Kombination von Tröpfchen- und Schalenmodell

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energiebetrachtung Die Bahnradien der Elektronen sind ein Maß für deren Energie Aus den Elektronenbahnen kann damit eine grafische Darstellung der Elektronenenergie.
Advertisements

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
Vera Gramich und Caroline Clement,
13. Aufhebung der l-Entartung
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
„Kernmodelle und ihre experimentelle Überprüfung“
Strukturlösung mit Hilfe der Patterson-Funktion
Genetische Algorithmen für die Variogrammanpassung
Modellierung und Schätzung von Variogrammen
Die Beschreibung von Bewegungen
1.3 Beschleunigung, Kraft und Masse (Dynamik)
Energiebänder in Halbleitern
Anwendungen Tunneleffekt in Beispielen:
Deformiertes Schalenmodell
Synchronisation Vortrag von Johannes Dörr und Thomas Wanschik
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
Das mittlere Kernpotential und das Modifizierte Oszillatorpotential
Das Cranking Modell Drehungen senkrecht zur Symmetrieachse
Seminar „Kernmodelle und ihre experimentelle Überprüfung“
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
Der Aufbau eines Atomkerns
Tomographie der Erde durch Oszillation atmosphärischer Neutrinos
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 21. April 2006
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 4. April 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
Konfidenzintervalle Intervallschätzung
Erwartungswert und Varianz I Der endliche Fall Erwartungswert Varianz.
5. Elektronenhüllen der Atome
Kernoszillationen Bisher haben wir folgende Systeme betrachtet:
Superschwere Elemente (SHE)
Cranking Modell – Zustände im rotierenden Potential 1 Bisher wurde Rotation als kollektives Phänomen behandelt, dass unabhängig von der Einteilchenbewegung.
Evolution der Struktur von Kernen Horizontale Betrachtung.
Tutorium Aufgabe 1 Informationen in Designmatrix in: - Darin sind die Prädiktoren enthalten - Aber sagt uns noch mehr! Untersuchungsdesign darin.
Evolution kollektiver Struktur in den seltenen Erden
Betreuer: Christian Fleck
Eigenschaften der OLS-Schätzer
Variationsformalismus für das freie Teilchen
VL 10 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
kein Wärmekontakt zu Umgebung (Q=0),Temp. variabel W = ∆U
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Analyse nach harmonischen Schwingungen
Wdh. Letzte Stunde 1.Hauptsatz
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Bindungsenergien und Massendefekt
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2013/2014
Quantenchemische Grundlagen (I)
Quantenchemische Grundlagen (I)
Effiziente Algorithmen
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/ /23.1.
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der klass. Mechanik
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
Energiebänder im Festkörper
Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung
„Gekoppelte Oszillatoren“
Steigung und lineare Funktionen
Steigung und lineare Funktionen
Einführung zur Fehlerrechnung
Parabeln – Magische Wand
Atomphysik Lösungen.
setzt Linearität des Zusammenhangs voraus
Halbleiter-Elektroden
Klausurtermine: , Uhr , Uhr.
Der Wiener Prozess und seltene Ereignisse
Die Geschichte der Vorstellung vom Kleinsten
THz Physik: Grundlagen und Anwendungen
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Atombau & Elektronenverteilung © Matthias Ritter – 02/2002.
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.2 : Atomspektren.
Die Überfrage: Wozu modelliert man ?.
 Präsentation transkript:

Kombination von Tröpfchen- und Schalenmodell Kombination der beiden Beschreibungen um Bindungsenergien korrekt zu beschreiben. Das Verhalten der Bindungsenergien zeigt einen glatten globalen Trend Oszillationen um den glatten Trend Oszillationen haben eine Frequenz, die durch die Schalenstruktur bestimmt ist Energieabstände zwischen den Hauptschalen im Schalenmodell:

Strutinsky Methode Im Falle einer Schalenstruktur kann es zu höheren bzw. tieferen Bindungsenergien kommen, je nach Lage der Energie bei der die untersten A Zustände besetzt sind. (Fermi-Energie) Bei einer äquidistanten Zustandsverteilung wird sich die Bindungsenergie gleichmäßig mit der Teilchenzahl verändern. Die Schalenstruktur kann zu größeren bzw. kleineren Bindungsenergien führen! Die Schalenstruktur führt also zu Oszillationen in der Bindungsenergie um einen Wert der durch die mittlere Bindungsenergie gegeben ist. Das Schalenmodell sagt die mittlere Bindungsenergie nicht korrekt vorher! Strutinsky‘s Idee: Ersetze die mittlere Bindungsenergie des Schalenmodells mit der korrekten Vorhersage aus dem Tröpfchenmodell

