Künftige Bezugsstrukturen für elektronische Fachinformation DFG-Projekt der StUB Frankfurt/Main und der UB Potsdam Projektpräsentation für den DFG- Unterausschuß

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gesig, 5. Frankfurter Treffen,
Advertisements

IT-Projektmanagement
1 Retrodigitalisierung und Langzeitarchivierung Die Bedeutung internationaler Standards Die Idee der Verteilten Digitalen Forschungsbibliothek – Bericht.
Organisations- und Geschäftsmodelle
Information Portal Suite (IPS)
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Agenturen im Zeitalter der elektronischen Medien? Forum Zeitschriften Ergebnisse der AG Agenturen 95. Deutscher Bibliothekartag, Dresden 21. März 2006.
12. Jahrestagung der IuK 28. September 2006, Göttingen
Erich Weichselgartner IuK-Jahrestagung 2006 Nutzeranforderungen an ein Psychologie- Fachportal: Ergebnisse einer Online- Befragung Erich Weichselgartner.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Klaus D. Oberdieck Universitätsbibliothek Braunschweig
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Entwicklung alternativer Publikationsstrukturen in Europa und den USA DFG-Projekt: Perspektiven für den Bezug elektronischer Fachinformation in der Bundesrepublik.
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
GMS Konzept: Ebenen von GMS. GMS German Medical Science Die Ziele Beschleunigung des Wissenstransfers Schnelligkeit der Publikation und des Zugriffs Verbesserung.
Dr. Klaus-Rainer Brintzinger, Universität Tübingen
German Medical Science Portal und e-Journal der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Ein gemeinsames Projekt mit.
Ergebnisse einer Bestandsaufnahme der Medien, Aktionen und Maßnahmen
HSK11,Berlin 24./ Grundzüge der Akkreditierung Petra Giebisch CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
IUK Trier, Weltweiter Austausch von 3D-Daten über VRML SFM2 Dateninteraktives Publizieren – BMBF-Projekt DIGITAL LIBRARY 2010 J. E. Boy, Universität.
Dr. P. Schirmbacher DINI – Zertifikat für Dokumenten- und Publikationsserver AG Elektronisches Publizieren.
Open Access an der Universität Bielefeld: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Cordula Nötzelmann / UB Bielefeld Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
{ Am Ende das Buch? Über die Schwierigkeiten der Geisteswissenschaften im Umgang mit Open Access.
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Digitale Inhalte Silke Schomburg Anwendertreffen Digibib 2005.
EXPLOIT - Verbreitung und Verwertung der Ergebnisse des EU-Bibliotheksprogramms Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin EXPLOIT 1 Copyright und.
Weiterentwicklung der Informationsinfrastruktur der Universität Potsdam Andreas Degkwitz – Universität Potsdam GML-Workshop 2003 am 10./
DIPP - Digital Peer Publishing Eine Initiative des Landes NRW
Bibliothek in der Kostenkrise, Heidelberg, 29. Okt Optimierungsstrategien gegen die Preisinflation Konsortien und andere Nutzungsmodelle Werner Reinhardt.
Optimierungsstrategien gegen die Preisinflation: Universitätsverlag Regine Tobias UB Karlsruhe.
AspB-Tagung 2005 Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Open Access und Bibliotheken Beitrag auf der ASpB-Tagung 2005 Urs Schoepflin.
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
ExKurs B_HEBISportal 1 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Das HEBIS - Portal Mit dem HEBIS-Portal eröffnet Ihnen der Hessische Verbund.
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
Bibliographien und Datenbanken II
9. InetBib-Tagung in Münster InetBib 2006, Dr. Bettina Böhm, WWU Informationsmanagement aus der Sicht der Hochschulleitung modernes Informationsmanagement?
Fachinformationen im Web Visionen: Servicemodelle der Zukunft Inetbib 2006 Ralf Rose Swets Information Services.
Konsortialstrukturen in Deutschland, Schweiz und den Niederlanden Eine Untersuchung im Rahmen des DFG-Projektes: Perspektiven für den Bezug elektronischer.
Stand ‚alternativer‘ Publikationsstrukturen – DFG-Projekt: Künftige Bezugsstrukturen elektronischer Fachinformation Arbeitsgemeinschaft deutscher Konsortien.
German Academic Publishers 1 Wätjen / Gradmann: Bibliotheken und Universitäten als Verleger German Academic Publishers... DFG-gefördertes Projekt GAP für.
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
Vier Jahre nach München Michael Christoffel und Bethina Schmitt Universität Karlsruhe V3D2-Symposium in Braunschweig UniC a ts.
MARKETING BEI D & A ENERGIETECHNIK GmbH. Besonderheit D&A Marketing Leistungen sind schwer standardisierbar und kaum für die Allgemeinheit zugänglich!
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel
Ausblick auf verschiedene Kooperationsmodelle für den Geo- Guide Dr. Norbert Pfurr SSG-FI-Workshop in der SUB Göttingen.
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel Einstiegsseite: freiburg.de/bibliothekchirurgie.
Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken realisiert die Globalisierung im Kleinen ODOK01 Graz, 26. April 2001.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Wer überlebt länger? Die Bibliotheken oder die Zeitschriften? GeSIG Forum Zeitschriften 3. Frankfurter Treffen 12. Oktober 2001 Dr. Alice Keller, ETH-Bibliothek.
Seite 1 Forschungsergebnisse aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen als externe Technologie-Ressourcen für Unternehmen Dr.-Ing. Manfred Paulus Vortrag.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Konsortialmodelle für e-journals
Perspektiven der Akkreditierung an deutschen Hochschulen
Einstieg ins Programm QUIMS
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
1 Institutsziel: Wir sind effektiver Begleiter und Ansprechpartner für Bildung und Erziehung auf der Grundlage des Thüringer Lehrerbildungsgesetz vom
BIX – Kennzahlen für wissenschaftliche Bibliotheken Heidelberg, 28. Oktober 2004.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Zukünftige Entwicklung Elektronischer Zeitschriften: eine Delphi-Studie 91. Deutscher Bibliothekartag Bielefeld, 4. April 2001 Alice Keller, ETH-Bibliothek.
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
Elektronische Zeitschriften und die Hoffnung der Bibliothekare auf bessere Zeiten..... Alice Keller, FH Köln und ETH-Bibliothek Zürich Köln, 29. Juni 2000.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Hybrides Publizieren - eine kleine Illustration am Beispiel von Dissertationen - Dr. Eric W. Steinhauer Universitätsbibliothek Ilmenau.
Die Tätigkeit in dem Verlag.  Die großen deutschen Agenturen.  Die Tätigkeit im Verlag.  Die Entwicklung der Medien.  Die Rolle der Medien im Leben.
Goobi im Freistaat Sachsen
Thorsten Meyer / Sylvia Weber
 Präsentation transkript:

