Vorlesung: Einführung in der Bioinformatik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Relative Clauses.
Advertisements

An new European Power Network: Student Power
H - A - M - L - E - IC T Teachers Acting Patterns while Teaching with New Media in the Subjects German, Mathematics and Computer Science Prof. S. Blömeke,
Art der Arbeit (Projekt-/Studien-/Diplomarbeit/
Gliederung der Vorlesung Software Engineering WS 2001/2002
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil 5.
Hochschulteam der Agentur für Arbeit Trier Preventing the Brainware Crisis Workshop Schloss Dagstuhl Student Enrollment in Computer Science.
Temporal Concept Analysis
Das Wetter – Bern, Switzerland -5°C to 4°C Wolkig, Sonnig Das Wetter – Zurich, Switzerland Das Wetter – Basel, Switzerland -6°C to 5°C Wolkig, Sonnig -4°C.
BAS5SE | Fachhochschule Hagenberg | Daniel Khan | S SPR5 MVC Plugin Development SPR6P.
Reflexive Verbs.
Einheit 3 Verständnis von Arbeit & Kooperation
Prof. Dr. Johannes Heigert Christian Heck, Accenture
Crystal Growth Conference in Gdansk Ojars Balcers 7 February 2014.
The word,,aber in German is most often used as a coordinating conjunction. Ich wollte nach Bremen fahren aber Mein Auto ist kaputt. Ich mag English aber.
VL Algorithmische BioInformatik (19710)
Einführung Bild und Erkenntnis Einige Probleme Fazit Eberhard Karls Universität Tübingen Philosophische Fakultät Institut für Medienwissenschaft Epistemic.
You need to use your mouse to see this presentation
Sentence Structure Subject and verb are always together. Subject and verb are always together. Subject and verb must agree Subject and verb must agree.
Grafiken Kapitel 5.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktiken Workshop Finalisierung der Forschungsinstrumente 28 – 29. Jänner 2010 USZ 1, Schmelz.
Universität StuttgartInstitut für Wasserbau, Lehrstuhl für Hydrologie und Geohydrologie Copulas (1) András Bárdossy IWS Universität Stuttgart.
VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (2) Was ist Policy Analyse? VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 2. Stunde am 15. März 2007: Was ist Policy.
GAUSS – Promotionsprogramm für Umweltinformatik Georg-August-Universität Göttingen Titel Bitte hier Namen im Master angeben Eröffnungskolloquium „Environmental.
Introduction to Regular Verbs Part 1 Deutsch 1 Frau Spampinato.
Research-guided Teaching Representation in the Biology Curriculum.
Research-guided Teaching Representation in the Biology Curriculum.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Phase 5 Architectural impact on ASIC and FPGA Nils Büscher Selected Topics in VLSI Design (Module.
Present Perfect Tense Conversational Past.
Seite 1 / © RECENDT 2014 / Robert Holzer Industrial Methods for Process Analytical Chemistry – From Measurement Technologies to Information Systems
Literary Machines, zusammengestellt für ::COLLABOR:: von H. Mittendorfer Literary MACHINES 1980 bis 1987, by Theodor Holm NELSON ISBN
Vorläufiges Programm, interaktiv 1. Einordnung der Biotechnologie als eine Einführung 2. Der jetzige Stand 3. Einige molekularbiologische Grundlagen 4.
DEUTSCHE INITIATIVE FÜR NETZWERKINFORMATION E.V. Regine Tobias & Dr. Barbara Ebert CRIS in German universities and research institutions - position paper.
You need to use your mouse to see this presentation.
© UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2015
Interrogative Words. Interrogative words, also called question words are used to ask for information.
Modellierung und Simulation metabolischer Netzwerke
Schreiben Sie fünf Sätze aus diesen Elementen. [Beispiel
The Journey to America… The Immigrant Experience.
COMMANDS imperative There are three command forms: formal familiar singular familiar plural.
COMMANDS imperative 1. you (formal): Sie 2. you (familiar plural): ihr
1 Konica Minolta IT Solutions Prinzip Partnerschaft MANAGED MONITORING ÜBERWACHJUNG DER SERVERINFRASTRUKTUR UND ANWENDUNGEN DIREKT AUS DER CLOUD.
1/15 Thursday, 21 June 2007 Werner Sudendorf, Jürgen Keiper Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen Werner Sudendorf, Jürgen Keiper Reconstructing.
Kapitel 4 Grammar INDEX 1.Ordinal Numbers 2.Relative Pronouns and Relative Clauses 3.Conditional Sentences 4.Posessive: Genitive Case.
Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Universität Bielefeld WP 3.1 and WP 4.1: Macrocost.
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Subjects & Verbs 2.Conjugation of Verbs 3.Subject Verb Agreement 4.Person and Number 5.Present Tense 6.Word Order: Position of.
Kapitel 3 Grammar INDEX 1.Modal Verbs: Möchten 2.3 rd Person Pronoun.
Kapitel 8 Grammar INDEX 1.Command Forms: The Du-Command Form & Ihr- Command 2.Sentences & Clauses.
GERM1023 review. forms of address formal: Sie / Ihnen familiar: du / dir ihr / euch.
Fragen Wo wohnen Chris und Richard? Was bekommt Chris? Woher ist der Brief? Wer arbeitet in Zürich? Wo ist Zürich? Wann fährt ein Zug nach Zürich ab? Wo.
Kapitel 9 Grammar INDEX 1.Formal Sie- Command 2.There Is/There Are 3.Negation: Nicht/Klein.
On the case of German has 4 cases NOMINATIVE ACCUSATIVE GENITIVE DATIVE.
KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) 1 | F. Hase | IMK-ASF | Error estimation for HYMN.
Essay structure Example: Die fetten Jahre sind vorbei: Was passiert auf der Almhütte? Welche Bedeutung hat sie für jede der vier Personen? Intro: One or.
Monitoring System in the federal state of Saxony-Anhalt, Germany Meeting on monitoring systems , May 2012, Prague Christine Makiol,
Interrogatives and Verbs
GERM1023 review.
you: ihr ( familiar plural ) you: du ( familiar singular)
Sentence Structure Connectives
Systemanalyse BA Heidenheim 2002.
Aspect-Oriented Programming: Fad or the Future
Making connections: Data integration, web services, phylogenies and high-throughput data interpretation. Heiko Schoof Crop Bioinformatics, Bonn University.
you: ihr ( familiar plural ) you: du ( familiar singular)
Get your Project started
Prof. Thomas Dandekar Bioinformatik Prof. Thomas Dandekar
The new online recognition process
Grammatik Kapitel 6-Stufe 2
Integrating Knowledge Discovery into Knowledge Management
Multiple peptidsynthese
 Präsentation transkript:

Vorlesung: Einführung in der Bioinformatik

Woher kommen wir? Ressourcenforschung Genomforschung Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) Gatersleben Das IPK hat die Aufgabe, grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung auf den Gebieten der Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung zu betreiben: Die Ergebnisse dieser Arbeit kommen Pflanzenzüchtern sowie der Landwirtschaft zugute. Auch die Nahrungs- und Futtermittelindustrie profitiert von den Resultaten. Untersuchungen zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe gewinnen ebenfalls an Bedeutung. Drei Themen bilden den Schwerpunkt der Arbeit: Ressourcenforschung: Erhaltung und Untersuchung der erblichen Vielfalt von Kulturpflanzen sowie ihrer Vorfahren und Verwandten stehen im Mittelpunkt. Grundlage der Arbeit ist eine große Genbank, in der Saatgut von mehr als 100.000 verschiedenen Pflanzen lagert. Schwerpunkte der Sammlung sind Getreide und Hülsenfrüchte. Genomforschung: Hier werden Erkenntnisse über Struktur, Funktion und Evolution des Erbguts gewonnen. Forschungsobjekte sind ebenfalls Nutzpflanzen oder verwandte Arten. Aber auch die Genetik von Pilzen oder Bakterien wird untersucht. Molekulare Physiologie: Wie nutzen Pflanzen die Information des Erbmaterials etwa für die Produktion von Samenproteinen oder Fetten? Das Wissen um die Regulation solcher Vorgänge wird in Zukunft eine gezieltere Pflanzenzüchtung ermöglichen. Ressourcenforschung Genomforschung Molekulare Physiologie

Was ist Bioinformatik? ? Was erwarten Sie von dieser Veranstaltung?

Was ist Bioinformatik? „deutsche“, globale Definition: Quelle: R. Hofestädt. Yearbook Bioinformatics 2004. „deutsche“, globale Definition: Einsatz von Informatikmethoden in der Biologie Beeinflussung der Informatik durch die Biologie (genetische Algorithmen, Neuronale Netze, …) „The common definition of bioinformatics addresses the application of methods and concepts of computer science in the field of biology. Bioinformatics itself currently stresses three main topics. The frst major topic is sequence analysis or genome informatics. Its basic tasks are: assembling, sequence fragments, automatic annotation, and implementation of database systems (EMBL, TRANSFAC, PIR, etc.). The sequence alignment problem still represents the core problem of sequence analysis. However, sequence analysis is not a new topic. It was, and still is, a topic of theoretical biology. Protein design is the second major topic of bioinformatics. There is a strong demand for powerful information systems. Today many different systems, like PIR, PDB or UNIPROT, are available. Major goal of protein design still is to implement a model that will enable the automatic calculation of the 3-D structure, including the prediction of the molecular behaviour, of this protein. Protein design also is not a new research topic. Its roots stem from biophysics and theoretical biology. The third major topic of bioinformatics is metabolic engineering. Its goal is to analyse and synthesise metabolic processes. The basic molecular information of metabolic processes is stored in database systems, like KEGG, WIT, … Metabolic engineering might evolve as far as to construct a Virtual Cell.“

Gliederung der Vorlesung Grundlagen Molekularbiologische Datenbanken Sequenzvergleiche Genom- und Proteomanalyse Expressionsdatenanalyse Phylogenie Perl-Programmierung Molekularbiologische Datenintegration

Literaturhinweise [BB04] H.-J.Böckenhauer, D. Bongartz: Algorithmische Grundlagen der Bioinformatik. Modelle, Methoden und Komplexität. Wiesbaden et al: Teubner Verlag, 2004. [GJ01] C. Gibas, P. Jambeck: Einführung in die Praktische Bioinformatik. Köln: O'Reilly, 2001. [Han04] A. Hansen: Bioinformatik – Ein Leitfaden für Naturwissenschaftler, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Basel et al: Birkhäuser Verlag, 2004. [Les02] A. M. Lesk: Bioinformatik. Heidelberg et al: Spektrum Akademischer Verlag, 2002. [SMR04] P.M. Selzer, R.J. Marhöfer, A. Rohwer: Angewandte Bioinformatik - Eine Einführung. Berlin et al: Springer Verlag, 2004. Web: http://nar.oxfordjournals.org/content/vol35/suppl_1/ http://nar.oxfordjournals.org/content/vol35/suppl_2/ http://nar.oxfordjournals.org/collections/index.dtl