Grundwissen 5.Klasse.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Metallbauer/in – FR: Konstruktionstechnik
Berechnung und Vereinfachung von Termen
Terme mit Variablen Beispiel: Ein Quadrat hat immer 4 gleichlange Seiten. Der Umfang des Quadrats ist die Summe aller Seitenlängen. Auch wenn wir noch.
Terme Terme sind keine Thermalbäder und haben auch nichts mit einem Thermometer zu tun. Terme sind Rechenausdrücke. Du kennst sie aus der Grundschule.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Division durch einstellige Zahlen
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
PYTHAGORAS 570 v. Chr. wurde Pythagoras auf der ionischen Insel Samos geboren. Als 20-jähriger ging er in Milet bei Thales und Anaximander in die Lehre,
Mh9S170Nr6 a. x1= –9; x2 = 1 b. x1= –4; x2 = 1 c. x1= 1; x2 = 2 d. leer e. x1= –15; x2 = 4,2 f. x1= –3,53; x2 = 1,28 g. leer h. x1= 0,2; x2 = 2 i. x1=
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Heute: Scherenzange zeichnen
Zuordnungen Aufgabe Ein Fliesenleger kann mit 24 quadratischen Platten verschiedene Rechtecke mit gleichem Flächeninhalt legen.
Einführung in die Prozentrechnung
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Kurzformaufgaben Mit welcher Zahl geht die Zahlenreihe ...5, 4, 8, 7, 14… weiter?  13  28  15  9.
Kurzformaufgaben Die meisten Unfälle geschehen in der Freizeit und im Haushalt, nämlich 58%. Danach folgen die Unfälle im Beruf mit 29% und die im Verkehr.
20:00.
So kannst du beide schnell berechnen.
Eine Einführung in die CD-ROM
Du musst auf die Fragen spontan und ohne nachzudenken antworten
Die folgenden Gleichungen wurden über die Grundmenge R gelöst. HAYAL ÖZ.
Repetition „Variable & Term“
Karte 1 Lösungen Die Zahl über dem Bruchstrich nennt man Zähler und die Zahl unter dem Bruchstrich nennt man Nenner . Der Nenner gibt das Ganze an. Der.
Wir üben die Malsätzchen
1. Mengenlehre Grundbegriffe.
Lineare Gleichungen Beispiel: 7x – 2 = 40 Eine Gleichung muss man sich so vorstellen wie eine Waage. Legt man auf die eine Seite Äpfel, so muss man auf.
Vorzeichenregeln Plus mal Plus = Plus Minus mal Minus = Plus
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Potenzen und Wurzeln Zusammenfassung
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Verbindung der 4 Grundrechnungsarten
Geometrische Aufgaben
Gleichungen mit einer Variablen lösen
Primarschule Raron 5. Klasse
Jahrgang 9 G- Kurs Quadratwurzel
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Mathe-Quiz Themen der 1. Klasse.
Wie groß ist jeder Winkel der Figur ?
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Vertauschungs-, Verbindungs-, Verteilungsgesetz
Reelle Zahlen Grundrechenarten √2, √3, √5, … V 0.1.
Lernprogramm für die Oberstufe
Quali- Aufgaben.
Orientierung im Zahlenraum 100
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
20 Aufgaben zu den binomischen Formeln für die Klasse 8b
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
„MATHE AUF DEUTSCH”.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Rechnungsarten Die Addition
Reihenfolge der Operatoren
Umrechnen ist ganz einfach... wenn man weiß, wie es geht ☺
► Zahlen kleiner 0 heissen negative Zahlen.
Grundlagen und Grundbegriffe
LernBar LU 16: Zehn hoch.
 Präsentation transkript:

Grundwissen 5.Klasse

Grundwissen 5.Klasse Grundwissen – 5.Klasse Du kannst jetzt versuchen, Dein Mathematik-Wissen zu überprüfen und ein bisschen „aufzupolieren". Dabei werden Dir zuerst die einmal gelernten Inhalte nur in Überschriften gezeigt. Du sollst dann darüber nachdenken und versuchen, Dir alle wichtigen Sachverhalte dazu in Erinnerung zu rufen und eventuell aufzuschreiben. Es soll Dir dabei natürlich geholfen werden. Wenn Du ein         (für Aufgabe) findest, so kannst Du weiter in das jeweilige Gebiet eindringen. Du musst nur das passende Symbol anklicken und kommst dann in den Aufgabenteil. Erledige das dort gestellte Problem und vergewissere Dich, ob Du richtig gedacht hast, indem Du rechts unten auf „Lösungen ansehen“ klickst. Und nun geht es los!

Kapitel 1 Natürliche Zahlen Darstellung von Zahlen Grundwissen 5.Klasse Kapitel 1 Natürliche Zahlen Darstellung von Zahlen

Grundwissen 5.Klasse Kapitel 2 Terme Die vier Grundrechnungsarten: Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division Gliedern von Termen Sonderfall beim Multiplizieren: Das Potenzieren. Potenzrechnungen Sonderfall beim Potenzieren: Die Quadratzahlen

Kapitel 3 Rechnen mit Termen Wichtige Regeln: a) Punkt vor Strich Grundwissen 5.Klasse Kapitel 3 Rechnen mit Termen Wichtige Regeln: a) Punkt vor Strich b) Enthält ein Term Klammern, so haben diese Vorrang. Bei verschiedenen Klammern sind zuerst die inneren, dann die äußeren Klammern zu berechnen.

Kapitel 4 Größen a) Längen b) Gewichte c) Zeiten Umrechnungen Grundwissen 5.Klasse Kapitel 4 Größen a) Längen b) Gewichte c) Zeiten Umrechnungen Rechnen mit Größen : 1.Teil : Umrechnungen Rechnen mit Größen : 2.Teil : Zusammenfassen

Kapitel 5 Umfang von Rechtecken -Sonderfall: Quadrate Grundwissen 5.Klasse Kapitel 5 Umfang von Rechtecken -Sonderfall: Quadrate Flächeninhalt von Rechtecken Berechnungen a) Umrechnen von Flächeneinheiten b) Berechnen von Flächen c) Zusammenhänge

Kapitel 6 Teilbarkeit von Zahlen Der Begriff „Primzahl„ Grundwissen 5.Klasse Kapitel 6 Teilbarkeit von Zahlen Der Begriff „Primzahl„ b) Die Teilermenge c) Primfaktorzerlegung d) Anwendungen e) Berechnungen

Grundwissen 5.Klasse Aufgaben und Fragen

Aufgaben und Fragen - Kapitel 1 - Was sind die natürlichen Zahlen? Grundwissen 5.Klasse Aufgaben und Fragen - Kapitel 1 - Was sind die natürlichen Zahlen?   2. Wie sieht das Mengenzeichen dafür aus? 3. Wie lautet die größte natürliche Zahl? Lösung ansehen Zurück zu Kapitel 1

Aufgaben und Fragen - Kapitel 1 - Grundwissen 5.Klasse Aufgaben und Fragen - Kapitel 1 - 1. Schreibe folgende Zahlen in Ziffernform :  a) Zwei Millionen vierzigtausendunddreiundneunzig b) fünfzig Billiarden zweihundert Milliarden sechs Millionen   2. Schreibe in Wortform: 3400004005006986 Zurück zu Kapitel 1 Lösung ansehen

Aufgaben und Fragen - Kapitel 2 - Was versteht man unter einem Term? Grundwissen 5.Klasse Aufgaben und Fragen - Kapitel 2 - Was versteht man unter einem Term? Wie lauten die Terme, die zu diesen Rechenarten gehören? Wie heißen die einzelnen Teile dieser Terme? Gliedere folgende Terme: a)      27 + 5 (14 – 12) b)      120 : (36 – 16) – 156 : (11 + 15) Zurück zu Kapitel 2 Lösungen ansehen