Künftige Bezugsstrukturen für elektronische Fachinformation DFG-Projekt der StUB Frankfurt/Main und der UB Potsdam Projektpräsentation für den DFG- Unterausschuß Elektronische Publikationen am 3. Dezember 2002

Dr. Andreas Degkwitz: Stand DFG- Projekt ( ) Themenstellung Projektbeginn, Arbeitsteilung und bisherige Ergebnisse Fragestellung: Gewährleisten die ge- genwärtigen Bezugsstrukturen die digitale Informationsversorgung? Kriterien: Kosten, Nachfrage, Qualität, Verfügbarkeit Wissenstransfer

Dr. Andreas Degkwitz: Stand DFG- Projekt ( ) Grundlagen Traditionelle Wertschöpfungskette: Autor, Verlag, Gutachter, Verlag, Agentur/Buchhandel, Universität/UB, Leser Beziehungen zwischen den Akteuren: Anbieter (Verlag/Agentur) und Abnehmer (Universitäten/Bibliotheken) Ist-Stand: Konsortialbezug für E-Journals und Datenbanken

Dr. Andreas Degkwitz: Stand DFG- Projekt ( ) Untersuchungsfelder Vertriebsstrategien und Ziele der Anbieterseite Bezugsformen und Interessenlage der Abnehmerseite Marktdurchdringung und Produktrelevanz (IF) nach Bibliothekstyp und Fachgebieten Nutzungsanalyse nach Anbietern und Fachgebieten (IF)

Dr. Andreas Degkwitz: Stand DFG- Projekt ( ) Konsortien Strukturen und Ziele von Konsortien (Umfrage) Derzeitige Chancen und Mehrwerte für die Informations- und Literaturversorgung Absehbare Risiken und Funktionen im Rahmen der Wertschöpfungskette

Dr. Andreas Degkwitz: Stand DFG- Projekt ( ) Kosten-/Nutzungsbetrachtung Lizenz-Bezug von für elektronische Parallel- Versionen gedruckter Zeitschriften (als angebots- bzw. bestandsorienterte Bezugsform) Pay per View-Bezug (als nachfrage- bzw. Document-Delivery-orientierte Bezugsform) Tarifmischung beider Bezugsformen und Einsparungspotentiale

Dr. Andreas Degkwitz: Stand DFG- Projekt ( ) Zwischenstand Interessen- und Zielkonflikt zwischen Anbietern (Verlagen) und Abnehmern (Bibliotheken): Gewinn- und Umsatzsicherung mit Inhalten versus möglichst vollständige Bereitstellung von Inhalten Kann die traditionelle Wertschöpfungskette diesen Konflikt lösen?

Dr. Andreas Degkwitz: Stand DFG- Projekt ( ) HRK-Empfehlungen Das Thema Zeitschriftenkrise hat Hochschulleitungen erreicht. Empfehlung 2001: (möglichst nationaler bzw. überregionaler) Konsortialbezug für elektronische Fachinformation Empfehlung 2002: Auf- und Ausbau hochschuleigener Informations- und Publikationssysteme

Dr. Andreas Degkwitz: Stand DFG- Projekt ( ) Konsequenzen Vorhandene Ansätze für hochschuleigene Publikationssysteme (Hochschulverlage) Wertschöpfungskette im digitalen Umfeld ermöglicht neue (andere) Verteilung der Rollen. Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Organisationsformen

Dr. Andreas Degkwitz: Stand DFG- Projekt ( ) Zusammenfassung Zentrale Punkte: Branding und Lobbying, Peer-Reviewing und Qualitätssicherung, Marketing und Vertrieb Chancen und Risiken gegenwärtiger und neuer (alternativer) Bezugsformen Weiterentwicklung der IuK-Struktur an Hochschulen und Universitäten... ich danke für Ihre Aufmerksamkeit!