CAPIERT…??!! Ausgangssituation Methodisch - Didaktische Überlegungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EASE Early Years Transition Programme
Advertisements

Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Zweiter Expertenzirkel in Flensburg 26. – 27. Februar 2006
Zwischenworkshop der Qualifizierung
Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München
Ev. Zentrum für Kinder- und Jugendhilfe, berufliche Qualifizierung, Kultur und Bildung Unser Leitspruch: „Den Einzelnen in seiner Besonderheit erkennen.
Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung
Information zu Werkstattratwahl 2013
Eine Chance für den Musikunterricht !
Individuelle Förderung im Kompetenzfeld Kulturtechnische Kompetenz
5. Gestaltung von Übungen Bedeutung, Formen und Prinzipien der
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Präsentation vom 10. Juli 2006 von Sylke Arpe
Modulare Qualifizierung für Beruf und Arbeitsmarkt
Vorstellung Lernprogramm BrainTrainer
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Allgemeine Ziele … Vorüberlegung. Das Fortbildungsprogramm „Intel® Lehren – Aufbaukurs Online“ stellt sich vor.
Der Lehrgang: Zusammenschau
Einführung in die Übungsfirmenarbeit
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Autonome Berufe in der Werkstatt für behinderte Menschen
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Partizipation, Arbeit und volle Arbeitnehmerrechte Fachforum der Tagung „Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zwischen Alltag.
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Das Good Practice Center und LänderAktiv: Angebote
Individuelle Lernpläne
Modul: Diagnostizieren, Fördern Beurteilen 2
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
TEACCH Ein Schulentwicklungsprojekt: Unterricht in einer nach TEACCH – Prinzipien eingerichteten Klasse Alexandra Hug 2013.
Erstellen von Animationen
Unsere Vision für Heilbronn 2023 Heilbronn – Eine Familienstadt.
AK Handicaprudern dargestellt am Beispiel der Ruder-AG des RC Grenzach und der Hellen-Keller Schule Maulburg Heribert Dunkel, Rudolf Schick Möglichkeiten.
Foliengestaltung mit Power-Point (Version 10) Eine kleine Einführung
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen
Der Spracherwerb des Kindes
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Vortrag BAKÄM-Tagung Februar 2005
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
von Sandra, Tatjana M., Anja W. & Marco
CDs im Unterricht. Entwicklungstendenzen Kinder werden zu Käuferpotential ICT entwickelt sich zur Kulturtechnik Neue Chance der Wissenvermittlung Animation.
WORKSHOP Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans bestimmt!
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
Schreiben mit Symbolen SMS -
Taxonomie der Lernziele
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Computer Based Training- Wofür, warum, wie?
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir!
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Funktionale Analphabet/-innen - erkennen, ansprechen und informieren
Unterricht vorbereiten und durchführen
Leitbild des Deutschunterrichts
Inklusion in Betrieben - Motivation sucht Praxis
MÜNDLICHE EXAMENSPRÜFUNGEN L5 und Arbeitslehre. Mündliche Examensprüfungen (L5)  2 Themen der Geistigbehindertenpädagogik  1 didaktisches Thema  1.
„aktionbildung – eine Idee macht Politik“ Rolf Drescher Geschäftsführer BeB Braunschweiger Gespräche
Grundprinzipien von Montessori
Modul 1: Grundlagen e-Learning Einstieg in die Lernplattform OPAL
Externer Berufsbildungsbereich
 Präsentation transkript:

CAPIERT…??!! Ausgangssituation Methodisch - Didaktische Überlegungen Lernen am PC Ausgangssituation Beate Haug - Karr Betriebswirtin Sozialwesen Bereichsleitung BW Heilbronn Methodisch - Didaktische Überlegungen Monika Salomo Diplom – Psychologin Praxis – Vorstellung der Lernsoftware Harald Littschwager / EDV - Service - Dienstleister Thomas Drautz / BW Heilbronn Materialien für die Berufsbildung - Lernsoftware Nürnberg • 24. Februar 2006

