Europäische Mentalitätsgeschichte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
10 Verhältnis Gold/Silber
Advertisements

NAHRUNG FÜR DIE OHREN MUSIK.
DIE JUGENDGRUPPEN HEUTE
Meinungsumfrage Seite 1 TNS Infratest November 2009 Image und Akzeptanz Nov 2009 Globalbeurteilung (überwiegend) positiv nach Zielgruppen TNS Infratest-
PC-Cluster.
... die Tunika ... die Toga ... die Stola ... die Palla
Du erfährst, wie die verschiedenen Kleidungsstücke römischer Frauen und Männer heißen und zu welchen Anlässen sie getragen wurden. Drücke die Enter- Taste.
Besonderheiten des 2. Vorschlags
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Kulturen und Gesellschaften Asiens Gesellschaft in Japan.
BSC Balanced ScoreCard QOS Quality Operating System
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
GZD Unsere Werte: - großzügig weitergeben - Jesus folgen - offen für Veränderung - missionarisch leben - Gottes Geist erleben - Anbetung Gottes.
Geschichte für Oberstufen-Anfänger
Unterrichtsinhalte im Fach Geschichte/Oberstufe
des Emsland-Gymnasiums
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Geschichte der Religionen in Deutschland
Sanierungsperspektiven: Grundsätze
25 Jahre Studium ab 60 an der Universität Heidelberg:
Das Bundesland SACHSEN - ANHALT.
Eberhard Fastanz Federica Negrato
Das elisabethanische Theater
WAS SIND MENSCHENRECHTE?
Deutsche Kleidung der 1.Hälfte des 19. Jahrhunderts
Meistersang.
Das Starten von Word Word aufrufen - - ALLE PROGRAMME - MICROSOFT WORD
Jugendsubkultur Pro oder contra?
Die Geschichte des Hosenanzugs
HANNOVER.
Ch. Turnheer/ M. Vilanova 2002
Die Saat von heute… ...ist das Brot von morgen
Medien-sozialisation SHELL-Studie
MOELC Workshop am Centre for Language Studies, 7. und 8. November Methodisch-didaktische Kriterien zur Erstellung von Suchaufgaben Dr. Chan Wai Meng.
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Dialog der Generationen: Notwendigkeit und Chance (Impulsreferat auf dem Aktionstag des Projektbüros Dialog der Generationen am in Berlin) Prof.
Romantik.
Imperialismus- Kolonialismus
I. Einleitendes. „Ein Verständnis der Gegenwart gibt es nicht ohne Kenntnis der Vergangenheit der früheren Zeiten“ Leopold v. Ranke ( ).
Frauen schauen in den Spiegel..
Willkommen zum Seminar
Baustile / Kunststile zeigen
10. Januar Entwicklungsumgebungen unter Windows (und Unix) Was ist eine IDE (=Integrated Development Environment) Welche Ansprüche stellt man an.
Referat „Soziale Wandel“
Das Mittelmeer.
drei vier fünf zehn 10 sech s sieb en acht neun.
E p h e s u s Im Altertum eine der ältesten, grössten
E-Government in deutschen und rumänischen Kommunen Mag. rer. publ. Angela Pislaru.
„Kulturbegegnung kennt keine Grenzen“. Alltagskulturen: „Jugend vom Umtausch ausgeschlossen!“ Jugendliche haben zu allen Zeiten neue Ideen und Visionen.
Die lateinamerikanische Stadt
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Das Projekt zum Thema “ Jugendmode”
Welche Rolle spielt die Mode in Ihrem Leben?
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Mai 2008 Juni 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen vor der Fußball-EM 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Copyright: Martina Kaller-Dietrich
Klassiker der Frühpädadogik
Bürgerdialog mit dem Bundesminister der Finanzen 14. September 2015.
Kleidung des Absolutismus
Das antike Griechenland
Physik und Geschichte Ein fachübergreifendes Unterrichtsangebot im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts.
The Story – Gottes grosse Geschichte mit uns Das Problem vom Anfang.
Die Kleidung.
Die verlorene Unschuld - am Beispiel von Adam & Eva
Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué
Wie lebten die verschiedenen Völker und Kulturen in der
Zeitenstrahl Geschichte (Feldmann)
 Präsentation transkript:

Europäische Mentalitätsgeschichte Prof. Dr. Jürgen Beneke Mode und Kleidung Alexandra Fiss Christina Jagdmann Christian Künnecke 28. Mai 2002

Mode und Kleidung Geschichte des Systems „Mode“ Ausbreitungsstile der Mode Jugend und Mode Geschäftskleidung Entwicklung der Frauenmode Nacktheit und Scham Literatur 28. Mai 2002

Geschichte des Systems „Mode“ Mode vs. Kleidung Mode bezieht sich nicht nur auf Kleidung, sondern genauso auf Brauch und Sitte Mode erfasst den ganzen Menschen (Körper- und Geisteshaltung, Auftreten, Schmuck etc.) und ist zeitbezogen Kleidung ist eine Dimension der Mode 28. Mai 2002

Geschichte des Systems „Mode“ Vorgeschichte (Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit) Erste Kleidung: Feigenblatt (?) Felle, pflanzliche Fasern: Schutz vor Kälte, Verletzung, Witterung Funde von Schmuck mehr als Schutzfunktion 28. Mai 2002

Geschichte des Systems „Mode“ Ägypten und Griechenland (ca Geschichte des Systems „Mode“ Ägypten und Griechenland (ca. 3000 bis 30 v. Chr.) Pharaonen mit Reichtümern begraben  Machtausdruck Erste europäische Hochkultur in Griechen-land; „polites“ Edle Stoffe aus Asien und dem Orient zur Abgrenzung der reichen Griechen (Chiton: androgynes Hemdkleid) 28. Mai 2002

Geschichte des Systems „Mode“ Römisches Reich (bis ca. 450 n. Chr.) Stadtkultur durch Eroberungen in Europa weit verbreitet; „civitas“ Strengere Kleiderregelung durch deutliche Standesunterschiede Toga, Stola, Tunika, Schuhe als Statussymbole Ursprung klerikaler Tracht bzw. Talar 28. Mai 2002

Geschichte des Systems „Mode“ Frühes Mittelalter (375 – 911) Zeitalter der Völkerwanderung Kulturelle und geistige Hegemonie des Klerus in Mitteleuropa Christliche Forderung zur Verhüllung Kleiderherstellung wurde Aufgabe der Klöster 28. Mai 2002

Geschichte des Systems „Mode“ Hohes Mittelalter (911 – 1250) Feudalismus, Lehnswesen, Ständesystem Gesetzliche Kleiderordnungen Zunahme der körperbetonten und schmuckvolleren Mode 28. Mai 2002

Geschichte des Systems „Mode“ Spätes Mittelalter (bis 1492) Komplexe soziale Hierarchien in den Städten, die sich voneinander abgrenzen wollen Spezialisierung des Schneiderhandwerks  Bildung der Zünfte Verstärkung der höfischen Strenge („Etikette“) 28. Mai 2002

Geschichte des Systems „Mode“ Neuere Geschichte (1) 1492 Entdeckung Amerikas Städte als Handels- und Gewerbezentren Bourgeoisie: dominierende Schicht (ca. 16 Jh.) Forderung nach Abschaffung des Feudalismus 28. Mai 2002

Geschichte des Systems „Mode“ Neuere Geschichte (2) 1789-1795 Französische Revolution Einfluss auf Mode: Beginn der bürgerlichen Mode - Abschaffung der Kleiderordnung - Verachtung des Pomp - Aber: „Hosenverbot“ für Frauen schmuckvolle Damenmode 28. Mai 2002

Geschichte des Systems „Mode“ Neuere Geschichte (3) Zunehmende Industrialisierung, Verstädterung (2. Hälfte 19. Jh.) Erfindung der Konfektionsware Getrennte Entwicklung der Stadt- und Landmode 28. Mai 2002