Aufgaben und Fragen - Kapitel 2 - Was versteht man unter einer Potenz? Grundwissen 5.Klasse Aufgaben und Fragen - Kapitel 2 - Was versteht man unter einer Potenz? Aus welchen Teilen besteht sie? Berechne: 25; 43; 64; 2502 Schreibe folgende Zahlen als Potenz mit kleinster Basis: 64; 81; 216; 512 Schreibe die Quadrate der Zahlen von 10 bis 25 auf. Zurück zu Kapitel 2 Lösungen ansehen

Aufgaben und Fragen - Kapitel 3- Grundwissen 5.Klasse Aufgaben und Fragen - Kapitel 3- Wie lautet diese Regel ausführlich formuliert? 1. Berechne: 42 + 2835 b) 53 *-2 * 2. Berechne: 13*[ 67+31*(4250:50+50)-8003:16000]-462 Zurück zu Kapitel 3 Lösungen ansehen

Aufgaben und Fragen - Kapitel 4 - Grundwissen 5.Klasse Aufgaben und Fragen - Kapitel 4 - Welche verschiedenen Größen kennst Du? Gib alle Dir bekannten Einheiten für Längen an. Gib alle Dir bekannten Einheiten für Gewichte an. Gib alle Dir bekannten Einheiten für Zeiten an. Zurück zu Kapitel 4 Lösungen ansehen

Aufgaben und Fragen - Kapitel 4 - Grundwissen 5.Klasse Aufgaben und Fragen - Kapitel 4 - Rechne in mehrfach benannte Größen um: a)      300581203 mm b)      466008008 cm c)      57430 s d)      940006500 cm2 Zurück zu Kapitel 4 Lösungen ansehen

Aufgaben und Fragen - Kapitel 4 - Berechne: Grundwissen 5.Klasse Aufgaben und Fragen - Kapitel 4 - Berechne: a)  7 km 3 m 50 cm – 2 km 45 m 2 mm b)  2 450 kg + 4 t 830 kg c)  2d 4 h 35 s + 21 h 59 min 46 s d) 45 ha 29 m2 + 98 a 486 m2 Zurück zu Kapitel 4 Lösungen ansehen

Aufgaben und Fragen - Kapitel 5 - Grundwissen 5.Klasse Aufgaben und Fragen - Kapitel 5 - Wie lautet die Berechnungsformel für den Umfang von Rechtecken ? Quadraten ? Zurück zu Kapitel 5 Lösungen ansehen

Aufgaben und Fragen - Kapitel 5 - Grundwissen 5.Klasse Aufgaben und Fragen - Kapitel 5 - Wie lautet die Berechnungsformel für die Fläche von Rechtecken ? Wie lautet die Berechnungsformel für die Fläche von Quadraten ? Zurück zu Kapitel 5 Lösungen ansehen

Aufgaben und Fragen - Kapitel 5 - Grundwissen 5.Klasse Aufgaben und Fragen - Kapitel 5 - Rechne in die angegebenen Einheiten um: a)  1700 m2 (a bzw. cm2 ) b)  470000 dm2 (a bzw ha) 2. Schreibe als mehrfach benannte Größe: a) 23056 cm2 b) 700034009404 mm2 Zurück zu Kapitel 5 Lösungen ansehen

Aufgaben und Fragen - Kapitel 5 - Grundwissen 5.Klasse Aufgaben und Fragen - Kapitel 5 - Berechne den Umfang und den Flächeninhalt des Rechtecks mit a= 3 dm 5 cm und b = 4 dm 3 cm. Wie groß ist der Umfang eines Quadrates, dessen Flächeninhalt 5 dm2 76 cm2 beträgt? Ein Rechteck hat die Seiten 9 dm und 36 dm. Wie groß ist der Umfang eines flächengleichen Quadrates? Zurück zu Kapitel 5 Lösungen ansehen

