Energiesparmaßnahmen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Grundinformationen zum Thema Energie und Klimaschutz - Teil 3
mit Erdwärmesonden (EWS)
Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
- Technische Konzeption -
Der lange Weg zur Wärmepumpe
Solardach 4 Metalldach Titanzink.ppt
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Umwelt: Solarenergie – Als Alternative und ihr Nutzen!
1 Gliederung 1.Einleitung 1.Wo steht die BTU? 2.1 Energieregion Lausitz 2.2 Universitäre Aktivitäten -Verbrauchsdaten der BTU -Universitäre Gremien -Umweltpolitik.
Aufbau einer Thermischen Solaranlage
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Energieeffizienz und Verbesserung des Klimaschutzes
Sauberer Strom Tag und Nacht: Solarthermische Kraftwerke
VORSTELLUNG DER. Wir stellen uns vor Was bedeutet Eigenverbrauch?
Präsidienkonferenzen 2013 Gebäudeanalysen für Kirchgemeinden Solaranlagen auf kirchlichen Gebäuden Unterstützung oeku Kirche und Umwelt Weiteres Engagement.
Erdgas und Solar - umweltschonende Wärmeversorgung
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
Solarthermie Norbert Frey, frey-heizung.de
1 Welche Energieeffizienz soll angestrebt werden? Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch Donnerstag, FORUM Hauptstadtregion Schweiz.
Eine Übersicht der Energiesparmaßnahmen am St. Dominikus-Gymnasium
Anforderungsprofil für Komponenten Dämmung 200 – 350 mm Dämmung 180 – 300 mm Dämmung 100 – 200 mm Abluftwärme- rückgewinnung Luftdichtheit Wärmebrückenreduktion.
Energieeinsparung im Haushalt
1 Ressourcen- und Umweltmanagement in der Bundesverwaltung GS; EFV / März 2007 Energie-Fakten Wärme-Energie: Eine Reduktion um 1°C spart 6%
Manfred Wahl Gewinnen mit Risiko Mgmt Heidelberger Investoren Runde 11. April 2007 Idee: van Tharp Institute, Technischer Analyse Kongress 2006, Frankfurt.
Wir treffen zu 95% auf „Warmwasserhaushalte“
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
Solarenergie – der Ausweg aus der Energiekrise!
Energieeinsparung Ein zentrales Thema der nächsten Jahrzehnte.
Kostenträger und Leistungsrechnung
Eines unserer wertvollsten Güter ist eine saubere Umwelt
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Vom Geoid zur Karte die Verebenung
Raiffeisen Energy – Innovative Finanzierungen Vst.-Dir. Mag. Johann Jauk Kommerzkunden- und Auslandsgeschäft.
Als Hausbewohner/-Besitzer können wir uns drehen und wenden wie wir wollen: Wir Bewohner und unser Haus benötigen/wollen ENERGIE. Mit Hilfe von Technik.
Klima schützen – Solarenergie nützen!
Energiesparen im Haushalt
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Impressionen unserer Schule
Energie.
Dipl. Ing. Roger Hackstock Geschäftsführer Aktuelle Trends am österreichischen Solaranlagenmarkt sponsored by.
Erfolgs Plan 2+2=9 x4=21.
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Fachbereich Architektur Bauingenieurwesen Geomatik Prof.Dr. Martina Klärle | Vorstellung Solardachkataster Frankfurt am Main | Datum | Seite.
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Energie in Japons.
Geothermie und Solar machen C02 rar.
Wärmedämmung aus rezyklierten Materialien
Belüftetes Nettovolumen = m3
Kurzorientierung Solarthermie
Direkte Wärmeerzeugung aus PV-Strom
Wirtschaftlichkeit Tabelle 1: „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; Stand / BDH – Bundesindustrieverband Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik.
Atmospheric Vortex Engine
Klimaschutz als Motor für Wachstum und Beschäftigung
Wirtschaftlichkeit von MINERGIE-P ®, Plusenergiehaus Dr. Ruedi Meier, Focus Events AG Gutenbergstrasse Bern
Strom von der Sonne Foto:
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Der Königsweg der Gebäudesanierung
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
der Standard für die Zukunft
1 Wat is Watt? khg-consult | M. Haemisch | Meindersstr. 1a | Bielefeld | khg-consult.dekhg-consult.de.
Solarwärmemarkt in Österreich Quelle: Biermayr/BMVIT, 2014 Gesamt 2013: rd. 5 Mio. m² (inkl. Schwimm- badabsorber) entspricht MW th.
Auf dem Weg zur Elektromobilität. „
Das WTS Wärmepumpen-Heizkraftwerk
Energieträger Wasserstoff
Dieser Bericht dient der Information über Blockheizkraftwerke
G. Riegler, Seite 1 Abluftreinigungsanlage Abluft der Produktionsanlagen wird regenerativ thermisch behandelt Kapazität der Abluftentsorgungs-
Energiekonzept des Gut Dauelsberg Das erklärte Ziel ist, 100% des Wärme- und Strombedarfes aus erneuerbaren Energieträgern sicherzustellen. Dabei sind.
1 Beispiel Pasteurisierung Milch / Früchtetrocknung erhitzen Q* 1 abkühlen Q* 2 5°C 75°C erhitzen Q* 3 abkühlen / trocknen Q* 4 30°C 20°C 60°C Früchte-
 Präsentation transkript:

Energiesparmaßnahmen im Gebäudebereich

Architektur des Gebäudes Heizungsmodernisierung Erhöhter Wärmeschutz Erdkanal Wärmerückgewinnung Solarenergienutzung Zukunftkonzepten

Architektur des Gebäudes Heizungsmodernisierung Erhöhter Wärmeschutz Wärmerückgewinnung Solarenergienutzung Zukunftkonzepten

Architektur des Gebäudes Gebäudeform Gebäudeausrichtung Doppelhäuser und Reihenhäuser

Heizungsmodernisierung Konstanttemperaturkessel Niedertemperaturkessel Brennwertkessel

Konstanttemperaturkessel: Wurden produziert bis 80 Jahren Höhe Schutztemperatur des Kesselwassers (70-80 °C) Abgastemperatur ~ 170-180 °C Nutzungsgrad ~ 60-65 % Nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) müssen bis zum 31 December 2006 ausgetauscht werden.