CAPIERT….?? !! Lernen am PC Geistig behinderte Erwachsene befinden sich je nach Schwere der Behinderung, je nach Sozialisationsbedingungen, je nach Wohn- und Arbeitssituation in unterschiedlichen Entwicklungen auf unterschiedlichen Stufen. Die Identität wird nicht bestimmt durch die eigenen Bedürfnisse und Fähigkeiten, sondern oftmals durch die zugeschriebenen Eigenheiten und erwarteten Verhaltensweisen. Bei Erwachsenen werden die Diskrepanzen zwischen Lebensalter und Entwicklungsalter ständig sichtbarer und sind nur durch bewusste Maßnahmen zu verringern. Materialien für die Berufsbildung - Lernsoftware Nürnberg • 24. Februar 2006

CAPIERT….?? !! Lernen am PC ZIELE: durch Vermittlung neuer Kenntnisse und Fertigkeiten unsere Mitarbeiter/innen zu qualifizieren und zu mehr Selbständigkeit zu befähigen. die arbeitspädagogische Kompetenz aufzubauen und vorhandene Fertigkeiten weiterzuentwickeln und zu fördern. Allgemeine Kompetenzen nach dem Motto „learning by doing“ erfahrbar zu machen und zu erweitern. vorhandene kognitive Kompetenzen weiter zu fördern, um sie im Alltag integrieren zu können. Materialien für die Berufsbildung - Lernsoftware Nürnberg • 24. Februar 2006

CAPIERT….!! ?? Der Weg: Lernen am PC seit 1999 bietet die Beschützende Werkstätte Heilbronn ihren Mitarbeitern ein umfassendes Weiterbildungsprogramm an: jährlich wird in Zusammenarbeit mit Werkstattleitung, Gruppenleitern des Arbeitsbereiches, des Berufsbildungsbereiches und dem Werkstattrat ein maßgeschneidertes Programm erstellt und durchgeführt – derzeit ca. 37 unterschiedliche Kursangebote Lehr- und Lernmaterial Wird geplant entwickelt zur Lernvertiefung und Lernkontrolle. Skripte, Arbeitsblätter, Arbeitskarten Lernquiz UVV Koffer Lernsoftware Materialien für die Berufsbildung - Lernsoftware Nürnberg • 24. Februar 2006

CAPIERT….!! ?? Ein weiterer Baustein der beruflichen Bildung Lernen am PC Ein weiterer Baustein der beruflichen Bildung Ein finanzierbares Lernprogramm für behinderte Menschen zu entwickeln. Das Programm soll erwachsenengerecht und individuell einsetzbar sein, d.h. werkstatt- und auftragsunabhängig sein. Das Programm soll auf möglichst vielen PCs laufen und der Anwender muss nicht lesen und schreiben können. Es sollte eine Sprachausgabe haben. Die Ergebnisse sollen dokumentierbar und aussagekräftig sein, (Balkendiagramm). Materialien für die Berufsbildung - Lernsoftware Nürnberg • 24. Februar 2006

CAPIERT….?? !! Computereinsatz in der WfbM Lernen am PC Computereinsatz in der WfbM Gesetzlicher Auftrag „Integration“ Entwicklung angemessener Lernsoftware Neue Wege der Förderung Normalitätsprinzip Motivation Materialien für die Berufsbildung - Lernsoftware Nürnberg • 24. Februar 2006

CAPIERT….?? !! Didaktisches Dreieck Lerninhalte / Ziele Lernen am PC Didaktisches Dreieck Lerninhalte / Ziele Personen-kreis Medien Methoden Materialien für die Berufsbildung - Lernsoftware Nürnberg • 24. Februar 2006

Entwicklungsalter – Biologisches Alter CAPIERT….?? !! Lernen am PC Entwicklungsalter – Biologisches Alter Alter Lern - inhalte Entwicklungs- alter (3-11 J.) (Ǿ 20 J.) Methoden Lernziele Materialien für die Berufsbildung - Lernsoftware Nürnberg • 24. Februar 2006