Mode und Kleidung Geschichte des Systems „Mode“ Ausbreitungsstile der Mode Jugend und Mode Geschäftskleidung Entwicklung der Frauenmode Nacktheit und Scham Literatur 28. Mai 2002

Mode und Kleidung Ausbreitungsstile der Mode Vier Stile 1. Mode als traditioneller Schmuck 1600 Jahre keine Veränderungen 2. Verschiedene Bevölkerungsgruppen, jede wollte modisch an Spitze stehen 3. Soziales Klassensystem Mode nur für obere Klassen 28. Mai 2002

Mode und Kleidung Ausbreitungsstile der Mode 4. Radikale Demokratisierung der Mode Verantwortung liegt bei junger Frau Barriere durch Alter 28. Mai 2002

Mode und Kleidung Geschichte des Systems „Mode“ Ausbreitungsstile der Mode Jugend und Mode Geschäftskleidung Entwicklung der Frauenmode Nacktheit und Scham Literatur 28. Mai 2002

Mode und Kleidung Jugend und Mode 40er Jahre: the American way of life 50er Jahre: wichtiger Teil des Lebens, „Halbstarke“ 60er Jahre: Jugend stärkste Käuferschicht 70er Jahre: Sportswear Trend 80er Jahre: Kleidung ziemlich wichtig 90er Jahre: viele Kollektionen für Kids und Jugendliche 28. Mai 2002

Mode und Kleidung Geschichte des Systems „Mode“ Ausbreitungsstile der Mode Jugend und Mode Geschäftskleidung Entwicklung der Frauenmode Nacktheit und Scham Literatur 28. Mai 2002

Mode und Kleidung Geschäftskleidung Herrenmode aus unserem Jahrhundert gab es schon vor 1900 Nach erstem Weltkrieg Verzicht auf ausgeprägte Farben und Muster Deutscher Geschäftsmann sollte in „internationalen Kleidungsstil“ auftreten 1927: Zeitschrift „Der Modediktator – Das Blatt des eleganten Herren“ 28. Mai 2002

Mode und Kleidung Geschäftskleidung Nach 1945: Stoffrationierungen 1947: Legal alle 98 Jahre einen neuen Anzug 50er Jahre: Hut spielte eine wichtige Rolle entweder Hut oder Schirm 28. Mai 2002

Mode und Kleidung Geschäftskleidung Heute: Kleidung repräsentiert Image einer Firma Kunden fühlen sich eher zu besser gekleideten Beratern gezogen Organisation für bedürftige Frauen: dress for success www.dressforsuccess.org 28. Mai 2002

Mode und Kleidung Geschichte des Systems „Mode“ Ausbreitungsstile der Mode Jugend und Mode Geschäftskleidung Entwicklung der Frauenmode Nacktheit und Scham Literatur 28. Mai 2002

Mode und Kleidung Frauen und Mode Zu jeder Zeit, in allen Kulturen war und ist die künstliche Veränderung des Menschen geschlechtlich differenziert gewesen 28. Mai 2002

Mode und Kleidung Vom Altertum ins 19 Mode und Kleidung Vom Altertum ins 19. Jahrhundert - Frauenmode im Wandel - Altertum: Tunika oder Kotta, kaum Unterschiede zwischen Mann und Frau 14.-17.Jh.:prunkvolle übertriebene Kleidung, teure Stoffe, Schmuck, tiefe Dekolltées, Frau gesellschaftlich eher irrelevant Frauenmode findet Mitte des 18.Jh. neue soziale Ausbreitungsstile 28. Mai 2002

Mode und Kleidung Vom Altertum ins 19 Mode und Kleidung Vom Altertum ins 19. Jahrhundert - Frauenmode im Wandel - Verbreitung neuer Modestile: Vorbild -> Oberschicht -> Mittelschicht -> ... Abstand zwischen Aristokratie und Bürgern wird kleiner, Entsehung der ‚Dame‘ 28. Mai 2002

Mode und Kleidung 19. und 20. Jahrhundert Frauenkleidung spiegelte Wohlstand des Mannes wider -> Frau als Aushängeschild 1906 erstmals Mode ohne Korsett 1. und 2. Weltkrieg 28. Mai 2002

