DIDAKTIK und METHODIK des GERÄTTURNENS

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Advertisements

MArtin Leupold, Oktober 2006 MArtin Leupold – E-Learning im Grundschulunterricht Didaktisch-methodische Hinweise.
Handlungsorientierter Unterricht
Moodle-Einführung.
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Kompetenzförderung im Sportunterricht
5. Gestaltung von Übungen Bedeutung, Formen und Prinzipien der
Koordinative Fähigkeiten Von Mira Olk und Jessica Carbone
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Rahmensetzung und Struktur
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Leistungsanforderungen Abitur für das Fach Sport
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
© H. Müller Inhalte.
VL Bewegungswissenschaft VL Bewegungswissenschaft 3. Phasenmodelle von Bewegungen.
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 11. Motor Learning
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 7
Konzeption und Realisierung von DSS
Individuelle Lernpläne
Unterrichtsmethoden?.
professioneller Akteur
Was ist Didaktik?.
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Was ist Didaktik?.
„Optimales Unterrichten“
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Das Sportmotorische Konzept
Kernlehrmittel Jugend + Sport
Taktiktraining „Wir üben zuviel und spielen zu wenig!“
Unihockey unterrichten
Medieneinsatz im Unterricht
Anpassung an neue Situationen Technische und taktische Flexibilität
Bildungsstandards Sport
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Ganztagesklassen an der Mittelschule Allersberg
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
LEHR – u. LERNORGANISATION: METHODEN
Programm: Zeit Themen Referenten 9:00h-9:30h KlZi
Sicher Lernen! Sicher Lehren!
Einführung in die Didaktik
Lehrplan Technik GOSt.
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
LEHRWART KUNSTTURNEN Spezielle Bewegungslehre
Aufbau einer Trainingseinheit
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
Motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten
Bewegungslandschaft Definition
Methodik & Didaktik der Erwachsenenbildung
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Unterrichten J+S-Leiterkurs Basketball.
Jugend + Sport METHODISCHES KONZEPT
Gestaltung der Sportstunde ​
Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir!
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Unterricht vorbereiten und durchführen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Lernfeldkonzept Das: Früher:
leistungsbild wege zum konzept 1 7 Was ist Entwerfen? - try and error Entwerfen ist eine besondere Form des Problemlösens. Die Schwierigkeit.
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Lernen mit Leidenschaft
Multiplikatorentagung Methodik in der Umsetzung des Modelllehrplans Grundlagen, Überlegungen und Hinweise von R. Stähli, SHL, Zollikofen.
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 1.
BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben Handlungs- und Kompetenzorientierung in der Erwachsenenbildung.
1 Fortbildung „LA-Bundesjugendspiele – Echte Feste des Schulsports“
Andreas Singer. Sportfachberater Landkreis Miltenberg
 Präsentation transkript:

DIDAKTIK und METHODIK des GERÄTTURNENS Vorlesung: GERÄTTURNEN Leitung: Dr. Mariette Mahkorn

Didaktik ...ist diejenige pädagogische Teildisziplin, die sich mit pädagogischen Prozessen des schulischen Unterrichts auseinandersetzt Die Didaktik will folgende Fragen bez. Unterricht, Erziehung, Lehren und Lernen klären: Was = Inhaltsfrage Warum = Begründungsfrage Wozu = Zielfrage WARUM? Warum ist Sportunterricht/Bewegungserziehung nicht austauschbar in Gesamterziehung? WOZU? Wozu soll Sportunterricht befähigen? WAS? Was soll gemacht werden? Wie soll er gestaltet werden, um Ziel zu erfüllen? WIE? Methode? WER? In welcher Beziehung stehen Lehrer – Schüler, Schüler – Schüler?

Didaktik Definition: (aus dem griech.) Verb „didaskein“ = lehren, unterrichten, unterrichtet werden Substantiv „didaxis“ = Lehre, Unterricht, Unterweisung WARUM? Warum ist Sportunterricht/Bewegungserziehung nicht austauschbar in Gesamterziehung? WOZU? Wozu soll Sportunterricht befähigen? WAS? Was soll gemacht werden? Wie soll er gestaltet werden, um Ziel zu erfüllen? WIE? Methode? WER? In welcher Beziehung stehen Lehrer – Schüler, Schüler – Schüler?

Didaktik Gegenstand ist der Unterricht; Theorie des Lehrens und Lernens; Sie fragt nach Sinn-, und Bildungsinhalten; Formuliert Lernziele; Planung, Durchführung, Auswertung der Lehr- und Lernprozesse WARUM? Warum ist Sportunterricht/Bewegungserziehung nicht austauschbar in Gesamterziehung? WOZU? Wozu soll Sportunterricht befähigen? WAS? Was soll gemacht werden? Wie soll er gestaltet werden, um Ziel zu erfüllen? WIE? Methode? WER? In welcher Beziehung stehen Lehrer – Schüler, Schüler – Schüler?