CAPIERT….!! ?? Individualisierung des Lernens Eingliederungsplanung Lernen am PC Individualisierung des Lernens Eingliederungsplanung Interaktives Lernen Lernen durch Bilder Auswahlmöglichkeiten: Lerninhalt/Thema, Aufgabentyp, Schwierigkeitsniveau, Lerntempo, Sprachausgabe Lernerfolgskontrolle: Aufgabenwahl, Zeitdauer, richtige Antworten, Note, Zertifikat Materialien für die Berufsbildung - Lernsoftware Nürnberg • 24. Februar 2006

CAPIERT….!! ?? Kognitive Förderung: Psychomotorische Förderung Lernen am PC Kognitive Förderung: Visuelle Wahrnehmung Denk-, Lern- und Gedächtnisstrategien Problemlösekompetenzen Psychomotorische Förderung Auge-Hand Koordination Materialien für die Berufsbildung - Lernsoftware Nürnberg • 24. Februar 2006

Capiert. Lernen am PC „Capiert“ , eine neue momentan einzigartige multimediale Lernsoftware, vermittelt Wissen rund um den Alltag am Arbeitsplatz. Durch verschiedene Schwierigkeitstufen lässt sie sich Inviduell auf die Fähigkeiten jedes Einzelnen anpassen. Das Programm besteht aus vier von- einander unabhängigen Lernmodulen: Bildfehler, Bilder verbinden Bilderreihenfolge Kategorien Materialien für die Berufsbildung - Lernsoftware Nürnberg • 24. Februar 2006

Capiert. Lernen am PC Modul 1 - Bildfehler Es wird mit unterschiedlichen Situations- bildern die Fehlerwahrnehmung geschult. Bei „Klick“ auf einem Fehler erscheint das Fehlerdetail vergrößert mit Erklärung. Der Anwender soll die Fehler in den Bildern erkennen. Es gibt für jeden gefundenen Fehler eine detaillierte, audiovisuelle Erklärung zu jedem erkannten Fehler- bereich. Materialien für die Berufsbildung - Lernsoftware Nürnberg • 24. Februar 2006

Capiert. Lernen am PC Editoren Auf Wunsch erhält das Programm verschiedene Editoren, so dass man “eigene Aufgaben“ in jedem Modul herstellen kann und individuell Förderungsmaßnahmen für den Mitarbeiter erstellen kann. Materialien für die Berufsbildung - Lernsoftware Nürnberg • 24. Februar 2006

Capiert. Lernen am PC Modul 3 - Reihenfolge Hier sollen Bilder, z.B. ein Arbeitsablauf, in die richtige Reihenfolge gebracht werden. Der Schwierigkeitsgrad ist abhängig von der Anzahl der Bilder. Es gibt drei Schwierigkeitsgrade: Leicht (4 Bilder), mittel (6 Bilder) und schwierig (12 Bilder). Die Zahl in der Klammer gibt jeweils die Anzahl der Bilder an, die in die richtige Reihenfolge sortiert werden sollen. Materialien für die Berufsbildung - Lernsoftware Nürnberg • 24. Februar 2006

Capiert. Lernen am PC Modul 4 - Kategorien Hier geht es um die Zuweisung einzelner Elemente zu der richtigen Kategorie (z.B. Gebotsschilder – andere Schilder die nicht zur Kategorie gehören müssen erkannt und angeklickt werden). Materialien für die Berufsbildung - Lernsoftware Nürnberg • 24. Februar 2006

Capiert. Lernen am PC Editoren Auf Wunsch erhält das Programm verschiedene Editoren, so dass man “eigene Aufgaben“ in jedem Modul herstellen kann und individuell Förderungsmaßnahmen für den Mitarbeiter erstellen kann. Materialien für die Berufsbildung - Lernsoftware Nürnberg • 24. Februar 2006