Zustandsdichte der diskreten Zustände Führe Zustandsdichte g(e) ein. Anzahl der Zustände im Energieintervall von e bis e+de: Teilchenzahl A legt die Fermi-Energie l fest: Für diskrete Zustände ist die genaue Lage der Fermi-Energie natürlich nicht festgelegt. letzter besetzter Zustand erster freier Zustand l

Geglättete Zustandsdichte Übergang von diskreten Zuständen zu Gauss-verschmierten Zuständen Die Fermi-Energie ist durch die totale Teilchenzahl festgelegt. Feststellungen: Zustände tief unterhalb der Fermi-Energie tragen nur die Zustandsenergie ei bei. Zustände weit oberhalb der Fermi-Energie tragen nichts bei.

Totale Energie An einem Schalenabschluss passiert folgendes: Zustandsdichte g(e) oszilliert aufgrund der Schalenstruktur um die geglättete Dichte. An einem Schalenabschluss passiert folgendes: Hohe diskrete Zustandsdichte geringere geglättete Zustandsdichte um gleiche Teilchenzahl zu erhalten muss man für geglättete Dichte zu höheren Energien integrieren

Schalenkorrektur Differenz zwischen der diskreten Zustandsdichte und der geglätteten Zustandsdichte: Schalenkorrektur: Totale Energie: An einem Schalenabschluss werden die Schalenkorrekturen negativ. Dies bedeutet eine höhere Bindungsenergie, was der experimentellen Situation entspricht!

Minimale Energie als Funktion der Deformation Die Schalenkorrekturen sind nicht auf das sphärische Schalenmodell beschränkt, sondern können genauso für das Nilsson-Modell eingesetzt werden. ~ a20 Tröpfchen- modell Deformation Energie modell + Schalen- korrekturen Superdeformation

Formkoexistenz

Tröpfchen- und Schalenmodell Wir haben bisher zwei völlig unterschiedliche Ansätze bei der Beschreibung von Kernen verwendet Tröpfchenmodell: semiklassische Beschreibung des Kern als Gesamtsystems Globale Beschreibung von Massen & Bindungsenergien Schalenmodell: quantenmechanische Beschreibung der Einteilchenbewegung im mittleren Potential gut zur Beschreibung der Eigenschaften von Nukleonen in der Nähe der Fermikante Korrekte Beschreibung der Schalenstruktur

Kombination von Tröpfchen- und Schalenmodell Kombination der beiden Beschreibungen um Bindungsenergien korrekt zu beschreiben. Das Verhalten der Bindungsenergien zeigt einen glatten globalen Trend Oszillationen um den glatten Trend: Schalenkorrekturen Schalenkorrektur: Totale Energie:

Schalenkorrektur An einem Schalenabschluss werden die Schalenkorrekturen negativ. Dies bedeutet eine höhere Bindungsenergie, was der experimentellen Situation entspricht!

Energieminima als Funktion der Deformation Die Schalenkorrekturen sind nicht auf das sphärische Schalenmodell beschränkt, sondern können genauso für das Nilsson-Modell eingesetzt werden.

Strutinski Schalenkorrekturen Nuclear Physics A95 1967

Erste Vorhersagen von Superdeformation: Aktiniden Mit Schalenkorrektur Ohne Schalenkorrektur Zweites Minimum bei großer Deformation Strutinski, Nuclear Physics A95 1967

Energien des deformierten harmonischen Oszillators Schalenabschlüsse bei großen Deformationen führen zu zusätzlichen Potentialminima. ~ a20 Tröpfchen- modell Deformation Energie modell + Schalen- korrekturen Superdeformation

Nilsson Modell: Näherung für große Deformationen Bei großem d sind die Termen L•S uns L2 vernachlässigbar und der Hamiltonian ist der eines anisotropen harmonischen Oszillators: Bewegung separiert sich in unabhängige Anteile entlang der Koordinaten (x,y) und z. Gute Quantenzahlen sind nz und (nx+ny) mit totaler Energie

Test des Nilsson Modells bei großen Deformationen Tröpfchen- modell Deformation Energie modell + Schalen- korrekturen Superdeformation Experimentelle Bestimmung der Einteilchenstruktur bei großen Deformationen erlaubt einen sensitiven Test des Nilsson Modells und der verwendeten Parameter des mittleren Potentials!!