Menschenbild Carl Gustav Jung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hiroko Nishimura und Matt Hill
Advertisements

Die große Pause als Chance für einen freundlichen Umgang
Vater-Sohn-Beziehungen Soziale Wandlungen von Vater-Kind-Beziehungen: Dr. V. King Ein Referat von: Peer Siegel-Gradenwitz.
Schöne schlanke Welt???.
Religion & Gewalt “Was mit Gewalt erlangt worden ist, kann man nur mit Gewalt behalten.” Mahatma Gandhi Religion & Gewalt, Pfr. M. Scheidegger Religion.
Institut für Völkerkunde Universität zu Köln SoSe 2007
„Man braucht nichts im Leben zu fürchten, man muss nur alles verstehen
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Definition Allgemeines, Historisches
Ab heute ist morgen!.
Paracelsus-Rezeption bei C.G. Jung
Entwicklung des Gottesbildes aus psychologischer Sicht
Das Menschenbild des Marxismus
Freuds psychoanalytische Theorie der Motivation
Der Einfluss von Freuds patriarchalischer Weiblichkeitsvorstellung auf seine allgemeinen psychoanalytischen Konzepte - Daniela Prousa, WS 2004 /
„Über Psychoanalyse“ 4. Vorlesung, 1909
Achtsamkeit als Tor zur Gegenwart Gottes in allen und in allem
YOGA Jedes bewußte Tun ist Yoga!
Das Atommodell nach Schrödinger
Wort des Lebens Februar 2011.
Wort des Lebens Dezember
AUFBAU DER ATOME.
Ein Spanischlehrer erklärte seiner Klasse dass im Spanischen, anders als im Englischen, die Namen entweder männlich oder weiblich sind. "Haus" zum Beispiel,
Mutter Courage und ihre Kinder
Artikel von Michael Lambek, 1985 Betrachtung Trance/Besessenheit: menschlich, sozial u. geschichtlich in kulturellen Kontexten, Produkt geschichtlicher,
Geschlechtsspezifische Sozialisation im Kindergarten
Unterrichtsverfahren – Methodische Grundlagen des Chemieunterrichts
FREUNDSCHAFT.
Montessori-Pädagogik
Seminar ALL WE NEED Was ist ein Bedürfnis ?
Unterhaltung und Freizeit
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
dies hier ist für DICH – es ist Wunder-schön - erfreue dich daran !
Kapitel 10. Feminismus Begriffliches Ideologische Grundlagen
Psychodynamische Theorien
In welchem Raum könnte für Sie ein Anliegen/Thema oder eine Lösung liegen ? In welchen Raum möchten Sie/sollten wir Fragen stellen? Systemisches Handeln.
Das perfekte Herz.
Ergänzungsfach Pädagogik / Psychologie
präsentiert von farbkraft.de
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
Wort des Lebens Feber 2011.
Vorbild – Selbstbild – Autorität
TIEFENPSYCHOLOGIE IN DER WERBUNG
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Standortbestimmung: Spiritualität und Psychoanalyse
Management, Führung & Kommunikation
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Sigmund Freud.
Was deine wut dir sagen will Marshall B. Rosenberg.
Vertreter des Menschenbildes: Charles Darwin und Sigmund Freud
Individuelle Menschenbilder sind:
F r e u n d s c h a f t s m e l o d i e
MerkenDenkenFühlen Handeln Wissen
Karl Marx und der Marxismus
Sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura
Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse
Leben mit Vision.
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Grundkonzept: Unbewusstes
Tiefenpsychologie.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Allgemeines streben nach Veränderung und Freiheit risikofreudig -> fürchten deshalb alle Einschränkungen (Traditionen wie z.b. Weihnachten, Gesetzmäßigkeiten)
Gestalttherapie mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung – Chancen und Stolpersteine Bettina Sulyok.
Übertragung H. Löffler-Stastka. Die Gesamtsituation Übertragung stellt eine emotionale Beziehung zum Analytiker dar, in der eine unbewusste Phantasie.
Liebe lässt sich lernen KommunikationGefühleBindungIntimität.
Deutsch Für die Prüfungsarbeit Zur Thema “Ess-Störungen” Gymnasium № 6 Klasse 9 “A” Von Mitkowa Irina und Larionowa Wiktoria.
Weitere Informationen erhalten Sie von:Beate Reith - (0351) (Montag bis Freitag; 8 bis 12 Uhr) Institut für Klinische.
Mit Tandem-Pfeifen gegen den Praxisschock Thomas Sonnleitner GLW SRG Bad Tölz.
Die Psychoanalyse Sigmund Freud (1856 – 1939).
 Präsentation transkript:

Menschenbild Carl Gustav Jung

Biographie *26.Juli.1875 in Kesslwil als Sohn eines Pfarrers -ab 1895 studiert er an der Universität Basel Medizin -1900 wird er als Assistent von Eugen Bleuler in Burghölzli psychiatrisch tätig -1902 Dissertation -1903 Heirat -1907 Begegnung mit Freud => Arbeit über Psychologie der Dementia Praecox -1909 Zerwürfnis mit Bleuler => engagiert sich in Freuds Bewegung -1910-1914: Präsident der internationalen Psychoanalytischen Vereinigung -1912 Bruch mit Freud ( er kritisiert dessen Libidotheorie) -1913 eigene Praxis, viele Reisen - ab 1944 Professor in Basel - 1961 Tod in Küsnacht

Menschenbild

Das persönliche Unbewusste und dessen Komplexe das Unbewusste reagiert unterbewusst bzw. weicht vom Verhalten ab: Komplexe, die …der individuellen Lebensgeschichte (Kultur, Gesellschaft) …vererbt werden und allen Menschen gemeinsam sind -> Entwicklung von Teilpersönlichkeiten: Schatten Anima (Mann): Kommunikationsfähigkeit hinsichtlich persönlicher Belange, Einfühlungsvermögen, Beziehungsfähigkeit… Animus (Frau): Aggression, Triebhaftigkeit, Mut, Risikobereitschaft….