Mode und Kleidung 20. Jahrhundert der Frauenmode -Vom Korsett zum Mini- Coco Chanel – das kleine Schwarze Paul Poiret – Hosenrock und Korsett Christian Dior und der ‚New Look‘ Frauenmode durch Stars und Sternchen der Musik- und TV-Szene beeinflusst 28. Mai 2002

Mode und Kleidung Hosen und Jeans für die Frau ??? Bekleidung der Frau kulturabhängig Kampf um Hose seit dem Mittelalter Hosen als Kleidung der Unterklasse Blue Jeans erstmals bei Studentinnen aus den USA in den 20ern 28. Mai 2002

Mode und Kleidung Emanzipation über Mode?? Unterwerfung der Frau auch in der Mode deutlich Aufgabe der Frau war es, sich mit ihrem Aussehen zu beschäftigen Beginn der tatsächlichen Emanzipation erst um 1920 28. Mai 2002

Mode und Kleidung Geschichte des Systems „Mode“ Ausbreitungsstile der Mode Jugend und Mode Geschäftskleidung Entwicklung der Frauenmode Nacktheit und Scham Literatur 28. Mai 2002

Mode und Kleidung Scham und Nacktheit „Und sie waren beide nackt, der Mensch und sein Weib, und sie schämten sich nicht. ... Da wurden ihrer beider Augen aufgetan, und sie wurden gewahr, dass sie nackt waren, und flochten sich Feigenblätter zusammen und machten sich Schürze.“ (1.Buch Moses) 28. Mai 2002

Mode und Kleidung Antike – Mittelalter – Neuzeit Griechenland: An sich Nacktheit kein Problem, dennoch Schamgefühl Römer: Bloß nicht den Unterleib entblößen Mittelalterliche Badestuben: Baden ja, aber bitte mit Kleidung, es geht ‚heiß‘ her Weltreligionen baden mal mit mal ohne was 28. Mai 2002

Mode und Kleidung Antike – Mittelalter – Neuzeit 19.Jh.: Nacktbaden war besonders unter Männern beliebt, wenn auch verboten Sogar ein Betrachten der eigenen Genitalien ‚schickt‘ sich nicht Einrichtung von Familienbädern erlaubte erstmals gemischtes Baden 28. Mai 2002

Mode und Kleidung Moral – Anstand – Scham Was uns vom Nacktsein abhält Moralische Bekleidungsverpflichtung durch Weltreligionen ist so tief, dass sie den Selbsterhaltungstrieb übertrifft Das Ambiente entscheidet über moralisch oder unmoralisch 28. Mai 2002

Mode und Kleidung Moral – Anstand – Scham Was uns vom Nacktsein abhält Ablenkung von Religion durch Nacktheit oder Mode gilt als unmoralisch Natürliche Nacktheit vs. kultivierte Nacktheit Scham ist ein Abwehrverhalten und je nach Kultur unterschiedlich ausgeprägt 28. Mai 2002

Literatur Rowland-Warne, L. (1997): Kleidung und Mode: von der Toga bis zur Mode der Punks, 2. Aufl., Gerstenberg, Hildesheim. Friedmann, D. (1988): Das Jeans Buch, Transit Buchverlag, Berlin. König, O. (1990): Nacktheit, Soziale Normierung und Moral, Westdt. Verlag, Opladen. Loschek, I. (1991): Mode: Verführung und Notwendigkeit, Bruckmann, München. Loschek, I. (1988): Mode im 20.Jahrhundert Eine Kulturgeschichte unserer Zeit, 3. überarb.u. erw. Aufl., Bruckmann, München. König, R. (1985): Menscheit auf dem Laufsteg, Die Mode im Zivilisationsprozeß, C.Hanser Verlag, München Duerr, H.P. (1988): Der Mythos vom Zivilisationsprozess, Nacktheit und Scham, 2. Aufl., Suhrkamp Verlag, Frankfurt. 28. Mai 2002