Betriebliche Gesundheitsförderung > für Männer und Frauen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Betriebliche Gesundheitsförderung Jahresbericht 2001 Kundenniederlassung Hamburg
Advertisements

Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Bezirksleitung NRW IG Metall Bezirksleitung Nordrhein-Westfalen Arbeit menschlich gestalten - Gesundheit im Betrieb fördern Betriebsrätetagung IG Metall.
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Präsentation der Arbeit des Forums „Unternehmen“
„Klein, gesund und wettbewerbsfähig -
Mitarbeiterbefragungen als Motivationsstrategie
Der DGB-Index Gute Arbeit Ziele und Umsetzungsperspektiven
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Kursleitung: Hier ist Platz für Ihren Namen
Neue Herausforderung für Aufsichtspersonen
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Dipl.-Ing. (FH) Kirsten Osterspey
Psychische Belastungen im Arbeitsleben
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
2. Gesundheitskonferenz
Gesundheitskonferenz des IG BCE Bezirkes Kassel
„Älter werden in der Pflege“
Älter werden in der Pflege
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Leitfragen Block 2: Gesundheit
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
24. Tagung Psychiatrische Ethik
Gefährdungsbeurteilung (SGA-Verfahren)
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Die referenzwertdefinierte Mitarbeiterbefragung
20:00.
Gliederung Überblick zur Evaluation Auswertung
Betriebliche Suchtprävention und Gesundheitsförderung an Hochschulen und Universitätskliniken Die Gütekriterien für gesundheitsförderliche Hochschulen.
Ergebnisse für ganz Europa und Liechtenstein - Mai 2013
DOKUMENTATION DER UMFRAGE
„Weil sie es uns wert sind!“
Dokumentation der Umfrage
BALANCE – Gesundheitsförderung in der Archäologie
Gesund in die New Economy Mag. a Manuela Ritter ppm forschung+beratung.
...ich seh´es kommen !.
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Grundlagen der BGF Einstiegsworkshop
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Zeitarbeit – Schwerpunkt des Modellprogramms 2008
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Gender Mainstreaming in JOBSTARTER JOBSTARTER-Workshop in Nürnberg, März 2011 Annette Land, Christa Oberth.
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
PROCAM Score Alter (Jahre)
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Analyseprodukte numerischer Modelle
Organisation des Arbeitsschutzes in Klein- und Mittelbetrieben
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Kostenfaktor: Psychische Erkrankungen
Der Erotik Kalender 2005.
© 2014 IG BCE, VB 3, Abteilung Arbeitspolitik
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
1. Handlungsfeld für Gleichstellungsbeauftragte Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auch in Leitungsämtern 5. November 2014 Heike Moerland 2.
„Psychische Belastungen am Arbeitsplatz“
COPSOQ Online-Befragung zu psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Wir stehen hinter Dir. Mitarbeiterbefragungen
Betriebliches Bildungsmanagement 1.1. Demografischer Wandel
Andrea Fergen, Ressortleiterin Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz
1 Gute, gesunde Arbeit als Handlungsfeld der Interessenvertretung – gesetzlicher Rahmen und Tipps für gute Praxis Tagung „Gute Arbeit – gesunde Arbeitsbedingungen“
Ziele des Nieders. Gleichberechtigungsgesetzes (NGG)
 Präsentation transkript:

Betriebliche Gesundheitsförderung > für Männer und Frauen > am Beispiel „Stress“ Ein Forschungsprojekt der Hans-Böckler-Stiftung in Kooperation mit der IG BCE Wissenschaftliche Projektbearbeitung: Maria Büntgen Tagung “Gesundheit bei der Arbeit – Ressourcen von Männern und Frauen” Bremen, 29. Mai 2008

Projektziele  Arbeitswelt gesundheitsförderlich gestalten: Gesunde Arbeit -> Gesunder Mensch -> Gesundes Unternehmen  Persönliches Gesundheitsmanagement und gesundheitsförderndes Verhalten im Betrieb  Gesundheit: Umfassender Begriff nach WHO  Gesundheitsprävention am Beispiel Stress  Gesundheitsförderung unter dem Blickwinkel “Frau” und “Mann”

Projektziel – Gesundheit Gesundheit bedeutet: physisches, psychisches und soziales Wohlbefinden, also mehr als die Abwesenheit von Krankheit (Definition der WHO) Gesundheitsförderung bedeutet: - Suche nach Ursachen von Gesundheit - Erhaltung, Stärkung von Gesundheitsressourcen (z. B. Qualifikation, soziale Beziehungen, Freisein von Angst) Prävention Vermeidung von Gesundheitsrisiken, z. B. Abbau von Belastungen Ressourcen fördern die Gesundheit und puffern Belastungen ab. Fortsetzung Geschlecht

Projektziel – Gesunde Arbeit Gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen, erhalten Abbau von Arbeitsbelastungen, besonders von psychischen Belastungen und Stress, z.B. durch Zeitdruck, schlechte Zusammenarbeit oder Führung Klassischer Arbeitsschutz wird zu Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement erweitert Vereinbarkeit von Beruf und Familie als Bestandteil von betrieblicher Gesundheitsförderung Fortsetzung Geschlecht

Projektziel – Gender Mainstreaming Bei Fragen von Belastungen, Gesundheitsressourcen und Prävention - geschlechtstypische Unterschiede und - unterschiedliche Auswirkungen auf Frauen und Männer berücksichtigen Bisher werden beim Arbeits- und Gesundheitsschutz keine Unterschiede der Geschlechter berücksichtigt.

