© 1999 by MSc-AST. Dipl. Informatikerin Cornelia Pahnke

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschaffungsvertrag.
Advertisements

Definition Überlappung und Überdeckung
Datenbankentwurf Abstraktionsebenen des Datenbankentwurfs
CPI Der einzelne Befehl braucht immer noch 5 Zyklen (stimmt nicht ganz, einige brauchen weniger!) Was verbessert wird, ist der Durchsatz = #Befehle /
© 1999 by MSc-AST. Dipl. Informatikerin Cornelia Pahnke
Kundenauftrag geht ein
Müll 1NaturEinkaufenMüll 2Vermischtes
Bauinformatik II Softwareanwendungen 1
Materialfluss in einem Industriebetrieb und die Umsetzung der Verfahrensanweisungen Von Dirk Retzlaff.
Auswertungen Jahrgangsstufentest Mathematik 2002
Parser für CH3-Sprachen
Prof.Dr.S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann
Counting Billard Matthias Schuhmacher Sebastian Buccheri.
R-tree, R*-tree und R+-tree
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 4. Methodenentwurf Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von.
Programmiermethodik SS 07 Prof. Albert Zündorf
Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gliederung 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von Beispielen 3. Methodenentwurf.
Programmiermethodik Übung 6 Methoden verstehen und entwerfen.
Zyklus Nr 0 Instruction Queue Instruction tag Instruction Register IF Stage CDB nameb ADD1 ADD2 ADD3 MUL1 MUL2 DIV INT MU1 MU2 MU3 Reservations OPV1Q1V2Q2.
Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gliederung 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von Beispielen 3. Methodenentwurf.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS2010 © 2010 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gesamtvorgehen 1. Textuelle Szenarios 2. Objektdiagramme 3. Klassendiagramm 4.
12. Zur Bildung von Zyklen Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
Brückenschaltung 1.
© 1999 by MSc-AST. Dipl. Informatikerin Cornelia Pahnke1 Lösung 4 zum ER-Ansatz nach Chen Unternehmen Untern./ Niederl. Niederlassung 1 N Name Ge- schäfts-
I. Determinismus oder Indeterminismus
Grundkonzepte Java - Klassendefinition
So, ein paar Fragen.. Wo sind mehr Bälle? Wo sind mehr Steine?
Änderungen in der Beihilfeverordnung des Landes Baden-Württemberg zum
3 Kaufvertrag – jedes Geschäft braucht einen Vertrag!
Konsumentenrente bei einem unteilbaren Gut I.
Einführungskurs Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte: III: Modelle Gerd Grasshoff Universität Bern SS
Bedienungs-/Nutzungsanleitung Bedienungs-/Nutzungsanleitung für Online-Bestellungen über das Internetportal Dieser Service ist.
PREIS Jasmin & Sandra Kaufvertrag - Preis.
Mangelhafte Lieferung
... Unternehmens- leitung
Willkommen im Workshop!
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Parallel Programming Proofs ( yay !)
Messtechnik Grundlagen
Der Funktionsassistent
Kaufvertrag Anfrage - Angebot
Benutzerhinweise: Die nächste Folie sowie die jeweils nächste
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Flüssigkeit Gefährdung durch Brand und Explosion.
23-Jun-05 Bernhard Tellenbach
Advanced Digital Design Übung 3. Aufgabe 2 + R1R2R3 +
Advanced Digital Design Übung 3. Aufgabe 1: Algorithmus für Phasen Inverter Plazierung Systematic approach: 1. Identify combinational logic and registers/memories.
Allgemeine Funktionalitätsbeschreibung
Leistungskurse und Prüfungsfächer
Brüche-Quartett Klasse 6-8 Spieler 4-6. Brüche-Quartett A1 Brüche-Quartett A2 Brüche-Quartett A3 Brüche-Quartett A4 Brüche-Quartett B1 Brüche-Quartett.
Vorlesung Automatisierungsprojekte Seite 7/1
Potenzgesetze für Potenzen mit gleicher Basis
Structured Query Language
Parallelwinkel im Überblick
(Automatic Delivery Rewards)
Copyright 2006 by Worldsoft AG / Realisation durch rsu-webdesign Zusammenspiel CMS-Shop und ECMS Der folgende Vortrag soll Ihnen das Zusammenspiel von.
Informatik Formale Sprachen 1.2 Grammatiken formaler Sprachen
Vegetationsplot 43 m 10 m Sammlerplot Reserveplot Bodenplot A1 A2 A3 A4 B1 B2 B3 B4 C1 C2 C3 C4 D1 D2 D3 D4 Streusammler Schneesammler Regensammler Vegetationsquadrat.
Dioden.
Rd2 Versuchsübersicht: „Wir zaubern mit Reibung“
Sektionen SEKTION C3 SEKTION B1 SEKTION A2 C B A38414 E Klicken Sie auf eine Fläche, um eine Sektion aus der Nähe zu betrachten. Weiter.
Crashkurs Zivilrecht Gruppe Prof Avenarius/Haferkamp
9. Differentialrententheorie
6. Übung Informatik 1 Inhalte: Der DLX-Prozessor
8. Differentialrententheorie
VERWALTUNGSAKTE / RECHTSPRECHUNGSAKTE
Probleme mit Wareneingängen (Bestellungen) SAP Business One
Frage 1 Frage 2 Frage 3 Frage 4 Frage 5 Frage 6 Antwort 1 Antwort 2 Antwort 3 Antwort 4 Antwort 5 Antwort 6 Fragenbandwurm Lege das Band von hinten zur.
Unmöglichkeit im gegenseitigen Vertrag Prof. Dr. Michael Beurskens, Universität Bonn.
 Präsentation transkript:

© 1999 by MSc-AST. Dipl. Informatikerin Cornelia Pahnke Aufgabe 1 zu Entscheidungstabellen ET von Seite 6: Wenn die Kreditgrenze überschritten, das Zahlungs-verhalten einwandfrei und der Überschreitungsbetrag kleiner oder gleich 500,-- ist, wird der Scheck eingelöst. Wenn die Kreditgrenze überschritten, das Zahlungs-verhalten einwandfrei und der Überschreitungsbetrag nicht kleiner oder gleich 500,-- ist, wird der Scheck zwar eingelöst, aber zusätzlich neue Konditionen vorgelegt. Wenn die Kreditgrenze überschritten, das Zahlungsverhalten aber nicht einwandfrei ist, wird der Scheck nicht eingelöst. Ist die Kreditgrenze nicht überschritten, wird der Scheck eingelöst. © 1999 by MSc-AST. Dipl. Informatikerin Cornelia Pahnke

© 1999 by MSc-AST. Dipl. Informatikerin Cornelia Pahnke Aufgabe 1 zu Entscheidungstabellen ET von Seite 15: Es erfolgt keine Bestellung mehr und der Zulieferer wird benachrichtigt, wenn die Qualitätstreue nicht erfüllt ist, egal ob Termintreue besteht oder nicht. (R2 und R4 können zusammengefaßt werden!) Vergleichsangebote werden eingeholt, wenn zwar Qualitätstreue besteht aber keine Termintreue. Wenn sowohl Termin- als auch Qualitätstreue besteht, wird zunächst weiter auf Preistreue und Mengentreue geprüft. Ist sowohl Preis- als auch Mengentreue gegeben, wird der Zulieferer beibehalten und anschließend ebenfalls der Zulieferer benachrichtigt. In allen übrigen Fällen werden Vergleichsangebote eingeholt (auch hier können R2 bis R4 zusammengefaßt werden!). © 1999 by MSc-AST. Dipl. Informatikerin Cornelia Pahnke

© 1999 by MSc-AST. Dipl. Informatikerin Cornelia Pahnke Aufgabe 1 zu Entscheidungstabellen ET von Seite 16: Es wird sofort bezahlt und Skonto abgezogen, wenn die berechneten Leistungen zufriedenstellend sind, der Rechnungsbetrag korrekt und Bargeld vorhanden ist. Die Zahlungsfrist wird in Anspruch genommen, wenn die berechneten Leistungen zufriedenstellend sind, der Rechnungsbetrag korrekt aber kein Bargeld vorhanden ist. Eine Reklamation wird in allen übrigen Fällen wie folgt bearbeitet: Sind sowohl die Leistung als auch der Rechnungsbetrag nicht korrekt, erfolgt Rücktritt vom Kaufvertrag. Ist nur die Leistung nicht korrekt, erfolgt Reklamation der Lieferung, ist nur der Rechnungsbetrag nicht korrekt, erfolgt Reklamation der Rechnung. (Eine Kombination mit zwei Verneinungen wäre unlogisch!) © 1999 by MSc-AST. Dipl. Informatikerin Cornelia Pahnke

© 1999 by MSc-AST. Dipl. Informatikerin Cornelia Pahnke Aufgabe 2 zu Entscheidungstabellen Vollständige Entscheidungstabelle mit Kennzeich-nung der unlogische(n) Regel(n). Tabelle 1 R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7 R8 B1 Kreditgrenze überschritten J N B2 Zahlungsverhalten einwandfrei B3 Überschreitungsbetrag  500,-- A1 Löse Scheck ein X A2 Löse Scheck nicht ein A3 Lege neue Konditionen vor A4 unlogisch © 1999 by MSc-AST. Dipl. Informatikerin Cornelia Pahnke