Analgetika-Einteilung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Acetylsalicylsäure || Aspirin
Advertisements

Adipositas - Therapiemöglichkeiten
„Schach dem Herzinfarkt“
Was gibt es Neues beim Schlaganfall? 2007
Mit Medikamenten individuell behandeln Prof. Dr. Johannes Kornhuber
Funktion und Hemmung von Enzymen
Mastzellen Basophile.
Zytotoxische T-Zellen und die Eliminierung Virus-infizierter Zellen
Spätreaktion nach adaptiver Desaktivierung bei klassischem Analgetika-Intoleranz-Syndrom Birga Terlunen.
Pharmakologische Schmerztherapie
Hauptgruppen der Klassifikation I
"Neurobiologische Effekte körperlicher Aktivität"
Auszug: Dr. Justus Arnemann’s praktische Arzneimittellehre, 6. Auflage 1819.
Schmerz Somatisch Viszeral (Bauch-, Brust-, Beckenraum) Akut Chronisch
Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch
Nebenwirkungen M. Kresken.
Hormone: Glucocorticoide
Analgetika - Schmerzmittel Herbert Desel
Arzneimittel - Nutzen und Risiken
Auswahl/Beurteilung des Arzneistoffes und des Fertigarzneimittels Information Unterstützende Maßnahmen Grenzen der Selbstmedikation überschritten? Abgabe.
Schmerzmittel in der Altenpflege
HOPE – Standarddokumentation in der Palliativmedizin und Hospizarbeit was kann sie bewirken ? 1999 – 2006 = Patienten.
1. Interaktion mit spezifischen Rezeptoren
Wirkungsmechanismen von Arzneistoffen
Medikamente und Nebenwirkungen
Herzstillstand und Arrhythmie
Leitlinien zum Einsatz von Coxiben
Eingesehen Kunde/Kundin verlangt… E Z A V KN i ~ H Eigenschaften Zussetzung Anwendung Verkaufsargum. Kontraindikationen Nebenwirkungen Interaktionen (Beispiele)
Schmerzen im Alter Vortrag für Pflegekräfte
Eingesehen Kunde/Kundin verlangt… E Z A V KN i ~ H Eigenschaften Zussetzung Anwendung Verkaufsargum. Kontraindikationen Nebenwirkungen Interaktionen (Beispiele)
Nierentransplantation
Welches der folgenden Nichtsteroidalen Antirheumatika führt zu einer irreversiblen Hemmung der Cyclooxygenase? A Indomethacin B Acetylsalizylsäure C.
Carbonsäuren - Foliensammlung
Polypharmakotherapie: zuviel des Guten?
Arteriell und venöse Gefäßverschlüsse
Vortrag von Matthias und David
ADAMON® long retard.
Cortisol Flexible Dosierung, adäquate Menge
Psoriasis Teil 2 E.-B. Bröcker.
Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013 August- Dicke- Schule.
Viren und Bakterien Das Virus Das Bakterium.
Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013
Wirkung, Wechsel- und Nebenwirkungen
Wechselwirkungen Herausgeber:
Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI)
H. Porzig Pharmakologisches Institut
Studien zur Neurophysiologie der Diamorphinwirkung
Absetzen - aber wie? Fachtagung „Gratwanderung Psychopharmaka“
Asthma und allergische Rhinitis Ein Atemweg, eine Erkrankung,
Impfreaktionen Impfnebenwirkungen „Impfschäden“
Postenmedikamente.
Analgetika Eine Präsentation von
Analgetika.
Schmerzen im Alter Vortrag für Pflegekräfte
Auswahl und Beurteilung des Arzneistoffs und des Fertigarzneimittels Beurteilung des Arzneistoffs nach pharmakolog.-toxikolog. Kriterien - Art/Ursache.
mGlu5 Antagonisten zur Behandlung des Fragilen X Syndroms
Eingesehen Kunde/Kundin verlangt… E Z A V KN i ~ H Eigenschaften Zus’setzung Anwendung Verkaufsargum. Kontraindikationen Nebenwirkungen Interaktionen (Beispiele)
Hypersensitivität im Überblick
Medizin des Schmerzmittels Aspirin®
Biologika in der Geriatrie (Rheumatische Erkrankungen)
Marfan- mögliche Nahrungsergänzung. Worauf sollte man bei der Auswahl der Nahrungsergänzungsmittel achten: In der Apotheke werden nur streng zertifizierte.
Schmerz – eine Herausforderung für die Therapie Workshop Medikamentöse Schmerztherapie Evangelische Akademie Tutzing 3./4. März 2006 Eva Winter Krankenhaus.
Interaktion zwischen Metronidazol und parodontopathogenen Bakterien im Zusammenhang mit KB-Zellen Daniela Stephan.
Apotheker Dr. Ralf Schabik * Altdorf bei Nürnberg * * V * Seite 1 Nürnberg, Bayerisches Arthroseforum.
25 Blut wirksame Medis Anämien
Wechselwirkungen Bild: © contrastwerkstatt/fotolia.com.
Informationskampagne in BW Anstieg des PPI-Verbrauchs ist auch in Baden-Württemberg zu verzeichnen Verordnungshäufigkeit in den.
(analysiert auf Basis der BSNR) Vergleichsgruppe „Orthopäden“ bestehend aus 285 Praxen Vergleichsgruppe „Andere“ = Andere am Orthopädie-Vertrag.
Aleve Roche Pharma (220 mg) Naproxenum natricum
اميرمؤمنان على (عليه السلام(
 Präsentation transkript:

Analgetika-Einteilung nach wichtigen Begleitwirkungen narkotisierend wirkend: Opioide  antipyretisch wirkend: sauer, entzündungshemmend andere: Paracetamol, Metamizol  sonstige Analgetika: Flupirtin 

Antiphlogistika - Einteilung Analgetika nach wichtigen Begleitwirkungen narkotisierend wirkend: Opioide  antipyretisch wirkend: sauer, entzündungshemmend andere: Paracetamol, Metamizol  sonstige Analgetika: Flupirtin  Glukokorticoide in überphysiologische Dosierung

Antiphlogistika Gewebshormone Herbert Desel, 13.11.2007

Lerninhalte WS 07/08 Kurstermin Antiphlogistika Lerninhalte WS 07/08 Kurstermin Antiphlogistika. Beeinflussung der Wirkung von Gewebshormonen Medikamentöse Beeinflussung der entzündlichen Reaktion. Nichtsteroidale Antiphlogistika mit Pharmakokinetik. Wirkung auf COX-1 und COX-2. Unerwünschte Wirkungen der COX-Hemmung. Histaminwirkungen. Antihistaminika (H1-Rezeptorantagonisten).

Wirkstoffliste - WS 07/08 Antiphlogistika/Gewebshormone Antiphlogistika Acetylsalicylsäure Ibuprofen, Diclofenac, Indometacin Naproxen, Piroxicam, Phenylbutazon Celecoxib, Glucocorticoide, Sulfasalazin Methotrexat, Chloroquin, Infliximab Etanercept Antihistaminika (H1-Rezeptorantagonisten) Meclozin, Diphenhydramin, Doxylamin, Loratadin, Cetirizin, Fexofenadin Antiallergika Cromoglicinsäure

Entzündung -Mechanismus Eine Vielzahl von Entzündungsreizen phagozytierte Bakterien Lipopolysaccharide Antigen-Antikörper-Komplexe u.v.m. fördert in Leukozyten die Synthese von Eicosanoiden die Synthese und Freisetzung inflammatorischer Cytokine (IL-1, IL-6, IFN- u.a.) u.a. (Kaever & Resch in Aktoris et al. 2004)

Entzündung: 1. Synthese von Eicosanoiden Wichtige Eicosanoide Prostaglandine (PG) Leukotriene (LT) Wichtiger Regulationsvorgang der PG-Synthese Induktion der Cyclooxygenase 2 (COX-2) Wichtige Prostaglandin-Wirkungen Gefäßweitstellung Gefäßpermeabilität  Erhöhung der Empfindlichkeit von Nozizeptoren (Hyperalgesie)

Entzündung: 2. inflammatorische Cytokine bewirken eine Aktivierung Einwanderung von Entzündungszellen

Mechanismen Antiphlogistischer Therapie Effektive entzündungshemmende Wirkung durch Modulation der Prostaglandin-Synthese (Enzym-Hemmung) saure, antipyretische Analgetika Zytokin/Enzym-Biosynthese Glucocorticoide Immunsuppressiva = Nichtsteroidale Antiphlogistatica (NSAR) (Steroidstruktur)

Wichtige Erkrankungen mit Indikation zu antiphlogistischer Therapie chronische Polyarthritis u.a. rheumatische Erkrankungen chronisch-entzündliche Darmerkrankungen entzündliche Hauterkrankungen Asthma u.a. allergische Erkrankung

Nicht-steroidale Antiphlogistica Suche nach Alternativen zu Glukokortikoiden bei der Behandlung rheumatischer Erkrankungen Acetylsalicylsäure, seit 100 Jahren als Schmerzmittel-Wirkstoff bekannt, wird seit ca. 40 Jahren als Antirheumatikum genutzt Ist der Prototyp der nicht-steroidalen Antiphlogistika

Acetylsalicylsäure (ASS)

Acetylsalicylsäure (ASS): Wirkmechanismen 1 ASS acetyliert und hemmt dadurch die Cyclooxygenase (COX) COX ist verantwortlich für die Bildung von Prostaglandinen (z.B. PGH2) aus Arachidonsäure