Projektziel – Gender Mainstreaming Was wird falsch beurteilt? Nicht sensibel für Unterschiede, z.B. bei Belastungen Am Mann als Maßstab ausgerichtet Bewertungsmaßstab unterschiedlich für Männer und Frauen Überverallgemeinerung - alle Männer sind … - alle Frauen sind … Das Ziel ist, Frauen und Männern gerecht zu werden.

Projektziel – Gender Mainstreaming Maßnahmen zur Gesundheitsförderung geschlechtersensibel entwickeln Das bedeutet - Beteiligung von Frauen und Männern - Arbeitsbelastungen von Männern und Frauen objektiv untersuchen - Vorgefasste Meinungen zur Belastung von Frauen und Männern vermeiden Dadurch sind zu erwarten Vorteile für die Gesundheit von Frauen und Männern.

Warum Stress-Prävention? Zunahme von psychischen Erkrankungen in der Arbeitswelt Aber: Bisher keine angemessene Berücksichtigung in Programmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Maßnahmen zur Stress-Prävention Individuelles Stressmanagement An der Person ansetzend Verhaltensorientiert Hier liegt der Schwerpunkt im Gesundheitsmanagment Strukturelles Stressmanagement An den (Arbeits-) Bedingungen ansetzend Verhältnisorientiert Hier liegt der Schwerpunkt im Projekt

Ablauf des Projektes und erste Ergebnisse

Projektstruktur Anwendungsorientiertes Umsetzungsvorhaben in drei Pilotbetrieben Evonik Degussa GmbH Vattenfall Europe Mining AG Bayer AG Zur modellhaften Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen in jedem Betrieb Auswahl eines Arbeitsbereiches mit geschlechtergemischter Belegschaft ca. 50 bis 100 Beschäftigten Zeitrahmen Beginn: April 2006 Dauer: Drei Jahre

Projektstruktur Arbeitsbereich 1: Kläranlagen (80 Beschäftigte) - Arbeiten im Leitstand und im Betriebslabor - Männerdominierter Arbeitsbereich (10 % Frauenanteil) Arbeitsbereich 2: Forschungslabor (100 Beschäftigte) - Arbeiten in Labor, Büro und im Gewächhaus - Geschlechtergemischter Bereich Arbeitsbereich 3: Markscheiderei (60 Beschäftigte) - Bildschirmarbeit im technischen Büro, Arbeiten in der Tagebauvermessung - Frauenarbeitsbereich (25 % Männeranteil)

Projektablauf: Gesundheitsmanagement als Prozess

Bestandsaufnahme zu psychischen Belastungen und Stress Inhaltliche Schwerpunkte sind arbeitsbedingte Probleme durch … Führungsverhalten und -strukturen Soziale Beziehungen, Zusammenarbeit Fehlende Anerkennung Geringe Handlungs- und Entscheidungsspielräume Information und Mitsprachemöglichkeiten Fehlen von vielseitigen Arbeitsinhalten, Lernförderlichkeit Leistungsanforderungen, Arbeitsorganisation Diese Aspekte stellen gleichzeitig Ressourcen dar.

Geschlechtstypische Belastungskonstellationen Mögliche Belastungskonstellationen von Männern und Frauen müssen durch die abgefragten Probleme abgedeckt sein. Stellung von Männern und Frauen in der betrieblichen Hierarchie beeinflusst + Handlungsspielräume + Anerkennung + diskriminierendes Verhalten, Belästigung Qualifikation und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten, Unterforderung

Geschlechtstypische Belastungskonstellationen Männlich bestimmtes Bild der „Normalarbeit“ + Hohe Verfügbarkeit, lange Arbeitszeiten + Vollzeitarbeit ist „normal“, Teilzeitarbeit nicht gleichwertig Vereinbarkeit Beruf und Familie + Arbeitszeiten und enge Arbeitszeitvorgaben + Zerrissenheit zwischen beruflichen und familiären Anforderungen + Angewiesensein auf soziale Unterstützung + Fehlende Zeit zur Regeneration

Ergebnisse der Befragungen zu arbeitsbedingtem Stress

Fragebogen zu arbeitsbedingtem Stress Der Fragebogen wird in der betrieblichen Steuerungsgruppe abgestimmt. (Nicht nur) Betriebsräte haben Bedenken zu Datenschutz und Anonymität; Angaben zur Person wie Geschlecht, Alter, Arbeitsplatz sind problematisch. Der Fragebogen liefert sowohl Anhaltspunkte für die Stressbelastung als auch für Ressourcen.