Didaktik Didaktischen Konzepte im Gerätturnen: Genormtes Turnen Alternatives, normfreies Turnen. WARUM? Warum ist Sportunterricht/Bewegungserziehung nicht austauschbar in Gesamterziehung? WOZU? Wozu soll Sportunterricht befähigen? WAS? Was soll gemacht werden? Wie soll er gestaltet werden, um Ziel zu erfüllen? WIE? Methode? WER? In welcher Beziehung stehen Lehrer – Schüler, Schüler – Schüler?

Didaktische Modelle und Konzepte Sind Theorien für didakt. Handeln, Grundlage ist eine bestimmte wissenschaftliche Position Didaktische Konzepte: Sind Entwürfe für didakt. Handeln Noch nicht genügend theor. abgesichert und stellen keinen Anspruch auf Theorie Infolge dieses Wandels entstehen unterschiedliche didaktische Theorien, die einerseits schon abgesichert/bewiesen sind, andererseits noch überprüft werden müssen, Deshalb Unterteilung in Theorien - Konzepte

Didaktische Theorien unterliegen grundsätzlich einem kontinuierlichen Wandel ...denn sie: Sind systemorientiert Reflektieren bildungspolitische Veränderungen und Reformen Nehmen inhaltliche Veränderungen eines Kulturbereichs auf Nehmen an der jeweiligen bildungstheor. und pädagogisch-erziehungswissensch. Diskussion teil Systemorientiert: sie entsprechen historischen u. sozialpolitischen Bedingung der Gesellschaftsordnung (Bsp. DDR, USA) Bildungspolitische Veränderungen: Bsp. Gesamtschule, Oberstufenreformen, Ganztagsschule Inhaltliche Veränderungen: Bsp. Neue Sportarten, verändertes Sportverständnis vergl. (Jahnsches Turnen – heute)

Methodik Praktische Entscheidungen vor, während des Unterrichts; Wie = Methodenfrage WARUM? Warum ist Sportunterricht/Bewegungserziehung nicht austauschbar in Gesamterziehung? WOZU? Wozu soll Sportunterricht befähigen? WAS? Was soll gemacht werden? Wie soll er gestaltet werden, um Ziel zu erfüllen? WIE? Methode? WER? In welcher Beziehung stehen Lehrer – Schüler, Schüler – Schüler?

Methodik Definition: (aus dem griech.) = „der Weg“ WARUM? Warum ist Sportunterricht/Bewegungserziehung nicht austauschbar in Gesamterziehung? WOZU? Wozu soll Sportunterricht befähigen? WAS? Was soll gemacht werden? Wie soll er gestaltet werden, um Ziel zu erfüllen? WIE? Methode? WER? In welcher Beziehung stehen Lehrer – Schüler, Schüler – Schüler?

Methodik Lehre von den planmäßigen Vermittlungsverfahren; Zielsetzungen im Hinblick auf Zielgruppen; Auswahl der Medien WARUM? Warum ist Sportunterricht/Bewegungserziehung nicht austauschbar in Gesamterziehung? WOZU? Wozu soll Sportunterricht befähigen? WAS? Was soll gemacht werden? Wie soll er gestaltet werden, um Ziel zu erfüllen? WIE? Methode? WER? In welcher Beziehung stehen Lehrer – Schüler, Schüler – Schüler?

Grundsätze zur Gestaltung von offenem und geschlossenem Unterricht Gleichgewicht zwischen offenem und geschlossenem Unterricht Verantwortung für die Realisierung von Sportunterricht bleibt beim Lehrer/ Trainer Gleichgewicht zwischen Lenkung des Unterrichts durch Lehrer – Steuerung/Beteiligung durch Schüler Wie ist Beziehung zwischen Lehrer – Schüler Planung liegt auch im offenen unterricht beim Lehrer

Typisierung auf der Beziehungsebene Anweisungsunterricht = lehrerzentrierter/lehrergeleiteter Unterricht bzw. Training Lehrer entscheiden welche Ziele im jeweiligen Unterricht erreicht werden sollen und auf welchem Weg Methodische Planung wird vor Unterrichtsbeginn abgeschlossen und über „Lernzielkontrolle“ überprüft Lehrer entscheiden welche Ziele und auf welchem Weg: Bsp. Felgrolle: 1. Rückwärtsrolle 2. Rückwärtsrolle von schräger Ebene runter mit Hilfestellung in Handstand 3. Felgrolle mit Hilfestellung Methodische Planung = soziale Ordnungsformen, Organisation im Raum und zeitlicher Ablauf Lernzielkontrolle: Prüfung ob jeweiliges Zwischenziel erreicht und nächste Teilziel entscheiden

Typisierung auf der Beziehungsebene 2. Aufgabenorientierter Unterricht = bestimmt von Aufgabenstellungen durch den Lehrer zur Zielerreichung ihm liegt eine „scheinbare“ Zieloffenheit zugrunde Lehrer gibt nicht alles vor, stellt nur die Aufgabe. Über Auseinandersetzung mit dieser Aufgabe sollen Schüler zum gewünschten Ziel kommen, keine METHODE vorgegeben „Scheinbare“ Zieloffenheit: Schüler sollen durch eigenes Entscheiden und Suchen Lösung finden Als mehr Eigenbeteiligung von Schülerseite als bei Anweisungsunterricht