Aufgaben und Fragen - Kapitel 6 - Grundwissen 5.Klasse Aufgaben und Fragen - Kapitel 6 - 1.  Was versteht man unter einer Primzahl? 2.  Gib die Teilermenge der Zahl 18 (bzw. 72) an. 3.  Welche Aussage ist wahr (w), welche falsch (f) ? a) T(6)  T(60) b) T(18)  T(36) c) T(30)  T(3303) Zurück zu Kapitel 6 Lösungen ansehen

Aufgaben und Fragen - Kapitel 6 - Grundwissen 5.Klasse Aufgaben und Fragen - Kapitel 6 - Mache eine Primfaktorzerlegung von a) 36 b) 144 c) 6300 Welche bekannten Größen lassen sich mit Hilfe der Primfaktorzerlegung berechnen? Berechne ggT und kgV von (36, 84) bzw. (250, 175). Zurück zu Kapitel 6 Lösungen ansehen

Grundwissen 5.Klasse Lösungen

Grundwissen 5.Klasse Lösungen - Kapitel 1 - 1. Mit den natürlichen Zahlen zählen wir die Elemente einer Menge. Es sind 1, 2, 3, 4, .... 2.  Das Mengenzeichen ist N. 3.  Es gibt keine größte natürliche Zahl. Zurück zum Kapitel Zurück zu den Aufgaben

Lösungen - Kapitel 1 - 1. a) 2040093 b) 50000200006000000 Grundwissen 5.Klasse Lösungen - Kapitel 1 - 1.   a) 2040093       b) 50000200006000000 2. Drei Billiarden vierhundert Billionen vier Milliarden fünf Millionen sechstausendneunhundertsechsundachtzig Zurück zum Kapitel Zurück zu den Aufgaben

Grundwissen 5.Klasse Lösungen - Kapitel 2 - Zahlen, Variable und Rechenausdrücke aus diesen sind Terme.Summe, Differenz, Produkt, Quotient Summe = 1. Summand plus 2. Summand Differenz = Minuend minus Subtrahend Produkt = 1. Faktor mal 2. Faktor Quotient = Dividend durch Divisor Der Term ist eine Summe. Der 1. Summand ist 27, der 2. Summand ist ein Produkt. Der 1. Faktor ist 5, der 2. Faktor ist die Differenz aus 14 und 12. Der Term ist eine Differenz. Der Minuend ist ein Quotient, dessen Dividend 120 und dessen Divisor die Differenz aus 36 und 16 ist. Der Subtrahend ist ein Quotient, dessen Dividend 156 und dessen Divisor die Summe aus 11 und 15 ist. Zurück zum Kapitel Zurück zu den Aufgaben

Grundwissen 5.Klasse Lösungen - Kapitel 2 - Eine Potenz ist ein Produkt mit lauter gleichen Faktoren. Schreibweise: ab a heisst Basis, b Exponent Ergebnisse: 32; 64; 1296; 62500 Die Ergebnisse sind : 26; 34; 63; 29 Die gesuchten Quadratzahlen sind: 100; 121; 144; 169; 196; 225; 256; 289; 324; 361; 400; 441; 484; 529; 576; 625 Zurück zum Kapitel 2 Zurück zu den Aufgaben

Grundwissen 5.Klasse Lösungen - Kapitel 3 - Enthält ein Term alle vier Grundrechnungsarten, so sind die Punkt- rechnungen zuerst auszuführen. Dabei sind Potenzen jeweils zuerst zu berechnen. Zu 1a) = 42 + 980 = 1022 Zu 1b) = 12519 - 1449 + 91          = 2375 – 1296 + 91 = 1170 Zu 2. = 13[67 + 31(85 + 50) – 64000000:16000] – 3136 = 13[67 + 4185 – 4000] – 36 = 13252 – 36 = 3240 Zurück zum Kapitel 3 Zurück zu den Aufgaben