Cyclooxygenase-Reaktion Arachidonsäure PGG2

Peroxidase-Reaktion

Acetylsalicylsäure (ASS): Wirkmechanismus: PG-Synthesehemmung PGH2 ist wesentlicher Entzündungsmediator PGs fördern die Schleimhautschutzbarriere im Magen PGs fördern die Nierendurchblutung

Acetylsalicylsäure (ASS) Indikationen In niedriger Dosis (60-150 mg/Tag): Thrombozytenaggregationshemmung (nur hier: irreversible Hemmung der thrombozytären COX!) In mittlerer Dosis (500-3000 mg/Tag): Analgesie, Antipyrese (COX-Hemmung, Lymphokin-Modulation) als Säure Anreicherung in saurem Entzündungsgewebe früher in hoher Dosis (4-8-10 g/Tag) Antiphlogistische Wirkung (COX-Hemmung im Entzündungsgebiet, Lymphokin-Modulation)

Therapie rheumatischer Erkran-kungen mit Acetylsalicylsäure notwendig sind hohe Dosen: 6 - 10 g/die bei hoher Dosis Elimination 0. Ordnung: Akkumulationsgefahr! Unerwünschte Wirkungen sind stark dosisabhängig zur Dauerbehandlung ungeeignet - es gibt verträglichere Alternativen ...

Therapie mit Acetylsalicylsäure: unerwünschte Wirkungen 1 Bereits bei geringer Dosis „Aspirin-Asthma“ (Leukotriene ) Hemmung der Blutgerinnung Thrombozytenaggregation, Gerinnungsfaktorbiosynthese bei analgetischer Dosis gastrointestinale Blutungen und Ulcera Reye-Syndrom (toxische Schädigung von Leber und ZNS nach Viruseffekt bei Kindern)

Therapie mit Acetylsalicylsäure: unerwünschte Wirkungen 2 Bei antirheumatischen Dosen: SALICYLISMUS: Schwindel und Ohrgeräusche Nierenfunktionsstörungen Intoxikation: (weitere) ZNS-Symptome (bis Koma) respiratorische Alkalose  metabolische Azidose

Alternativen zu ASS und Glucocorticoiden heute Therapie mit (anderen) nichtsteroidalen Antirheumatica...

Therapie mit (anderen) nichtsteroidalen Antirheumatica (NSAR; NSAID) kompetitive Inhibition der Cyclooxygenasen: Prostaglandin-Synthese verringert (nicht Thr) Wirkung ähnlich ASS: Alles Säuren mit pKA-Werten von 3,5 - 5,5 Entzündungshemmung Gastrointestinale Störungen Verminderung der Nierendurchblutung; Nierentoxizität bei Langzeiteinnahme ?

Klassische NSARs: Substanzauswahl

Klassische NSARs: Diclofenac und Ibuprofen

Klassisches NSAR: Piroxicam

NSARs: COX 2-Spezifität Cyclooxygenase 1 (COX 1): Synthese gastroprotektiver Prostaglandine Cyclooxygenase 2 (COX 2): Synthese entzündungsrelevanter Prostaglandine

Wirkung der Hem-mung der COX-2

Selektivität der Cyclooxygenasehemmung COX-1 COX-2 Indometacin Acetylsalicylsäure Piroxicam Ibuprofen Meloxicam Celecoxib

Rofecoxib und Celecoxib September 2004: Vom Hersteller vom Markt genommen wegen gehäuften Auftretens von Herzinfarkten und Schlaganfällen

COX-2-Hemmer - aktuelle Einschätzung theoretisch sehr sinnvolles Konzept (möglicherweise) bessere Magenverträglichkeit massive Werbungsmaßnahmen der Industrie Heilungsverzögerung beim vorbestehenden Magenulcus (COX-2) erhöhtes Risiko für Thrombosen als Gruppeneigenschaft? fehlende Thrombozytenaggregationshemmung

H1-Antihistaminika H1-Rezeptor-Antagonisten: hemmen Effekte der (pathologischen) Histaminfreisetzung erwünschte Wirkung „gefäßabdichtend“ = schleimhautabschwellend, antipruritisch bei allergischen Erkrankungen (z.B. allergische Rhinitis = Heuschnupfen) sedierend (OTC-Schlafmittel) antiemetisch

H1-Antihistaminika unerwünschte Wirkungen sedierend (bei Beh. allergischer Erkrankungen) anticholinerge Wirkungen (bes. Überdosis) Mundtrockenheit Mydriasis Harnverhalt Tachykardie sehr häufig in suizidaler Absicht überdosiert

H1-Antihistaminika Diphenhydramin (= protoniert als Dimenhydrinat-Kation) Fexofenadin nicht sedierend

H1-Antihistaminika Wirkstoff Sedierung Wirkdauer Diphenhydramin ++ Doxylamin 1 ( -6) h Meclozin + 12 - 24 h Loratadin - > 12 h Cetirizin 7 - 9 h Fexofenadin