Studienbezogene Auslandsaufenthalte deutscher Studierender

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Beuth Hochschule für Technik Berlin – University of Applied Sciences
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Entwicklung eines Online-Evaluationssystems
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
In der Schule.
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Swiss International Entrepreneurship Survey (SIES) 2010 Studie zum Internationalisierungs-Verhalten von schweizerischen KMU.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Das Zahlungsverhalten in Österreich
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Studienbezogene Auslandsaufenthalte deutscher Studierender DAAD – Forum für Studien- und Berufsberater Studienbezogene Auslandsaufenthalte deutscher Studierender Entwicklung der internationalen Mobilität im Studium

Studienbezogene Auslandsaufenthalte Durchgeführte Aufenthalte 2007 2009 2011

Studienbezogene Auslandsaufenthalte deutscher Studierender Nach Fächergruppen (Angaben in Prozent) 29 37 23 24 22 26 25 28 Sprach-/Kulturwiss./Sport Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften 31 21 32 2007 2009 2011

Medizin/ Gesundheitwiss. Studienbezogene Auslandsaufenthalte deutscher Studierender Nach Fächergruppen (Angaben in Prozent) 23 18 30 33 15 16 20 27 Mathematik/Naturwissen. Medizin/ Gesundheitwiss. Agar-/Forst-/ Ernährungswiss. Ingenieurwiss. Lehramt 17 25 21 2007 2009 2011

Deutsche Studierende mit Auslandsstudium und -praktikum nach Fächergruppen (Angaben in Prozent) Sprach- und Kulturwissenschaften Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften und Sozialwesen Wirtschaftswissenschaften Mathematik und Naturwissenschaften Medizin Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften Ingenieurwissenschaften Lehramt Insgesamt 18 14 12 20 8 9 7 11 Auslands-studium Auslands-praktikum 6 5 16

Anteil deutscher Studierender mit studienbezogenen Auslandsaufenthalten 2007 – 2011 Nach Abschlussart (Angaben in Prozent) Bachelor - Uni 2007 2009 2011 15 16 9 13 17 23 28 25 Bachelor - FH Staatsexamen 30 27 35 Master

Auslandsaufenthalte nach Studienzeitpunkt Bachelor an Universitäten (Angaben in Prozent)

Auslandsaufenthalte nach Studienzeitpunkt Bachelor an Fachhochschulen (Angaben in Prozent)

Auslandsaufenthalte nach Studienzeitpunkt Master an Universitäten und Fachhochschulen (Angaben in Prozent)

Auslandsaufenthalte nach Studienzeitpunkt Staatsexamen (Angaben in Prozent)

Anteil deutscher Studierender mit studienbezogenen Auslandsaufenthalten 2011 Nach Abschlussart und Fächergruppen (Angaben in Prozent) Bachelor - Uni Sprach- und Kultur-wissenschaften Sozialwissen./ Sozialwesen Wirtschafts- wissenschaften 18 16 24 21 25 36 46 58 Bachelor - FH Master - Uni Master - FH - 31 39 Mathematik/ Naturwissenschaften Agrar-, Forst- und Ernährungswiss. Ingenieur- wissenschaften 9 8 26 18* 16* 12* 10 11 30 * nur Trendaussagen

Anteil deutscher Studierender mit studienbezogenen Auslandsaufenthalten 2007 – 2011 Mehrfachnennungen (Angaben in Prozent) Auslands-studium 2007 2009 2011 50 52 41 38 34 13 Auslands- praktikum Spachkurs 12 11 Studien-reise 6 5 Projekt-arbeit 3 2 Sommer-schule

Anteil deutscher Studierender mit studienbezogenen Auslandsaufenthalten Nach Abschlussart (Angaben in Prozent) Auslands-studium Bachelor- Uni Bachelor - FH Master - Uni 52 37 61 32 33 34 15 13 11 Auslands- praktikum Spachkurs 9 12 10 Studien-reise 2 6 3 Projekt-arbeit 1 5 Sommer-schule Master - FH 48 40 8 4 Staatsexamen 45 16 20

Studienbezogene Auslandsaufenthalte nach Geschlecht (Angaben in Prozent) Insgesamt 28 Studentinnen Studenten 21 Sprach- und Kulturwissenschaften Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften und Sozialwesen Wirtschaftswissenschaften Mathematik und Naturwissenschaften Medizin Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften Ingenieurwissenschaften Lehramt 31 22 25 38 18 23 20 28 26 15 19 21