Lösungen - Kapitel 4 - Bekannte Größen: Grundwissen 5.Klasse Lösungen - Kapitel 4 - Bekannte Größen: Länge; Fläche; Rauminhalt; Masse; Zeit Einheit : Meter (m) Untereinheiten : km, dm, cm, mm Einheit: Kilogramm (kg)   Untereinheiten : t, dz, Ztr., Pfd, g, mg Einheit : Sekunde (s)         Untereinheiten: a, d, h, min. Zurück zum Kapitel 4 Zurück zu den Aufgaben

Lösungen - Kapitel 4 - a) 300 km 581 m 2 dm 3m b) 4660 km 8 m 8 cm Grundwissen 5.Klasse Lösungen - Kapitel 4 - a)      300 km 581 m 2 dm 3m b)      4660 km 8 m 8 cm 15 h 57min 10 s 9ha 40 a 65 dm2 Zurück zum Kapitel 4 Zurück zu den Aufgaben

Lösungen - Kapitel 4 - a) 4 km 958 m 4 dm 9 cm 8 mm b) 5 t 75 kg Grundwissen 5.Klasse Lösungen - Kapitel 4 - a)      4 km 958 m 4 dm 9 cm 8 mm b)      5 t 75 kg c)      3 d 2 h 21 s d)      46 ha 3 a 15 m2 Zurück zum Kapitel 4 Zurück zu den Aufgaben

Lösungen - Kapitel 5 - U = 2 a + 2 b U = 4 a Grundwissen 5.Klasse Lösungen - Kapitel 5 - U = 2 a + 2 b U = 4 a Zurück zum Kapitel 5 Zurück zu den Aufgaben

Lösungen - Kapitel 5 - A = a b A = a2 Zurück zum Kapitel 5 Grundwissen 5.Klasse Lösungen - Kapitel 5 - A = a b A = a2 Zurück zum Kapitel 5 Zurück zu den Aufgaben

Lösungen - Kapitel 5 - Zu 1a) 17 a = 170000 cm2 Zu 1b) 47a = 0,47 ha Grundwissen 5.Klasse Lösungen - Kapitel 5 - Zu 1a) 17 a = 170000 cm2 Zu 1b) 47a = 0,47 ha Zu 2a) 2 m2 30 dm2 56 cm2 Zu 2b) 70 a 34 m2 94 cm2 4 mm2 Zurück zum Kapitel 5 Zurück zu den Aufgaben

Lösungen - Kapitel 5 - u = 2 (35 cm + 43 cm) = 1 m 56 cm Grundwissen 5.Klasse Lösungen - Kapitel 5 - u = 2 (35 cm + 43 cm) = 1 m 56 cm A = 35 cm 43 cm = 15 dm2 5 cm2 a2 = 576 cm2  a = 24 cm  u = 96 cm A = 9 dm 36 dm = 324 dm2  a = 18 dm  u = 7 m 2 dm Zurück zum Kapitel 5 Zurück zu den Aufgaben

Grundwissen 5.Klasse Lösungen - Kapitel 5 - Eine Primzahl ist eine natürliche Zahl, die nur durch 1 und sich selbst teilbar ist. T(18) = {1, 2, 3, 6, 9, 18} T(72) = {1, 2, 3, 4, 6, 8, 9, 12, 18, 24, 36, 72} T(6)  T(60) (wahr); T(18)  T(36) (wahr); T(30)  T(3303) (falsch) Zurück zum Kapitel 6 Zurück zu den Aufgaben

Grundwissen 5.Klasse Lösungen - Kapitel 5 - 36 = 22 *32 ; 144 = 24 * 32 ; 6300 = 22 *32 * 52 * 7 Man kann den größten gemeinsamen Teiler (ggT) und das kleinste gemeinsame Vielfache (kgV) berechnen. 36 = 22 *32 ; 84 = 22 * 3* 7     ggT = 12; kgV = 252 250 = 2 *53 ; 175 = 52 *7     ggT = 25; kgV = 1750 Zurück zum Kapitel 6 Zurück zu den Aufgaben