Ergebnisse zu geschlechtstypischen Belastungs- konstellationen Zu vielen abgefragten Problemen ergeben sich keine unterschiedlichen Bewertungen von Männern und Frauen. Größere Unterschiede bei den Stress-Auslösern gibt es zwischen den Pilotbetrieben. In Fällen, wo Männer und Frauen unterschiedlich antworten, weist dies oft auf arbeitsplatzspezifische Unterschiede.

Ergebnisse zu geschlechtstypischen Belastungs- konstellationen Vereinbarkeitsprobleme Beruf – Familie „Neben meinen beruflichen und familiären Pflichten kommen meine eigenen Interessen häufig zu kurz.“ Sagen 47 % der befragten Frauen 35 % der befragten Männer „Meine beruflichen und familiären Verpflichtungen kann ich nicht gleichzeitig so erfüllen, wie ich es gern möchte.“ Sagen 44 % der Frauen mit Betreuungspflichten 26 % der Männer mit Betreuungspflichten

Ergebnisse zu geschlechtstypischen Belastungs- konstellationen Vereinbarkeitsprobleme Beruf – Familie „Durch meine Arbeitsbedingungen fühle ich mich in der Verwirklichung meiner Wünsche von Familie und Partnerschaft eingeschränkt.“ Sagen 24 % der befragten Frauen 16 % der befragten Männer Auf soziale Unterstützung greifen zurück 71 % der Frauen mit Betreuungspflichten 49 % der Männer mit Betreuungspflichten

Ergebnisse zu geschlechtstypischen Belastungs- konstellationen Stellung in der betrieblichen Hierarchie Frauen und Männer haben unterschiedliche Chancen für berufliches Fortkommen. An Belastungen ergeben sich daraus Frauen … …fühlen sich häufiger bei Entscheidungen übergangen als Männer Frauen: 68 % Männer: 55 % …denken eher, dass sie nicht ihren Fähigkeiten entsprechend arbeiten Frauen: 42 % Männer: 32 %

Ergebnisse zu geschlechtstypischen Belastungs- konstellationen Stellung in der betrieblichen Hierarchie Männer … … vermissen häufiger Anerkennung durch die Vorgesetzten .... bemängeln häufiger fehlende Mitsprachemöglichkeiten als Frauen

Geschlechtstypische Belastungskonstellationen Arbeitszeitaspekte Bedeutung flexibler Arbeitszeiten: „Sehr oder ziemlich wichtig“ für

Geschlechtstypische Belastungskonstellationen Teilzeitaspekte Bedeutung flexibler Arbeitszeiten: „Sehr wichtig“ für „Die Arbeitszeitregelung hat für mich mehr Vorteile als Nachteile.“ Sagen

Geschlechtstypische Belastungskonstellationen Arbeitszeitaspekte Das Arbeitszeitmodell bietet keine ausreichend freie Zeit zur Erholung. Sagen Vollzeitarbeit ist „normal“, In Teilzeit arbeiten

Geschlechtstypische Belastungskonstellationen Teilzeit als Ressource zur Vereinbarkeit? Probleme werden genannt Teilzeitarbeit nicht gleichwertig, negative Einschätzung des beruflichen Engagementes Uninteressantere Tätigkeiten zugewiesen Zeitliche Flexibilität im verkürzten Arbeitstag geringer, Zeitdruck

Belastungen und Ressourcen Die eigene Gesundheit und Erholungsmöglichkeiten werden von Frauen schlechter beurteilt als von Männern

Von Befragten genannt N = 170 Ergebnisse zu arbeitsbedingten Stressfaktoren aus den Pilotbetrieben Von Befragten genannt N = 170 Informationsdefizite 46 % Geringe Mitsprachemöglichkeiten 49 % Kritik an Weiterbildungsmöglichkeiten 51 % Kritik an Personalentscheidungen 66 % Kritik an Aufstiegsmöglichkeiten 85 % Probleme mit der Führung (Anerkennung und Fairness) 32 % Gereiztes Betriebsklima, fehlender Gemeinschaftssinn Häufige Störungen bei der Arbeit 43 % Zeit- und Termindruck 41 %

Positiv beurteilte Aspekte der Arbeitssituation waren die Arbeitsinhalte die eigene Qualifikation die flexiblen Arbeitszeitregelungen die Möglichkeit, Kinderbetreuung gut neben dem Beruf organisieren zu können (nur Beschäftigte mit Kindern) (von Männern und Frauen)

Ansatzpunkte für die Projektarbeit nach der Bestandsaufnahme psychischer Belastung Installieren von Beteiligungsgruppen, Gesundheitszirkeln, - Ursachenanalyse von Stressfaktoren - Vorschläge zur Verhaltens- und Verhältnisprävention entwickeln Thematisch ausgerichtete Workshops z. B. zu Stress, zu Gender, zum Thema Führung