Typisierung auf der Beziehungsebene 3. Prozessorientierter Unterricht = offener Unterricht der Einstieg ist offen, der Fortgang baut auf kreativ gefundenen Zwischenlösungen auf bietet viele Möglichkeiten offener Kommunikation Offenste Form von Sportunterricht

Typisierung auf der Inhaltsebene Lernziele: Schülern wird über Lernziel ein sportmotorisches Bewegungsvorbild vorgegeben Lernziele sind an konkrete Bewegungsvorbilder gebunden wie z.B.: Bewegungsfertigkeiten aus Sportarten, Spielen, Tanz,... Wettbewerbe, deren Verlaufsform, Regeln und Handlungsmöglichkeiten vorher definiert werden Bewegungsvorbild, z.B. Handstand, Felgrolle soll durch möglichst angenähertes sportmotorisches Verhalten erreicht werden Bewegungsfertigkeit = Standwaage, Handstand Wettbewerbsvorgabe: z.B. Länge der Bodenübung Schülern wird Ziel vorgegeben und Methode gezeigt, um zu erlernen

Typisierung auf der Inhaltsebene 2. Handlungsziele: Schüler sollen in einer Situation problemlösend, zweckmäßig und selbstentscheidend handeln (ohne Vorgabe) Handlungsziele sind an konkrete Aufgabenstellungen zur Lösungssuche gebunden wie z.B.: Anwenden bisher erworbener Qualifikationen, selbständiges und kooperatives Kennenlernen und erarbeiten neuer Formen des Sports, bewältigen koordinativer Aufgaben,... Schüler sollen Situation mit vorhandenem Wissen bewältigen, Ziel ist, die Situation zu meistern, nicht eine Bewegungsfertigkeit wie z.B. pritschen zu erlernen

Typisierung auf der Inhaltsebene 3. Funktionale Ziele: dienen der Entwicklung konditioneller Fähigkeiten sollen nicht zu sehr an Lern-, oder Handlungsziele gebunden sein, sondern an das Setzen von Entwicklungsreizen, die best. organische Anpassungsreaktionen verursachen Funktional Ziele dienen dem Kompensieren von Bewegungsmangelerscheinungen, der Unterstützung der phys. Entwicklung Konditionelle Fähigkeiten wie Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit Nicht Ziele erreichen oder Situationen bewältigen, sondern körpel. Anpassungserscheinungen sind Ziel

Lehrverfahren im Turnen Die Ganzlernmethode bei Elementen angebracht, die relativ einfach und risikolos sind, bei denen auf Vorerfahrungen zurückgegriffen werden kann, die nur ein oder zwei Aktionen in der Hauptphase aufweisen, wenn keine konzentrative oder psychische Überforderung (z.B. Angst) auftritt, Höherer Könnensstand

Lehrverfahren im Turnen 2. Die Teillernmethode bei Elementen, die komplexer sind, d.h. zeitlich-räumlich exakte Steuerungen erfordern, wo ein Risiko beim Neulernen auftreten könnte, wenn zum Umsetzen der Bewegungsanweisungen hohe konzentrative Anforderungen erforderlich sind, Geringe Bewegungserfahrung, Jüngere Lernende / niedriger Könnensstand.

Methodische Prinzipien Vom Leichten zum Schwierigen Beispiele: Rolle vorwärts von einer breiten Erhöhung ---> Rolle vorwärts auf Balken. Mittel: Übungserleichterungen durch Gerätehilfen. Vom Einfachen zum Komplexen Beispiele: Rolle rückwärts und Handstand ---> Rolle rückwärts in den Handstand (Kopplung mit Felgbewegungen); Mittel: Turnen von Teilbewegungen eines Elements, dann komplexe Gesamtbewegung; Bewegungsverbindungen. .

Methodische Prinzipien Vom Bekannten zum Unbekannten Beispiele: Rad zur Radwendem Mittel: Erschweren der Bewegungen durch Drehungen und Veränderung der Übungs- bzw. Ausführungsbedingungen. Vom Langsamen zum Schnellen Beispiele: Senken rückwärts vom Kasten in den Handstand, Sprung rückwärts in den Handstand mit Partnerhilfe zum Flick-Flack. Mittel: Verlangsamung der Bewegung durch Partner- und/oder Geräthilfe. .

Methodisches Vorgehen beim Erlernen von Fertigkeiten 1. Stufe: Allgemeine, vorbereitende Übungen und turnspezifische Vorübungen (vorbereiten) Ziel: Schaffen von Lern- und Leistungsvoraussetzungen (LLV) 2. Stufe: Grobform der Elemente erlernen Ziel: Aneignen der Technik in Grobform. 3. Stufe Stabilisieren der Feinform der Elemente (üben) Ziel: Technik optimieren 4. Stufe Gestalten, variieren und anwenden (festigen, variabel anwenden) Ziel: Automatisieren und variable Verfügbarkeit.