Gesamtaufenthaltsdauer 2007 - 2011 (Angaben in Prozent) 1 Monat 2 – 3 Monate 4 – 6 Monate 7 – 12 Monate mehr als 12 Monate 11 14 35 31 8 2009 2011 12 15 37 26 10 30 32 2007

Durchschnittliche Gesamtaufenthaltsdauer nach Abschlussart (Angaben in Monaten) Bachelor - Uni Bachelor - FH Master - Uni Master - FH Staatsexamen Insgesamt 5,7 5.2 6.5 5.7 6.2 6.3

Zielregionen studienbezogener Auslandsaufenthalte (Mehrfachnennungen, Angaben in Prozent) 5 6 7 10 13 62 Westeuropa Nordamerika Osteuropa Mittel- und Südamerika restliches Asien Ostasien Afrika Australien

Wichtige Gastländer studienbezogener Auslandsaufenthalte (Mehrfachnennungen) China 3% USA 10% Kanada 3% Australien 3% 2% 5% 3% 1% 4% 11% 13%

Gründe für studienbezogene Auslandsaufenthalte Angaben auf einer Skala von 1 = „überhaupt nicht wichtig“ bis 5 = „sehr wichtig“, Pos. 4 + 5, in Prozent 52 45 43 40 19 96 84 80 79 69 neue Erfahrungen sammeln eine andere Kultur kennenlernen in einer fremden Situation zurechtkommen Sprachkenntnisse vertiefen berufliche Chancen verbessern fachliche Kenntnisse erweitern eine besondere Qualifikation erwerben spezielle praktische Erfahrungen sammeln andere Lehr- und Lernformen kennenlernen spätere Berufstätigkeit im Ausland geplant obligatorischer Aufenthalt im Rahmen meines Studiums

Erfahrungen während studienbezogener Auslandsaufenthalte Angaben auf einer Skala von 1 = „trifft überhaupt nicht zu“ bis 5 = „trifft in hohem Maße zu“, Pos. 4 + 5, in Prozent 66 64 47 44 67 68 70 82 84 Ich kam mit der Mentalität der Einheimischen zurecht. Ich habe viel von einer anderen Arbeits- und Lebenskultur gelernt. Ich fühlte mich gut integriert. Ich konnte alle geplanten Leistungsnachweise erwerben. Ich konnte mich gut in der Landessprache verständigen. Ich wurde sehr gut betreut. Ich habe wichtige fachliche Inhalte vermittelt bekommen. Ich habe viel für meine künftige Berufstätigkeit gelernt. Ich konnte mich an allen von mir gewünschten Lehrveranstaltungen/Aktivitäten beteiligen

Erfahrungen deutscher Studierender mit studienbezogenen Auslandsaufenthalten Nach Abschlussart (Angaben in Prozent) Bachelor - Uni Ich konnte alle geplanten Leistungsnachweise erwerben Ich konnte mich an allen von mir gewünschten Veranstaltungen beteiligen. Ich wurde sehr gut betreut. 63 74 64 66 72 69 68 Bachelor - FH Master - Uni 79 67 65 Master - FH Ich habe wichtige fachliche Inhalte vermittelt bekommen. 47 44 50 38 40 42 43 Ich habe viel für meine künftige Berufstätigkeit gelernt.

Probleme bei studienbezogenen Auslandsaufenthalten 2007 – 2011 (Angaben in Prozent) geringe Unterstützung durch die Heimathochschule schwierige Vereinbarkeit des Aufenthalts mit den Vorgaben meines Studiums. Finanzierungsschwierigkeiten Probleme mit der Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen Zeitverlust im Studium 25 20 27 18 30 2009 2011 21 17 31 24 29 2007 Probleme bei der Wohnungssuche im Gastland 16

Probleme bei deutschen Studierenden mit studienbezogenen Auslandsaufenthalten Nach Abschlussart (Angaben in Prozent) Bachelor - Uni geringe Unterstützung durch die Heimathochschule schwierige Vereinbarkeit mit den Vorgaben meines Studiums Finanzierungsschwierigkeiten 24 26 22 25 15 21 20 23 Bachelor - FH Master - Uni 27 32 Master - FH Probleme mit der Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen 13 9 35 18 30 Zeitverlust im Studium

