauer heutiger Lasersysteme ist auf wenige Femtosekunden limitiert  Begrenzte Zeitauflösung in Spektroskopie keine geeigneten Lasermedien (und optischen Elemente) im VUV und Röntgenbereich Herkömmliche Frequenzverdopplung mit Kristallen (z.B. BBO) ist auf geringere Frequenzen begrenzt

Grundlagen ÜBERBLICK Wozu ultrakurze Lichtpulse? high harmonics Realisierung Propagation Anwendungen

Grundlagen Aus Fouriertransformation  Pulse aus konstruktiv überlagerten Wellen aufgebaut Wichtigste Bedingung: Kohärenz der Teilwellen schmaler der Puls = großes Spektrum

Grundlagen Pulsbreite – Spektrum Beziehung Zeitraum Frequenzraum bel. Einheit Fouriertrans-formaton Zeit Frequenz

Grundlagen Ähnliches Phänomen: „freak waves“

high harmonics ÜBERBLICK Wozu ultrakurze Lichtpulse? Grundlagen Realisierung Propagation Anwendungen

high harmonics Woher kommen high harmonics?  durch nichtlineare Wechselwirkung Hier: nichtlineare Reaktion von Atomen auf Laserpuls Nichtlinearität = Laserfeld + Coulombpotential

high harmonics Atome können durch starke Lichtfelder ionisiert werden  „Laserionisation“ 1011 1012 1013 1014 1015 1016 1017 1018 1019 T. Brabec and F. Krausz: Intense few-cycle laser fields ~109 V/m

high harmonics Atompotential im Laserfeld Anregungsprozess T. Brabec and F. Krausz: Intense few-cycle laser fields Atompotential im Laserfeld Anregungsprozess

high harmonics Multiphotonen – Absorption ħωL n ħωL= ħωH Ionisation Rekombination ħωL n ħωL= ħωH Kontinuum Niveaus

high harmonics Elektronen werden im Lichtfeld beschleunigt (Absorption von n Photonen)… …und zur Rekombination gebracht  Aussendung eines Photonen mit E = n ħω Das sind high harmonics! Bei Multi – Photonen Absorption ohne Rückbe-schleunigung würde das Atom dauerhaft ionisiert (ATI: Above threshold ionization) Durch geeignete Pulse kann man die release und recollision des Elektrons steuern

high harmonics Cosinus - förmiger fs-Puls J. Phys. B: At. Mol. Opt. Phys. 38 (2005) S727–S740 Cosinus - förmiger fs-Puls

high harmonics Sinus - förmiger fs-Puls J. Phys. B: At. Mol. Opt. Phys. 38 (2005) S727–S740 Sinus - förmiger fs-Puls

high harmonics Eine Berechnung des Spektrums ist durch die QM möglich, ein Beispiel: Beschleunigung der Ladung … ... Fourier-transfomieren und falten mit einer „Fensterfunktion“ Gaußförmige Fensterfunktion, a = 260 as und numerisches lösen der Schrödingergleichung für das beschossene Gasatom ergibt ...

high harmonics ... mit den Parametern des Laserfelds: Pulsdauer 5 fs linear polarisiert mit λ = 800 nm Wasserstoffgas Peak – Intensität 5x1014 W/cm2 VORSICHT: Stark vereinfachtes Einteilchen-modell! (Normalerweise: gekoppelte Maxwellgleichungen und Schrö-dingergleichungen lösen  viel Spaß!)

high harmonics Spektrum „cutoff“ – Frequenz Elektronenenergie Harm Geert Muller, Armin Scrinzi Dipolmoment gering Zustandswahrscheinlichkeit

Realisierung ÜBERBLICK Wozu ultrakurze Lichtpulse? Grundlagen high harmonics Realisierung Propagation Anwendungen

Realisierung Hohe Intensitäten werden in kurzen Laserpulsen erreicht  Verwendung von fs-Pulslasern Limit: ~5 fs (FWHM) @ 5x1014 W/cm2 Grund: Verstärkungsbandbreite von Ti:Sa λ= 500 – 1000 nm Bei „blauerem“ Licht wären kürzere Pulse möglich

Realisierung Zur Erinnerung: fs - Pulse enthalten nur wenige optische Perioden Bei 5 fs FWHM sind es lediglich 2 Zyklen