Niedertemperaturkessel: Kesseltemperatur in Abhängigkeit von Aussentemperatur geregelt Moderne Anlagen mit Nutzungsgrad bis zu 90% Temperatur des Kesselwassers ist 40-80 °C, des Abgases ~120 °C Eine Kondensation des Wasserdampfes ist unerwünscht

Rippenheizflächen: Zweischichtige Heizflächen Lenkung der Heizwasserströmmung

Brennwertkessel: Kondesation des Wasserdamp-fes aus dem Abgas erwünscht Temperatur des Kesselwassers ~ 30-70 °C Abgastemperature sind nur noch 40-80°C Nutzungsgrad ist ~100% und höher

Funktionsschema:

Wirtschaftlichkeit der Heizungsmodernisierung: Referenzvariante: Niedertemperaturkessel Konstanttemperaturkessel: müssen nach EnEV bis zum 31 December 2006 ausgetauscht werden. Brennwertkessel:

Erhöhter Wärmeschutz: Zusätzlicher Wärmeschutz mit Hilfe von herköm- mlichen Dämmmaterialien (vor allem geschäumte Produkte wie Styropor, Styrodur etc.) Transparente Wärmedämmung (TWD)

Zusätzlicher Wärmeschutz: Typisches Einfamilienhaus mit 120 m2 Maßnahme: Einsparung: Dachdämmung ~ 12% 3000-6000 Euro Fenster ~12% 7000-12000 Euro Außendämmung ~24% 6500-11600 Euro Kellerdecke ~3% 1000-2500 Euro

Transparente Wärmedämmung: Tageslichtkonzept Solarwandsystem Thermisch abgekoppeltes System

Wirtschaftlichkeit des erhöhten Wärmeschutztes: Erhöhter Wärmeschutz: Gesamte Kosten: ~25 000 Euro Gesamte Einsparung: ~51% Eingespartes Geld pro Jahr: 3000 x 0,51 x 0,50=765 Euro/Jahr Amortisationszeit: 25000/765 ~33Jahre TWD-Konzept: Verschattungsjalousien+Steuerung= 70% der gesamten Kosten Amortisationszeit: ~ 19 Jahre

Erdkanal:

Wirtschaftlichkeit des Erdkanals: Realisierter Konzept: Drei 90m lange Betonröhren mit 1,70m Durchmesser. Filterung der Luft im Ansaugbauwerk. Steuerung des Luftdurchgangs über Klappsysteme. Wärmelieferung: 25009 kwh/a Kältelieferung: 11486 kwh/a Investitionskosten: 250 000 Euro Instandhaltungskosten: 1 200 Euro/a Ersatzkosten der Jalousieklappen: 5 000 Euro/20a Amortisationszeit: ~40-45 Jahre

Wärmerückgewinnung: 1 Frische Außenluft 2 Motorisch gesteuerte Bypassklappe 3 Bypassleitung 4 Wärmetauscher 5 Temperirte Zuluft 6 Verbrauchte Raumluft 7 Verbrauchte Abluft 8 Abluftventilator 9 Zuluftventilator

Wirtschaftlichkeit der Wärmerückgewinnung: Referenzvariante: Raumlüftung ohne WRG Raumlüftung mit WRG: Referenzvariante: Wärmelieferung: 24 904 kwh/a --- Kältelieferung: 3884 kwh/a --- Strom-Mehrverbrauch WRG: 1050kwh/a --- Investitionskosten: 240 000 Euro 135 000 Euro Instandhaltungskosten: 5280 Euro/a 2940 Euro/a Komplettersatz des Systems: alle 25 Jahre alle 25 Jahre

Solarenergienutzung: Solartermische Warmwassererzeugung Photovoltaik

Solartermische Warmwassererzeugung: Vakuumröhrenkollektoren Flachkollektoren:

Photovoltaik:

Effizienz einer Photovoltaikanlage:

Wirtschaftlichkeit der solaren Systemen: Warmwassererzeugung: Referenzvariante: keine Investition Techn. Daten: Kollektorfläche 10,8 m2, Südausrichtung, 24 Grad Dachneigung, 1000l Speicher Lebensdauer: 25-30 Jahre Investition: 6800 Euro (Abzuglich Zuschuss) Ersparnis: ~630l Öl/a ( ~ 350 Euro) Amortisationszeit ~ 20 Jahre

Amortisationszeit: 21 Jahre Photovoltaik: Referenzvariante: keine Investition Techn.Daten: Installierte Nennleistung: 1 kwp Lebensdauer: 30 Jahre Stromlieferung: ~ 440 kwh/a Jahresgewinn: 440 x 0,54=237,6 Euro Kosten einer Anlage : ~5000 Euro Amortisationszeit: 21 Jahre

Zukunftkonzepten: TWD: Thermotrophe Schichten, Amortisationszeit: von ca. 6 Jahren Öko-Lufter: Amortisationszeit: 10 Jahre

Quellen: [1] „Sonne, Wind und Wärme“ Ausg. 3/2005 [2] „Sonnenenergie“ Ausg. 1 und 5/2005 [3] http://www.thema-energie.de [4] http://www.procondens.de [5] http://vollbrennwerttechnik.de