Für Auslandsaufenthalte in Anspruch genommene Finanzierungsquellen Angaben in Prozent Ausland Eltern/Verwandte Job BAföG Ersparnisse Stipendium bezahltes Praktikum Inland in Anspruch genommen Durchschnitt 55 34 53 23 43 18 50 37 52 33 38 81 61 29 24 75 17 21 42 8 5 37 13

Studierende mit gescheiterten Auslandsaufenthalten Angaben in Prozent INSGESAMT: 11% Medizin: 12% Ingenieurwissenschaften: 12% Bachelor Uni: 9% - Ingenieurwissenschaften: 11% Bachelor FH: 13% Sprach-/ Kulturwissenschaften:14% Gesundheitwissenschaften: 17% Ingenieurwissenschaften: 16% Master Uni: 10% - Ingenieurwissenschaften: 16% Master FH: 11% - Mathematik/Naturwissenschaften: 12%

Gründe des Scheiterns nach Abschlussart Angaben in Prozent 53 42 41 35 29 Insgesamt Finanzierung Zeitverlust Vereinbarkeit Unterstützung durch HS Anerkennung 45 47 46 30 Bachelor - Uni 57 39 34 28 Bachelor - FH 51 33 Master - Uni 54 44 26 Master - FH

Studierende, die nicht an Auslandsmobilität interessiert sind, nach Fächergruppen Angaben in Prozent - Sprach-/Kulturwissenschaften - Rechtswissenschaften - Sozialwissenschaften - Wirtschaftswissenschaften - Mathematik-/Naturwissenschaften - Medizin Insgesamt - Ingenieurwissenschaften - Lehramt 2009 2011 - Agrar-/Forst-/Ernährungswissenschaften 26 35 42 25 36 24 32 38 29 37 40 45 30 43 31 44

Studierende, die nicht an Auslandsmobilität interessiert sind, nach Abschlussart Angaben in Prozent - Bachelor Uni - Bachelor FH - Master Uni - Master FH - Staatsexamen Insgesamt 2009 2011 29 33 - 32 40 35 44 39 38

Gründe für ein fehlendes Interesse an studienbezogenen Auslandsaufenthalten (Angaben auf einer Skala von 1 = „überhaupt nicht wichtig“ bis 5 = „sehr wichtig“, Pos. 4 + 5, in Prozent) schwierig zu finanzieren kostet zu viel Zeit nicht von Partner und Familie getrennt leben zu viele Probleme mit der Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen Organisation bereitet zuviel Mühe keine Verbesserung beruflicher Chancen nicht mit den Vorgaben und Anforderungen des Studienganges vereinbar keine Möglichkeit eines interessanten studienbezogenen Auslandsaufenthaltes sich keiner fremden Arbeits- und Lebenssituation aussetzen wollen 30 28 23 12 36 39 54 55 67

Ausgewählte Gründe für das Desinteresse an Auslandsaufenthalten nach Abschlussart Angaben in Prozent 41 45 35 57 Bachelor Uni organisator. Mühe Anerkennungs-probleme Vereinbarkeit Zeitverlust 36 33 23 49 Bachelor FH 47 40 56 Master Uni 32 30 52 Master FH 31 43 37 61 Staatsexamen

Grundproblematik: Auslandsaufenthalt Allgemeine Sinnhaftigkeit des Aufenthaltes persönliches Motiv Studienbezogener Aufenthalt im Ausland

Hemmschwellen auf dem Weg zum Auslandsaufenthalt generelle Orientierungen Interesse am Ausland berufliche Vorstellungen 2.Hemmschwelle: Informations-situation Finanzierungs- möglichkeiten Zeitverlust 3.Hemmschwelle: persönliche Studienerfahrung Zeitdruck Vereinbarkeit Finanzierung 4.Hemmschwelle: Vorstellung vom Auslands-aufenthalt

Argumente für Auslandsaufenthalte Einübung in die Selbstständigkeit/Persönlichkeitsgewinn Erwerb sprachlicher Fähigkeiten Organisatorische Erleichterungen Direkter Kontakt mit Auslandserfahrenen Arbeitsmarktchancen