Das kollektive Unbewusste und dessen Komplexe: Ist der Teil in unserer Psyche, den wir haben, weil wir Menschen sind und somit bestimmte Grundfunktionen haben. früher und jetzt beschäftigen sich Menschen mit gleichen Problemen: - Verhältnis zu Naturmächten - Umgang mit Trieb - Problem Gut und Böse - Beziehung zwischen den Geschlechtern

Das ICH – Bewusstsein: = Träger des Bewusstseins von Außen- und Innenwelt und der eigenen Identität versucht sich durch vier Hauptfunktionen zu orientieren: Sinneswahrnehmungen, Denken, Fühlen, Intuieren meist nur zwei Grundeigenschaften ausreichend ausgebildet, d.h. Persönlichkeit bleibt unausgereift. - extrovertierte Menschen - introvertierten Menschen ICH – Stabilität: Abgrenzung, Ausschließung, Unterscheidung ICH – Flexibilität: Offenheit gegenüber neuen Einflüssen, um sich wandeln zu lassen

Das Selbst: = Zentrum der ganzen eigenen Persönlichkeit; Gott in uns, da es sich mit Tieren, Kristallen und Sternen identifizieren kann wird mit Augenblick der Befruchtung der Eizelle wirksam Abhängigkeit der Entwicklung: Umwelt Umfeld Beschaffenheit des ICH – Bewusstseins ICH = bewusster Vertreter des SELBST !!!

Die Individuation: = zu dem werden, der man wirklich ist 1) Die ICH – Werdung: Schwerpunkt auf der Differenzierung der individuellen Persönlichkeit bei Geburt trennt sich das ICH vom Selbst -> polaren Gegensätze aufgespaltet Schutz der Entwicklung werden die von außen unerwünschten Anlagen negativ „geladen“ und anschließend gemieden und abgewehrt - während der Pubertät versuchen alle sich auf das allgemeine Geschlechtsideal einzustellen  Ablehnung der Geschlechtsfremden Eigenschaften  solche Menschen leben übertrieben eigene Geschlechtseigenschaften aus ->bauen Schatten auf: Anima und Animus Persona = was der Mensch nach außen zeigt Persona und ICH – Bewusstsein sollten in der Lebensmitte ausgereift sein 2) Die Selbst – Verwirklichung: ICH – Verwirklichung ist für viele Menschen das Ende der psychischen Entwicklung Das -Leben in vorgegebenen Bahnen, Bedürfnisse nach mehr Sicherheit und Ordnung wenige Menschen fragen sich nach dem „wie soll es weiter gehen“ Selbstverwirklichung und Frage nach Lebenssinn sind eigentlichen Anliegen Jungs Ich setzt sich jetzt mit den vorher unterdrückten Persönlichkeiten auseinander und versucht sie wieder in eine Person zu integrieren. dies bedeutete: Bewsstmachen unbewusster Komplexe, Auseinandersetzung mit Persona und Schatten, Herstellung einer Beziehung zum inneren Geschlecht (Animus, Anima) Bewusstmachung des Selbst erzeugt Konflikte -> das ICH – Bewusstsein ist sich der Gegensätze im Leben voll bewusst das ICH sieht Hilflosigkeit ein, fühlt sich gedemütigt, öffnet sich dem Selbst Ziel: finde die innere Mitte

Kritik Jungs Polarität männlicher und weiblicher Eigenschaften ist gekennzeichnet von zeitbedingten, historisch zufälligen und starren Geschlechterrollen es stehen die Probleme des männlichen Unbewussten mit deren Erlösungsbedürftigkeit durch das Weibliche im Vordergrund der methodische Fehler Jungs ist jedoch, das er die psychologische Betrachtung auch auf Probleme ausdehnt, die nach einer kulturanthropologischen Behandlung verlangen manche Aspekte seiner Lehre mischen psychologische Spekulationen mit metaphysisch–gnostischen (diese Elemente sind aber nicht ausdrücklich gekennzeichnet) seine Lehre rückte ihn in die Nähe zu sektierischem Denken (der Rückgriff auf mystisches dominiert) Jung wurde von Sigmund Freud (und seiner Psychoanalyse) kritisiert Kritik richtet sich gegen die Auffassung des Unbewussten, da dies bei Jung sehr weit gefasst ist Theorien und Modelle der Tiefenpsychologie wurden durch unwissenschaftliche Methoden gefunden sein Begriff der „Synchronizität“ (entwickelt mit dem Physiker Wolfgang Pauli) wird von der Wissenschaft nicht akzeptiert

Quellen http://www.facade.com/celebrity/photo/Carl_Gustav_Jung.jpg http://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Gustav_Jung http://www.menschensbildpsychologie.de/Menbil0101.gif http://www.menschensbildpsychologie.de/menbil_6.htm