Realisierung Hierzu nutzt man den Kerr-Effekt: fokussierendes Element bei hohen Intenstiäten  Schwingungszustände, die keine ausreichend hohe Spitzenintensitäten produzieren, sterben aus Der Laser wird zum Pulsbetrieb gezwungnen Ergebnis: Puslszug

Realisierung Kerr-Linse (meist das aktive Medium selbst) Linse Spiegel

Realisierung Man erzeugt fs-Pulse meist mit mode-locking T. Brabec and F. Krausz: Intense few-cycle laser fields

Realisierung fs-Lasersystem J. Phys. B: At. Mol. Opt. Phys. 38 (2005) S727–S740 fs-Lasersystem

Realisierung T. Brabec and F. Krausz: Intense few-cycle laser fields

Realisierung Typischerweise besteht ein high harmonic experiment aus: fs-Laser Gasjet Detektion J. Phys. B: At. Mol. Opt. Phys. 38 (2005) S727–S740

Realisierung Die Pulsdauer der HH – Pulse: ~ 250 as (FWHM)

Realisierung Kapillarröhrchen: d ~ 0.2 mm

Realisierung Typisches high harmonic Spektrum Die Ausbeute ist vergleichsweise niedrig harmonic order

Propagation ÜBERBLICK Wozu ultrakurze Lichtpulse? Grundlagen high harmonics Realisierung Propagation Anwendungen

Propagation Theoretische Berechnung: Propagationssimulation im Vakuum Harm Geert Muller, Armin Scrinzi Propagationssimulation im Vakuum

Propagation Aber: Propagation durch ein Medium Re-Absorption Streuung Defokussierung Dispersion: Freie Elektronen Fokussierung Intensitätsabnahme entlang des Gases Teilweise durch Pulsenergie und Strahlradius kontrollierbar

Anwendungen ÜBERBLICK Wozu ultrakurze Lichtpulse? Grundlagen high harmonics Realisierung Propagation Anwendungen

Anwendungen Erweiterung des Frequenzkamms auf den XUV – Bereich (1000 fache Verbesserung) NATURE Vol.436 UV Frequenzkamm

Anwendungen Durch die as – Spektroskopie können auch Mikroprozesse direkt im Zeitbereich beobachtet werden Man verwendet hierzu das Prinzip der Schmierbildkamera („streak cam“)  Vortrag in 2 Wochen

Anwendungen Anwendbar auf den Auger-Effekt: Auger - Effekt

Anwendungen Quanten – Interferenz – Messungen: Anregung eines Atoms mit Breitband Laserpuls Das Dipolmoment oszilliert mit der Rabi – Frequenz Nach einer Zeit T wird ein Laserpuls mit diesem Zustand überlagert  Interferenz Je nach Phase und Zeit T erhöht oder erniedrigt dies die Population der Zustände  Durch Messung der Interferenzamplitude kann die Energiedifferenz genau berechnet werden

Anwendungen S. Witte, Th. Zinkstok, W. Ubachs, W. Hogervorst, K. Eijkema

Anwendungen S. Witte, Th. Zinkstok, W. Ubachs, W. Hogervorst, K. Eijkema

Anwendungen S. Witte, Th. Zinkstok, et al. A: Ionensignal bei einem (blau), zwei (rot) oder drei (grün) Pulsen B: Ionensignal für verschiedene Phasen zwischen den Ionisationspulsen C: Isotopenverschiebung zwischen Kr-84 (blau) und Kr-86 (gelb)

Anwendungen „Optischer Doppelspalt“ - Experiment

Literaturangaben J. Phys. B: At. Mol. Opt. Phys. 38 (2005) S727–S740 Attosecond physics: facing the wave–particle duality, Markus Drescher and Ferenc Krausz T. Brabec and F. Krausz: Intense few-cycle laser fields Institut für Photonik, Technische Universität Wien Harm Geert Muller, Armin Scrinzi Attosecond Pulses: Generation, Detection and Applications S. Witte, Th. Zinkstok, W. Ubachs, W. Hogervorst, K. Eijkema: Deep Ultraviolet Metrology with Ultrashort Laser Pulses

ENDE Mainz, 17.05.2006